VDR auf EPIA M mit HW-Decoder - geht, aber noch Probleme

  • Hallo allerseits,

    nach vielen Stunden des Bastelns (und auch Lesens im Forum) komme ich nicht weiter, so dass ich es einfach mal als Frage in den Raum werfen moechte.

    Mein Projekt:

    Ein Epia ME6000 (mit CLE266), dazu eine Twinhan DVB-T-Karte, 256 MB RAM und das ganze dann in ein Playstation 2 Gehaeuse eingebaut (ist erst im Rohbau fertig, von daher waeren Bilder vermutlich wenig spannend). Eine Platte gibts keine, das ganze soll ueber NFS laufen.

    Das darunterliegende System ist ein auf NFS-Root umgebautes Debian Sarge, vdr ist in der Version 1.3.16 selbstgebaut (ebenso wie alles andere, das mit VDR zu tun hat).

    Nach dem, was hier und anderswo gepostet wurde, gibt es zwei grundsaetzliche Wege, das ganze zum Laufen zu bekommen:

    1. Ueber xxmc (XvMC-Extension fuer Unichrome) und xine-plugin 0.6.0

    Xine und mplayer laufen auf dem unichrome-gepatchten Xorg nach vielen Stunden des Bastelns jetzt mit 40...50% Load beim DIREKTEN (also ohne vdr) Abspielen von VDR-Aufnahmen problemlos (ohne xxmc sinds 80...100+%), so dass die Treiber wohl tun. vdr selbst laeuft auch, kann problemlos aufnehmen.

    VDR + vdr-xine + xine geht prinzipiell auch, allerdings geht bei live-TV die Last schnell auf 100% hoch, was zum Ruckeln fuehrt, ebenso beim Abspielen von Aufnahmen ueber vdr's OSD. Xine wird mit den richtigen Parametern gestartet, die HW-Beschleunigung ist aktiv. Wenn man vdr aufnehmen laesst, und die Aufnahme ein wenig zeitversetzt direkt mit xine oder mplayer abspielt (also nicht ueber VDR), geht es auch - das Problem scheint also im Zusammenwirken von xine, vdr-xine und vdr zu liegen.

    Hat da jemand Ideen, was man noch versuchen koennte? Die SW-Versionen sind jeweils die neuesten aus dem CVS, drm ist 2.0.4 und der Kern ist ein 2.6.8.1 mit epia1-Patch.

    2. Ueber direct-FB

    Nach Randys Howto habe ich die Variante mit direct-fb ueber das viafb-Modul zum Laufen gebracht, allerdings auch hier staerkeres Ruckeln und teilweise sehr hohe Systemlast (was vermutlich an der zu langsamen 600 MHz-CPU liegt).

    Insgesamt also noch nicht wirklich zufriedenstellend, auch wenn es bei der Loesung mit dem xine-plugin so aussieht,. als wuerden die Teile fuer sich problemlos tun (mit meinem Unichrome-Xorg kann ich stundenlang VDR-Aufnahmen ueber xine oder mplayer direkt abspielen, ohne dass da irgendwas unstabil wird), aber eben nicht zusammen.

    Wenn also jemand Ideen hat...

    Noch ein nachtragliches Update:

    Nachdem ich /tmp auf tmpfs umgestellt habe (da liegen die Fifos), laeuft die xine-Loesung recht ordentlich (etwa 50% bei Live-TV), solange die Signalqualitaet okay ist. Wenn die Qualitaet auch nur ein wenig nachlaesst, wird das ganze arg unstabil und faengt sich nur durch Neustart von xine und vdr wieder. Dann duerfte mein naechster Schritt jetzt erstmal eine Verbesserung der Antennenleistung sein...

    Viele Gruesse,

    Jan

    Hardware: ASRock AM2NF3-VSTA + AMD Sempron 3200+ (1,8 GHz, meist 1,0 GHz) mit Fujitsu Siemens DVB-C FF (ohne Kabelsignal), 2 x TechniSat AirStar 2 DVB-T PCI und Terratec Cinergy T2 DVB-T USB 2.0 (als IR-Empfaenger ohne Antenne), Pollin 27x4 LCD, 1 GB DDR2, diskless, /video ueber NFS
    Software: Gentoo Linux 64 Bit (Kernel 2.6.24) mit VDR 1.4.7 aus den ebuilds mit einigen manuellen Anpassungen und wenigen Plugins (femon, dvd, remote, lcdproc)

    Edited once, last by JanR (November 22, 2004 at 8:24 PM).

