Parallelport selber lowlevelmäßig ansteuern

  • Hi!

    Ich möchte mir einen elektronsichen, steuerbaren Umschalter bauen, der mein TV entweder mit dem TV-Out des Motherboards versorgt oder mit dem Ausgang meiner DXR3.

    Die Regeln hierfür sind einfach: Solange der VDR nicht läuft, soll der TV-Out durchgereicht werden, bei laufendem VDR die DXR3.

    Ich dachte daran, die Steuerung über eine Leitung am Parallelport zu machen, da ich den sonst eh nicht nutze.

    Wie kann ich mit ein paar Zeilen C den Parallelport direkt ansteuern? Es sollte möglichst einfach zu programmieren, aber trotzdem systemkonform sein.

    Freue mich über Vorschläge :)

    Tom

    In Betrieb: Serener GD-L01 mit VIA EPIA-EN15000G (passiv / 30W Betrieb / 4W Standby), Hitachi 80GB 2.5", FF: TT-DVB-S 2.3, c't-VDR 5
    Reserve: Asus Pundit mit P4 1.6 GHz (sehr leise / 60W Betrieb), IBM 60 GB 2.5", FF: TT-DVB-S 1.6, Budget: TT-DVB-T 1.3, c't-VDR 5

  • Nee, sorry, Du hast mich falsch verstanden.

    Ich möchte nicht bereits dann schon umschalten, wenn der Rechner Saft bekommt, sondern erst dann, wenn die VDR Software startet, bzw. kurz davor.

    Mit anderen Worten, ich möchte den Umschaltzeitpunkt definitiv selber per Software steuern können.

    Tom

    In Betrieb: Serener GD-L01 mit VIA EPIA-EN15000G (passiv / 30W Betrieb / 4W Standby), Hitachi 80GB 2.5", FF: TT-DVB-S 2.3, c't-VDR 5
    Reserve: Asus Pundit mit P4 1.6 GHz (sehr leise / 60W Betrieb), IBM 60 GB 2.5", FF: TT-DVB-S 1.6, Budget: TT-DVB-T 1.3, c't-VDR 5

  • Voilà!

    Gruß, Dirk

    Inzwischen: OctopusNet mit 8xDVB-S2, VDR-Container im Proxmox-Server mit 3x12TB Plattenplatz...

    2x ITX-Clients (N3700 und i3), Aufnahmen über NFS-Freigaben, Live-TV über SAT->IP

    VDR: AT5IONT-I mit Cine S2 v6.2, 1,5TB-HDD (2,5"), FB über Tastatur-Emulation mittels Arduino pro micro, yaVDR 0.5.0a mit vdr-sxfe
    VDR2: ASUS F1A75M-LE, ASUS GT520, streamdev-client, 1TB HDD (2,5") 128GB SSD, LIRC HomebrewFB über Tastatur-Emulation mittels Arduino pro micro, yaVDR 0.5.0a mit softhddevice
    VDR3: Raspberry Pi 2, raspbian mit VDR 2.2.0, rpihddevice, streamdev-client, remote-timers, FB via LIRC-GPIO, (1) Ein- und Aus-Taster via GPIO3 (weckt im Halt-Zustand auf und ruft im laufenden Zustand über svdrp "Power" auf)
    Streamdev-Server: Seagate Goflex Home 2TB mit debian squeeze, Opera-S1 und immer zu wenig Plattenplatz
    Streamdev-Server Neu: HP Proliant N36L mit 3x2TB + Cine S2 v5.5 -- und vorläufig genug Plattenplatz

  • Ok, danke, einfach mit outb() auf den Port 'raushauen kriege ich hin. Wußte gar nicht, daß man das darf :D

    Aber was ist, wenn ich's jetzt systemfreunlich machen möchte, also ein Programm, welches sich den Parallelport offiziell belegt, ansteuert und erst wieder freigibt, wenn es beendet wird?

