Hey das is ja noch eine alter Magnetkernspeicher.
Aber wo soll dort die CPU sein ? Ich denke das is nur eine Speicherkarte.
Wusste gar nicht das es damals schon 16k davon gab
Wenn man bedenkt das die Dinger wieder in Mode kommen sollen
Gruss,
Jörg
Hey das is ja noch eine alter Magnetkernspeicher.
Aber wo soll dort die CPU sein ? Ich denke das is nur eine Speicherkarte.
Wusste gar nicht das es damals schon 16k davon gab
Wenn man bedenkt das die Dinger wieder in Mode kommen sollen
Gruss,
Jörg
Genau das ist nur die Speicherkarte(Waren einige davon im "PC"). Deswegen der Hinweis auf die Orgel. Das Ding war um die 2 Meter Breit. 16K glaube ich auch nicht, soll aber von der Bezeichnung so sein(P340 16K). Wollte selbst im Internet mal suchen, aber nichts gefunden. Zum entsorgen mussten wir das Ding zerlegen.
OK, mal sehen, ob ich alles zusammen bekomme:
Sharp PC 1500 (in dem Speicherfach habe ich damals ein Stück Hasch in die Bundeswehrkaserne geschmuggelt....)
Color Genie (eine Art bunter TRS 80, den hätte ich lieber gehabt, aber zu teuer)
C64 (OK, den hatte jeder mal)
Apple //c (ein geniales Teil!!)
Acer 500 ((8088/16 MB RAM oder so)
Acer 80286, nachgerüstete 20 MB Seagate Festplatte von Vobis, deren Controller auch prompt abgekocht ist, wurde aber ersetzt
Ja, und dann die volle PC-Palette bis zum Dual Athlon 2400, der jetzt einer meiner 6 PCs ist, die hier werkeln...
Den PC1500 habe ich mir neulich wieder angeschafft, und den Aplle //c will ich auch noch haben!!
erster Computer: Commodore C16 plus 4 mit Datasette und zusätzlich Speichererweitung zum Dazustecken
erster PC: 286 12MHz, 640KiB Ram und statte 20MiB Festplatte.
Hi,
also mein erster war glaub ich 1983 ein VC20 ohne Datasette.
Mann musste die Listings aus den Computerzeitschriften stundenlang abtippen.
der c-64 war ja nur was für reiche Kinder..
dann irgendwann Amiga (find ich heute immer noch geil)
Acorn Archimedes hatte ich auch mal. ich sag nur "Zarch"...
und dann der ganze PC-mist...
ATARI 1040 STFM ...
Der hat alles weggerult! Mit Zac McKracken, Monkey Island und natürlich Snake und Ballerburg!!!!
Hi,
ich habe mit einem ATARI 800Xl angefangen, dann weiter zum ATARI 1040ST... der ist dann mal in den Nachttisch meiner Eltern gewandert, wo er sich noch heute wohl fühlt, aber nicht mehr genutzt wird...hat eigene RAM erweiterung und HDD (stolze 170MB) bekommen...
ja so warns die guten Zeiten....
mein erster Microcomputer war ein Challenger 1 P von Ohio Scientific :
[Blocked Image: http://www.partyfotos.de/flyer/challenger1p.jpg]
Baujahr 1979.
CPU 6502 mit 1 MHz
4 KB Ram
11 KB Rom
Anschluss für Monitor und Kassettenrekorder
für nur DM 1000 Aufpreis gabs dann ein Floppy mit 70 KB Speicherkapazität.
Den Schaltplan von dem Teil wusste ich damals auswendig, das Onboard ROM auch fast.
Es gab damals auch Commodore PET 2001 und Apple II, aber die waren zu teuer.
Mein erstes programmierbares Gerät war damals ein TI 58 Taschenrechner (1976). Da er keinen Massenspeicher hatte musste man nach Ausschalten immer alle Programme von Hand neu eintippen.
Hi!
Auch bei mir ging's mit einem C64 los, erst nur mit Datasette, später mit Floppy. Irgendwann kam dann noch ein MPS801 Drucker dazu. Einen Großteil der Software habe ich mir einfach selber geschrieben, u.A. Schriftsatzprogramm, Grafik-Druckertreiber mit Dithering, Musikdatenbank, Steuerung einer Lichteffektanlage...
Ja, es ist echt erstaunlich, was man aus nicht mal 1 MHz Prozessortakt herausholen kann, wenn man sich bloß etwas Mühe gibt.
Danach kam ein Amiga 1000 und ein Amiga 3000 incl Video-Genlock, Audio-Digitalisierer, etc. Zu der Zeit war es echt schwierig, einen PC zu finden, der den beiden Amigas das Wasser reichen konnte. Ein 486-33 mit Soundblaster Pro kam ansatzweise dicht genug dran, war aber längst nicht befriedigend.
Tom
Wenn man so quer durch den Thread liest, könnte man meinen, dass Commodore mit dem C=64 ein Wegbereiter der VDR-Szene war
Bei mir fings natürlich auch mit dem an und ner Datasette... später dann nen Floppy (1541 glaub ich, oder?) mit zugehörigem Diskettenlocher (was für ein Spaß: doppelte Kapazität durch lochen und umdrehen).
