vdrconvert-0.2.0 PREVIEW

  • für vdrconvert-0.2.0pre benötigst du die neue dvdauthor-0.6.x Version
    sieh auch Link dvdauthor ab 0.1.1 auf http://vdrconvert.vdr-portal.de/

    Gruß Marco

    HW: TT6400-S2
    SW: Fedora 37, kernel-6.1.6-200.fc37.x86_64, vdr-2.6.1-2.fc37.x86_64

    Fedora37 x86_64 Gnome Desktop 42.2 Ausgabe über das vdr-softhddevice plugin

    ViewSonic VX3276 HDMI-1 <------------> HDMI NVidia Geforce-gt-1030

    ViewSonic VX3276 HDMI-2 <------------> HDMI Technotrend S2-6400

  • Danke für Eure Hilfe. Habe mein Problem mit dem Gozer Absturz gefunden. Die Font-Datei arial.fft war fehlerhaft. Mit einer neuen funktionierts. Jetzt steht noch das Bild auf dem Kopf, ich erinnere mich aber daran, hier was gelesen zu haben. Ich suche :)
    Danke für Eure Hilfe und noch einemal einen grossen Dank an Dimitri!
    Klasse Arbeit!

    beta

  • folgendes habe ich gefunden:
    DVDTRANSCODERGB="-z -k" einfügen dann sollte alles ok sein.

    Gruß Marco

    HW: TT6400-S2
    SW: Fedora 37, kernel-6.1.6-200.fc37.x86_64, vdr-2.6.1-2.fc37.x86_64

    Fedora37 x86_64 Gnome Desktop 42.2 Ausgabe über das vdr-softhddevice plugin

    ViewSonic VX3276 HDMI-1 <------------> HDMI NVidia Geforce-gt-1030

    ViewSonic VX3276 HDMI-2 <------------> HDMI Technotrend S2-6400

  • Hi zusammen,
    gibt es von der vdrconvert-0.2.0 preview einen CVS snapshot ???
    Ich habe das CVS Frontend nicht installiert.

    Ist das 200MB iso image eine konvertierte Film DVD/DIVX ?

    Gruß,
    Gromit

    Mein Glotz-o-fon-Konservierer im Aufbau:
    vdr-2.3.1, v4l Treiber, OpenSuse 42.1, Satelco Easywatch DVB-C

  • Hallo,

    ich habe gerade mal wieder versucht eine DVD zu erstellen, jetzt habe ich die folgenden Fehlermeldungen im logfile:

    + nice -n 15 transcode -i /film/tmp/vdr2dvd/5599/DVDMENU/Titel-1/mplex.mpg -y ppm,null -F d -Z 720x576 -M 0 -c 00:02:40-00:03:50 -o mainvideo
    transcode v0.6.14pre1 (C) 2001-2003 Thomas Oestreich, 2003-2004 T. Bitterberg
    [transcode] critical: invalid filename or host "/film/tmp/vdr2dvd/5599/DVDMENU/Titel-1/mplex.mpg"
    + local status=1
    + popd
    + local status=0
    + '[' 0 -ne 0 ']'
    + return 0
    ++ ls -l '/film/tmp/vdr2dvd/5599/@Jackie_Brown__/VDRSYNC.bz5718/mainvideo/mainvideo*.ppm'
    ++ wc -l
    ls: /film/tmp/vdr2dvd/5599/@Jackie_Brown__/VDRSYNC.bz5718/mainvideo/mainvideo*.ppm: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

    an was liegt das ?

    [EDIT ON]
    habe das Problem in der Zwischenzeit in den Griff bekommen
    anstatt vdrsync-0.1.3 verwende ich nun vdrsync-0.1.2.2
    [EDIT OFF]

    Files

    Gruß Marco

    HW: TT6400-S2
    SW: Fedora 37, kernel-6.1.6-200.fc37.x86_64, vdr-2.6.1-2.fc37.x86_64

    Fedora37 x86_64 Gnome Desktop 42.2 Ausgabe über das vdr-softhddevice plugin

    ViewSonic VX3276 HDMI-1 <------------> HDMI NVidia Geforce-gt-1030

    ViewSonic VX3276 HDMI-2 <------------> HDMI Technotrend S2-6400

    Edited once, last by marco (February 9, 2005 at 9:09 AM).

