Frage zum DVD-Brennen

  • Hallo,

    bitte um Tipps, was hier Ursache des Problems(?) sein könnte. Immer wenn ich _kein_ RW-Medium zum Brennen verwende, hat der Brenner Anlaufschwierigkeiten:

    Executing 'builtin_dd if=Amadeus.iso of=/dev/hdc obs=32k seek=0'
    /dev/hdc: "Current Write Speed" is 4.0x1385KBps.
    1245184/3396880384 ( 0.0%) @0.3x, remaining 272:42
    1245184/3396880384 ( 0.0%) @0.0x, remaining 454:30
    2686976/3396880384 ( 0.1%) @0.3x, remaining 273:41
    15892480/3396880384 ( 0.5%) @2.8x, remaining 56:43
    28966912/3396880384 ( 0.9%) @2.8x, remaining 38:45

    Im syslog finde ich dann (mehrfache) Einträge dieser Art:
    Jul 26 11:30:58 localhost klogd: hdc: command error: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
    Jul 26 11:30:58 localhost klogd: hdc: command error: error=0x54
    Jul 26 11:30:58 localhost klogd: end_request: I/O error, dev 16:00 (hdc), sector 64

    Auf den ersten Blick hätte ich das Kabel im Verdacht, aber das habe ich bereits getauscht, außerdem tritt dieses Problem wie gesagt nicht bei RW-Medien auf und im weiteren Brennverlauf kommt es zu keinen weiteren Störungen. Medium ist nach dem Brennen ok.

    Systeminfos:
    LinVDR 0.5
    Brenner LG GSA-4081B
    EPIA ME-6000

    TIA

    LG
    Jochen

    Rpi4 headless mit MLD 5.4 als Server via satip-Plugin hinter einem Telestar Digibit Twin, ein Rpi3 als Streamdev-Client mit MLD 5.4

    Rpi3 auch hinter Telestar Digibit Twin und mit MLD 5.4

  • Hört sich an, als ob der Brenner die Medien nicht mag. Mal Fürmwär-abdät versucht?

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Quote

    Original von hjs
    Tritt das Problem mit allen R Medien auf ? ( nicht +/- , sondern Hersteller ? )

    Muss ich mal ausprobieren. Habe bislang nur Verbatim genommen, die sind zumindest für -R herstellerempfohlen - dennoch IIRC dies Problem.

    LG
    Jochen

    Rpi4 headless mit MLD 5.4 als Server via satip-Plugin hinter einem Telestar Digibit Twin, ein Rpi3 als Streamdev-Client mit MLD 5.4

    Rpi3 auch hinter Telestar Digibit Twin und mit MLD 5.4

  • Quote

    Original von wirbel
    Hört sich an, als ob der Brenner die Medien nicht mag. Mal Fürmwär-abdät versucht?

    Wie ermittelt man, mit welcher Firmware der Brenner läuft?

    LG
    Jochen

    Rpi4 headless mit MLD 5.4 als Server via satip-Plugin hinter einem Telestar Digibit Twin, ein Rpi3 als Streamdev-Client mit MLD 5.4

    Rpi3 auch hinter Telestar Digibit Twin und mit MLD 5.4

  • Dreck, hab' doch keinen Monitor dran - und dmesg rückt offenbar nichts raus. Also muss die Sache warten, zumal ja vmtl. eh für's flashen Umbau in eine Win-Kiste angesagt ist. Also teste ich vorläufig lieber andere Rohlinge.

    LG
    Jochen

    Rpi4 headless mit MLD 5.4 als Server via satip-Plugin hinter einem Telestar Digibit Twin, ein Rpi3 als Streamdev-Client mit MLD 5.4

    Rpi3 auch hinter Telestar Digibit Twin und mit MLD 5.4

  • Tschä, ich habe jetzt mal eine andere herstellerempfohlene Rohlingsorte getestet (TDK DVD-R); die Anlaufprobleme bleiben. Mich wundert auch, dass die von growisofs angegebene Standardgeschwindigkeit (4x) nicht benutzt wird. Ich muss den Brenner wohl wirklich mal in einem anderen Rechner testen, um ausschließen zu können, dass hier nicht doch der VIA-Chipsatz verantwortlich ist. Kabelprobleme können es ja eigentlich nicht sein, weil nach den Anfangsproblemen der Brennvorgang konstant und stabil läuft, abgesehen davon, dass ab und zu der vdr mit buffer-Fehlern abschmiert.

