Reicht ein Pentium III 500 mhz? (Debian)

  • Hallo,

    ich war gerade bei ebay auf der Suche nach günstiger hardware um auf Debian Basis einen VDR einzurichten. Günstig gibt es Pentium III PCs. Würde gerne einen höheren Prozessor nehmen, aber ich weiss bei den Geräten dann nicht wie laut sie sind und ob Debian die Hardware erkennt. Und bei dem Pentium III weiss ich das er fast nicht zu hören ist. Leider ist bei 512 MB RAM Schluss.

    Meine Frage ist, kann ich aber leistungs mässig mit einem Pentium III alle Funktionen des VDR nutzen? Auch z. B. ein Programm sehen und ein anderes aufnehmen.

    Geht auch ein Programm sehen und aufnehmen plus zusätzlich ein anderes aufnehmen?

    Danke für Tipps.
    Martin

    P.S.: Falls jemand bei ebay was stärkeres billiges gesehen hat was auch unter Debian läuft, wäre ich auch für einen Tipp dankbar.

  • Hallo!

    Ich selber hatte einen PIII 500 Mhz und ein P3B-F Board mit 128mb SDRAM.
    Du kannst damit prima alle wichtigen Funktionen erledigen. Das einzige was nicht geht, ist DIVX ansehen, da reicht der Prozessor leider nicht. Ansonsten sollte eigentlich alles wunderbar funktionieren.

    Gruß,
    Sandy

    Derzeit: YaVDR 0.4
    Hardware: Asus M2NPV-VM, AMD Athlon 64 X2 4600+, 2x512 DDR2, Nvidia G210, 2x Satelco Easywatch Budget, CI, HDD Samsung SJ501, DVD Plextor PX800, Gehäuse/Display Silverstone LC16M

  • Quote

    Original von raiser
    Geht auch ein Programm sehen und aufnehmen plus zusätzlich ein anderes aufnehmen?


    Das ist nicht eine Frage der CPU, mehr der HDD Performance und v.a. eine Frage
    wieviele DVB Karte mit eigenen Leitungen du im System hast.

    Wenn du das o.g. System mit einer FF und eine Budget Karte ausstattest, sehe ich keine Probleme.
    Die Rechenleistung reicht aber niemals für DivX bzw. MPlayer.

  • Ich benutze einen Pentium 800 auf einem Asus P3b-F Board mit 384 MB, Maxtor 40GB mit 5400 UPM. Funzt ohne Probleme. Selbst DIVX lässt sich ohne ruckler anschauen.

  • Quote

    Original von raiser
    ich war gerade bei ebay auf der Suche nach günstiger hardware um auf Debian Basis einen VDR einzurichten. Günstig gibt es Pentium III PCs. Würde gerne einen höheren Prozessor nehmen, aber ich weiss bei den Geräten dann nicht wie laut sie sind und ob Debian die Hardware erkennt. Und bei dem Pentium III weiss ich das er fast nicht zu hören ist. Leider ist bei 512 MB RAM Schluss.

    Für einen reinen VDR (keine anderen Server-Dienste) reichen 256 MB locker. Die meisten haben noch weniger.

    Quote

    Original von raiser
    Meine Frage ist, kann ich aber leistungs mässig mit einem Pentium III alle Funktionen des VDR nutzen? Auch z. B. ein Programm sehen und ein anderes aufnehmen.

    DivX wird nicht gehen. Zu den Laufzeiten bei noad und der Umwandlung von Aufnahmen (DVD, SVCD) kann ich nichts sagen, da ich das nicht nutze.
    Ein Programm aufnehmen und ein zweites sehen geht auf jeden Fall.

    Quote

    Original von raiser
    Geht auch ein Programm sehen und aufnehmen plus zusätzlich ein anderes aufnehmen?

    Sollte auch gehen. Ich habe bei meiner HW (siehe Sig.) gleichzeitig 3 Aufnahmen gehabt und eine abgespielt. Vielleicht geht auch noch mehr, aber das habe ich noch nicht ausprobiert. Bei Deiner HW habe ich da auch keine Bedenken ;)

    Quote

    Original von raiser
    P.S.: Falls jemand bei ebay was stärkeres billiges gesehen hat was auch unter Debian läuft, wäre ich auch für einen Tipp dankbar.

    Kommt drauf an was Du mit dem VDR noch machen willst...Stärkere HW erzeugt mehr Wärme, die dann entsprechend abgeführt werden muss. Ich denke mit einem 500er P-III fährst Du nicht schlecht. Das ist aber nur meine Meinung.


