• Hi lini, hab da mal ne Frage zu Deinem script und zwar wie sieht es mit den DVD-Menüs aus?
    Bleiben die erhalten oder fallen die wie bei lxdvdrip weg?

    Was mir an lxdvdrip gefällt ist, daß man sich durch Verwendung von streamdvd die Zeit des DVD-Rippens und den Plattenplatz sparen kann.

  • lxdvdrip ist ein in C geschriebenes Programm zum DVD-Rippen.

    Mein Script ist wie der Name schon sagt, ein für speziell für den VDR geschriebenes Bash-Script.

    Funktionsweise.

    Eine DVD mittels vobcopy auslesen und mittels tcextract (aus transcode) ein Video- und ein Audiofile erzeugen.
    Mit requant wird das Videofile wenn nötig verkleinert.
    Anschließend mit tcmplex (aus transcode) ein mpg File erzeugt.
    Dann mit dvdauthor eine DVD-Struktur und mit mkisofs ein iso File erzeugt und letztendlich gegebenfalls gebrannt auf DVD oder als iso File in einen vorgegebenen Ordner verschoben.

    Das alles wie geschrieben, speziell für den VDR, mit OSD Infoeinblendungen des Fortschritts. Es werden also kein Menüs erzeugt. Könnte man aber ja noch einbauen. Da aber die einfachen DVD-Rohlinge nur 4,7 GB Speichervolumen aufweisen wird das sicherlich nicht ganz unproblematisch. vobcopy sucht sich aus der DVD das längste Videofile (Film) heraus und kopiert genau diesen. Einzustellen ist eigentlich nur die Audiospur und die Verzeichnisse per Variablen am Anfang des Scripts.


    arch4vdr - archlinux - nvidia quadro P1000 - cine S2 V6

  • Habe heute mal das Log Prinzip geändert.
    Denn wenn man mehr als eine DVD am Tag kopiert wurde der Log der ersten DVD immer überschrieben.

    Neu:
    Jetzt wird zu jeder DVD ein eigenes Log geschrieben und nach Titel in einen vorgegebenen Ordner angelegt.
    Zudem habe ich (Bug) nach einlesen der DVD das sofortige ausgeben der DVD incl. OSD-Info wieder integriert.


    arch4vdr - archlinux - nvidia quadro P1000 - cine S2 V6

  • Hallo lini!

    Ich habe Dein Skript installiert, aber leider ein Problem mit einer DVD, die mit einem DVD-Rekorder gemacht wurde.

    Während des Kopierens sieht das tmp-Verzeichnis so aus:

    Code
    root@vdr:/video/vdrconvert/tmp/dvd2dvd# ls -al
    total 1423581
    drwxr-xr-x    2 root     root          176 Jun  6 19:22 .
    drwxr-xr-x    3 root     root           72 Jun  6 19:22 ..
    -rw-r--r--    1 root     root            0 Jun  6 19:22 .ac3
    -rw-r--r--    1 root     root     1457741824 Jun  6 19:27 .m2v
    prw-r--r--    1 root     root            0 Jun  6 19:27 aud.fifo
    -rw-r--r--    1 root     root          161 Jun  6 19:22 dvd_chapter
    prw-r--r--    1 root     root            0 Jun  6 19:27 vid.fifo

    Wie Du oben siehst, gibt es am Ende kein Image! Liegt es daran, dass die DVD keine ac3-Spur hat?

    Grüße!

  • Abciximab

    Richtig. Es liegt an der ac3 Spur, die ja fast nur bei den Orginal-DVD drauf sind. Ich werde das in der nächsten Version mal angehen, so das dies automatisch erkannt wird.

