Hallo ischgucke,
mach mal einen Strich vor xvjf - etwa so:
tar -xvjf vdr-1.3.6_4_linvdr0.6.tar.bz2 –C /
Ein tar --help bewirkt auch oft Wunder...;-)
Hallo ischgucke,
mach mal einen Strich vor xvjf - etwa so:
tar -xvjf vdr-1.3.6_4_linvdr0.6.tar.bz2 –C /
Ein tar --help bewirkt auch oft Wunder...;-)
...hmmm, bei tar braucht man normalerweise kein "-" vor den optionen, glaub nicht, dasses daran liegt...
cya,
gerch
Danke gerch,
habe es woanders hin geladen und dann ging es.
bin wirklich überwältigt von dem linvdr..eine echt super arbeit.
da ich ein GLCD mit windowsverkabelung habe möchte ich das nun auch noch zum laufen bringen. das graph plug in habe ich im setup angewählt aber nix passier.
weiß jemand wie ich das GLCD zum laufen bringe? unter meinem suse VDR hat es geklappt.
und wie kann ich jetzt die doppelten Plugin einträge löschen?
Danke
moin ischgucke,
zum glcd kann ich Dir net helfen, hab selbst keins,
aber:
Quoteund wie kann ich jetzt die doppelten Plugin einträge löschen?
geh mal nach /usr/lib/vdr/plugins und lösch alle Dateien mit de Endung 1.2.6
rm -f *.1.2.6
dann sind die doppelten Einträge wech...
mfg, gerch
moin,
ihr seid echt die Helden, woher soll man nur so viel wissen bekommen. ich raff das immer alles nicht was da so passiert. aber nach anleitung geht es meist immer super. Staun.
so doppelte einträge vom 1.2.6 sind wech.
jetzt noch das GLCD... jemand ein Tipp wie ich das zum laufen Bringe?
Hallo ischgucke,
habe in dem Paket wo das graphlcd-0.1.0-pre8 -Plugin drin ist eine liesmich-Datei. In dieser Datei ist in etwa beschrieben wie man das graphlcd unter LinVDR zum laufen bekommt.
Das Plugin darf nicht über das Setup aktiviert werden, sondern muß in /etc/init.d/runvdr eingetragen werden. Man kann in der /etc/sysconfig keine Parameter übergeben. Diese sind aber nötig für das Graphlcd-Plugin.
Irgendwo hier im Forum ist das schon mal sehr schön beschrieben worden. Da kannst du mal bemühen.
Danke für den Tipp,
habe es nun so gemacht wie in der Readme und in den diversen Treads beschrieben. leider kein erfolg.
wenn ich was neues weiß lass ich es wissen.
wie ist das eigentlich mit dem ImprovedOSD in 1.3.6? wird es genau so aktiviert wie in der 1.2.6?
QuoteOriginal von Luzifer
Hallo lulatsch,lcdproc-0.0.10 gibt es hier.
Hallo Luzifer,
vielen herzlichen Dank nochmal - hat alles prima geklappt.
Falko
Das klingt ja vielversprechend!
Somit wäre ja alles klar für einen neuen Versuch, allerdings bleibt noch die klitzekleine Unsicherheit , ob mlcd auch mit 1.3.6. funktioniert (ziemlich sicher nicht..)
Hab mal alles am Wochenende testweise in folgender Reihenfolge installiert.
LinVDR 0.6
vdr-1.3.6_4_linvdr0.6.tar.bz2
Addon_AC3overDVB_Plugins_vdr-1.3.6_4_LinVDR0.6.tar.bz2
changes4vdradmin_0.9.tar.gz
graphlcd-0.1.0-pre8_remote-0.3.1_4_vdr-1.3.6.tar.bz2
dvdselect-0.6_4_Linvdr0.6-vdr-1.3.6.tar.bz2
linvdr-0.6-noad0.4.1.tgz
convert.tgz
Funzt prima, bis auf das Spulen (FW,BW) in Aufnahmen oder Direktaufzeichnungen. Hab da erhebliche Tonstörungen, Ruckler und FB-Aussetzer. Liegt das vielleicht an dem AC3-Plugin oder hab ich was vergessen?
