netdate unter c't VDR

  • Hi!

    Ich habe in meinem Netzwerk einen SuSE 8.2 Server, der sich regelmäßig per netdate die Zeit von der PTB holt. Alle anderen Rechner im Netz holen sich die Zeit von diesem Server.

    Nun wollte ich das unter c't VDR auch so machen, finde in den Paketen aber kein netdate. Wie kriege ich das da drauf?

    Am liebsten wäre mir eine Anleitung a la

    [list=1]
    [*]blafasel.blubb.com/pub/dingsda/debian stable in sources.conf eintragen
    [*]apt-get install netdate aufrufen
    [/list=1] ;)

    Notfalls ginge aber auch "hol Dir die Sourcen von da-und-da und compilier's Dir selber! :D

    Chrony ist keine Alternative, das ist mir viel zu aufgeblasen und kompliziert.

    Besten Dank für alle Tips :)

    Tom

    In Betrieb: Serener GD-L01 mit VIA EPIA-EN15000G (passiv / 30W Betrieb / 4W Standby), Hitachi 80GB 2.5", FF: TT-DVB-S 2.3, c't-VDR 5
    Reserve: Asus Pundit mit P4 1.6 GHz (sehr leise / 60W Betrieb), IBM 60 GB 2.5", FF: TT-DVB-S 1.6, Budget: TT-DVB-T 1.3, c't-VDR 5

  • Hi,
    unter Debian bzw. ct'vdr gibs kein netdate, hier musste ntpdate installieren.

    FSC Primergy TX 300 S4 | 2 x Intel(R) Xeon(R) CPU X5460 @ 3.16GHz | RAM 16GB | VDR-SERVER | Centos 7 Kernel-4.19.0 | DVBSky S952 v3 & DVBSKy S950 v3 | VDR-2.2.0 | iptv, dummydevice, dvbhddevice, svdrposd, streamdev-server.
    Raspbery Pi 1 Model B + | Debian wheezy Kernel-4.4.50+ | VDR-2.2.0 | epgsearch, remotetimers, skinsoppalusikka, svdrpservice, mailbox, rpihddevice, sleeptimer, osdteletext, streamdev-client
    Raspbery Pi 2 - Model B | Debian jessie Kernel-4.4.50-v7+ | VDR-2.2.0 | epgsearch, remotetimers, skinsoppalusikka, svdrpservice, mailbox, rpihddevice, sleeptimer, osdteletext, streamdev-client

  • Hi,

    und warum nimmst du nicht Paket ntpdate ?

    #> apt-cache search ntpdate
    ntpdate - The ntpdate client for setting system time from NTP servers

    #> apt-get install ntpdate


    Code
    # Aktualisieren der Systemzeit
    /usr/sbin/ntpdate -v -u -s swisstime.ethz.ch bernina.ethz.ch\
                               ptbtime1.ptb.de ptbtime2.ptb.de\
                               rustime01.rus.uni-stuttgart.de
    /sbin/hwclock -w


    HTH,
    Andreas

  • Du brauchst in deiner sources.list die originalen debian Repositorys, z.B.:

    Code
    # public servers
    deb [URL]http://ftp.de.debian.org/pub/debian[/URL] stable main
    deb [URL]http://ftp.de.debian.org/pub/debian-non-US[/URL] stable/non-US main
    
    
    # Mirror of Security updates for "stable"
    deb [URL]http://security.debian.org/[/URL] stable/updates main contrib non-free

    Nachdem du die in /etc/apt/sources.list eingetragen hast, apt-get update aufrufen.

    Dann kannst du mit apt-get install ntpdate einen Client für NTP Server installieren. Die Synchronisation erfolgt mittels ntpdate <server> , z.B. ntpdate ptbtime1.ptb.de .
    Falls bei der Installation keine Zeitserver abgefragt wurden, findest du die Konfigurationsdatei unter /etc/default/ntp-servers. Oder einfach dpkg-reconfigure ntpdate in die Konsole eingeben.

    edit: man soll wohl nicht 2 Sachen gleichzeitig machen, die anderen waren schneller.

    Edited once, last by x world one (April 26, 2004 at 7:45 PM).

  • Ah, danke, man muß also bloß wissen, wie's heißt, und schon geht's :)

    Tom

    In Betrieb: Serener GD-L01 mit VIA EPIA-EN15000G (passiv / 30W Betrieb / 4W Standby), Hitachi 80GB 2.5", FF: TT-DVB-S 2.3, c't-VDR 5
    Reserve: Asus Pundit mit P4 1.6 GHz (sehr leise / 60W Betrieb), IBM 60 GB 2.5", FF: TT-DVB-S 1.6, Budget: TT-DVB-T 1.3, c't-VDR 5

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!