Nexus kaputt !?!

  • Hallo,
    mir ist beim Umstöpseln des TV-Out an mein Notebook und zurück an den VDR eine Riesenscheiße :§$% (<--sorry, aber kann mich gerade totärgern) passiert! Irgendwie hat wohl ein Potentialausgleich stattgefunden, mit dem Ergebnis, dass sowohl der Scart-Anschluß des TVs, als auch der TV-Out der Nexus futsch sind ;( !
    Am anderern Scart-Anschluß sieht man von der Nexus noch schemenhafte Versuche ein Bild aufzubauen, ist aber nicht zu gebrauchen.
    Auch am Bildschirm unter Windows sehe ich nichts (gar nichts) mehr. Ton ist übrigens immer vorhanden.
    Und das alles, obwohl während des Kabeltausches der VDR aus war. Der TV war aber glaube ich an.

    Die Nexus habe ich am 17.10.2002 gekauft und auf der Hauppauge-Homepage steht etwas von 2 Jahren Garantie. Aber die haben doch irgendwann mal das Garantiegesetz geändert, oder? Ist das überhaupt ein Fall für die Garantie?
    Hat vielleicht einer eine Idee, was ich jetzt machen kann, außer Radio mit dem Ding hören?

    Bin ich eigentlich der einzige dem so eine Scheiße passiert ist? Wenn das wirklich ein Potentialausgleich war, dann sind die Dinger ja ziemlich empfindlich, oder stand der TV-Out des Notebooks unter Spannung?

    Danke schon mal für die Antworten, die hoffentlich bald kommen.

    Gruß

  • der tv-out der dvb-s ist leider so empfindlich da auf der karte keine schutzschaltung gegen überspannung von außen vorhanden ist.
    du bist bei weitem nicht der einzige dem das passiert ist,ich gehöre auch dazu.
    in den meisten fällen ist nur der composite-out unbrauchbar.
    hier kann mann mit einem hardwaremod die karte auf s-video oder rgb-out umrüsten.
    bei den karten der rev. 1.3 und 1.6 ist das ziemlich einfach zum bewerkstelligen da sie über einen entsprechenden,bisher ungenutzten,steckverbinder verfügen.
    die karten rev. 2.1 sind nur mit extrem filigraner lötarbeit zu moden da hier der stecker wegrationalisiert wurde.
    das auch der einfang deines tv kaputt gegangen ist ist aber sehr ungewöhnlich.
    du hast mein mitgefühl.
    in zukunft solltest du prinzipiell von ALLEN geräten,welche untereinander verbunden sind,die netzstecker ziehen bevor irgendwas an der verkabelung umgesteckt wird.
    es reicht nicht,die geräte nur auszuschalten.

  • Danke für das Beileid!
    Kann man bei einer Karte für damals 230€ nicht erwarten, dass die gegen Spannungen von außen geschützt ist?
    Leider ist nicht nur der TV-Out flöten gegangen, sondern irgendwie dieser ganze av7111 oder wie der heißt. Denn auch am Computermonitor kommt kein Bild mehr.

    Glaubt ihr, dass Haupauge so etwas auf Garantie repariert? In den Handbüchern stand meines Wissens jedenfalls nicht, dass man alle Netzstecker ziehen soll, bevor man etwas verkabelt (Kann mich aber auch täuschen, find die Dinger grad net).
    Die Karte ist noch keine 1,5 Jahre alt. Habe ich da Erfolg mit den 2 Jahren Garantie?

  • Marky0711,
    finde ich auch. Wenn eine Firma wie Hauppauge schon so viel Kohle verlangt, müsste eine Schutzschaltung schon drin sein. Zumal noch nich mal RGB ohne sich die Finger zu brechen drin ist. Aber das nur nebenbei.
    Für mich ist klar: Garantiefall!!
    Gruß
    steini

    1.: Multitainer, P3 Celeron 1,1GHz, 320MB, Samsung 300GB, TT 1.3 (4MB), TT-Budget, IR Selbstbau, µC-Wakeup-Selbstbau, RGB & SPDif über Platine von STB
    mod. Linvdr 0.7 (auf 512 Mb CF), AC3-Firmware 2623
    2.: Met@box 500, 64 MB, mod. Linvdr0.7 (auf 128 Mb CF), 20GB Seagate, TT 1.5

  • versuche einfach,garantieansprüche geltend zu machen.
    wenn du glück hast bekommst du eine karte im austausch.
    das die karten teuer sind liegt hauptsächlich an der teuren hardware.
    gerade der av711x soll richtig was kosten.
    der empfindliche tv-out ist und bleibt aber ein großes manko.
    mann bekommt immer erhöhten pulsschlag beim ersten einschalten wenn mann mal die kabel vom rechner trennen mußte.