    LG
    Jochen

    Rpi4 headless mit MLD 5.4 als Server via satip-Plugin hinter einem Telestar Digibit Twin, ein Rpi3 als Streamdev-Client mit MLD 5.4

    Rpi3 auch hinter Telestar Digibit Twin und mit MLD 5.4

  • Gleiches Problem tritt bei mir auch auf, habe auch schon diverse Rohlinge getestet. Verwendeter Brenner LG 4040B, Rohlinge Fuji, Phillips, Panasonic, diverse Noname. Der Fehler bleibt der gleiche.

    Athlon XP 2400+, AsRock K7S8X, 512 MB DDR Ram, Technotrend 1.6, 2x160 GB IBM Platten, LG 4040B Brenner, Silverstone L03-Gehäuse, Silentmaxx Fanless Netzteil, LinVDR 0.6, One For All 6 Kameleon URC-8060

  • Hast du mal dein Glück mit einem firmware-Update versucht? Bevor die Umbaumaßnahmen beginnen, möchte ich doch den Zipfel einer Erfolgsaussicht haben...

    LG
    Jochen

    Rpi4 headless mit MLD 5.4 als Server via satip-Plugin hinter einem Telestar Digibit Twin, ein Rpi3 als Streamdev-Client mit MLD 5.4

    Rpi3 auch hinter Telestar Digibit Twin und mit MLD 5.4

  • Ich habe übrigens das selbe Problem mit dem BenQ DW 822A.
    Die Fehlermeldungen haben anscheinend keine Auswirkungen auf's Brennen, aber die Brenngeschwindigkeit läßt sich nicht beeinflussen.
    Ich kann diese auch nicht auf 1x runtersetzten, deshalb kann ich auch keine 2x Rohlinge verwenden da der Brenner immer auf ~2.4x geht.

    Ein Firmwareupdate habe ich schon gemacht, an dem Problem hat das allerdings nichts geändert. Jetzt gibt's schon wieder eine neue Firmware, aber ich muß das Laufwerk immer erst auf Arbeit schleppen, zu Hause hab ich ja kein Windows.

    Warum die Brennerhersteller daraus nicht ein DOS Programm gemacht haben ist mir unbegreiflich. Eventuell könnte man das ja mal mit Windows PE ausprobieren (Das ist Windows Pendant zu Knoppix).

  • Wenn wir schon bei drei Brennern das Problem haben, liegt's ja vielleicht eher im Software-Bereich. Brennt ihr über ide-scsi oder wie ich ohne SCSI-Emulation?

    LG
    Jochen

    Rpi4 headless mit MLD 5.4 als Server via satip-Plugin hinter einem Telestar Digibit Twin, ein Rpi3 als Streamdev-Client mit MLD 5.4

    Rpi3 auch hinter Telestar Digibit Twin und mit MLD 5.4

  • Mal ne ganz andere Überlegung:
    Ihr habt einen Brenner (der ja auch nur ein besseres DVD/CD-ROM-Laufwerk ist), dann legt Ihr eine leere ungebrannte CD/DVD ein.
    Was macht das LAufwerk? Es versucht die DVD/CD zu erkennen, es ist aber kein Dateisystem drauf und es meldet korrekt diesen Fehler ans Betriebssystem :D
    -> "hier hat mir einer eine CD ins Laufwerk gelegt und die läßt sich nicht lesen !!!" oder eben { DriveReady SeekComplete Error }

    Wird der gleiche Fehler angezeigt wenn die DVD/CD schon Daten enthält? Ich vermute nicht ...