    MfG
    Marco

    Siemens Scenic, DVB-S Rev. 1.6, Airstar 2, 1 TB HD, Allnet ALL0281, AV-Board 1.3, Debian Squeeze

  • also ich habe einen PIII-450 und das P3B-F und DivX geht teilweise.
    Also diese Kommentare von wegen "DivX geht niemals" kann ich nicht so ganz nachvollziehen.

    Finde es interessant was Sandy darüber sagte.
    Jedenfalls solltest du natürlich versuchen nicht unnötigen Kram parallel laufen zu lassen, das kostet schließlich Rechenzeit und damit Performance.

    DivX geht bei mir im allgemeinen für die kleineren Auflösungen, also für solche wie man sie bei einem 2 Std. Film auf einer CD findet. Allerdings hab ich auch einen IMAX Film, der eine höhere Auflösung und Bitrate hat und da fängt bei mir der Ton an zu stottern.
    Da ich aber den VDR weniger als Player für DivX verwende, als vielmehr für TV Aufnahmen und TV Tuner...

    PIII-450, 384MB RAM, Siemens DVB-C , TT DVB-T

  • Hallo Sunlight,

    Was findest Du denn interessant was ich sagte??
    Ja, ich sagte, das DivX nicht abzuspielen ist. Okay, ich hätte mich vielleicht genauer ausdrücken müssen. DivX GEHT, aber nur in kleinen Auflösungen wie man sie oft im Internet findet. Gut komprimierte Filme in DivX und Xvid geht jedenfalls nicht, da macht eine Slideshow mehr Spaß.
    Aber wie Du schon geschrieben hast, ist ein VDR mehr zum aufnehmen und wiedergeben da und damit DivX eher nebensächlich.

    Gruß,
    Sandy

    Derzeit: YaVDR 0.4
    Hardware: Asus M2NPV-VM, AMD Athlon 64 X2 4600+, 2x512 DDR2, Nvidia G210, 2x Satelco Easywatch Budget, CI, HDD Samsung SJ501, DVD Plextor PX800, Gehäuse/Display Silverstone LC16M

  • Quote

    Original von raiser
    Günstig gibt es Pentium III PCs. Würde gerne einen höheren Prozessor nehmen, aber ich weiss bei den Geräten dann nicht wie laut sie sind und ob Debian die Hardware erkennt. Und bei dem Pentium III weiss ich das er fast nicht zu hören ist.

    Es gibt den PIII in dem MHz-Bereich als als Katmai und Coppermine. Coppermine ist viel kühler und stromsparender.
    schau mal hier:
    http://www.faqs.org/faqs/de/comp/h…oard/kapitel_3/

    Eine gute Wahl wäre auch der Celeron Coppermine in der 1,5 Volt-Version mit 533, 566 oder 600 Mhz :]. Reicht für VDR mit FF-Karte und ohne Divx-Anspruch locker. Bei mir reicht ein zur Kühlung ein auf 5 Volt laufender leiser 80er-Lüfter -praktisch unhörbar

    Gruß
    Dr. Seltsam

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • Also, mein erstes VDR System leif auf einem Pentium I -233 mit 64 MB und "nur" ATA-66. Der Schnitt hat viel länger gedauert als jetzt, aber trotzdem konnte ich 2 Aufnahmen machen und dabei noch mit Timeshift eines ansehen bzw auch während einer Aufnahme schneiden und mit Timeshift sehen...
    Sollte also bei einem PIII kein Problem sein und 256 MB reichen alle mal!!! Ist ja kein Windoof drauf ;)

    Gruß zaubi

    Meine vdr's

    vdr 1 | yavdr-ansible focal (vdr 2.47) | GA-G41M-Combo | Pentium E6700 | GT1030 | 4GB | 120GB Kingston SSD + 16 TB auf 4 HDD's | DD Cine S2 v6.5 | Keysonic KSK-3200RF | Harmony 650 | Yamaha HTR-6072 | 55" LG 55QNED866
    vdr 2 | yavdr-ansible jammy (vdr 2.6.1) | Prime N100i-D D4 | 8 GB | 240GB SSD | streaming-client zu vdr 1
    vdr 3 | GA-B450 Aorus | streaming im Browser

    vdr user #714

  • Quote

    Ja, ich sagte, das DivX nicht abzuspielen ist. Okay, ich hätte mich vielleicht genauer ausdrücken müssen. DivX GEHT, aber nur in kleinen Auflösungen wie man sie oft im Internet findet.