  • Hallo Jan,

    Du hast ja nicht gerade viel Feedback bekommen. Wie sieht es denn inzwischen aus mit der cle266 Unterstützung? Hast Du DVD und TV Ausgabe über den Chip _stabil_ zum Laufen gebracht? Wenn ja wie?

    Gruss
    Bananas

    ALiveNF7G-HD720p R5.0
    EasyVDR 0.6

  • Hi,

    damals fehlte nur noch ein Schritt... hatte ich wohl auch in einem anderen Thread dokumentiert: Es gibt da einen Patch fuer AC3 auf den vdr-xine-Seiten, nach dessen Installation die Last extrem abgesunken ist - so 72% idle bei Live-TV oder VDR-Wiedergabe, also etwa 25...28% Last durch Xine + xxmc. Eine Taktreduzierung auf 400 MHz erhoeht die Last so auf 35%... ist also auch noch kein Thema und ein guter Beweis, dass der CLE266 tatsaechlich etwas tut, denn dessen Frequenz bleibt dabei unveraendert.

    Das ganze laeuft auch stabil, teilweise ueber Stunden, allerdings habe ich es in letzter Zeit kaum noch benutzt, weil ich die Filme zum angucken mit vdrsync-gui + vdrsync immer auf RWs brenne und dann den DVD-Player benutze sowie den VDR nur noch ueber das Webinterface steuere. Rein theoretisch gehts aber...

    Die im obigen Post erwaehnte Unstabilitaet habe ich geloest, indem ich die Zimmerverstaerkerantenne durch eine auf dem Schrank liegende Dachantenne mit 11 Elementen ersetzt habe.

    Viele Gruesse,

    Jan

    Hardware: ASRock AM2NF3-VSTA + AMD Sempron 3200+ (1,8 GHz, meist 1,0 GHz) mit Fujitsu Siemens DVB-C FF (ohne Kabelsignal), 2 x TechniSat AirStar 2 DVB-T PCI und Terratec Cinergy T2 DVB-T USB 2.0 (als IR-Empfaenger ohne Antenne), Pollin 27x4 LCD, 1 GB DDR2, diskless, /video ueber NFS
    Software: Gentoo Linux 64 Bit (Kernel 2.6.24) mit VDR 1.4.7 aus den ebuilds mit einigen manuellen Anpassungen und wenigen Plugins (femon, dvd, remote, lcdproc)

    Edited once, last by JanR (March 24, 2005 at 10:37 PM).

  • Darf ich fragen warum du den umweg über DVD brennen-> DVD Player gehst?

    Klingt fast so als wenn Du immernoch nicht ganz zufrieden bist.......
    Ansonsten klingt das doch sehr interessant

    Meine VDRs

    VDR Server: Ubuntu Lucid Lynx mit 6TB im RAID und quadtuner DVB-S2
    VDR Client1: Raspbian @ Raspberry Pi 2
    VDR Client2: Ubuntu @ Laptop
    VDR Client3: MDL @ Raspberry Pi
    VDR Client4: zen2vdr @ SMT-7020s (wird zZ nicht benutzt)
    VDR Client5: Android @ HP Touchpad mit VDR Manager App


    [Blocked Image: http://decembersoul.dd-dns.de/~patrick/signatur_vdr.php]

  • Hallo allerseits,

    sorry, dass ich nicht sofort reagiert habe... viel zu tun und der VDR war da nicht ganz vorne auf der Liste, so dass ich das erstmal aufarbeiten musste.

    Stabilitaet:

    Quote

    Darf ich fragen warum du den umweg über DVD brennen-> DVD Player gehst?

    Klingt fast so als wenn Du immernoch nicht ganz zufrieden bist.......
    Ansonsten klingt das doch sehr interessant

    Es ist eben nicht wirklich stabil und hakt ab und an, was ich eigentlich auf das NFS geschoben hatte. Da es jedoch auch beim Live-TV passiert, wo das FS ja nichts zu tun hat, muss es wohl doch eher am Decoder liegen bzw. an temporaer entstehenden Lastspitzen (zeitweise gehts wirklich mal auf Vollast).

    Zudem ist das System sehr anfaellig, was Zappen und ueberhaupt rumschalten angeht... ein paar Senderwechsel, und weg ist das Xine. Es faengt sich dabei nicht von alleine, und ein Neustart hilft auch nur in 2/3 der Faelle - in den uebrigen muss man X oder gar den Rechner neustarten, wenn er nicht ohnehin dabei einfriert.

    Das alles hat den Weg ueber das Brennen (dem ich dann letztlich mehr Zeit als der Verbesserung der Xine+xxmc-Loesung eingeraeumt habe) so bequem gemacht.

