Speicherort für Timeshift

  • Hallo,

    gibt es eine Möglichkeit den Speicherort für Timeshift Aufnahmen festzulegen?

    Der Grund für die Anfrage ist dieses Setup:
    Ich habe einen RPI-Zero als Streaming Client, dessen Aufnahme Verzeichnis per NFS vom Streaming Server gemountet ist. Dieser ist per Wlan mit dem Server verbunden. Das funktioniert soweit auch bestens. Wenn ich jetzt jedoch eine Sendung pausiere, hat diese Störungen. Das liegt da dran, dass diese zuerst zum Client gestreamt wird, dort per nfs auf dem Server aufgenommen, und dann für die Wiedergabe wieder per nfs auf den Client übertragen wird. Damit muss der Videostream dreimal per Wlan übertragen werden, was für das RPI-Zero Wlan zu viel ist.

    Jetzt würde ich gerne z.B. ein Unterverzeichnis des Aufzeichnungs-Ordners für die Timeshift Aufnahmen festlegen, den ich auf das Lokale Dateisystem mounten kann.

    MLD 6.5 mit vdr 2.7 - lirc yaUSBir - 4 x DD-Sat - SCR - Intel N100M - 4GB RAM - WD Green 12TB HDD - 22TB HDD - SanDisk 64GB SSD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559
    MLD 6.5 mit vdr 2.7 - Raspberry Pi 3 - rpihddevice
    MLD 5.5 mit Squeeze Play - Raspberry Pi 2 - 32GB SD - 7" Touch TFT

  • Ich könnte das ganze auch etwas verallgemeinern. Ich möchte alle Arten von Aufnahmen, die nicht an den Server übergeben werden, z.B. in einen Unterordner verlegen.

    MLD 6.5 mit vdr 2.7 - lirc yaUSBir - 4 x DD-Sat - SCR - Intel N100M - 4GB RAM - WD Green 12TB HDD - 22TB HDD - SanDisk 64GB SSD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559
    MLD 6.5 mit vdr 2.7 - Raspberry Pi 3 - rpihddevice
    MLD 5.5 mit Squeeze Play - Raspberry Pi 2 - 32GB SD - 7" Touch TFT

  • Jetzt würde ich gerne z.B. ein Unterverzeichnis des Aufzeichnungs-Ordners für die Timeshift Aufnahmen festlegen, den ich auf das Lokale Dateisystem mounten kann.

    Timeshift, sowohl die originale Pause vom VDR und auch mit dem permashift-Plugin, nutzt die originale Aufnahme-Funktion des VDR, d.h. man kann da so wie es jetzt programmiert ist, kein separates Verzeichnis festlegen. Alle Timeshift-Aufnahmen, die ja auch mit dem "@" gekennzeichnet werden können, landen im obersten VDR-Video-Verzeichnis.

    Ich möchte alle Arten von Aufnahmen, die nicht an den Server übergeben werden, z.B. in einen Unterordner verlegen.

    Das geht so unabhängig voneinander auch nicht.

    Man kann natürlich trotzdem zum Ziel kommen:
    Dazu müsste man den Server in ein Unterverzeichnis vom VDR-Video-Verzeichnis mounten (so habe ich das z.B. gemacht), dann landen alle Aufnahmen erst einmal lokal, und dann:
    1. durch ein Post-Recording-Script jede fertige Aufnahme auf den Server verschieben (ich mache das z.B. per Hand, weil ich vorher alle Aufnahmen händich schneide)
    2. Bei jedem Timer ein entsprechendes Verzeichnis (auf dem Server) festlegen, das ist bei Einzel-Aufnahmen natürlich mühsam, bei Suchtimern kann man das im Plugin-Setup als "Standard Aufnahme-Verzeichnis" einstellen.

