• Hallo Leutz,

    ich hab eine klasse installation die ich gerne sichern würde, dazu zwei Fragen.

    Erstens wie mach ich das am besten? Mit mondoarchive hab ich das Problem das die ct vdr keinen FAILSAFE hat.
    Ansonsten würde das wahrscheinlich funktionieren.

    Und ne zweite Frage, hat jemand eine Ahnung wie man ein Speicherabbild erstellen kann, so wie bei ner x-box oder bei anderen Geräten die Ihr OS auf nem Chip haben.

    Das würde dann nämlich die LAdezeit erheblich verkürzen.

    Danke im vorraus

    Gruss
    little_bear

  • Hallo,

    ich habe es zwar noch nicht ausprobiert, aber mein Kollege meint das Partimage sehr gut sei, um Linux Systeme zu sichern. Einen entsprechenden Link findest du hier oder hier.

    Viele Grüße

    Nighthawk

    A nighthawk is more dangerous than a duck; it is a bird of prey.
    VDR user since: 10/2001

  • Quote

    Original von little_bear
    ich hab eine klasse installation die ich gerne sichern würde, dazu zwei Fragen.

    Das einfachste (wenn das bei Dir geht):

    Mit einer Knoppix-CD booten, remote mit einem Win (SMB) oder NFS- Server verbinden und ein komplettes Abbild der Platte/ Partition erstellen:
    dd if=/dev/hda1 |bzip2 >/remote_server/hda1.iso.bz2

    Rücksicherung dann halt so:
    cat /remote_server/hda1.iso.bz2| bzip2 -d|>/dev/hda1

    Aber Vorsicht! Du solltest schon wissen, was Du machst, insbesondere bei letzterem.....

    Glotze: yaVDR (ASRock Q1900M, 4GB RAM, DD Cine S2 V6.5, ZOTAC GT630 (Rev. 2)
    Server: HP ProLiant MicroServer G8, VMware ESXi 5.5 :P

  • Hi,

    Alternative zu dem ansonsten wirklich empfehlenswerten partimage wäre mit Knoppix o.ä. zu booten, Quelle und Ziel zu mounten und ein tar-Archiv (am besten ungezippt) zu erstellen. Das hat den Vorteil, anders als bei partimage, beim Zurückspielen von Partitionsgrößen unabhängig zu sein. Außerdem kann man auch gezielt einzelne Dateien restaurieren. Und wenn du kein tar-Archiv erstellen magst, tut's auch ein cp -a.

    LG
    Jochen

    Rpi4 headless mit MLD 5.4 als Server via satip-Plugin hinter einem Telestar Digibit Twin, ein Rpi3 als Streamdev-Client mit MLD 5.4

    Rpi3 auch hinter Telestar Digibit Twin und mit MLD 5.4

  • Quote

    Original von little_bear
    Und ne zweite Frage, hat jemand eine Ahnung wie man ein Speicherabbild erstellen kann, so wie bei ner x-box oder bei anderen Geräten die Ihr OS auf nem Chip haben.


    Hallo little_bear,

    das kannst Du mit swsusp erreichen, schau einmal unter http://www.vdrportal.de/board/thread.php?threadid=6003.

    Grüße
    Peter

    #1: Fujitsu Siemens Multitainer (leise), Celeron 733MHz, 256 MB, 80 + 120 GB HDD, Siemens DVB-S 1.3, µC-Wakeup, , AVBoard, c't-VDR5 mit image, mlcd, muggle, pilot, streamdev-server, vdradmin, vdrconvert, noad
    #2: Streaming-Client Dell optiplex GXi, Pentium-133, DXR3, c't-VDR3

  • Hab's selber noch nicht versucht (da ich eine jetzt noch eine Windows loesung verwende), aber im Linux user wurde folgende link erwaehnt womit zum ftp server ein image gesichert werden kann.

    Vielleicht hat schon jemand damit erfahrungen.