  • Quote

    Original von olafhenkel
    Wer hat Ideen und kreative Vorschläge ??? Offenbar bin ich ja der einzige, dessen Rechner an diesem Phänomen leidet...


    Das posting ist zwar schon älter aber mich plage vor kurzen, nach einem Update auf den 2.6.er Kernel das gleiche Problem. Gelöst habe ich es durch ein update auf die unstable .14, die nun ihren Dienst problem los macht.

    whitman

  • Ich habe mir mal in den letzten Tagen die neue Version aus dem CVS zu gemüte geführt und bin da auf so einige Probleme gestoßen. Viele davon wurden hier im Thread behandelt und konnte ich selbst beheben.

    Die ersten Ergebnisse sind viel versprechend leider ist es mir nicht gelungen alle 3 Audio Spuren auf DVD zu bannen, ich verwende zur Zeit nur die Funktion zum erstellen einer DVD (vdr2dvd)

    Die Anzeige des Menüs mit Filmausschnitten im Hintergrund sieht super aus und funktioniert auch problemlos bis auf die Auswahl der entsprechenden Scenen...

    Folgende Punkte sind hierbei noch offen:

    [list=1]
    [*]vdrsync.pl: Funktioniert aber leider werden nur 2 Audio Spuren von 3 verwendet. D.h. die Englische wird nicht implementiert obwohl sie laut Menü auswählbar ist.
    [*]px: Wird aufgerufen und alle Streams getrennt, allerdings bricht die weitere Verarbeitung ab weil keine Audio Dateien gefunden werden.
    In der /var/log/vdrconvert/vdr2dvd.log steht folgendes:

    Im tmp Verzeichnis stand folgendes:

    Daraus schliesse ich das nach den falschen Namen gesucht wird. Weis jemand wo man da was einstellen kann? Ich habe in Erinnerung das man früher mal die Zuordnung der Endungen einstellen konnte.[/list=1]

    Es es mit vdrsync.pl Möglich mehr als 2 Spuren zu verwenden? Und wenn ja wie muß ich das machen.

    Des weiteren ist bei der Installation bei der Abfrage des Verzeichnisses zu java etwas verwirrend. Ich habe mal wieder beim erstenmal das gefundene java inclusive Verzeichnis übernommen und bekam promt den Fehler RC126 was auch immer der bedeutet.

    Gruß
    Frodo

    Meine VDR Hardware

    YaVDR 0.6: Intel DQ67SW, Digital Devices Octopus Duo CI, 2x DD DuoFlex S2 V4, NVIDIA GT 610 (GF119), IMON VFD

    YaVDR 0.6: Asus Z170I PRO GAMING, NVIDIA GT 1030 (GP108-A), SilverStone ML02B-MXR, IMON LCD

    YaVDR 0.6: Intel DH67CF, TT S2-6400, NVIDIA GTX 1050 (GP107-A)

    YaVDR 0.5: Intel DH67BL, TT S2-6400, TT S2-3200, NVIDIA 210 (GT218)

    YaVDR 0.6: Zotac D2550ITX, NVIDIA GT 610 (GF119) onboard, IMON VFD

  • Quote

    Original von Frodo
    Die ersten Ergebnisse sind viel versprechend leider ist es mir nicht gelungen alle 3 Audio Spuren auf DVD zu bannen, ich verwende zur Zeit nur die Funktion zum erstellen einer DVD (vdr2dvd)


    Leider nein, da der dvdauthor bzw. dessen Multiplexing Tool Probleme mit mehr als zwei Audiostreams hat ;(
    Zum Glück gibt es mit DVDUSESTREAMS eine Möglichkeit die Spuren auf zwei zu beschränken:

    Code
    DVDUSESTREAMS="dpid1:ac3+de apid2:mp2+en"

    px: Wird aufgerufen und alle Streams getrennt, allerdings bricht die weitere Verarbeitung ab weil keine Audio Dateien gefunden werden.
    [/quote]
    Hatte mal ein ähnliches Problem, was daran lag, das ich die ffalsche X.ini verwendet hatte. Aber bei Dir scheint es was anderes zu sein:

    Code
    cat: /tmp/gaga: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden


    Ist das Temp-Verzeichniss?

    whitman

    Edited once, last by whitman (February 9, 2005 at 4:12 PM).