    Vorübergehende Lösung, ersetze folgendes:

    Zeile 113:

    Code
    nice -n ${PRIO} $TCEXTRACT -i ${DVD_BACKUP}/aud.fifo -t vob -x ac3 -a $AUDIOSPUR > ${DVD_BACKUP}/$TITEL.ac3 &

    Die Option -x ac3 esetzen durch mp3 a52 oder pcm der vorhandenen Audiospur der DVD, kann man vorher auslesen mit
    transcode.


    arch4vdr - archlinux - nvidia quadro P1000 - cine S2 V6

  • Ich hab mal die Versionen extra zum Download bereitgestellt.

    Hier das neue Script dvd2dvd-0.2.sh (mit vobcopy).

    Hier das alte Script dvd2dvd-0.1.sh (mit dvdbackup).

    Momentan arbeite ich an einer Version, in dem die Audiospur automatisch erkannt wird (ac3, mp3, pcm oder a52).


    arch4vdr - archlinux - nvidia quadro P1000 - cine S2 V6

  • lini

    Wollte Dich nur mal beglückwünschen zu dem tollen Skript.
    Läuft bei mir soweit mit vobcopy einwandfrei.

    Dem Skript würde es noch gut tun, wenn das Logging bei auftretenden Fehlern noch aussagekräftiger wäre, und er eventuell das Skript abbricht und weitere Meldungen dann auch nicht mehr ausgibt...

    Ansonsten super Arbeit!

    Gruß,
    Andreas

    Meine VDRs

    (SatIP Server) --- Kathrein Exip 418 ---

    (Server) --- HW: RPI5 --- SW: RPiOs, VDR 2.7.2 mit streamdev, satip/vtuner-ng, vdrmanager, live, epgsearch, markad ---

    (Client 1+2) --- HW: Radxa Rock 4 Plus - RK3399 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles ---

    (WIP) --- Tanix TX6, RPi5, RPi4, Odroid N2+, WetekPlay2 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles --

  • Kai.84

    Naja, bitte denkt an den Kopierschutz der DVD's. Ich anemiere keinen zu sowas. Vom Grundsatz kann man jede VIDEO-DVD damit kopieren.(Keine Daten DVD)

    rell
    Logging und Fehlerabbruch ja, vielleicht in der nächsten Version.


    arch4vdr - archlinux - nvidia quadro P1000 - cine S2 V6

  • So. Ich wollte jetzt mal meinen Ergebnisse schreiben. Das Skript ist wie schon am Anfang des threads erwähnt Hammergoil. Es läuft jetzt bei mir auch soweit, dass er brennt.
    Wenn ich mir aber nachher die DVD anschaue, dann ist der Ton nicht synchron. Am Ende des Films habe ich Differenzen bis zu 10 sekunden.
    Er nennt die CD CDROM und nicht wie die orig. DVD heisst.
    Woran kann das jetzt liegen ??

    Edit on :
    Das habe ich mit beiden Skripten.
    OS : Debian Sarge
    Edit off

    ... Neuaufbau ...

    Edited 2 times, last by grandmasterb10 (June 10, 2004 at 1:25 PM).

  • Das liegt sicherlich an der Tonspur.
    Ich habe mit ac3 DVD-Tonspuren keine Probleme gehabt,
    jedoch mit schon gebrannten DVD's gab es Probleme.

    Sollte in der nächsten Version behoben sein.

    Siehe TODO:

    Quote

    Momentan arbeite ich an einer Version, in dem die Audiospur automatisch erkannt wird (ac3, mp3, pcm oder a52).

    Wenn jemand eine andere Erklärung dafür hat, bitte posten.


    arch4vdr - archlinux - nvidia quadro P1000 - cine S2 V6

  • Ottel



    arch4vdr - archlinux - nvidia quadro P1000 - cine S2 V6

  • Nun ist es soweit die neue Version ist da.

    HIER zum Download.

    Nicht vergessen:

    Code
    chmod +x dvd2dvd-0.3.sh

    und an die commands.conf folgendes anhängen.

    Code
    DVD2DVD Start        :  /usr/local/bin/dvd2dvd-0.3.sh >> /var/log/dvd2dvd.log 2>&1 &


    Denkt bitte daran, dass viel freier Plattenspeicher vorhanden sein sollte!
    Jedoch mindestens 10GB!