    Neulich hatten wir dann aber mal einen Aussetzer an der Playstation, der mich schon um die Lasereinheit fuerchten liess, lag aber wohl am Rohling. Das war aber nun der Grund, das ganze wieder aufzurollen.

    Inzwischen sind die Treiber weiter, Via hat alles moegliche veroeffentlicht, aber ich erinnere mich mit Schrecken an die vielen Tage, die ich damals gebaut habe. Also habe ich den Weg des geringsten Widerstandes genommen und bei eBucht eine "kaputte" DVB-C-FF von Siemens gekauft. Der Beschreibung nach schien der Tuner nicht ganz okay zu sein, aber der ist mir ja eh egal, denn ich will ja den Decoder, und fuer 36 Euro kann man so viel nicht falsch machen. Naja... der Vornutzer war ein Windows-User, der sein Glueck mit irgendwelchen Hauppauge-Treibern versucht hat, die mit der Karte nicht taten. VDR hat sie sofort genommen... von wegen kaputt. So musste ich halt nur mein schickes PS2-Gehaeuse aufgeben, weil der Fladen da nicht reingeht...

    Ich muss zusammenfassend sagen, dass die FF nach der Wuergerei mit dem CLE266 eine Offenbarung war. Sie lief nach wenigen Stunden Basteln (ich benutze keine VDR-Distri, sondern habe das VDR selbst auf einem Debian Sarge mit eigenen Scripten aufgesetzt - selbstkompiliert in 1.3er Version natuerlich, zumal meine Box diskless laeuft. Naja... und sie laeuft so, wie man es erwartet... stundenlanger Betrieb mit Zappen usw... alles kein Problem, und als Bonus gibt es noch ZDF digital im Kabel und ein halbes ARD (SNR zu niedrig... da muss ich noch basteln). Auch der NFS-Betrieb geht absolut problemlos.

    Quote


    das klingt doch sehr gut vielleicht magst du ja im https://www.vdr-portal.de/www.vdr-wiki.de noch ein paar Infos einfügen, nen Taugliches xine mit Hardwaremepeg des Epia ist doch durchaus ne gute Nachricht

    Ich hatte damals drueber nachgedacht, bin jetzt aber nach den Erfahrungen mit der FF eher dagegen oder fuer einen Text, der davon dringend abraet.

    Die CLE266-Loesung ist

    - extrem hacky (ich habe mehrere Wochen gebraucht, bis es halbwegs stabil lief, und ich wuerde mich als Linux-Experten bezeichnen - ich mache seit 1994 mit Linux rum).
    - leicht unstabil bei normaler Benutzung - laeuft am besten, wenn man irgendwas startet und dann nicht mehr eingreift
    - extrem unstabil bei geringsten Signalproblemen
    - in der Bildqualitaet nicht mit FF ueber RGB vergleichbar
    - extrem abhaengig von den Versionen aller moeglichen Bauteile

    Von daher ist das (vielleicht negative, aber immerhin realistische) Feedback: Wenn man die 40...100 Euro fuer eine gebrauchte FF fuer eine funktionierende Loesung mit wochenlanger Bastelei fuer eine Loesung, die nur bei Sonnenschein und Nordwind laeuft vergleicht, zieht die CLE266-Variante deutlich den Kuerzeren.

    Es kann sein, dass es mit den neuen VIA-Treibern besser geworden ist, aber selbst dann wird es IMO nie so anstandslos funktionieren wie mit einer echten FF.

    Vor einem halben Jahr klangen die Suchergebnisse aehnlich, aber es waren auch Hoffnungsschimmer dabei, aber ich wuerde heute realistisch jedem davon abraten, es sei denn, man sieht die Bastelei als das eigentliche Ziel.

    Viele Gruesse,

    Jan

    Hardware: ASRock AM2NF3-VSTA + AMD Sempron 3200+ (1,8 GHz, meist 1,0 GHz) mit Fujitsu Siemens DVB-C FF (ohne Kabelsignal), 2 x TechniSat AirStar 2 DVB-T PCI und Terratec Cinergy T2 DVB-T USB 2.0 (als IR-Empfaenger ohne Antenne), Pollin 27x4 LCD, 1 GB DDR2, diskless, /video ueber NFS
    Software: Gentoo Linux 64 Bit (Kernel 2.6.24) mit VDR 1.4.7 aus den ebuilds mit einigen manuellen Anpassungen und wenigen Plugins (femon, dvd, remote, lcdproc)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!