  • Hallo VDRler,
    Ich habe die Nexus Rev.2.1 mit Hinweis auf den defekten TV-Out eingeschickt und vor ein paar Tagen ein Paket aus Irland bekommen. Der Inhalt war eine nagelneue Nexus Rev.2.2 plus Software auf CD 8)!!!
    Die einzigen Unkosten die ich hatte waren die (leider üppigen) Versandkosten nach Irland.
    Also Leute, wenn euch auch der AV711x abraucht, bei Hauppauge eine RMA beantragen und das Ding einschicken, solange es nicht älter als 2 Jahre ist.
    Ach ja, wo liegt denn überhaupt der Unterschied zwischen Rev. 2.1 und Rev. 2.2 ?

    MfG
    Marky0711

  • Quote

    Original von SledgE

    die karten rev. 2.1 sind nur mit extrem filigraner lötarbeit zu moden da hier der stecker wegrationalisiert wurde.

    Haste dafür irgendwo eine Anleitung oder sonstige Infos gefunden?

    drjam

    VDR1: QDI Advance 9, 733 MHz Pentium 3, 160 MB RAM, Nexus-S 2.1, 160 GB Samsung-HD, Noritake VFD, Gehäuse Hitachi VT-425 VHS-VCR :] :coolgr
    VDR2: QDI B1s, 300 MHz Pentium 2, Nexus-S 2.1, 60 GB HD, Noritake VFD, Gehäuse Hitachi VT-415 VHS-VCR
    Software: c't VDR 1.2.6-Elchi, Plugins: timeline, remote, lcdproc, tvtv

  • Quote

    Original von drjam
    Haste dafür irgendwo eine Anleitung oder sonstige Infos gefunden?


    Wie's geht, ist hier beschrieben. Aber äußerste Vorsicht!

    HTH
    Oliver

  • Quote

    Original von UFO


    Wie's geht, ist hier beschrieben. Aber äußerste Vorsicht!

    HTH
    Oliver

    Cool, ich glaube, das trau ich mich nach Ablauf der Gewähleistung mal. Allerdings ist nicht beschrieben, wo das CS (oder andere Syncs) abgegriffen werden können...

    drjam

    VDR1: QDI Advance 9, 733 MHz Pentium 3, 160 MB RAM, Nexus-S 2.1, 160 GB Samsung-HD, Noritake VFD, Gehäuse Hitachi VT-425 VHS-VCR :] :coolgr
    VDR2: QDI B1s, 300 MHz Pentium 2, Nexus-S 2.1, 60 GB HD, Noritake VFD, Gehäuse Hitachi VT-415 VHS-VCR
    Software: c't VDR 1.2.6-Elchi, Plugins: timeline, remote, lcdproc, tvtv

  • Quote

    Original von drjam
    Cool, ich glaube, das trau ich mich nach Ablauf der Gewähleistung mal. Allerdings ist nicht beschrieben, wo das CS (oder andere Syncs) abgegriffen werden können...


    Für die Sync-Signale nimmt man den Composite-Ausgang, d.h. den Video-Ausgang der Nexus.

    Oliver

  • moment....


    wenn er sagt das er am windoof screen auch kein bild hat ... da scheint
    wohl mehr kaputt zu sein, da die windows treiber aufs video interface
    (wie kvdr oder fbtv) direkt gehen, also den video out erst gar ned benutzen...

    das beste ist sicher die karte tauschen zu lassen - alternativ 30-35 eur von mir oder
    im tausch gegen ne activy nova ;)

    -- randy

  • randy:
    Er hat ja schon geschrieben, daß er die Karte getauscht gekriegt hat. ;)

    CU
    Oliver

  • Quote

    Original von weak
    kann einem sowas eigentlich auch mit einer scart switchbox passiern?

    ich habe zb. an meiner hama switchbox vdr und dvd player angesteckt und schalte oft einfach um (vdr, dvd-player und tv sind dabei eingeschaltet).

    ist das gefährlich?


    Ich würde das nicht tun!

    Zwar dürften bei ordnungsgemäßer Verkabelung in diesem Fall keine wirklich großen Potentialunterschiede auftreten, denn die Gerätemasse der angeschlossenen Geräte sollten ja verbunden sein. Allerdings erinnert mich dieses Teil stark an die billigen machanischen VGA-Umschalter. Das Problem dabei ist (mal abgesehen von der Verschlechterung des Signals), daß bei der Umschaltung die - wenn auch relativ geringen - Potentialunterschiede über die Signalleitungen abrupt ausgeglichen werden. Ich weiß nicht, ob das den av7110-Ausgängen auf Dauer schadet. Ein elektronischer Umschalter wäre hier besser.

