Tach,
als jemand, der VDR-technisch schon fast alles ausprobiert hat, sucht man sich irgendwann natürlich aus Lernwillen schon mal neue Herausforderungen. An freevo bin ich zunächst mal gescheitert und habe mich dann mal mit MythTV beschäftigt.
Grundsätzlich vorangeschickt ist die aktuelle Version im Moment die 0.17, die auch DVB-Karten- und PVR-Unterstützung (angeblich auch mehr als 4 Devices erlaubt). Ich habe es mal exemplarisch mit 3 Karten versucht. Die stable 0.17 hat bei mir nicht funktioniert, so dass ich das CVS ausgecheckt habe.
Ohne gescheite Hilfe (es gibt einen deutschen-IRC-Channel und eine englischsprachige Doku) ist die Installation für einen Linux-Anfänger eine ziemlich unmögliche Geschichte. MySQL muss eingerichtet werden (ein ziemliches Monster) und noch einige andere Sachen und Abhängigkeiten.
Ich kam mir trotz meiner einigermassen erträglichen Grundkenntnisse vor wie damals, als ich mich mit Suse 8 das erste Mal auf den VDR gestürzt habe.
Grundsätzlich aber muss man sagen, ist diese MySQL-Geschichte nicht uninteressant. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann gibt es einmal ein sogenanntes Backend, ähnlich wie einem Server, der wie ein Krake die Karten, Channels usw. verwaltet und die Zügel in der Hand hält und ein Frontend, was sich die Infos vom zentralen Backend holt. Das interessante an der ganzen Geschichte ist die Netzwerkfähigkeit des ganzen. Man kann also, wenn das Backend läuft, auch über Netzwerk, ob LAN oder WLAN, beliebig viele Clients an den Server dranhängen, der das ganze dann wohl koordiniert. Wobei beliebig viele etwas hochgegriffen ist, in der Praxis aber, entsprechende Hardware vorausgesetzt, 3 Clients keinen Ärger machen dürften. Für nen normalen Haushalt reicht das wohl auch locker. Grundsätzlich aber, und wenn man sich mal an unseren Supervernetzer mit den tausenden Metern Kabel und den vielen Festplattentürmen erinnert, der VDR-technisch die halbe Nachbarschaft und Verwandtschaft versorgt, ist die Software basically nicht auf eine bestimmte Anzahl von Clients beschränkt..
Auch im Hinblick auf HDTV scheint MythTV von der Architektur etwas moderner als der VDR zu sein, wenn auch schwieriger in der Handhabung. Letztendlich wissen wir ja, dass FF-Karten derzeitiger Bauweise nicht in der Lage sind, diese horrend hohe Auflösung auf das (LCD-/Plasma)-TV zu schieben. Auch in Hinblick auf bereits existierende und kommende Multimediaanwendungen scheint eine Überlegung ratsam zu sein, entweder die Kartentechnik neuzuordnen (innerhalb der nächsten Jahre) oder eben das ganze via Graka zu machen, was nachteiligerweise wieder einen schnellen Prozessor und damit ein "lautes" Monster im Wohnzimmer voraussetzen würde. Von der Cebit war zu hören, dass TT wohl über eine HDTV-DVB-Karte (wohl für PCI-Express) nachdenken würde, aber das issen anderes Thema.
Es wurde ja hier auch mal über diverse Geschichten bzgl. Open-Source-Grakas und Eigenbauten diskutiert.
Aber ich wollte wieder auf MythTV zurückkommen. Konzeptionell erscheint mir diese MySQL-Geschichte durchaus ein interessanter Ansatz zu sein.
Muggle macht es ja bereits vor, was man mit Datenbanken interessantes machen kann und was hindert uns letztendlich, das auch für andere Sachen heranzuziehen, wie z.B. Kanalverwaltung, Plugin-Konfigurationseinstellungen, Logos etc. etc.
Eine Klickibunti-Oberfläche, die unser 92 KB bzw. 1 MB-OSD endlich aushebelt, wird und muss wohl auch kommen, allerdings hoffentlich nicht, solange sie nicht auf Kosten der Funktionalität und Stabilität des VDR-Projektes geht.
