Für nen Drehknopf (mit Taster) brauchts 2(3) Portpins am Controler / der Porterweiterung.
Wär die Frage was STB mit den ganzen Beinchen vorhat.
Lars
Für nen Drehknopf (mit Taster) brauchts 2(3) Portpins am Controler / der Porterweiterung.
Wär die Frage was STB mit den ganzen Beinchen vorhat.
Lars
Hallo,
es gibt eine neues Blockschaltbild, s. 1. Seite.
Ich habe nach reiflicher Überlegung ein paar für manche sicherlich gravierende Änderungen vorgenommen, so fallen z.B. alle Eingangsumschaltmöglichkeiten weg. Dafür gibt es wieder ein Slotblech, welches die Montage vereinfacht.
Ich werde jetzt mal zusammenzählen wieviele Ports vom AVR benötigt werden, danach muss endlich der USB Controller finalisiert werden, wenn noch genügend Ports frei sind würde ich fasst einen Schritt zurückgehen und einen weniger intelligenten PDIUSB12 von Philips oder von National den USB9603/04 (Microwire 4 Ports) verwenden. Der Vorteil hierbei ist, sämtliche Software läuft auf dem AVR.
Ich hätte noch eine Frage an die LCD Profis:
Wie viele Ports braucht man für das Display um möglichst flexibel zu sein ?
Hallo,
bei allen GLCDs kommen acht Datenleitungen und vier, je nach Controller mit teilweise unterschiedlicher Funktion belegte, Steuerleitungen zum Einsatz. Es werden also insgesamt zwölf Ports plus zwei Ports für Kontrast- und Backlightsteuerung benötigt.
Für Relais, LEDs und IR-Einschalter würde ich eine ähnliche Flexibilität vorschlagen, wie beim VDR-Wakeup vorschlagen. Hier können vier Infrarotbefehle auf drei I/O-Ports verteilt werden. Damit ließe sich dann auch hier Funktion und IR-Befehl für jeden Schaltausgang per Software vom Benutzer festlegen.
Tschüß Frank
O.K. vielen Dank !
Dann reserviere ich mal 8+4 + Kontrast + Hintergrundbeleuchtung (PWM).
Für Relais & LEDs habe ich schon Ports vorgesehen.
@Frank
wird denn deine geplante Anzeige für PSone TFT(Uhr...) im OFF hier mit eingebaut? Ich würde es begrüßen...
STB
dass das Umschalten weggefallen ist, schade...
Mit den Löchern im Gehäuse sehe ich anderst, denn wenn einige karte rein sollen, ist schnell alles belegt bei den Slots
Mit den Tasten am Gerät, wär es da nicht möglich dies über IR zu machen, denn dann könnte man eine FB recyclen und die signale direkt ein speisen in den IR Weg?
Was ich jetzt aus dem Blockbild nicht ersehen konnte:
Gibt es auch einen IR-Sender nach aussen um Verstärker und Fernsehr von
der VDR-Fernbedienung aus steuern zu können?
Falls nicht, sowas sollte unbedingt mit rein - weil nur für TV Ein/aus, Laustärke und Umschalten auf AV-Kanal ist es lästig die Fernbedienung zu wechseln...
Garry
Hallo,
QuoteOriginal von linuxdep
@Frank
wird denn deine geplante Anzeige für PSone TFT(Uhr...) im OFF hier mit eingebaut? Ich würde es begrüßen...
Das hatte ich nie vor und werde mir wohl auch nie vornehmen. Das TFT wird ja am VGA oder TV-Ausgang angeschlossen. Das heist man müsste eine VGA-Karte mit dem ATmega simulieren. Nein Danke!
Tschüss Frank
STB bzw. All:
Ich hab mir jetzt nicht die zehn Seiten durchgelesen, aber was vielleicht sinnvol wäre:
1.) J2 Anschluss für RBG und gleichzeitig ein FBAS Signal nutzbar (wenn ich das Blockschaltbild richtig interpretiere ist das auch so).
2.) 5V + 12V z. B. vom Slotblech abgreifbar. Ich würde damit z. B. meine Funkvideosender mit Saft versorgen. So muss nicht wieder ein Netzteil gesteckt sein dass ständig sinnlos Strom verbrät.