    CU
    Oliver

  • Quote

    Original von UFO
    Ein elektronischer Umschalter wäre hier besser.

    Dazu würde doch dann sicherlich auch ein A/V-Receiver (per Cinch und S-Video) zählen, oder nicht? Wenn man den zum Umschalten zwischen den Geräten benutzt, sollte diese Gefahr nicht bestehen, richtig?

    VDR 1: AOpen AK33 + Duron 750 + 256 MB PC100+ Technisat Skystar 2.6C + 10 GB IBM (SuSE 9.3, VDR 1.4.1 mit streamdev-0.3.3, nvram-wakeup und vdradmin)
    VDR 2: ECS K7VTa3 + Duron 1600 + 256 MB DDR266 + TT Budget T-1300 + Technisat Airstar 2 + DXR3 + 20 GB IBM (SuSE 9.3, VDR 1.4.0 mit ein paar Plugins)

  • Ich habe meinem VDR (s.u.) direkt eine Scart-Buchse verpasst. Da bekommt die Masse zuert Kontakt. Bei Cinch läuft man immer Gefahr, daß ein Potentialausgleich die Karte (oder was sich sonst noch so im AV-Bereich tummelt) kilt. Ich habe da schon spannungen von 100 V gemessen! Seitdem bin ich vorsichtig...

    my 2 cent

    drjam

    VDR1: QDI Advance 9, 733 MHz Pentium 3, 160 MB RAM, Nexus-S 2.1, 160 GB Samsung-HD, Noritake VFD, Gehäuse Hitachi VT-425 VHS-VCR :] :coolgr
    VDR2: QDI B1s, 300 MHz Pentium 2, Nexus-S 2.1, 60 GB HD, Noritake VFD, Gehäuse Hitachi VT-415 VHS-VCR
    Software: c't VDR 1.2.6-Elchi, Plugins: timeline, remote, lcdproc, tvtv

  • also ist ein Anschluss via Cinch noch gefährlicher?

    man kann also nur sicher sein, wenn man vorm Umstöpsel alle Geräte in der Kette komplett vom Netz trennt? Dann ist auch die Anschluss-Art egal?

    Ich trau mich schon fast nicht mehr, einen VDR zusammenzubauen... :(

    VDR 1: AOpen AK33 + Duron 750 + 256 MB PC100+ Technisat Skystar 2.6C + 10 GB IBM (SuSE 9.3, VDR 1.4.1 mit streamdev-0.3.3, nvram-wakeup und vdradmin)
    VDR 2: ECS K7VTa3 + Duron 1600 + 256 MB DDR266 + TT Budget T-1300 + Technisat Airstar 2 + DXR3 + 20 GB IBM (SuSE 9.3, VDR 1.4.0 mit ein paar Plugins)

  • Quote

    Original von Lenz
    also ist ein Anschluss via Cinch noch gefährlicher?

    man kann also nur sicher sein, wenn man vorm Umstöpsel alle Geräte in der Kette komplett vom Netz trennt? Dann ist auch die Anschluss-Art egal?

    Ich trau mich schon fast nicht mehr, einen VDR zusammenzubauen... :(

    Also, Cinch ist potentiell (im wahrsten Sinne des Wortes) gefährlich, da hier zuer der Pin und nicht die Masse Kontakt bekommt. Bei ausgestöpselten Geräten ist fast keine Gefahr. Nur Fernseher können aufgrund statischer Aufladungen (auch schon selbst beobachtet) kritisch sein.
    Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst: Beide Geräte erden (an der Heizung oder so) und dann verbinden. Klingt umständlich, ist es auch.

    oder

    Zwischenstecker(-Adapter) verwenden, welche zuerst die Masse verbinden, wie bereits erwähnt, z.B. Scart.

    Das alles sollte Dich aber nicht von VDR Selbstbau abhalten! Das Abenteuer ist es wert..... :] :D ;( 8) :) ;) :P

    drjam

    VDR1: QDI Advance 9, 733 MHz Pentium 3, 160 MB RAM, Nexus-S 2.1, 160 GB Samsung-HD, Noritake VFD, Gehäuse Hitachi VT-425 VHS-VCR :] :coolgr
    VDR2: QDI B1s, 300 MHz Pentium 2, Nexus-S 2.1, 60 GB HD, Noritake VFD, Gehäuse Hitachi VT-415 VHS-VCR
    Software: c't VDR 1.2.6-Elchi, Plugins: timeline, remote, lcdproc, tvtv

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!