Man darf nicht ausser Acht lassen, dass ich letztendlich ja Fernsehen mit dem Kasten sehen will, aber die Wettergeschichten, Webbrowser, EPG-Darstellungen usw. sind über Graka sicherlich einfacher zu machen wie über solche, wenn auch genialen Schnittstellen wie text2skin und andere Sachen.
Trotzdem: Die Konfigurationseinstellungen von mythTV sind sehr umfangreich, es läuft alles über Menüs, in die man sich zwar einlesen muss und wo es manche Stellen gibt, wo man sich über eine Hilfefunktion für bestimmte Begriffe freuen würde, es geht alles ziemlich schnell, wenn man weiss, was man wo einstellen muss und wie. Dann aber wird man auch mit einem stabil laufenden System belohnt.
Wenn jetzt noch während dem ganzen Gefummel oder während des Wühlens durch die vielen, reichhaltigen Menüs das TV in nem kleinen Fenster und oder die Musik und der Fernsehton weiterlaufen würden, man würde sich fast zuhause fühlen.
Aber das "Geschrei" nach einem funktionierenden VDR-X-Server, der eine gescheite Bildwiedergabe auf auf grossformatigen TV's und Beamer ohne irgendwelche Umrechnungsgeschichten ermöglicht, dürfte immer lauter werden, denn sonst sehe ich nach wie vor eins meiner Lieblingshobbys von der Entwicklung der Zeit überrollt. Und das wäre wirklich schade, angesichts der vielen Zeit und der vielen wertlosen Euros, die ich da reingebuttert habe.
Naja, ich schweife ab, wie immer...
Ich wollte halt nur mal diese Datenbank-Geschichte erwähnen, die mich schon irgendwie beeindruckt hat. Man könnte sich auch vorstellen, die Plugin-Versionen damit zu verwalten und vielleicht hiermit einen Ansatz erzielen, das ganze so zu fuddeln, das bspw. automatische Web-Updates möglich werden.
Man könnte sich auch vorstellen, Installationsanweisungen für Plugins per Datenbank zu generieren oder Installskripte für Komplettinstallationen, die ansonsten immer mühsam angepasst werden müsste, dadrüber laufen zu lassen.
Scherlich nachteilig, dass eine solche Systemarchitektur zukünftige, schlanke Lösungen verhindern würde und ich denke auch, dass .conf-Dateien, ebuilds und vieles andere mal eben mit einem Editor auch schneller und einfacher angepasst werden können. Es stellt sich ferner die Frage, wer die Standards für sowas entwickeln sollte und wie man bei der Vielzahl von Authoren es zu schaffen ist, dass sich jeder an diese Standards halten wird. Das sind sicherlich alles Punkte, die eine solche irre Vision meinerseits wahrscheinlich wieder im Sande verlaufen lassen dürften.
Aber interessant, diskussionswürdig und ein wenig beeindruckend fand ich den MythTV-Ansatz in dieser Hinsicht schon irgendwie...
Man darf aber auch nicht ausser Acht lassen, dass in mancher Hinsicht der VDR MythTV um einiges voraus ist. Ein Burn-Plugin für DVD gibts zwar auch schon, wenngleich noch ein wenig in der Entwicklungsphase. und hackish Skript available. Manche Funktionen sind aber einfach "missing". Man kann im Moment zwar mehrere DVB-Karten installieren, aber nur jeweils einen Sender pro Transponder und pro Karte aufnehmen. Die Umschaltzeiten sind mir persönlch zu lang und bis der Ringbuffer sich gefüllt hat, vergehen auch nen paar Sekunden, in denen das Bild rumzittert, ruckelt und der Ton stockt. In gewissen Grenzen lässt sich das noch optimieren und die Umschaltzeiten drücken. VDR-Schnellzappverwöhnte werden jedoch enttäuscht. Auch das OSD ist immo noch meilenwert davon entfernt, so chick auszusehen wie beim Enigma- oder anderen guten Skins und flackert mir auch noch zuviel rum. Die technischen Möglichkeiten, entsprechende toll aussehende OSDs zu kreieren, sind jedoch vorhanden. Gleiches gilt auch für die Skin-Fähigkeit bzw. verschiedene Menüoberflächen. Auch Timeshifting, wie wir es kennen, vermisst man bei MythTV nicht. Es ist lediglich etwas anders. Wenn ich das richtig recherchiert habe, definiert man hier einen Pufferspeicher von X-Gigabyte, in dem dann die entsprechende Aufnahme zirkulativ (wie bei den alten Endlosvideorekordern) reingeschrieben wird. Na okay, wenn man den entsprechend gross macht, reicht das auch für den ganzen Tag. Das ist der einzige, kleine Unterschied zu der Art von Timeshifting, wie VDR es handhabt.