Hoffe ihr schlagt mich jetzt nicht weil das schon gesagt wurde. Aber ich konnte meinen inneren Schweinehund nicht überwinden und den ganzen Thread lesen.
Gruss, schmalzz
QuoteOriginal von FrankJepsen
Hallo,Das hatte ich nie vor und werde mir wohl auch nie vornehmen. Das TFT wird ja am VGA oder TV-Ausgang angeschlossen. Das heist man müsste eine VGA-Karte mit dem ATmega simulieren. Nein Danke!
Tschüss Frank
Vermutlich verwechselt er das mit dem Projekt wo einer den TFT direkt an einen Atmel ageschlossen ha.
Scheint recht einfach zu sein, müsste man aber wahrscheinlich wegen der Performance einen eigenen Controller spendieren.
Garry
@frank, hatte ich wohl etwas durcheinander gebracht, war doch Xyphro gewesen mit dem PSone Ansteuerung.
aber könnte das nicht da mit rein??? oder zu aufwendig?
QuoteOriginal von Garry
Was ich jetzt aus dem Blockbild nicht ersehen konnte:
Gibt es auch einen IR-Sender nach aussen um Verstärker und Fernsehr von
der VDR-Fernbedienung aus steuern zu können?
Falls nicht, sowas sollte unbedingt mit rein - weil nur für TV Ein/aus, Laustärke und Umschalten auf AV-Kanal ist es lästig die Fernbedienung zu wechseln...
Garry
IR Sender kann man einbauen denke ich, es sind noch Ports frei.
QuoteOriginal von linuxdep
@frank, hatte ich wohl etwas durcheinander gebracht, war doch Xyphro gewesen mit dem PSone Ansteuerung.aber könnte das nicht da mit rein??? oder zu aufwendig?
Zu aufwändig
QuoteOriginal von STB
Was ich jetzt aus dem Blockbild nicht ersehen konnte:
Gibt es auch einen IR-Sender nach aussen um Verstärker und Fernsehr von
der VDR-Fernbedienung aus steuern zu können?
Falls nicht, sowas sollte unbedingt mit rein - weil nur für TV Ein/aus, Laustärke und Umschalten auf AV-Kanal ist es lästig die Fernbedienung zu wechseln...
Garry
IR Sender kann man einbauen denke ich, es sind noch Ports frei.[/quote]
Gut, solltest Du in der Hardware vorsehen. Eventuell Transitorstufe vorsehen für einen Leistungsstarken Sendebetrieb.
Ist die uC-Softeare auch Opensource?
Könnte mich um die IR-Senderprogrammierung kümmern, hab schon mal eine Routine für eine Lernfähige Fernbedienung geschrieben....
Gruss
Garry
Hi,
ich hätte das Board auch gerne bestellt, aber ich frage mich wie der Status ist?!?
Erste Seite und avboard.zip sind mir bekannt.
Video-In ist wohl endgültig gestorben?
Vielleicht gibts ja noch ein kurzes Info-Update.
Danke
Bis klar ist ob die neuen Technotrend Karten einen J2 Steckverbinder haben hat das Projekt Priorität "Z".
#hochschieb#
ist das projekt auf eis? wäre schade.
Hi!
Das finde ich auch, denn immerhin ist der größte Bestand der VDRs hier im Forum "klassisch" aufgebaut und es gäbe sicherlich eine große Zahl Abnehmer. Das hat dieser Thread ja bereits bewiesen. Die neuen Karten sind ja noch nicht mal verfügbar und die alten sind noch zu bekommen, das ist also IMO kein Argument gegen das Projekt. Im Gegenteil, ich glaube, dass die meisten VDR-Besitzer sehnlichst auf ein Board dieser Art warten...
Vielleicht tut sich ja doch noch was...
*daumendrück*
*hoff*
Moin,
ich wollte ja auch nicht weiter nachfragen, aber die Gründe es auf Eis zu legen sind mir ebenso wenig klar.
Aber das ist eben Sache derer, welche die Schufterei haben. Vielleicht hat das ganze ja auch Vorteile(Video-In kehrt zurück ins Layout z.B.)