    Grüße
    kamel5

    VDR 2.7.6: ASUS Prime X470-PRO, Ryzen 7 5700X, 64GB, 6TB HD, GT1030, Fedora 42 Kernel 6.15 X86_64, Devicebonding 2 x 1 auf 2, TT6400, DVBSky S952 V3

    Git-Repo: gitlab.com/kamel5

  • Ein Standard Aufnahme Verzeichnis für alle neuen Aufnahmen lässt sich aber nicht einstellen, oder habe ich da was übersehen?

    Die Lösung, mit dem Mount des Servers in ein Unterverzeichnis, hatte ich auch schon in Erwägung gezogen. Finde ich halt nur weniger schön als umgekehrt. Denn mich interessieren ja vor allem die Aufnahmen ganzer Sendungen. Die Pause aufnahmen könnten meinetwegen auch komplett unsichtbar bleiben, denn die will ich für gewöhnlich ja kein zweites mal aufrufen, und die werden ja nach ner Weile von selbst gelöscht ;)

    Ich habe auch schon versucht, die lokalen Aufnahmen und die des Servers per mergerfs zusammen zu führen, und das so einzustellen, dass der Client seine Aufnahmen lokal speichert. Nur leider ist der RPI-Zero 2W etwas zu langsam für mergerfs, was zu leichten Störungen in den Aufnahmen führt.

    MLD 6.5 mit vdr 2.7 - lirc yaUSBir - 4 x DD-Sat - SCR - Intel N100M - 4GB RAM - WD Green 12TB HDD - 22TB HDD - SanDisk 64GB SSD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559
    MLD 6.5 mit vdr 2.7 - Raspberry Pi 3 - rpihddevice
    MLD 5.5 mit Squeeze Play - Raspberry Pi 2 - 32GB SD - 7" Touch TFT

  • Ein Standard Aufnahme Verzeichnis für alle neuen Aufnahmen lässt sich aber nicht einstellen, oder habe ich da was übersehen?

    Ich denke nicht, zumindest habe ich dazu im VDR-Setup nichts gefunden. Das würde aber auch nicht helfen, da Timeshift-Aufnahmen im Prinzip auch Standard-Aufnahmen sind.

    Grüße
    kamel5

    VDR 2.7.6: ASUS Prime X470-PRO, Ryzen 7 5700X, 64GB, 6TB HD, GT1030, Fedora 42 Kernel 6.15 X86_64, Devicebonding 2 x 1 auf 2, TT6400, DVBSky S952 V3

    Git-Repo: gitlab.com/kamel5

  • Von mini73 gibt es auch noch den hide-first-recording-level Patch: vdr-2.2.0-hide-first-recording-level-v5.patch.txt

    Wenn man den einbaut und den VDR mit dem Parameter -H bzw. --hide-first-recording-level startet, dann wird die erste Verzeichnisebene versteckt und Aufnahmen landen in VIDEODIR/local:

    Code
      -H,       --hide-first-recording-level
                               The first level directories in the video directory
                               will be ignored in the recordings menu.
                               All recordings will be placed in the directory 'local'.
                               You can mount/link other video directories inside the
                               video directory to display their contents side by side
                               with your local video directory

    NFS-Freigaben kann man dann in einen anderen Unterordner des Aufnahmeverzeichnis mounten, die tauchen dann neben den Aufnahmen ohne die zusätzliche Verzeichnisebene auf. Beim Verschieben von Aufnahmen vom Client aus über den Client-VDR kann das Ganze aber etwas fummelig sein.

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Danke, dass sollte für meinen Einsatzzweck völlig ausreichend sein :)

    MLD 6.5 mit vdr 2.7 - lirc yaUSBir - 4 x DD-Sat - SCR - Intel N100M - 4GB RAM - WD Green 12TB HDD - 22TB HDD - SanDisk 64GB SSD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559
    MLD 6.5 mit vdr 2.7 - Raspberry Pi 3 - rpihddevice
    MLD 5.5 mit Squeeze Play - Raspberry Pi 2 - 32GB SD - 7" Touch TFT

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!