Dies ist die immer wieder überarbeitete Version der inzwischen offenbar als "Checkliste" oder "Kochbuch" bekanntgewordenen und in künftigen LinVDR-Versionen hoffentlich entbehrlichen Ausführungen für die Installation der LinVDR-Version luzifer_mentox ISO 0.6.1, um sie neben anderen Systemen und insbesondere auch auf Activy 300 zum Laufen zu bekommen (dabei schon ein paar Antworten, zum Teil noch Fragen):
Auch am 2004-10-10 einmal mehr aktualisiert und in der Lesbarkeit überarbeitet, da es schon wieder jemanden erwischt hat , seine Activy 300 neu aufsetzen zu müssen...
:hilfeIch hoffe natürlich weiterhin auf zahlreiche Ergänzungen bzgl. der anderen hier noch offenen Punkte (sorry, alleine ist das nicht zu schaffen)!
Die ursprünglichen Anweisungen für manuelle Installation in http://linvdr.org/wiki/index.php?pagename=LinVDR-0.6 sind inzwischen wie folgt ergänzt, um dem System die Partitionen richtig beizubringen, damit LinVDR booten (und man dabei außerdem auch etwas erkennen) kann:
Die /mnt/linvdr/boot/grub/menu.lst muß man sich vorab manuell vornehmen (z.B. mit dem Editor pico, hier exemplarisch für eine Installation auf /dev/hda7):
Quotesplashimage=(hd0,6)/boot/grub/image.xpm.gz
#Wird AFAICS aktuell nicht benutzt - "wo wir schon hier sind" aber der Vollständigkeit halber...kernel /boot/vmlinuz vga=0x312 acpi=noapic root=/dev/hda7 quiet
# Hier muß die richtige Partition eingetragen werden, sonst ist beim Reboot sofort mit "kernel panic" Schicht im Schacht...
# Die Änderung des VGA-FB-Textmodus von 0x0314 auf 0x0312 sollten IMHO alle VDR-Distributionen aufnehmen, sonst schneidet der Overscan (jedenfalls bei den in der Activy verbauten Grafikchips - sonst etwa nicht?) am TV die Console viel zu weit ab, und z.B. die Bootmeldungen werden unlesbar.
# Gleiches gilt für die Aufnahme des Kernelparameters acpi=noapic, ohne den sowohl unter c't-VDR 8/2004 als auch unter LinVDR 0.6(.1 Luzifer_mentox) die Power-Tasten zu "killer keys" mutieren, die das System ohne sauberen Shutdown einfach durch sofortiges Abschalten des Netzteils "brutal" abwürgen - mit den entsprechenden Problemen beim Neustart als Folge...
Außerdem lauert in der (/mnt/linvdr/)/etc/fstab ein Verweis auf /dev/hda1 statt auf die verwendete Installationspartition:
Quote/dev/hda7 / ext3 defaults,errors=remount-ro 0 1
# Ebenfalls anpassen, sonst geht es dem Inhalt von /dev/hda1 an den Kragen...
Also die aktualisierten Anweisungen der o.g. URL durchgehen, um GRUB zu installieren - dann klappt's auch mit dem Reboot, und setup startet: Jetzt erst einmal VDR ohne jegliche Plugins konfigurieren!
Eine inzwischen bekannte Falle ist GraphTFT - aktiviert man es, startet VDR gar nicht erst. Gibt es dafür schon eine Lösung?
VDR will in der LinVDR-Distro ein /video0 sehen, das ist sein Stammverzeichnis für die Aufnahme (also ggf. einen passenden symbolischen Link dieses Namens auf bereits an anderer Stelle vorhandene Aufzeichnungen einrichten).
Einige Plugins (mp3, mplayer) benötigen Verweise auf "ihre" Verzeichnisse unterhalb von /pub (alternativ könnte man auch die Pfade in ihren Konfigurationsdateien unter /etc/vdr/plugins/ umbiegen):
Quotermdir /pub/mp3; ln -s /meine/Musik /pub/mp3
rmdir /pub/mplayer; ln -s /meine/Videos /pub/mplayer
Dort liegt auch ein Unterverzeichnis /pub/images, in VDR selbst scheint das Plugin aber nach /data/bilder und /data/all_files zu suchen - die hat auch keiner eingerichtet ;).
Das image-Plugin ist aber ohnehin offenbar unvollständig - im "großen" Thread stehen dazu nun verschiedene Vorschläge - wie komplettiert man es wirklich (ohne sonst etwas zu zerschießen)?
