[erledigt] Raspi 2040 Zero Empfänger

  • Hallo an alle verbliebenen EasyVDR'ler,

    ich teste parallel die Distri MLD und musste mir einen neuen FB Empfänger, den Raspi 2040 Zero Empfänger zulegen.
    Jetzt hatte ich die Hoffnung, dass dieser zufällig ootb bei EasyVDR erkannt wird. Leider nicht der Fall.

    Wie schwierig ist es, dass dieser Empfänger bei EasyVDR eingebunden wird bzw. dass ich den bei mir installieren kann?

    Mein System

    Display Spoiler

    Mainboard: ASRock P67 Pro3 mit Xeon E3-1270V2 3,5Ghz, 8GB Speicher

    Grafikkarte: Zotac Nvidia GT1030

    Festplatten: main: Intel SSD SC2BW12, video0: Kingston SSD SA400S3, testing: Intenso SSD R0522A0, media: WD Blue 8TB

    DVB-Karten: 2x TT S2-3200 PCI, 1x TT S2-1600 PCI

    Remote: Harmony 650 mit IRMP-STM32

    System: EasyVDR 5.0 64bit, Kernel 5.4.0-208, NVidia 470.256.02, Kodi 20.5 Aeon Nox

    Heimkino: Denon AVR 4300H, Sony VPL-HW45 Beamer, Nubert nuWave 7.2 System

  • Das liegt nicht am Empfänger, sondern an der Firmware.
    MLD benutzt die Keyboard Firmware, EasyVDR die irmplircd Firmware.

    Es sollte allerdings relativ einfach möglich sein, EasyVDR auch für die Keyboard Version fit zu machen.
    Es müssen ja nur die Tastendrücke zum VDR bzw. zu Kodi gebracht werden.

    yaVDR macht das über eventlircd https://github.com/yavdr/yavdr-re…7d29b870f81e396

    Bei EasyVDR scheint das über XKeySym in der remote.conf zu gehen laut https://ftp.gwdg.de/pub/linux/easy…ki/Tastatur.htm

  • Ok, da machst du mir ja schon mal Hoffnung.

    Jetzt sollte sich nur noch jemand melden, wo sich mit EasyVDR auskennt...

    Mein System

    Display Spoiler

    Mainboard: ASRock P67 Pro3 mit Xeon E3-1270V2 3,5Ghz, 8GB Speicher

    Grafikkarte: Zotac Nvidia GT1030

    Festplatten: main: Intel SSD SC2BW12, video0: Kingston SSD SA400S3, testing: Intenso SSD R0522A0, media: WD Blue 8TB

    DVB-Karten: 2x TT S2-3200 PCI, 1x TT S2-1600 PCI

    Remote: Harmony 650 mit IRMP-STM32

    System: EasyVDR 5.0 64bit, Kernel 5.4.0-208, NVidia 470.256.02, Kodi 20.5 Aeon Nox

    Heimkino: Denon AVR 4300H, Sony VPL-HW45 Beamer, Nubert nuWave 7.2 System

  • Hi Steffen

    Frage von mir Du hast einen RP 2040 Zero

    Und du willst den für beide Systeme MLD und EasyVDR auf einem Rechner nutzen. Richtig ?

    Die von mir ausgelieferten RP2040 Zero wurde alle mit der wie jrie oben im Beitrag #2 schrieb mit der irmplircd Firmware versehen.

    Und zwar zuletzt mit dieser hier:

    https://github.com/j1rie/IRMP_STM…ro_hid_irmp.uf2

    Diese läuft Ootb mit dem EasyVDR und yaVDR Betriebssystemen. Es gibt neuere Firmware für den Waveshare RP 2040 Zero , aber die habe ich noch nicht getestet.

    Die Keyboard Firmware läuft bisher nach meiner Meinung noch nicht mit EasyVDR .

    Für only EasyVDR Betriebssystem hatte ich ja schon etwas geschrieben per PN.

    Gruß Helmut

    Test_VDR: Lintec Senior - MSI G41M P25 MS7592 Board - Intel P4 E8500 / 775 CPU - MSI GT710 PCI-e passiv - DVBSky S2 952 Dual SAT - 120GB Intenso SSD + Big HDD - 2x2GB DDR3 RAM - LG GH24NSD1 S-ATA DVD - SMK RC6 MCE 50GB FB. an STM32 USB-Arduino - EasyVDR 5 - Softhddevice mit Pulseaudio - Kodi 20.5 m. Confluence Skin
    Clients:Div. Raspberry PI

    Fernbedienungsempfänger: Siehe hier:RP 2040 Zero I.R. Empfänger kompl.