    Tom

    In Betrieb: Serener GD-L01 mit VIA EPIA-EN15000G (passiv / 30W Betrieb / 4W Standby), Hitachi 80GB 2.5", FF: TT-DVB-S 2.3, c't-VDR 5
    Reserve: Asus Pundit mit P4 1.6 GHz (sehr leise / 60W Betrieb), IBM 60 GB 2.5", FF: TT-DVB-S 1.6, Budget: TT-DVB-T 1.3, c't-VDR 5

  • TomSoniq: Ich bin root. Ich darf das. ;)

    Ansonsten ack zu Randy. Aber du fragtest ja nach "lowlevel"...

    Gruß,
    Dirk

    Inzwischen: OctopusNet mit 8xDVB-S2, VDR-Container im Proxmox-Server mit 3x12TB Plattenplatz...

    2x ITX-Clients (N3700 und i3), Aufnahmen über NFS-Freigaben, Live-TV über SAT->IP

    VDR: AT5IONT-I mit Cine S2 v6.2, 1,5TB-HDD (2,5"), FB über Tastatur-Emulation mittels Arduino pro micro, yaVDR 0.5.0a mit vdr-sxfe
    VDR2: ASUS F1A75M-LE, ASUS GT520, streamdev-client, 1TB HDD (2,5") 128GB SSD, LIRC HomebrewFB über Tastatur-Emulation mittels Arduino pro micro, yaVDR 0.5.0a mit softhddevice
    VDR3: Raspberry Pi 2, raspbian mit VDR 2.2.0, rpihddevice, streamdev-client, remote-timers, FB via LIRC-GPIO, (1) Ein- und Aus-Taster via GPIO3 (weckt im Halt-Zustand auf und ruft im laufenden Zustand über svdrp "Power" auf)
    Streamdev-Server: Seagate Goflex Home 2TB mit debian squeeze, Opera-S1 und immer zu wenig Plattenplatz
    Streamdev-Server Neu: HP Proliant N36L mit 3x2TB + Cine S2 v5.5 -- und vorläufig genug Plattenplatz

  • randy: Kannst Du mir bitte noch erklären, wie ich ppdev bediene, oder sprengt das den Rahmen? :)

    #267: Ok, ich bitte um Entschuldigung. Die Frage war etwas unschlüssig formuliert.

    Tom

    In Betrieb: Serener GD-L01 mit VIA EPIA-EN15000G (passiv / 30W Betrieb / 4W Standby), Hitachi 80GB 2.5", FF: TT-DVB-S 2.3, c't-VDR 5
    Reserve: Asus Pundit mit P4 1.6 GHz (sehr leise / 60W Betrieb), IBM 60 GB 2.5", FF: TT-DVB-S 1.6, Budget: TT-DVB-T 1.3, c't-VDR 5

  • Ok, danke, habe außerdem noch dieses hier dazu im Netz gefunden. Das müßte mir weiterhelfen.

    Tom

    In Betrieb: Serener GD-L01 mit VIA EPIA-EN15000G (passiv / 30W Betrieb / 4W Standby), Hitachi 80GB 2.5", FF: TT-DVB-S 2.3, c't-VDR 5
    Reserve: Asus Pundit mit P4 1.6 GHz (sehr leise / 60W Betrieb), IBM 60 GB 2.5", FF: TT-DVB-S 1.6, Budget: TT-DVB-T 1.3, c't-VDR 5

  • hi,

    eventuell etwas spät, aber hier mein beitrag (lowlevel).

    PORT öffnen:

    Code
    ioperm(0x378,3,1);

    HIGH setzen:

    LOW setzen:

    PORT schliessen:

    Code
    ioperm(0x378,3,0);

    Viele Grüße,
    Matze

  • Servus!
    Mal ne Frage nebenbei: Lässt sich sowas auch direkt von der Konsole aus machen, ohne ein Prgramm zu kompilieren (LinVDR lässt grüßen)? Dass man einfach ein Bash-skript bastelt das das macht wär nämlich klasse.
    Grüße,
    DR

    Mein V D R:
    256 MB SD-RAM | TT DVB-S 1.5 | Samsung SV1604N | PIII 733Mhz | easyVDR 0.5

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!