
Eingebauter Kopierschutz wird Realität
-
sdu -
March 3, 2005 at 8:24 AM -
Closed
-
-
Ist doch auch nur ein weiter Schritt in dem allgegenwärtigen Spiel Industrie Geldgier gegen Verbraucher.
Mal sehen, wie es weiter geht. Die DAT Rekorder sind auch wieder sang und klanglos in der Versenkung veschwunden weil sie wegen der Kopiersperre kein Mensch gekauft hat.....
-
Zitat aus dem Artikel:
Quotesoll es Benutzern unmöglich sein, Kopien zu ziehen
Dasselbe wurde von kopiergeschützten DVDs auch mal gesagt -
Tach,
kratzt mich alles gar nicht mehr...
Ich seh das auch nicht ein, mich diesem Diktat und der Geldgeilheit der Konzerne und Multis zu beugen. Letztendlich wirds immer wieder einen findigen, schlauen Kopf geben, der das, was diese Nichtskönner da entwickeln, mit Intelligenz und Erfindungsgeist wieder aushebelt.
Solange dann solche Leute nicht von diesen Konzernen eingestellt werden und userfriendly Anti-Copy-Protection-Soft- und Hardwarez in der Garage oder im Hinterhof entwickeln, werden diese immer zu meinen Freunden zählen.
Soll man mich deswegen wegen meiner verbalen Äusserungen zur Kopierpiraterie ruhig einsperren. Dann darf der Konzern meine drei warmen Mahlzeiten, meine Bude und die wunderschöne Aussicht auf den Gefängnishof mitfinanzieren.
Ich hab mein Kaufverhalten bezüglich CD's und vielen anderen Dingen schon eh lange geändert, denn ich sehe nicht ein, so nen Sony-BMC oder was weiss ich Manager noch fetter und satter zu machen und irgendsonem durchgeknallten Milchbubi-Sänger aka Robin Williams oder Eminem z.B., die Drogen-, Sex- und Alkoholexzesse zu finanzieren.
Ich kann mich nicht dran erinnern, letztes Jahr auch nur eine CD oder DVD GEKAUFT zu haben. Nächstens werden wir dann auch noch nicht mal mehr die Tagesschau aufnehmen können, ohne sie vorher für 3 EUR freizuschalten.
Armes Deutschland. Jedem Politikerar*** müsste man mal für eine Woche die Zeitung bzw. den Fernseher wegnehmen, dann wären sie wahrscheinlich noch blöder und unwissender, als diese Herrschaften jetzt eh schon sind.
Greets Olaf
P.S.: Das ist dann wieder ne Massnahme mehr, die Wirtschaft in den Ruin zu treiben. Aber irgendwann werden se hoffentlich auch noch aufwachen.
Solange es in diesem Land mögich ist, dass ein Konzern, der millionenfache Gewinne fährt, durch die Ausnutzung von Gesetzeslücken und der Überschreibung des Gesamtkapitals bspw. an die in Amerika beheimatete Mutter, hier in Deutschland nicht mal einen Cent Gewerbesteuer bezahlt, solange wie es solche Verbrecher gibt, solange werde ich auch nicht einsehen, mich so nem Kopierschutz oder generell zu beugen. Jeden Tag wirste aufs neue verar**** und jeden Tag versucht sich irgendsonen Wi**** was neues auszudenken, um an deine schwer verdiente Kohle ranzukommen.
-
Letztendlich haben wir verbraucher es in der Hand, den Schrott nicht kaufen und fertig.
Ich hab mir jetzt einen TFT TV gekauft ohne verschlüsselten digitaleingang, und ich werde mir auch keinen neuen mit holen.
Fazit, die Geräte die das verlangen (BlueRay Player, neuer "Premiere tauglicher Receiver") werden im Regal liegen bleiben.
-
was kann man sich mehr wuenschen?
dass die verschluesselung kommt ist eh klar. geld regiert die welt.
bloss: idealerweise kommt diese verschluesselung STANDARDISIERT. wenn ueberall die selbe eingebaut ist, ist die aushebelung des selben, sofern er mal "geknackt" ist ein leichtes .... die knacker haben es einfacher weil sie sich nur auf EIN verfahren konzentrieren muessen. und wie wir alle wissen ist distributed attack immer noch das wirkungsvollste mittel
ps. weder bin ich ein hacker, cracker oder sonstwas, noch habe ich mit der materie als solche was am hut. spreche bloss aus meiner beobachtung der letzten jahre ....
-
Quote
Original von whoisthomas
Zitat aus dem Artikel:
Dasselbe wurde von kopiergeschützten DVDs auch mal gesagtDas ganze ist nicht so einfach - die Industrie hat gelernt und wird wohl die gleichen Fehler nicht nochmals machen . schlimm ist auch die Aussicht das Heute oder in naher Zukunft gekauft Hardware schlicht nicht mehr zu verwenden ist - ...