    Gunnar

    vdr 2.x / Gentoo Linux / Wavefrontier T-90
    >> no gates no bills just satisfaction <<

  • Wenn eine leere DVD eingelegt wird, kommt keinerlei Meldung; auch wenn z.B. mit dvd+rw-mediainfo darauf zugegriffen wird, passiert nichts derartiges. Auch die Versuche, dieses leere Medium zu mounten, bringen keine Fehlermeldungen im syslog. Die treten erst beim Aufruf von growisofs auf.

    LG
    Jochen

    Rpi4 headless mit MLD 5.4 als Server via satip-Plugin hinter einem Telestar Digibit Twin, ein Rpi3 als Streamdev-Client mit MLD 5.4

    Rpi3 auch hinter Telestar Digibit Twin und mit MLD 5.4

  • Quote

    Wie ermittelt man, mit welcher Firmware der Brenner läuft?

    Ok, vielleicht 'n bischen spät, aber:

    hdparm -i /dev/dvd

    ist Dein Freund

    Mein VDR: 8)
    Gepanschtes LinVDR 0.7 mit Cody Patch - VDR 1.4.0 + BigPatch + diverse Plugins

    Asus P4V533-MX, Cel. 1800, 128 MB Ram,
    Samsung SV1604N,
    TT 1.5,
    Siemens Activy Budget

    :) Einfach ein geschmeidiges System

  • foobar42

    Quote


    Im syslog finde ich dann (mehrfache) Einträge dieser Art:
    Jul 26 11:30:58 localhost klogd: hdc: command error: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
    Jul 26 11:30:58 localhost klogd: hdc: command error: error=0x54
    Jul 26 11:30:58 localhost klogd: end_request: I/O error, dev 16:00 (hdc), sector 64


    Sowas sind (meist) harte ATA/ATAPI fehler.
    Vieleicht kommt der brenner nicht mit deiner verkabelung und/oder der festplatte (z.B am selben kanal) klar.

    Die "anlaufprobleme" des brenner haben meiner meinung nichts damit zu tun. Passiert bei meinem NEC brenner auch.

    gruss Peter

    Mein anderer VDR ist (auch) ein EPIA
    1)VIA M10000-Nehemiah, 160+120G Samsung; NEC 1300A; YY A106; LCD20x4 ...
    2) ctvdr+e-tobi ; C3M266+1,2GHz-Nehmiah; 160G Samsung + 4x500G Seagate SATA; NEC3500; TT-Case; DVB-S 1.3+4MB + Nova ; gLCD 240x128 ...
    . . .TB rulez. . .

  • Moin,

    habt ihr ne Lösung für das Problem? Ich glaube ich sitze hier auf einem ähnlichem (nur nicht beim brennen)

    s. https://www.vdr-portal.de/board/thread.p…p;postid=241552

    Gruss
    AleX

    Hardware: Intel Cel 1Ghz+, 256MB, 420GB HD, TT DVB-S (Premium) Rev 1.5, 2* Activy DVB-S (Budget), PVR-250, Lirc-USB (ati-rf-remote)
    #############################################
    Software: Debian Etch 2.6.16.1, DVB-Kernel, VDR 1.3.42 + enAIO + noEPG +weitere Patches
    Plugins: tvonscreen, femon, streamdev, mplayer, vdradmin, wapd,
    osdteletext, vcd, dvd, burn, vdrrip
    Other: nvram mit rebootscript
    IRC-Nick: df-h

  • Nein, ich habe leider keine Lösung. Aber in deinem anderen thread hast du ja growisofs im Verdacht; also könnte man ein anderes Brennprogramm unter Linux zum Vergleich testen. Du hast doch eine SuSE - damit lässt sich leichter ein zusätzliches Brennprogramm installieren als unter LinVDR. Wäre also nett, wenn du über die Resultate berichten könntest.

    LG
    Jochen

    Rpi4 headless mit MLD 5.4 als Server via satip-Plugin hinter einem Telestar Digibit Twin, ein Rpi3 als Streamdev-Client mit MLD 5.4

    Rpi3 auch hinter Telestar Digibit Twin und mit MLD 5.4

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!