    Edited 4 times, last by Emma53 (May 19, 2025 at 7:36 PM).

  • MLD hat ja den Keyboard-Empfänger konfiguriert und das musst du so lassen.
    Die Gretchenfrage ist, ob diese vorkonfigurierten Tasten alle bei XKeySym ankommen. Falls ja ist alles gut, falls nein, wären die entsprechenden Tasten in Easy nicht benutzbar. Das weißt du, wenn du testest.

    Mit eventlircd hätte man dieses Problem nicht. Falls jemand dir das einbaut ...

  • Kleines Update.

    Ich habe das falsche Profil in meiner Harmony ausgewählt. Mit dem MS MCE Code 1039 funktionieren nun einige Tasten auf der FB mit EasyVDR. Jedoch stimmt die Belegung nicht.

    Wie kann ich nun die Belegung korrigieren?

    Ein erneutes Einrichten per Setup geht leider nicht, weil EasyVDR nichts erkennt (siehe Bild). Habe bereits den alten USB-IRMP-STM32 Empfänger ausgebaut.
    Sorry für die Umstände, bin aber bzgl. Einrichten einer FB ein kompletter Neuling (lief ja jahrelang...)


    Emma53 : Und du willst den für beide Systeme MLD und EasyVDR auf einem Rechner nutzen. Richtig ? -> Ja

    Müsste EasyVDR den 2040 nicht erkennen, wenn dieser mit irmplircd Firmware versehen ist?

    Images

    Mein System

    Display Spoiler

    Mainboard: ASRock P67 Pro3 mit Xeon E3-1270V2 3,5Ghz, 8GB Speicher

    Grafikkarte: Zotac Nvidia GT1030

    Festplatten: main: Intel SSD SC2BW12, video0: Kingston SSD SA400S3, testing: Intenso SSD R0522A0, media: WD Blue 8TB

    DVB-Karten: 2x TT S2-3200 PCI, 1x TT S2-1600 PCI

    Remote: Harmony 650 mit IRMP-STM32

    System: EasyVDR 5.0 64bit, Kernel 5.4.0-208, NVidia 470.256.02, Kodi 20.5 Aeon Nox

    Heimkino: Denon AVR 4300H, Sony VPL-HW45 Beamer, Nubert nuWave 7.2 System

  • Nur aus reinem Interesse, was sagt denn "irw" auf der Konsole wenn vdr läuft und du alle Tasten der FB mal durch drückst?

    Mediacenter
    easyVDR4alpha(64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel(R) G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

    (weitere easyVDR)

    Mediacenter (Testsystem)
    easyVDR5.0(Kernel:5.4.0-26 64-Bit)ASRock P5B-DE Motherboard mit Intel(R) Core(TM)2 Duo CPU E8400 @ 3.00GHz 4GB DDR3, NVIDIA Corporation GK208B [GeForce GT 720] (rev a1), Panasonic UJ-825-B Notebook DVD Brenner adaptiert auf IDE, LCD+IRTrans-Empfänger, 250GB Samsung 840 SATA SSD 2,5",Skystar S2 DVBS2 PCI, Avermedia AVerTV A835 HD USB DVB-T (ID 07ca:b835)

  • Müsste EasyVDR den 2040 nicht erkennen, wenn dieser mit irmplircd Firmware versehen ist?

    ATTRS{name} hat sich von "STMicroelectronics STM32 IRMP HID-Device" auf "Raspberry Pi Pico IRMP HID-Device" geändert. Die USB IDs sind gleich geblieben.

  • Hi Steffen

    Ja richtig , wenn die richtige Firmware drauf ist und der Zero in Easyvdr über den internen USB port oder wenn das nicht geht über

    Eine Einspeisung von den 5Volt + über das Netzteil an Pin1 was zum Zero geht vorhanden ist.

    Wird der Waveshare RP2040 Zero im EasyVDR Setup zur Fernbedienung als USB IRMP ,

    Zur Auswahl angezeigt.Der Zero muss also zur Installation im Setup als USB IRMP gelistet sein.