Fairerweise hab ich auch nicht alles sofort getestet und bei mir ist sicherlich noch die ein- oder andere Wissenslücke vorhanden.
Was also die reine Funktionalität "TV" und "SetTop-Box" betrifft, kann MythTV dem VDR meiner Meinung nach nicht das Wasser reichen. Zumal es auch zu einem Zeitpunkt entwickelt wurde, wo eben halt nicht DVB-Karten zum Zuge kommen sollten, sondern halt noch Analog-TV-Karten mit bttv-Treiber und bx878-Chip on topic waren. Dazu konnt, dass es ursprünglich eine amerikanische Entwicklung ist und in den USA gibbet halt nun mal mehr Cable-User als Satellite-Freaks.
Aber bspw. der Support für die Linux-OpenSource-Graka (http://www.pchdtv.com/) zeigt ja schon, dass man sich in anderen Lagern schon Gedanken über die Zukunft des Fernsehens macht. Okay, von Userseite in unserem Board hier wird über sowas auch schon vielfach diskutiert und drüber nachgedacht, wie es dann weitergehen könnte und soll. Auch wenn jetzt diese Karte beispielhaft betrachtet, für unsere Breiten und Anwendungszwecke ziemlich ungeeignet ist.
Eine irgendwie geartete Migration, Integration, Anbindung, Hochzeit, Heirat von VDR und MythTV, wo man sich von beiden nur die Sahnehäppchen zusammenschlemmt, wäre meinem persönlichen Wunsche nach die Settop-Box of the future. Ganz ausgezeichnet, von einigen Kleinigkeiten mal abgesehen, ist die Klickibunti-Konfiguration mit Auswahlboxen, Menüsteuerung und das, was den WAF in ungeahnte Höhen treibt. Da sind wir mit unseren vi's, emac's und nano's schon nen Jahr hinterher.
Wer so wie ich bei seiner alten PVR die Fälle schwimmen sieht, für den ist MyTV vielleicht in sofern interessant, als dass der TV-Out der PVR-Karten auch hardwareseitig unterstützt wird und sich auch durch Infrarotsignale externe Set-Top-Boxen ansteuern lassen. Auch ein Feature, was ich beim VDR bis heute vermisst habe und gar nicht wusste, dass sowas geht. Natürlich geht das nur in PAL-Auflösung von 720x576 Bildpunkten. Aber wenn man kein terrestrisches TV mehr hat, kann man das Ding dann in einem Zweitsystem durchaus noch einer sinnvollen Verwendung zuführen. Wenn vielleicht auch etwas "oversized"
Na, das waren dann mal meine derzeitigen Gedanken und das Wort zum Ostermontag !
Greets Olaf
P.S.: Hervorheben muss man die sehr umfangreiche, leider englischsprachige Installationsanleitung (sicher nicht für absolute Noobs geeignet), den löblichen Ansatz eines deutschsprachigen Wikis und last but not least den deutschsprachigen IRC-Channel, wo sich zwar nur wenige, aber sehr sehr freundliche, vor allem tag- und nachtaktive User aufhalten, die mir ausgezeichnet und überaus geduldig bei meinen Installationsproblemen geholfen haben.
Ich wurde ferner noch nach Gegenlesen dieses Artikels und Prüfung auf Falschaussagen gebeten, mal hier die entsprechenden Links reinzustellen, von dessen Inhalten ich mich nach § Blabla des XX-Gesetzen und YY-Verordnung ausdrücklich distanziere (der Form halber)...
Also...
Projektseite: https://www.vdr-portal.de/www.mythtv.org
Deutsches Wiki: https://www.vdr-portal.de/www.mythwiki.de
Deutscher IRC: /server irc.freenode.net | /join #MythTV-DE
Special thanks to laga, hamsta, stoffel and the other folks