  • Quote

    Original von whitman
    [Hatte mal ein ähnliches Problem, was daran lag, das ich die ffalsche X.ini verwendet hatte. Aber bei Dir scheint es was anderes zu sein:

    Code
    cat: /tmp/gaga: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden


    Ist das Temp-Verzeichniss?

    Nein mein Temp-Verzeichnis für vdrconvert liegt in /data/film und wird dort automatisch durch vdrconvert als tmp Verzeichnis angelegt. Das Systemtemp ist /tmp .

    In vdr2dvd.sh im Abschnitt px findet man dieses dubiose /tmp/gaga:

    Code
    # Umsetzen mpeg spuren
                            let z=0
                            for i in `cat ${LOG[Number]}|grep "found PES-ID 0xC"|awk '{print $4}'`
                            do
                                let z=z+1
                                str=`cat /tmp/gaga|strings|grep ^Audio|grep -v "PTS"|awk '{print $7}'|head -n $z|tail -n 1|xargs basename`
                                strn=`echo $i|cut -f2 -d 'x'|awk '{ print tolower($1)'}`
                                mv ${UniqueDir[Number]}/${str}  ${UniqueDir[Number]}/${strn}.mpa
                            done

    Gruß
    Frodo

    Meine VDR Hardware

    YaVDR 0.6: Intel DQ67SW, Digital Devices Octopus Duo CI, 2x DD DuoFlex S2 V4, NVIDIA GT 610 (GF119), IMON VFD

    YaVDR 0.6: Asus Z170I PRO GAMING, NVIDIA GT 1030 (GP108-A), SilverStone ML02B-MXR, IMON LCD

    YaVDR 0.6: Intel DH67CF, TT S2-6400, NVIDIA GTX 1050 (GP107-A)

    YaVDR 0.5: Intel DH67BL, TT S2-6400, TT S2-3200, NVIDIA 210 (GT218)

    YaVDR 0.6: Zotac D2550ITX, NVIDIA GT 610 (GF119) onboard, IMON VFD

    Edited once, last by Frodo (February 9, 2005 at 5:03 PM).

  • Quote

    Original von Frodo
    Ich habe mir mal in den letzten Tagen die neue Version aus dem CVS zu gemüte geführt und bin da auf so einige Probleme gestoßen. Viele davon wurden hier im Thread behandelt und konnte ich selbst beheben.

    Die ersten Ergebnisse sind viel versprechend leider ist es mir nicht gelungen alle 3 Audio Spuren auf DVD zu bannen, ich verwende zur Zeit nur die Funktion zum erstellen einer DVD (vdr2dvd)

    tcmplex-panteltje kann bis zu 8 Audio Spuren verarbeiten, soweit ich weis.

    Code
    MULTIPLEXER="tcmplex_panteltje"

    Gruß Marco

    HW: TT6400-S2
    SW: Fedora 37, kernel-6.1.6-200.fc37.x86_64, vdr-2.6.1-2.fc37.x86_64

    Fedora37 x86_64 Gnome Desktop 42.2 Ausgabe über das vdr-softhddevice plugin

    ViewSonic VX3276 HDMI-1 <------------> HDMI NVidia Geforce-gt-1030

    ViewSonic VX3276 HDMI-2 <------------> HDMI Technotrend S2-6400

  • Ich habe bereits

    Code
    USE_TCMPLEX_PANTELTJE='yes'

    erfolglos probiert.

    Gruß
    Frodo

    Meine VDR Hardware

    YaVDR 0.6: Intel DQ67SW, Digital Devices Octopus Duo CI, 2x DD DuoFlex S2 V4, NVIDIA GT 610 (GF119), IMON VFD

    YaVDR 0.6: Asus Z170I PRO GAMING, NVIDIA GT 1030 (GP108-A), SilverStone ML02B-MXR, IMON LCD

    YaVDR 0.6: Intel DH67CF, TT S2-6400, NVIDIA GTX 1050 (GP107-A)

    YaVDR 0.5: Intel DH67BL, TT S2-6400, TT S2-3200, NVIDIA 210 (GT218)