Anschließend kam der obligatorische Amiga500 (später mit Speichererweiterung)
Der erste PC war nen 286er mit 30MB (Kein Tippfehler) Platte (mein Gott, war die riesig!) später dann nen 386er und dann...
der Sprung zu AMD (K5, K6) und heute Athlon XP. Für den VDR bin ich AMD dann doch "etwas" untreu geworden (Celeron).
Wie auch immer: Wer nie in seinem Leben ge"peek"t und ge"poke"t hat, muß noch was nachholen!
Greets!
Hi,
<erinner>
mein Erster war ein C-116 (der mit der Radiergummitastatur) plus Datasette. Später erweitert auf 64 KB (!) Hauptspeicher.
Und immer war Papas Fernseher belegt ....
</erinner>
QuoteOriginal von BigDiSt
Wenn man so quer durch den Thread liest, könnte man meinen, dass Commodore mit dem C=64 ein Wegbereiter der VDR-Szene war
Na ... VDR-Szene ... bringt mich auf den Gedanken mal festzustellen werd denn hier in der "C64'er-Szene" war - egal ob Demo oder sonst was ...
Kann ja mal den Anfang machen:
- ARC
- ILS
- AVT
Das waren Gruppen, in denen ich mich rumgetrieben habe :-)) Evtl sind ja paar alte Bekannt dabei ?!
Grüsse,
J*
musste an meinen kisten immerzu rumbasteln.
1. war ein ZX80 mit externem keyboard und 16kB Speichererweiterung.
2. CPC464 mit 512kB Speichererwiterung und 10MB Festplatte (!)
3. Atari 1040 STF
und dann der erste PC, ein 286 mit 20 MHz.
1 - 3 liegen sogar noch funktionstuechtig in Schrank.
- Cat -
1. 486 DX 33, 120MB Festplatte, 8MB RAM (1991?)
2. Aufgerüstet auf DX 66, 16MB RAM, 850MB Festplatte (1994?)
3. CPC Pentium 133, 32MB RAM, 1,2GB Festplatte (1996)
4. PII-233MHZ, 64MB RAM, 3,2GB Festplatte, S3 Virge Grafik (1998_)
später: Diamond Monster 3D, 3DFX
6,4GB Festplatte
3DFX Voodoo 2
5. AMD Athlon 700, 256MB RAM, Geforce 256, 20GB Festplatte (2000)
aufgerüstet:AMD Athlon 1300, 40GB Festplatte
6. AMD Athlon 2000, 512MB RAM, Geforce 4 TI-4200, 120GB Festplatte (2002)
Aktuell:
AMD Athlon 64 3200+, 1000MB RAM, > 400GB Festplattenkapazität
Zweitrechner: AMD Athlon 2100+
VDR: Via Epia M1000-N, 256MB RAM, 120GB Festplatte
Also mein erster PC war ein Schneider Euro PC (knapp 10 Mhz, 1/2 MByte Grafikkarte) mit coolem Bernstein Monitor. Drin war ein so fortschrittliches 3,5" Diskettenlaufwerk, dass ich immer einem 'Freund' hinterherlaufen musste, damit der mir irgendwas von 5,25" auf 3,5" kopiert. Festplatte gab´s keine - die 'brauchte' man aber auch nicht. Drucker war ein schweineteuerer NEC P6 - ein herrliches Gerät. Mit dem Geraffel und DOS hab ich´s immerhin bis ins Hauptstudium geschafft.
Daniel
Apple ][e und hab im immer noch
Auch gibt's noch 2 kartons mit disketten, aber ob die noch funktionieren . Das wahren noch zeiten (locksmith, usw :P).
Gibt's da vielleicht auch ein link mit software images ?
Ycat
Hi zusammen,
will mich auch noch kurz einbringen:
1. Computer:
Amiga 500 (Direktimport aus den USA, war zu dem Zeitpunkt in Europa noch nicht verfügbar) - später mit 2. Diskettenlaufwerk und 512er Erweiterung auf 1MB.
1. PC
386 DX-40 mit 64k OnBoard L2-Cache und 8?? MB Ram und 105MB Platte
Gruß
Boris
Hallo zusammen,
das ist doch mal ein interessanter Thread. Da muss ich meinen Senf auch beisteuern. Bei mir ging es 1977 los mit einem Bausatz-Computer bestehend aus Z80 - 4 MHz, 4 KB RAM, 1 KB EPROM, 80-Zeichen-Videokarte, Tastatur, Kassetteninterface und einem modifizierten Fernseher.
Das Ding habe ich dann im Laufe der Jahre kräftig erweitert auf u.a. 1 MB RAM ! , 4 MB EPROM (da waren alle gängigen Programme drin gespeichert), 2 Floppy-Laufwerke etc. Bis ich dann so ca. 1987 mir meinen ersten 286er PC zugelegt habe.
Gruß
Rolf
erstes dingens mit tastatur: CDTV
erste dose: P120
Hi !
Also ich hab angefangen mit einem Texas Instruments Ti 99/4a, waer glaub ich so 1979 .... hab ihn noch irgendwo rumfliegen, war seinerzeit sicher nicht schlecht !
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!