QuoteOriginal von OlafHenkel
Armes Deutschland. Jedem Politikerar*** müsste man mal für eine Woche die Zeitung bzw. den Fernseher wegnehmen, dann wären sie wahrscheinlich noch blöder und unwissender, als diese Herrschaften jetzt eh schon sind.Diese Bestrebungen haben mit Deutschland - oder einer anderen Nation sehr wenig zu - die Bestrebungen kommen von einer längst globalisierten Industrie die längst schon alle Hebel in eine bestimmte Richtung in Bewegung gesetzt hat.
-
moin olaf,
gut gebrüllt löwe!!!
Aber was willste denn machen in einem Land das immer noch genügend Geld hat für z.B. die Bücher von Dieter Bohlen.... oder genügend Sendezeit für die sinnentleerten Entgleisungen eines alternden Schlagersängers wie Herrn Drews...
Gruss
Adama
-
Morgen,
hab ich das was falsch verstanden?
Es geht doch um die Wiedergabe und nicht ums Aufnehmen.
Bei heutigen DVD-Playern mit DVI/HDMI Ausgang ist doch dieser Kopierschutz
auch schon vorhanden.
Es soll doch dadurch eine digitale Kopie verhindert werden.
Wenn es dann Grafikkarten mit HDMI Ausgang gibt hätte das doch auch Vorteile wie zum Beispiel Beamer und sonstige Wiedergabegeräte, die
diesen Kopierschutz fordern.Heinz
-
Quote
Original von Henry
[...]
Wenn es dann Grafikkarten mit HDMI Ausgang gibt hätte das doch auch Vorteile wie zum Beispiel Beamer und sonstige Wiedergabegeräte, die
diesen Kopierschutz fordern.Heinz
Vorteile?
_Kein_ Wiedergabegerät fordert einen Kopierschutz, sondern nur die Abspielgeräte, denn es ist wie immer mal wieder kein Kopierschutz sondern ein Abspielschutz. -
Hallo!
Wenn ich das richtig verstehe hat dieses Verfahren doch Vorteile gegenüber dem bisherigen DVD-Kopierschutz.
Die Entschlüsselung findet nicht mehr in der Software statt bzw. im Abspielgerät sondern im Ausgabegerät.
D.h., dass es dann legal ist, solch verschlüsselte DVDs unter Linux abzuspielen, da man sie nicht mehr per Software entschlüsseln muss.
Und ich denke mal das die Displays weiterhin auch unverschlüsselte Daten anzeigen können (hoffe ich).Oder verstehe ich da was nicht?
Gruß
Tobi -
Sorry, wenn mir jetzt nicht direkt klar ist, warum hier so ne Aufregung herrscht
So wie ich das verstanden habe, wird der Weg Video-Ausgang -> Video-Eingang bei DVI verschlüsselt.
Aber was hat das jetzt für einen Nachteil? Ich meine, ich habe dazwischen kein Gerät, das die Signale abgreifen soll.Monroe
-
Quote
So wie ich das verstanden habe, wird der Weg Video-Ausgang -> Video-Eingang bei DVI verschlüsselt.
Aber was hat das jetzt für einen Nachteil? Ich meine, ich habe dazwischen kein Gerät, das die Signale abgreifen soll.
Korrekt. Die beschriebenen Pläne sollen IMHO aber auch verhindern, dass ein solches entwickelt wird.
Geräte wie VDR, die digital empfangen und auch digital aufzeichnen und auf DVD brennen können, sind nicht gern gesehen. Deshalb gibt es auch auf dem Markt kaum solche Geräte fertig zu kaufen, sondern immer nur entweder digitaler Empfang und Festplattenaufzeichnung ohne Brennen oder DVD-Recorder mit Festplatte ohne digitales Empfangsteil.
Ein Standard zur digitalen Bildübertragung zwischen Geräten, z.B. eben zwischen Receiver und Recorder, wäre längst überfällig, so wie es das für Ton mit S/PDIF schon länger gibt. Genau das soll es aber nicht geben dürfen, wenn es nach der Filmindustrie geht. Weil aber für die Nutzung von HDTV u.ä. eine digitale Bildübertragung unerlässlich ist, muss sie irgendwie vor Recordern usw. geschützt werden.Als zweites wird die Industrie mit Sicherheit versuchen, die Fehler bei DVDs mit CSS nicht zu wiederholen und für BluRay-Disc und/oder HD-DVD sowie für HDTV-Übertragungen einen besseren Abspielschutz zu entwickeln, so dass Geräte wie VDR außen vor sind. Das ist der gleiche Grund, warum auch solche Sachen wie VPS-Signal, zügig korrigierte EPGs bei Programmänderungen usw. Stiefmütterlich behandelt werden. Was vor einigen Jahren noch in Mode war, nämlich Aufnehmen vom Fernseher - man erinnere sich nur an das "kinderleichte" ShowView-System zur Videorecorder-Programmierung - ist heute bestenfalls noch toleriert, aber nicht mehr erwünscht. Wer einen Film ohne Werbung und zu einer anderen Zeit als ausgestrahlt sehen möchte, soll sich gefälligst die DVD kaufen.