    YaVDR 0.6: Zotac D2550ITX, NVIDIA GT 610 (GF119) onboard, IMON VFD

  • Quote

    Original von Frodo
    Ich habe bereits

    Code
    USE_TCMPLEX_PANTELTJE='yes'

    erfolglos probiert.

    so wie es bei dir aussieht, sind aber nur 2 Audio Spuren in der Aufnahme enthalten.
    prüfe das mal mit:

    Code
    vdrsync-0.1.2.2.pl -i 001.vdr

    verwende mal vdrsync2 in deiner vdrconvert.env

    Code
    DEMUXER=vdrsync2

    Gruß Marco

    HW: TT6400-S2
    SW: Fedora 37, kernel-6.1.6-200.fc37.x86_64, vdr-2.6.1-2.fc37.x86_64

    Fedora37 x86_64 Gnome Desktop 42.2 Ausgabe über das vdr-softhddevice plugin

    ViewSonic VX3276 HDMI-1 <------------> HDMI NVidia Geforce-gt-1030

    ViewSonic VX3276 HDMI-2 <------------> HDMI Technotrend S2-6400

  • Quote

    Original von marco
    so wie es bei dir aussieht, sind aber nur 2 Audio Spuren in der Aufnahme enthalten.

    Wie du bereits in meinen vorherigen Postings sehen kannst enthält es 3 Audio Streams (1x AC3, 2x MPA)

    Quote

    prüfe das mal mit:

    Code
    vdrsync-0.1.2.2.pl -i 001.vdr
    Quote

    verwende mal vdrsync2 in deiner vdrconvert.env

    Code
    DEMUXER=vdrsync2

    Das Ergebnis ist das gleiche, sowohl vdrsync2, vdrsync3 und px extrahieren alle Audio und Video Streams. Der nächste Schritt des wieder zusammenbauens klappt mit keinem der 3 Programme bei Verwendung von tcmplex-panteltje. Mit dem Standard-Multiplexer funktioniert vdrsync2 und vdrsync3 allerdings nur mit 2 Audio-Spuren.

    In der Vergangenheit hatte ich das alles mit vdrconvert-0.1.x am laufen unter Verwendung von ProjectX.

    Gruß
    Frodo

    Meine VDR Hardware

    YaVDR 0.6: Intel DQ67SW, Digital Devices Octopus Duo CI, 2x DD DuoFlex S2 V4, NVIDIA GT 610 (GF119), IMON VFD

    YaVDR 0.6: Asus Z170I PRO GAMING, NVIDIA GT 1030 (GP108-A), SilverStone ML02B-MXR, IMON LCD

    YaVDR 0.6: Intel DH67CF, TT S2-6400, NVIDIA GTX 1050 (GP107-A)

    YaVDR 0.5: Intel DH67BL, TT S2-6400, TT S2-3200, NVIDIA 210 (GT218)

    YaVDR 0.6: Zotac D2550ITX, NVIDIA GT 610 (GF119) onboard, IMON VFD

  • Quote

    Original von marco

    so wie es bei dir aussieht, sind aber nur 2 Audio Spuren in der Aufnahme enthalten.
    prüfe das mal mit:

    Code
    vdrsync-0.1.2.2.pl -i 001.vdr

    verwende mal vdrsync2 in deiner vdrconvert.env

    Code
    DEMUXER=vdrsync2


    Und versuch mal die Version 0.4.6 von tcmplex-panteltje,
    mit der 0.3 hat es bei mir auch nicht funktioniert

  • mvdbeek
    Der Austausch des tcmplex-panteltje durch 0.46 hat zumindest dazu geholfen das das Skript durch läuft.

    Leider ist egal was für ein Demuxer verwendet wird das ergebnis ohne AC3

    und das obwohl die Datei vorhanden ist. Laut der Konfiguration sollten alle Streams verwendet werden

    Code
    DVDUSESTREAMS="dpid1:ac3+de apid1:mp2+de apid2:mp2+en"

    Irgendwo ist da der Wurm in der vdr2dvd.sh. Scheinbar wird der AC3 Stream nicht erkannt und dadurch auch nicht an tcmplex-panteltje weitergegeben :(

    Der Fehler liegt eindeutig in der Analyse der Dateien dort wird nach 000.ac3 gesucht und nicht nach 001.ac3.

