vdrconvert 0.1.0: Aspect Ratio falsch

  • Hi

    ich möchte eine DVD aus 2 Filmen brennen. Beides sind 16:9-Filme und beim 2. Film ist auch alles Ok, nur beim Ersten Film werden die schwarzen Balken entfernt und ich habe dann "Eierköpfe" . sprich, das Bild ist in die Höhe gezogen. Ich habe bereits versucht, meine Schnittmarken weiter in den Film reinzusetzen, damit auf jeden Fall der Ratio richtig bestimmt werden sollte. Jedoch ohne Erfolg.

    Hat das auch schonmal jemand beobachtet? Wie kriege ich vdrconvert dazu, den 1. Film mit schwarzen Balken umzuwandeln.

    fyi: In dem Beschreibungstext schreibt vdrconvert bei beiden Filmen, dass es 16:9-Filme wären.

    Gruss

    Joe

    Meine VDR

    VDR-Server: Xeon E-2278G, Debian 12 in QEMU VM, vdr 2.7.3, Digital Devices Max SX8, Plugins: dummydevice 2.0.0, live 3.3.5, iptv 2.4.0 (patched), streamdev 0.6.3, svdrposd 1.0.0, timeserver 1.0, ffmpeg 5.1.5, mplayer (UNKNOWN-12 :) aus Debian 12)

    VDR1/2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, vdr 2.7.3, softhdodroid, svdrpservice, remoteosd, satip, timeserver 1.0, iptv 2.4.0 (patched)
    VDR3: Odroid N2+ mit VDRSternELEC (Testphase)

  • Mir ist dasselbe bei einer 3sat Aufnahme des Films "Hundstage" passiert. Kann mich erinnern, dass ich vor längerer Zeit mit einer älteren vdrconvert-Version hie und da ähnliche Probleme hatte (ich glaube das waren auch 3sat Aufnahmen - wenn das überhaupt was zur Sache tut). Aufgrund Zeitmangel habe ich die Gründe nicht näher erforscht. Pragmatische Lösung: Beim Fernseher die 4:3/16:9 Umschalttaste benützen; soweit vorhanden ;)

    lg,
    Stiegi.

  • Quote

    Pragmatische Lösung: Beim Fernseher die 4:3/16:9 Umschalttaste benützen; soweit vorhanden ;)


    Das ist zwar eine Lösung für die Eierköpfe, aber auch nur, falls der Fernseher die Funktionalität bietet... :(

    Ich habe aber auch Aufnahmen dabei, da wurde das Bild so gezoomt, das oben/unten die schwarzen Balken weg sind und links/rechts einiges weggeschnitten wird. :(

    Wo kann man da bei der Fehlersuche ansetzen? Kann man bei vdrconvert 0.1.0 die Log-Ausgaben analog zu der alten 0.12er Version aktivieren? Hat vielleicht einer dieses Problem schon gelöst?

    Ich habe mittlerweile auch ein altes Image meines vdr's zurückgespielt, auf dem ich dachte, dass vdrconvert 0.12j fehlerfrei funktioniert. Aber auch da habe ich das obige Problem.

    Gruss

    Joe

    Meine VDR

    VDR-Server: Xeon E-2278G, Debian 12 in QEMU VM, vdr 2.7.3, Digital Devices Max SX8, Plugins: dummydevice 2.0.0, live 3.3.5, iptv 2.4.0 (patched), streamdev 0.6.3, svdrposd 1.0.0, timeserver 1.0, ffmpeg 5.1.5, mplayer (UNKNOWN-12 :) aus Debian 12)

    VDR1/2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, vdr 2.7.3, softhdodroid, svdrpservice, remoteosd, satip, timeserver 1.0, iptv 2.4.0 (patched)
    VDR3: Odroid N2+ mit VDRSternELEC (Testphase)

  • Hi,
    wenn man es vorab auf der Kommandozeile kontrollieren möchte:

    Code
    /usr/bin/vdrsync.pl -i $Aufnahme.vdr


    Manchmal liegt es nur daran, daß die ersten ein, zwei Frames noch Werbung oder vorhergehende Sendung mit "falschem" Format sind.

    Gruß
    Uwe

    vdr: AsRock B75 Pro3-M - G1610 - Asus 210 - Cine S2 v6.5 - yaVdr 0.5

  • Quote

    Manchmal liegt es nur daran, daß die ersten ein, zwei Frames noch Werbung oder vorhergehende Sendung mit "falschem" Format sind.


    Kann ich ausschliessen, da auch ein Schnitt mitten im Film falsch konvertiert wird.