    Ycat

    Edited once, last by ycat (May 21, 2004 at 1:01 PM).

  • Halllo,

    warum das ganze nicht mit Ghost erledigen!?

    cu Dirk

    Celeron 833 MHz, 320 MB Ram, Suse 8.2 Prof., VDR 1.3.24, enAIOPatch, DVB 24.11.2004, Win-DVB-C V2.1, Budget TT DVB-T 1.3, Samba, LIRC

  • Quote

    Original von dbossing
    Halllo,

    warum das ganze nicht mit Ghost erledigen!?

    cu Dirk

    kennt ghost ext2/3 oder reiser ???

    wenn nich , bedeutet das , dass er ALLES sichert auch den nicht belegten Speicher , welch Platzverschwendung

    HJS

    Working VDR : VDR-1.4.6 - ACPI/NVRAM Wakeup - working on hjslfs

  • Hi,

    wenn es ein Windows-Proggie sein soll, würde ich euch mal Acronis True Image nahe legen.

    Zumindest ext2/3 läßt sich damit so sauber wie eine Windows Partition imagen. Die Recovery CD kennt viele NIC´s, so das das auch über Netzwerk funktioniert.

    Ob ReiserFS geht weiß ich jetzt nicht...

    Andy

  • Hi,

    also ich selber sichere meine Sachen alle mit Partimage und habe damit nur gute Erfahrungen gemacht. Bisher ist mir damit noch nie was schlimmes passiert.

    Ich hab mir auch angewöhnt, vor grösseren Eingriffen ins System erst mal ne Sicherung zu machen, um bei Murks meine Kiste wieder in den alten Zustand zurückzuversetzen. Auch sehr praktisch.

    Ansonsten jede Woche nen Backup und die über 3 Platten verteilt, dann kann nur dann was passieren, wenn man die Kiste abfackelt oder se komplett einer dir unterm Arsch klaut.

    So ist man halt stets auf der sicheren Seite.

    Greets Olaf

    Ollie jetzt auch im Internet !!! ->> http://www.ohms.ws << VDR mit ASUS A7V8X-X, Athlon XP 2 Ghz, 512 MB DDR-RAM und gentoo 2008.0 Linux, ner Menge Platten (1 TB), 2 Brennern und Karten-Vollausstattung (1 X Nexus 4 MB Mod, 3 x Nova, 1 PVR 350) , TFT/Sony PSOne, Nvidia Graka und und und * Linux - wir geben ihrem Computer das Leben zurück *

  • Quote

    Mit einer Knoppix-CD booten, remote mit einem Win (SMB) oder NFS- Server verbinden und ein komplettes Abbild der Platte/ Partition erstellen:


    knebb: Ist mit SMB nicht bei 2 GB Dateigrösse Schluss?

    Gruß
    Claus

    vdr-az: ASUS P5B-E; Celeron 430@1800; 512 MB; TT S2-1600; 3*2TB WD als RAID1+5; DVD-RW; Gainward GF210; 24"-TFT an DVI; ct-vdr-7 mit vdr-sxfe
    vdr-wz: ersetzt durch Medion E24003; Twin-HD-Tuner; 500 GB; 20/0,4W; 26" LCD-TV an HDMI

  • hi,
    ich würde auch gerne meinen vdr sichern!

    aber leider hab ich keinen bock meine monitor immer aus dem 1-stock ins wohnzimmer zu verfrachten und dann wieder hoch!

    gibt es da auch eine andere lösung? zb über puTTY!

    Gruß
    Timon

    Edited once, last by T-Bone1806 (May 26, 2004 at 4:08 PM).

  • Quote

    Original von T-Bone1806
    hi,
    ich würde auch gerne meinen vdr sichern!

    aber leider hab ich keinen bock meinen monitor immer aus dem 1-stock ins wohnzimmer zu verfrachten und dann wieder hoch!

    gibt es da auch eine andere lösung? zb über puTTY!