Wenn es daran liegt, das Board an die neuen Layouts anzupassen ... Das kann dauern.
Falls es doch noch was wird, wär ich immer noch dabei.
Hallo, nachdem hier schon lange nichts neues mehr kam, habe ich mich mal daran gemacht, so ein Teil zu bauen.
Eigenschaften:
- Atmel ATMega128
- USB-FIFO FT245BL von FTDI zur Kommunikation mit dem Rechner
- MAX 1917 Real Time Clock mit nem Supercap für die Speicherung von Uhrzeit/Datum bei ausgeschaltetem Saft, ausserdem Alarm-Funktion
- IR-Empfänger
- Status-LED grün(Betrieb)-rot(Standby) mit IR-Feedback
- Helligkeitssensor LX1970 zur Anpassung der GLCD-Hintergrundbeleuchtung
- Connector für JP2 + SCART Anschluss (bekanntes Design)
- SPDIF-Optisch + Coaxial mit Mute-Möglichkeit
- Analog-Out (Stereo) Connector für Verstärker
- GLCD-Ansteuerung (Bei Standby: Anzeige von Uhrzeit/Datum+Einstellungen, bei angeschaltetem Rechner: Anzeigen der Daten vom VDR)
- 15 Taster zur Bedienung ohne Fernbedienung
Grober Aufbau:
- Hauptplatine mit ATMega,USB, RTC, Relays, SCART, Reset, Dimmer und Connectoren
- zwei Tochterplatinen für Taster (kleine für 4 Softkeys unter dem Display, große für Cursor/Menu/Back/OK/REW/PLAY/PAUSE/FWD)
- Mini Tochterplatine für IR-LED/Helligkeitssensor und StatusLED
- Tochterplatine für SPDIF opt/Coax und Analog Stereo (hat leider nicht mehr auf meine halbe Euro-Hauptplatine draufgepasst)
- Tocherplatine für den J2-Anschluss (Masseleitungen zwischen Signalen)
- insgesamt ca. 3 halbe Euro-Platinen
Was bisher läuft:
- Hardware wurde gebaut und läuft (bis auf Serielle Schnittstelle zu Debugzwecken, wird aber nicht benötigt, ausserdem habe ich blöderweise den optischen Ausgang falsch herum aufs Board designed... )
- Programmiere gerade den Atmel und das Interface zum Rechner. Die LCD-Uhr/Datum-Anzeige und die Einstellungen, die USB-Kommunikation mit dem und das Einschalten des Rechners, die automatische Regelung der Hintergrundbeleuchtung, die Erkennung der Tasten und Fernbedienung sowie das Anlernen der Fernbedienung funktionieren schon prima.
- Feile gerade noch am Standby-Userinterface und dem Kommunikationsprotokoll mit dem Rechner
Noch nicht getestet:
- die J2-Sachen (SCART, SPDIF, Analog)
ToDo:
- Linux-Daemon schreiben, der die LCD-Befehle vom Plugin entsprechend meinem Protokoll (Escaped) auf den virtuellen USB-Comport schreibt, die Tasten- bzw. Fernbedienungskommandos an die entsprechenden Devices weiterleitet
- Setzen der RTC nach der Internetzeit (die RTC läuft ca. ne Minute am Tag zu schnell)
- evtl. Setzen des RTC-Alarms auf Timer, die den Rechner dann zur Aufnahme einschalten, dann braucht man das ganze NVRAM-Zeugs nicht mehr
Mit der USB-Kommunikation (LCD/RC) überlege ich noch, ob ich vielleicht einfacher das GLCD-Plugin und den LIRC anpasse...
Kommentare und Hinweise sind willkommen.
Wenn ich den TOTX irgendwie richtig herum auf das Board draufgebaut hab, gibt's auch mal ein Foto (und natürlich die korrigierten Eagle-Schematics und Layouts) ...
Gruß,
PertNoMore
Super Ansatz und Idee - Wer hat denn noch ne ser. Schnittstelle Frei??
Über USB finde ich sehr GUT - NUR MUT !!!!!
Grüße Magicdragon67
P.S.: Hätte Interresse !
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!