    Ich habe mal eine kleine Änderung in der vdr2dvd.sh eingefügt und zwar in Zeile 1325

    Code
    j=`printf "%03d" $[ $pid+1 ]`

    hinter $pid +1 hinzugefügt.

    Gruß
    Frodo

    Meine VDR Hardware

    YaVDR 0.6: Intel DQ67SW, Digital Devices Octopus Duo CI, 2x DD DuoFlex S2 V4, NVIDIA GT 610 (GF119), IMON VFD

    YaVDR 0.6: Asus Z170I PRO GAMING, NVIDIA GT 1030 (GP108-A), SilverStone ML02B-MXR, IMON LCD

    YaVDR 0.6: Intel DH67CF, TT S2-6400, NVIDIA GTX 1050 (GP107-A)

    YaVDR 0.5: Intel DH67BL, TT S2-6400, TT S2-3200, NVIDIA 210 (GT218)

    YaVDR 0.6: Zotac D2550ITX, NVIDIA GT 610 (GF119) onboard, IMON VFD

    Edited 2 times, last by Frodo (February 9, 2005 at 11:05 PM).

  • Hi,

    sorry für die verwirrung mit AC3. War ein fehler von mir.
    Im CVS sollte das jetzt korrigiert sein. Habe aus Zeitmangel aber erstmal nur
    vdr2dvd.sh und vdr2divx.sh mit vdrsync3 getestet ( auch mit 7 audiospuren Euronews).

    Code
    DVDUSESTREAMS="dpid1:ac3+de apid1:mp2+fr apid2:mp2+en apid3:mp2+it apid4:mp2+es apid5:mp2+ru apid6:mp2+po apid7:mp2+de"

    Zusätzlich ist ein Patch für Subtitel von whtiman dabei.

    Gruss
    Dimitri

  • Hi @all,
    nachdem ich dieen Thread mal überflogen habe und mir einen aktuellen Snapshot von der 0.2.0 preview gezogen habe würde ich das ganze gerne ausprobieren.
    Was ich aber nicht gefunden habe sind die Abhängigkeiten d.h. die genauen Versionsnummern der Tools die noch installiert sein müssen,
    denn wie ich dem Thread hier entnehmen kann gibt es da einige Stolpersteine.

    Kann jemand mal bitte die Versionsnummern der Zusatzpakte posten mit der die 0.2.0 preview lauffähig ist ?
    Klar kann man nicht alle Versionsnummern erfassen die laufen, aber irgendwo an zentraler Stelle (homepage?) eine Standartinstallationsempfehlung zu hinterlegen finde ich eine guten Idee.....
    ...oder zumindest die Versionnummern der kritischen Pakete irgendwo hinterlegen.


    Gruß,
    Gromit

    Mein Glotz-o-fon-Konservierer im Aufbau:
    vdr-2.3.1, v4l Treiber, OpenSuse 42.1, Satelco Easywatch DVB-C

  • Quote

    Original von dimitri
    Zusätzlich ist ein Patch für Subtitel dabei.


    Die Subtitel Funktion erstellt für DVDs subtitle, wobei diese selbst besorgen muss (z.B. übers Internet). Das liegt zum einen daran, das mir es bisher nicht gelungen ist diese mit aufzunehmen (Project X kann diese ja wohl auswerten aber wie nemhe ic den Teletext auf?) bzw. das ich welche wollte, die es nicht mit ausgestrahlt wurden (Auslöser war das Farscape Subtitle Project).
    Eventuell hat ja jemand ein wenig Erfahrung bezüglich des Aufnehmens von Untertitel um das ganze entsprechend zu erweitern.

    Als Subtitel werden .srt Dateien Unterstützt, die sich im Internet finden lassen. Diese müssen ins Aufnahme Verzichniss als <language>.srt stehen, z.B. de.srt.

    spumux (gehört zu dvdauthor) benötigt die Font Datei im $HOME/.spumux/arial.ttf, dies läßt sich leider nicht durch die vorgesehen Option in spumux korrigieren.

    Ich hoffe es nützt dem einem oder andern.

    whitman

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!