Das femon-Plugin tut jedenfalls auf der Fujitsu-Siemens DVB-C mit "nur" 2 MB (mehr werden es erst durch Lötarbeiten der Schwierigkeitsstufe "ultra-extrem") leider nichts, sondern meldet nur folgendes (per logread - es gibt unter LinVDR/Busybox keine Protokollierung in /var/log/messages!):
QuoteDisplay MoreOct 3 15:09:56 linvdr user.info vdr[1003]: initializing plugin: femon (0.1.4): DVB Signal Information Monitor (OSD)
[...]
Oct 3 15:18:45 linvdr user.err vdr[1003]: ERROR: cOsd::SetAreas returned 6
Oct 3 15:18:45 linvdr user.debug vdr[1200]: femon receiver thread started (pid=1200, tid=12294)
Oct 3 15:18:45 linvdr user.debug vdr[1201]: receiver on device 1 thread started (pid=1201, tid=13319)
Oct 3 15:18:45 linvdr user.debug vdr[1202]: femon osd thread started (pid=1202, tid=14344)
Oct 3 15:18:47 linvdr user.debug vdr[1202]: femon osd thread ended (pid=1202, tid=14344)
Oct 3 15:18:47 linvdr user.debug vdr[1201]: receiver on device 1 thread ended (pid=1201, tid=13319)
Weiß jemand, was mit diesem Plugin noch nicht stimmt?
BTW, Videotext meldet immer nur "Seite 100-00 nicht gefunden" - dazu wurde ja schon diskutiert, aber was ist nun die einfachste Lösung?
Ein paar Activy-Spezialitäten:
activyrc2 (aus diesem Thread, um Euch langes zu ersparen) muß nach /usr/bin kopiert, ausführbar gesetzt und aus /etc/init.d/rcStart aufgerufen werden.
Zur Ansteuerung des LCD-Displays sollte das von Galaga aktualisierte alcd-Plugin im Archiv aus diesem Thread installiert werden. Das darin enthaltene und bei gelegentlichen Resets des Frontpanels durch das Plugin automatisch aufgerufene activy.sh führt zumindest bei meiner kleinen Activy-Fernbedienung aber zu etwas eigenartigen Mappings, wenn zunächst activyrc2 verwendet wurde: z.B. wird dann aus Menu plötzlich Mute - daher nachfolgend der Vorschlag, einen Link auf ein einheitliches Skript zu setzen (davor in einer mit # auskommentierten Zeile, wie es aussehen müsste, wenn man durchgängig das Mapping von Galaga verwendet - das übrigens im neuesten Archiv alcd-0.0.21.tgz vom 2004-10-10 nun auch zu fehlen scheint).
QuoteDisplay More/etc/init.d/runvdr stop
wget "http://vdrportal.de/board/attachment.php?attachmentid=3964&sid=" -O alcd-0.0.21.tgz
tar xzf alcd-0.0.21.tgz alcd/libvdr-alcd.so
mv /usr/lib/vdr/plugins/libvdr-alcd.so.1.3.11 /usr/lib/vdr/plugins/.libvdr-alcd.so.1.3.11.default
mv alcd/libvdr-alcd.so /usr/lib/vdr/plugins/libvdr-alcd.so.1.3.11
#mv activy.sh /etc/init.d
ln -s /usr/bin/activyrc2 /etc/init.d/activy.sh
setup (darin VDR / Plugins / alcd / Ok / Zurück / Beenden)
/etc/init.d/runvdr start
Ein Blick auf's LCD: "fiat lux" (eine Feststellung, kein Befehl)
... und jetzt im VDR-Menü Einstellungen / Plugins für die "Geschmackssachen".
Die Fernbedienung braucht als "Basics" folgende KBD.*-Zeilen in /etc/vdr/remote.conf:
QuoteDisplay MoreKBD.Up 00000000001B5B41
KBD.Down 00000000001B5B42
KBD.Menu 000000001B5B317E
KBD.Ok 000000000000000D
KBD.Back 000000001B5B347E
KBD.Left 00000000001B5B44
KBD.Right 00000000001B5B43
KBD.Red 000000001B5B5B41
KBD.Green 000000001B5B5B42
KBD.Yellow 000000001B5B5B43
KBD.Blue 000000001B5B5B44
KBD.0 0000000000000030
KBD.1 0000000000000031
KBD.2 0000000000000032
KBD.3 0000000000000033
KBD.4 0000000000000034
KBD.5 0000000000000035
KBD.6 0000000000000036
KBD.7 0000000000000037
KBD.8 0000000000000038
KBD.9 0000000000000039
KBD.Pause 0000000000000020
KBD.Stop 0000001B5B32317E # Hier muss später der "stillgelegte" Power-Button stehen - für LinVDR noch nicht gelöst, s.u.