    NEU:
    -Da vobcopy Probleme mit der Syncronität von Ton und Video hatte, ist es zum kopieren wieder entfernt worden.(jedoch macht auch tcextract noch Probleme mit der Sysncronität von gebrannten DVD's) Wäre über Hilfen sehr dankbar.
    - Titelerkennung auswählbar mit vobcopy oder dvdbackup.
    - Bei Fehlschlag der Titelerkennung wird Titel gesetzt.
    - Log neu gestaltet
    - Debug-Modus integriert
    - Da fast alle DVD's den ac3 Ton (selbst die kopierten DVD's) nutzen habe ich keine automatische Erkennung integriert. (wenn gewünscht dann posten)
    - Statusabfrage integriert, bei Fehler stoppt das Script.

    So nun seit ihr wieder dran mit dem Feedback :)


    arch4vdr - archlinux - nvidia quadro P1000 - cine S2 V6

  • So. Habe Deine neue Version getestet. Bei mir bricht er nach dem Kopiervorgang ab. Die gleiche DVD hat bei den vorherigen Versionen einwandfrei funktioniert. Hier ist der log :

    ... Neuaufbau ...

  • :strike2
    das ist es. Ton ist synchron. DDAANNKKEE

    Goil, goil, goil

    Nur die DVD nennt der immer noch CDROM.
    Hast Du das mal für später geplant, Kapitel reinzubringen ?

    Aber AC3 Ton und normaler Ton ist synchron.
    :respekt

    ... Neuaufbau ...

  • Ankündigung für 0.4:
    - dvdauthor, Titel u.w. übergeben
    - weitere Wünsche?


    grandmasterb10

    Bedenke das Original DVD's > 4,7GB sind und somit nicht eine ganze DVD kopiert werden kann. Also beschränken wir uns auf den Hauptfilm und keinen weiteren Kapiteln. Sot brauchen wir eigentlich auch kein Menü u.s.w.
    .


    arch4vdr - archlinux - nvidia quadro P1000 - cine S2 V6

  • @lili :
    Das meine ich ja auch nicht mit Kapitel.
    Ich habe insgesamt ja nur 1 Kapitel. Ich kann über die Chapter Vor- und zurück nicht die Kapitel absuchen. Ist doof, wenn ich jetzt auf der DVD z.B. nach 1h10 hinzappen möchte ;)
    Ich möchte keine Menus oder Untertitel oder andere Sprachen. Das ist ja schon alles perfekt für mcih, so wie Du das gemacht hast

    ... Neuaufbau ...

  • Hallo lini!

    Gerade habe ich 2 DVDs ausprobiert, aber leider bereitet das Skript noch etwas Schwierigkeiten, wenn ich denn nicht selbst Nacheinstellungen vornehme.

    Bei der einen DVD wird nicht der Hauptfilm kopiert, sondern eine 2Mbyte kleine Zwischensequenz. Anstatt Track13 nimmt das Skript immer Track12.

    Bei der anderen (Original-)DvD ist der Ton nicht ac3. Wenn ich also im Skript die eine bekannte Zeile nicht ändere, dann funktionierts ebenfalls nicht.

    Bei vielen DvDs ist die deutsche Tonspur nicht auf 1, sondern irgendwas anderes. Das hat zur Folge, dass man eigentlich nur auf gut Glück die DVD kopieren und anschließend brennen kann. Gestern hatte ich bei einem Film z.B. die ital. Spur. Dies Problem ist bei mir wirklich sehr häufig passiert.

    Wenn ich die Tonspur herausfinden will, dann behelfe ich mir meist damit, dass ich mplayer dvd://Tracknummer -v aufrufe. Irgendwo steht dann hinter den gefundenen Audiospuren "de". Vielleicht kann man das ja noch irgendwie automatisieren.

    Ansonsten ist das Skript nützlich.

    Grüße!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!