    Ich habe einen Celereon 733 in der Activy und keine Probleme mit DivX
    auch in höheren Auflösungen (Bitrate ~ 1500, (glaub ich zumindest) waren
    immer 2 CDs fuer 1 Film) . Ein Pentium 500 sollte es also auch bringen aber
    mehr Leistung kann nie schaden.
    Ich meine aber auch das es die unterste Grenze darstellt , weil man auch schon auf die restlichen Komponenten achten muss. Wenn das CD/DVD-Laufwerk, etc. schon 20 % der CPU-Leistung frisst, dann wird man
    damit nicht gluecklich.

    bye

  • Hallo,

    ein Problem alter Hardware kann sein, das nicht jedes Feature funktioniert. Ich selbst habe noch ältere Hardware, läuft von der Performance ausreichend. Leider kann ich kein NVRAM nutzen.

    Gruß Martin
    ____________________
    Mein VDR: KBBV3+/66-Board, AMD K6 2-450, 524MB, 80GB, Suse 8.1, VDR 1.2.6, Nexus s

  • Das mit dem Stromverbrauch sollte man sich auch überlegen. Mein System verbraucht ca. 65 Watt, das von Freunden (AthlonXP 2600) 125W !!!

    zu HH_Maus:
    hatte es erst so verstanden, daß du DivX gar nicht schauen konntest.
    Was schaust du denn für DivX Filme?

    PIII-450, 384MB RAM, Siemens DVB-C , TT DVB-T

  • Hi raiser,

    kann mich den obigen Meinungen nur anschliessen.
    Mein allererster VDR war ein uralt AMD K6-2 300 Mhz mit 128 MB (aus der letzten Ecke des Kellers herausgekramt) und ist ohne Probleme gelaufen. Timeshifting, inkl. anderer Kanal auf gleichem Transponder, VCDplugin & Mplayer funktionierten einwandfrei.

    Zum Entwickeln und Testen nehme ich den heute noch.
    Bei Divx muss die alte Kiste natürlich streiken, aber das habe ich erst gar nicht probiert.

    Gruß Burgi

  • Hi,

    also mein Senf zu der CPU-Diskussion:

    Ich hab selber PIII Coppermine 900 MHz mit 128 MBRam und 120 GB Samsung HDD, linvdr 0.6, davor linvdr0.5:

    Alles geht mit Kernel 2.4.xx

    Weniger geht mit Kernel 2.6.xx:
    1)
    Ich hab keinen NTSC-Fernseher, sondern lass den mplayer die Umwandlung NTSC->PAL machen.
    mit Kernel 2.4.xx problemlos, mit Kernel 2.6.xx muss ich die kleinste Auflösung in der mplayer.sh.conf einstellen, CPU auf slow, dann gehen mittelmäßige divx/xvids abspielen
    Hohe Qualität geht nicht ohne leichtes ruckeln (ich würd sagen etwa 18 bps)

    2)
    meine CPU-Temperatur ist etwa 8°C-12°C höher

    3)
    meine CPU-Auslastung etwa 40% größer, was oben genannten Zustand beim mplayer erklärt


    Ich dachte es liegt am RAM, wird aber nicht besser mir 512 MB.

    Darum empfehle ich Kernel 2.4.xx und eine CPU 800-1000 MHz.
    Damit sollte alles was man braucht, auch divx, etc funktionieren.

    Nimmst du nur auf, reichen auch die schon erwähnten 400 MHz und eine einigermaßen schnelle Platte locker aus.

    Das sind halt meine Erfahrungswerte....
    Kernel 2.6.xx ist meines Erachtens eine Verschlechterung bei einem VDR System von mindestens 50% wenn nicht mehr.
    Da ich auf die neu unterstützte Hardware nicht angewiesen bin.... weg damit!


    ciao
    Stefan

  • Und wie isses mit 'nem 500 P III als "nur Netzwerk VDR", sprich als Server mit eine FF und einer Budget? Reicht die Performace da um zwei Programme zu streamen (live oder Aufnahme) und evtl. noc ein aufzunehmen.

    Oder, geht zumindest eins aufnehmen und eins streamen (live)? Oder was geht noch und was nicht mehr. Wer hate Erfahrungen?

    Wieviel RAM wäre dafur nötig?

    drjam

    PS: Is'n 450 schon auf 500 hochgetaktet, mehr ist da ohne Megaaufwand mit der Kühlung und für längere Zeit wohl nicht 'drin.

    VDR1: QDI Advance 9, 733 MHz Pentium 3, 160 MB RAM, Nexus-S 2.1, 160 GB Samsung-HD, Noritake VFD, Gehäuse Hitachi VT-425 VHS-VCR :] :coolgr
    VDR2: QDI B1s, 300 MHz Pentium 2, Nexus-S 2.1, 60 GB HD, Noritake VFD, Gehäuse Hitachi VT-415 VHS-VCR
    Software: c't VDR 1.2.6-Elchi, Plugins: timeline, remote, lcdproc, tvtv

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!