KBD.Record 0000001B5B31387E
KBD.FastFwd 0000001B5B31377E
KBD.FastRew 000000001B5B5B45
KBD.Power 0000001B5B32307E
KBD.Channel+ 000000000000002E
KBD.Channel- 000000000000002C
KBD.Volume+ 000000000000002B
KBD.Volume- 000000000000002D
KBD.Mute 000000000000006D
Die Tastaturbelegung (für das große IR-Keyboard) stimmt bei Activy 300 nicht (beim Booten verweist IIRC eine Fehlermeldung auf eine nicht gefundene Datei nls_cp437) - wer hat das schon behoben?
Für den Power-Button lief unter c't-VDR 8/2004 folgendes activyPB.sh:
QuoteDisplay More#!/bin/sh
# Activy power button
/bin/stty 38400 < /dev/ttyS0
printf "\x94\x30" > /dev/ttyS0
printf "\x90\x08" > /dev/ttyS0
printf "\x94\x12" > /dev/ttyS0
printf "\x95\x03"
Unter LinVDR gibt es damit zunächst einmal aber nur:
Quotestty: standard input: Input/output error
Es kommt sich mit LIRC ins Gehege, letzteres kann man auf Activy 300 aber stilllegen, da die Fujitsu-Siemens-Fernbedienungen über das Frontpanel direkt per Tastaturcontroller abgefragt werden. Schon durch Auskommentieren einiger Zeilen in /etc/init.d/runvdr bringt man die Sache zum Laufen:
QuoteDisplay More# if [ $USE_INTERNAL_IR != "yes" ]; then
#setserial /dev/ttyS0 uart none
# loadmodule lirc_serial
# $BINDIR/lircd
# else
if [ $USE_INTERNAL_IR = "yes" ]; then
#if [ $INVERT_SIGNAL = "yes" ]; then
# LOADKEYS_PARAM="-i"
#fi
#/usr/bin/av7110_loadkeys $LOADKEYS_PARAM /etc/vdr/loadkeys/default.rc5 > /proc/av7110_ir
# add -Premote to $PLUGINS?
PLUGINS="$PLUGINS -Premote"
fi
BTW, Temperaturmanagement per ACPI - hat dazu jemand Informationen für LinVDR, insbesondere auf Activy 300?
Hoffe die letzten Fragen lassen sich noch klären, damit dieser Thread eine vollständige "Checkliste" zum Aufsetzen von LinVDR zumindest auf Activy 300 werden und gleichzeitig Eingang in die nächste LinVDR-Version (bzw. notfalls eine Activy-"Fork" hiervon) finden kann...
LinVDR ("Original" bzw. Luzifer_mentox) sollte "ab Werk" mit einer Activy-Bootsignatur versehen sein: Was pat_nrg.exe (:suche) anstellt, ist beim aktuellen Image lediglich folgendes (andere PCs stört es nicht):
QuoteDisplay Morecmp -bl linvdr_luzifer_mentox.iso luzim61p.iso
44015621 0 ^@ 101 A
44015622 0 ^@ 103 C
44015623 0 ^@ 124 T
44015624 0 ^@ 111 I
44015625 0 ^@ 126 V
44015626 0 ^@ 131 Y
44015645 252 ª 277 ¿
44015646 125 U 157 o
Die ISO-CD-Images sollten für alle künftigen Versionen daher gleich mit
Quotemkisofs -P ACTIVY -o <iso_filename> -b <boot_image> -c <boot_catalog>
gebaut werden, um sich den Umweg über Windows und pat_nrg.exe sparen zu können.
Abschließend noch einmal ausdrücklich die Bitte um Hilfe bei der Vervollständigung an den Rest der Community: Schon an dieser Stelle vielen Dank!
P.S.: Spätestens wenn alles läuft und ihr dagegen etwas tun wollt: Unter diesem Link, letzte Q:, findet sich die Anleitung im LinVDR-Wiki für das Kompilieren neuer/eigener VDR-Varianten und Plugins direkt unter LinVDR...