    Gruß
    Timon

  • Hallo,

    Quote

    Original von Andy.2k
    Hi,

    wenn es ein Windows-Proggie sein soll, würde ich euch mal Acronis True Image nahe legen.

    Zumindest ext2/3 läßt sich damit so sauber wie eine Windows Partition imagen. Die Recovery CD kennt viele NIC´s, so das das auch über Netzwerk funktioniert.

    Ob ReiserFS geht weiß ich jetzt nicht...

    Andy

    als Ergänzung:
    TrueImage in der Version 6.0 sichert FAT32/NTFS/Ext2/Ext3/ReiserFS.
    TrueImage in der Version 6.0 sichert auf FAT32/NTFS.

    Quelle: c't 23/03, S. 137. Ab Seite 130 gibt es in diesem Heft einen Test unterschiedlicher Imaging-Programme.

    Und auf der CD zur PC-Welt 04/04 war das Programm für umsonst dabei.

    Gruß
    Jan

  • Sehr simpel, aber efektiv wäre auch.
    Kann ein bischen dauern

    Packen:

    tar -czvf vdr.tgz /home /etc /var /usr /proc /und-alle-anderen-wichtigen-ordner

    Entpacken:

    tar -xzvf vdr.tgz


    arch4vdr - archlinux - nvidia quadro P1000 - cine S2 V6

  • Quote

    Original von lini
    Packen:

    tar -czvf vdr.tgz /home /etc /var /usr /proc /und-alle-anderen-wichtigen-ordner

    Entpacken:

    tar -xzvf vdr.tgz

    Halte ich - wie oben erwähnt - für die geschickteste Variante .
    Grundinstallation , das tar drauf , auspacken , fertig - gibts Besseres ?

    HJS

    Working VDR : VDR-1.4.6 - ACPI/NVRAM Wakeup - working on hjslfs

  • hjs

    Quote

    Halte ich - wie oben erwähnt - für die geschickteste Variante .
    Grundinstallation , das tar drauf , auspacken , fertig - gibts Besseres ?

    Nein, zumal man somit nur Ordner sichert die man auch braucht.
    Denn den /video/Filme Ordner braucht man wohl für die Grundinstallation kaum.
    Der ist sicherlich auch ganz schön aufgebläht.


    arch4vdr - archlinux - nvidia quadro P1000 - cine S2 V6

  • ich persönlich mag dar mehr wie tar, da für festplatten optimiert, auch inkrimintelle sicherungen sind problemlos machbar. -> mit google mal nach dar suchen und man sollte fündig werden.

    PCs

    VDR1: Funtoo AsusM4A79TD EVO, AMDII X2 240e, GT 220, Graphtft 6.3° ssd 40GB, 2*cineV5, oss4 rootfs zfs
    VDR2: Funtoo AsusM2N68-AM, AMD X2 240e, GT 520, ssd 40GB,TT1600 rootfs zfs
    VDR3: Funtoo Gigabyte 870A-UD3,AMD AthlonII X4 640, GT220, ssd 120GB, TT1600 rootfs zfs
    NAS..: Funtoo Dell Power Edge T20 Intel(R) Xeon(R) CPU E3-1225 rootfs zfs plus Datenpool

  • Quote

    Original von lini
    tar -czvf vdr.tgz /home /etc /var /usr /proc /und-alle-anderen-wichtigen-ordner

    Sorry, aber /proc ist sogar noch vor /tmp der unwichtigste Ordner.
    Da sind überhaupt keine Dateien drin, sondern nur "Schnittstellen" auf die Hardware, bzw. Prozesse.

    Und wenn schon tar, dann würde ich mir
    a) eine Include-Datei der zu sichernden Verzeichnisse (Dateien) oder
    b) eine Exclude-Datei aller nicht zu sichernden Verzeichnisse (Dateien)
    erstellen und tar dann damit füttern.

    hobu

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!