Wie kann ich die Kanalliste bearbeiten? Hab mal testweise an der "DVB-s_Astra_cooper.conf" rumgespielt und sie als channels.conf unter /etc/vdr abgespeichert, wobei sich da entweder nix getan hat oder der VDR nicht mehr starten wollte?!
Gruß
Norbert
PS: Klasse Arbeit und vielen Dank an die Compilierer!
Hallo,
die Patches sind leider etwas unübersichtlich. Werde sie noch mal neu sortieren.
Noad-0.4.1 und die Anpassungen für vdradmin-0.9 sind in dem Paket vdr-1.3.6_4_linvdr0.6.tar.bz2 schon enthalten. Im Addon Paket ist noch eine angepasste convert.pl für noad mit den Parametern -a -j.
D.h. dass die Pakete "changes4vdradmin_0.9.tar.gz", "linvdr-0.6-noad0.4.1.tgz" und "convert.tgz" eigentlich überflüssig sind. Bei convert.pl scheint irgendwas nicht zu klappen bei manchen Leuten. Bei mir funktioniert's wunderbar - muß also eventuell ausgetauscht oder mit einem entsprechenden Editor neu gespeichert werden.
Hallo!
QuoteOriginal von iNOB
Wie kann ich die Kanalliste bearbeiten? Hab mal testweise an der "DVB-s_Astra_cooper.conf" rumgespielt und sie als channels.conf unter /etc/vdr abgespeichert, wobei sich da entweder nix getan hat oder der VDR nicht mehr starten wollte?!
Kopiere einfach die DVB-s_Astra_cooper.conf nach /etc/vdr/channels/DVB-s_Astra_inob.conf,
lösch' die /etc/vdr/channels.conf wieder und setze einen Link:
ln -s /etc/vdr/channels/DVB-s_Astra_inob.conf /etc/vdr/channels.conf
oder besser
cd /etc/vdr
ln -s channels/DVB-s_Astra_inob.conf channels.conf
Das Namens-Format muss eingehalten werden, sonst klappt die Umschaltung
aus dem Vdr-Menü nicht mehr.
Falko
Hallo,
ich habe nun doch mein GLCD zum laufen bekommen.
Es lag an der Verkabelung. Ich hatte eine Verkabelung nach Windows art. auch wenn man im Setup das Wiring auf windows einstellen kann, klappt das nicht. Ich habe nun das GLCD so verkabel wie es für Linux standart ist, also so wie es in der README zum graphlcd steht und siehe da eklappte auf anhieb.
Gruß
André
man man man....du bist ja wiedermal super fix
Hallo !
Das mit dem Umlöten hättest du dir sparen können, das GraphLCD-Plugin funktioniert auch mit dem Windows-Wiring, wenn du es in den Parametern auch so übergibst. -w windows_wiring oder so ähnlich.
Gruss
-Nachtrag:
Sorry, hatte wohl etwas schnell gelesen und deinen Versuch mit dem Parameter überlesen.
hi luzifer
hast du in dem paket die convert.pl auch angepasst? .. wenn ja guck doch nochmal nach ob du nicht die mit den windows umbruechen drinne hast .. das funzt dann naemlich wieder nicht
bis danhin und schon mal danke
Hallo Luzifer,
was ist denn neu in dem Paket und was ist alles enthalten?
Hallo,
in dem Paket ist nichts Neues außer AC3overDVB-0.2.5.
Danke Luzifer,
bei mir klappt ja leider AC3overDVB nicht, Ich hoffe das jemand noch eine lösung für Bitstreamout mit vdr1.3.6 hat. habe mal hier (http://www.vdrportal.de/board/thread.php?sid=&postid=132152#post132152) nach gefragt.
Was mich noch interessieren wie das starten des VDR funktioniert wenn eine timeraufnahme ansteht und der PC aus ist. So wie NVRAM das ja sonst erledigt. Bei meinem Asus CUSL2 hat es mit NVRAM geklappt. Wie ist das bei LinVDR?
Gruß
André
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!