USB QuickCam und MPlayer

  • Hi,

    ich versuche gerade (erfolglos) mplayer zu bewegen, die Videodaten meiner Logitech QuickCam auf der DVB
    Karte anzuzeigen. Ich dachte eigentlich an sowas wie

    mplayer /dev/video1 -rawvideo on:fps=25:w=320:h=240 -vo mpegpes

    oder

    mplayer tv:// -tv driver=v4l2:width=320:height=240:outfmt=yv12:device=/dev/video1 -flip -vf scale -vo mpegpes

    aber leider ohne Erfolg (kein Bild bzw. mplayer sig 11). Die Kamera funktioniert, "motion" und "ffmpeg" können grabben.
    Hat jemand einen Tip? Alternativ kann ich die Ausgabe von ffmpeg irgendwie an mplayer (oder sonstwohin) weitergeben?

    Gruß,
    Martin

    Linux is like a wigwam:
    no windows and an apache inside.

    Edited 2 times, last by SmartFish (March 27, 2005 at 3:14 PM).

  • Du mußt auf jeden Fall auf eine DVB-kompatible Auflösung skalieren. Für PAL sind das:
    [720|704|544|528|480|352] x 576 und 352 x 288.

    Gruß,
    Juri

  • Hi Juri,

    danke für den Tipp:

    Quote

    Du mußt auf jeden Fall auf eine DVB-kompatible Auflösung skalieren. Für PAL sind das:
    [720|704|544|528|480|352] x 576 und 352 x 288.

    ein mit ffmpeg aufgenommenes avi File bekomme ich jetzt in Vollbild auf den Schirm ( -vop scale...) aber
    die direkte Ausgabe aus /dev/video1 liefert nur ein großes grünes Standdbild mit ein paar bunten Pixeln.

    Hmm, irgendwelche weiteren Ideen?

    Gruß,
    Martin

    Linux is like a wigwam:
    no windows and an apache inside.

  • Original von SmartFish

    Quote

    [...] aber
    die direkte Ausgabe aus /dev/video1 liefert nur ein großes grünes Standdbild mit ein paar bunten Pixeln.

    Hmm, irgendwelche weiteren Ideen?


    Ja, eine noch. Ich denke, du mußt noch einen MPEG-Encoder in die Reihe der Video-Filter aufnehmen, etwas so:

    Code
    ... -vf scale=...,lavc ...

    Gruß,
    Juri

  • Hi,

    also ich hab natürlich schon kräftig in Deinem mplayer.sh gestöbert :)
    Dabei bin ich momentan bei dieser Zeile gelandet:

    Code
    mplayer /dev/video1 -rawvideo on:fps=25:w=320:h=240 -vo mpegpes -vop lavc=5000:30,expand=352:240:-1:-1:1,scale=352:240 -framedrop -vc ffmpeg12

    Mit "-vc ffmpeg12" Option bricht mplayer dann ab mit

    Code
    Erzwungener Videocodec: ffmpeg12 
    Kann keinen Codec finden, der  zur gewählten -vo-Option und Videoformat 0x30323449 passt!

    Sagt mir leider überhaupt nichts, aber ich probier mal weiter...

    Gruß,
    Martin

    Linux is like a wigwam:
    no windows and an apache inside.

  • IMHO kannst du nicht -vop und -vc zur gleichen Zeit benutzen, da die beide das gleiche machen (-vop ist "deprecated" um -vc den Vorzug zu geben). Wozu willst du denn unbedingt den ffmpeg12 da drin haben? Zum dekodieren des Kameresignals? Das sollte m.E. der mplayer auch selber rausfummeln...

    Gruß,
    Juri

  • Hi Juri,

    Quote

    IMHO kannst du nicht -vop und -vc zur gleichen Zeit benutzen, da die beide das gleiche machen

    Aaahh, guter Tipp, dann werd ich mich an -vc halten.

    Quote

    Wozu willst du denn unbedingt den ffmpeg12 da drin haben? Zum dekodieren des Kameresignals? Das sollte m.E. der mplayer auch selber rausfummeln...

    Hehe, Du bist gut. Das denke ich eigentlich auch, aber Du hast geschrieben:

    Quote

    Ich denke, du mußt noch einen MPEG-Encoder in die Reihe der Video-Filter aufnehmen, ...

    und das wollte ich dann auch explizit tun. Also, ich mach dann noch ein paar Versuche mit -vc, und
    dann lass ich es einfach bleiben. Wär halt ne nette Spielerei gewesen. Falls es klappt geb ich die Parameter durch.

    Gruß,
    Martin

    Linux is like a wigwam:
    no windows and an apache inside.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!