    Gruss

    Joe

    Meine VDR

    VDR-Server: Xeon E-2278G, Debian 12 in QEMU VM, vdr 2.7.3, Digital Devices Max SX8, Plugins: dummydevice 2.0.0, live 3.3.5, iptv 2.4.0 (patched), streamdev 0.6.3, svdrposd 1.0.0, timeserver 1.0, ffmpeg 5.1.5, mplayer (UNKNOWN-12 :) aus Debian 12)

    VDR1/2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, vdr 2.7.3, softhdodroid, svdrpservice, remoteosd, satip, timeserver 1.0, iptv 2.4.0 (patched)
    VDR3: Odroid N2+ mit VDRSternELEC (Testphase)

    Edited once, last by mrjoe (August 15, 2004 at 2:01 PM).

  • Nach meinen Erfahrungen muß "der Anfang passen", danach ist es wohl egal.

    Wenn gar nix hilft, kann man in der vdrconvert.conf das Format "hart" vorgeben.

    Die Schnitte mitten drin können Probleme dergestalt machen, daß das Demuxen abbricht, weil der Audiostream nicht mehr richtig erkannt wird (Stream broken; defect package; etc.).
    Wenn man die Aufnahme retten will, dann Demuxen mit ProjektX, Schneiden zB mit mpeg2schnitt oder Cuttermaran, DVD "authoren".

    vdr: AsRock B75 Pro3-M - G1610 - Asus 210 - Cine S2 v6.5 - yaVdr 0.5

  • Habe mich heute auch an altes Problem gesetzt.
    Vdrconvert hatte bei einer 16:9 Aufnahme (mit vdrsync gecheckt)
    besagte Eierköpfe mit auf die DVD gezaubert.
    Hab im Board gestöbert und den Thread gefunden.

    vdrconvert lässt Balken verschwinden (16:9 > 4:3)

    Also entweder in der vdrconvert.env bei ASPOT 16:9 vorgeben oder
    gleich in der vdr2dvd.sh ändern.

    Hab bei mir gleich die vdr2dvd.sh geändert:

    von
    ASPOPT=`strings $LOG|grep Aspect|awk '{print $3}'`
    nach
    ASPOPT=`strings $LOG|grep Aspect|uniq|awk '{print $3}'`

    Ist aber eine sehr dreckige Lösung. Bei 4:3 Aufnahmen könnte es dann
    zu Problemen kommen.

    Gruss
    bender

    Hardware: Asus Pundit mit 2,4 GHz Celeron, 160 GB Seagate HD, 512MB RAM, TechnoTrend 1.5 FF und Budget Nova-S
    Software: c't VDR-Distribution, Kernel 2.6.12 (ct-VDR 4.5), VDR 1.4.0

  • Hallo bender,

    warum ist

    ASPOPT=`strings $LOG|grep Aspect|uniq|awk '{print $3}'`

    eine dreckige Lösung? Warum könnte es bei 4:3 Filmen zu Problemen kommen? Da werden doch nur mehrere identische Zeilen zusammengefasst. Ich sehe nicht, wie das schiefgehen kann.

    Ich hatte mal das Problem, dass ARD die ersten Sekunden eines Films in 4:3, den Rest in 16:9 ausgestrahlt hat. Ich habe das ganze dann so geändert, daß nur die letzte Zeile von 'strings $LOG|grep Aspect ' ausgewertet wird. Diese meine Lösung ist tatsächlich nicht ganz sauber, da ja auch die letzten Sekunden eines Filmes das falsche Format haben könnten.

    Markus

    Client1: ASUS P5QC, Dual Core 3G, Cine S2, Ext. Board von TBE, Xubuntu 20.04, VDR 2.6x

    Client2: RPI3

    Server: RPI4, Sundtek SkyTV Dual 2x

  • Markus

    Ging davon aus,daß es mit normalen Änderungen in der vdrconvert.env
    auch klappen müsste. Dann wäre im Code rumschreiben etwas dreckig.

    Hab soweit nicht gedacht und wenn du sagst es gibt keine Probleme, dann
    glaube ich dir das. Hab noch nicht so viel mit der Einstellung
    probiert.

    Gruss
    bender

    Hardware: Asus Pundit mit 2,4 GHz Celeron, 160 GB Seagate HD, 512MB RAM, TechnoTrend 1.5 FF und Budget Nova-S
    Software: c't VDR-Distribution, Kernel 2.6.12 (ct-VDR 4.5), VDR 1.4.0

    Edited 2 times, last by bender (August 18, 2004 at 12:20 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!