Ich bin mir sicher, dass die Leute dass auf die Dauer nicht mitmachen werden, aber das merken die Herren Konzernbosse vermutlich erst, wenn sie auf ihrem Müll sitzen bleiben...
Bye,
Andreas -
Es wird also verschlüsselt zum Monitor/Display geschickt. Dort wird es dann
entschlüsselt und angezeigt.Wenn das Display Chips drin hat, die das Bild entschlüsseln, wird eben ein Monitor umgebaut und die Daten nicht nur angezeigt, sondern aufgezeichnet.
Dauert vielleicht, aber was soll es?
Es wird immer Hardwarehersteller geben, die solche Standards nicht mitmachen. DAS werden meine zukünftigen Hersteller sein.
Chris
-
Quote
Original von ChrisBox
Es wird also verschlüsselt zum Monitor/Display geschickt. Dort wird es dann
entschlüsselt und angezeigt.Wenn das Display Chips drin hat, die das Bild entschlüsseln, wird eben ein Monitor umgebaut und die Daten nicht nur angezeigt, sondern aufgezeichnet.
Dauert vielleicht, aber was soll es?
Es wird immer Hardwarehersteller geben, die solche Standards nicht mitmachen. DAS werden meine zukünftigen Hersteller sein.
du wirst diese Inhalte nur zum sehen bekommen wenn du einen Monitor mit der Kopierschutzeinrichtung hast - wenn du diese umgehst machst du dich strafbar ...
-
Quote
Original von tobi_w
Die Entschlüsselung findet nicht mehr in der Software statt bzw. im Abspielgerät sondern im Ausgabegerät.
D.h., dass es dann legal ist, solch verschlüsselte DVDs unter Linux abzuspielen, da man sie nicht mehr per Software entschlüsseln muss.
Glaubst Du das? Ich nicht. Der Abspielschutz wird natuerlich auch auf den Medien drauf sein, und damit Du den nicht umgehst und das Signal am Ausgang abgreifst wird das halt auch verschluesselt.Pit
-
Quote
Original von Monroe
Sorry, wenn mir jetzt nicht direkt klar ist, warum hier so ne Aufregung herrschtSo wie ich das verstanden habe, wird der Weg Video-Ausgang -> Video-Eingang bei DVI verschlüsselt.
Aber was hat das jetzt für einen Nachteil? Ich meine, ich habe dazwischen kein Gerät, das die Signale abgreifen soll.
MonroeSehe ich genauso: VPN fürs Beamerkabel.
Was aber ist mit dem Rest der Datenkette? Irgendwo ist doch bestimmt noch ne Lücke, wo keine Verschlüsselung stattfindet. Denn die Verschlüsselung der Blue-RayDisc hat doch nichts mit der HDMI-Verschlüsselung zu tun.
Gruß Peppi
-
Quote
Original von olafhenkel
Tach,kratzt mich alles gar nicht mehr...
Ich seh das auch nicht ein, mich diesem Diktat und der Geldgeilheit der Konzerne und Multis zu beugen....
..einverstanden, aber ich laß mich deswegen nicht zu illegalen Handlungen hinreißen.
denn: Faktisch unterstütze ich einen Standard, wenn ich ihn illegal nutzeDurch das weltweite illegale Nutzen von Rechnern mit Betriebssystem und Programmen von MICROSOFT, hält doch jeder dieser illegalen Nutzer eben dieses Monopol am Leben. Alternativen haben nur eine Chance, wenn man sie nutzt. Da beißt keine Maus den Faden ab.
Genauso wenig, was geltendes Recht ist. Jammern und statt dessen klauen und es euphemistisch "Piraterie" zu nennen ist verlogen.
Eine Analogie wäre: Die Bananen sind mir zu teuer - also klaue ich sie mir, anstatt Äpfel zu kaufen
-
Aber vorläufig hat das Ganze (auf den Artikel bezogen) doch nichts mit der Verschlüsselung des Fernsehprogramms/Satellitensignals zu tun, sondern bezieht sich auf die Ausgabe, obwohl das sicher der erste Schritt für die Gesamtverschlüsselung ist!
Kann es bei einer Gesamtverschlüsselung überhaupt noch Satellitenkarten für PCs geben?
Die Aufzeichnung des verschlüsselten Streams würde zwar eine Weiterverarbeitung unterbinden/erschweren, aber ein Videoarchiv und Timeshift weiter ermöglichen.Monroe
-
Wer sagt denn, dass ich jetzt plötzlich das komische neue Zeug nehmen muss. Ich kann doch den bewährten HD SDI-Standart nehmen. Der ist schon relativ alt und bewährt. Praktisch alle (digitalen) HDTV-Videorekorder unterstützen den Standard, bei DVD-Playern kann ich es nicht sagen, aber da gibts bestimmt auch welche. HD SDI hat sich eingebürgert und wird nicht so schnell verschwinden.
Nebenbei funktioniert HD SDI auch mit "normalen" Koaxialkabeln. (müssen glaubich etwas höherwertiger sein)
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!