    Am Zero selbst wenn er Strom bekommt sollte die Onboard RGB Led leuchten.

    Und auch bei jeden Empfangenen Tastendruck der Fernbedienung kurz in einer anderen Farbe aufleuchten .

    Test mit irw auf der Eingabekonsole, wie schon User GB schrieb...

    Bedenke aber das mit irmplircd , die MLD nicht läuft.

    Entweder MLD oder Easyvdr , oder als Notlösung 2 Waveshare RP 2040 Zero verbauen.

    Einer für MLD und einer für Easyvdr mit entsprechender Firmware

    Hat aber glaube ich noch keiner Ausprobiert.

    Gruß Helmut

    Test_VDR: Lintec Senior - MSI G41M P25 MS7592 Board - Intel P4 E8500 / 775 CPU - MSI GT710 PCI-e passiv - DVBSky S2 952 Dual SAT - 120GB Intenso SSD + Big HDD - 2x2GB DDR3 RAM - LG GH24NSD1 S-ATA DVD - SMK RC6 MCE 50GB FB. an STM32 USB-Arduino - EasyVDR 5 - Softhddevice mit Pulseaudio - Kodi 20.5 m. Confluence Skin
    Clients:Div. Raspberry PI

    Fernbedienungsempfänger: Siehe hier:RP 2040 Zero I.R. Empfänger kompl.

    Edited 2 times, last by Emma53 (May 20, 2025 at 4:09 PM).

  • Um das Feld mal von hinten aufzuräumen, der irmp oder wie ihr ihn auch immer nennen wollt, wird bei easyVDR durch die Hardware ident identifiziert.

    Code
    #IRMP
    hw_name[4]="USB IRMP"
    hw_ident[4]="16c0:27d9 16c0:05df 1209:4444"
    det_method[4]="chk_lsusb"
    ins_method[4]="inst_irmplirc"
    paraset_a[4]="ID_NR"
    paraset_b[4]="irmp_lirc key_irmp"
    paraset_c[4]="Hidraw"
    paraset_d[4]="16c0:27d9 16c0:05df 1209:4444"
    paraset_e[4]="usb-irmp"

    Der ATTRS{name} hat also nur bedingt einen Relevanz.

    Hierfür könnte man ja zur probe die Bezeichnung bei hw_name anpassen.

    Und nochmal, wenn der Empfänger durch welche Umstände auch immer im Moment funktioniert und einige Tasten durch die Auswahl der ms_mce laufen, wäre interessant, was bei dem Befehl "irw" raus kommt, wenn vdr läuft und alle Tasten mal durch gedrückt werden.

    Mediacenter
    easyVDR4alpha(64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel(R) G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

    (weitere easyVDR)

    Mediacenter (Testsystem)
    easyVDR5.0(Kernel:5.4.0-26 64-Bit)ASRock P5B-DE Motherboard mit Intel(R) Core(TM)2 Duo CPU E8400 @ 3.00GHz 4GB DDR3, NVIDIA Corporation GK208B [GeForce GT 720] (rev a1), Panasonic UJ-825-B Notebook DVD Brenner adaptiert auf IDE, LCD+IRTrans-Empfänger, 250GB Samsung 840 SATA SSD 2,5",Skystar S2 DVBS2 PCI, Avermedia AVerTV A835 HD USB DVB-T (ID 07ca:b835)

    Edited once, last by 'gb' (May 20, 2025 at 4:59 PM).

  • Code
    root@easyVDR:~# irw
    Cannot connect to socket /run/lirc/lircd: No such file or directory

    Liegt evtl. daran, dass ich keinen FB-Empfänger installiert habe.


    Code
    root@easyVDR:~# lsusb
    Bus 002 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
    Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
    Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
    Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
    Bus 001 Device 004: ID 1209:4445 Generic
    Bus 001 Device 003: ID 248a:8367 Maxxter
    Bus 001 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
    Quote

    Bedenke aber das mit irmplircd , die MLD nicht läuft.

    Emma53 : Heißt das im Umkehrschluß, dass ich den 2040 nicht mit beiden Distris verwenden/einrichten kann?
    Falls ja, hat sich das Ganze eigentlich erledigt. Ziel soll es sein, diesen für beide Distris zu verwenden...

    Mein System

    Display Spoiler

    Mainboard: ASRock P67 Pro3 mit Xeon E3-1270V2 3,5Ghz, 8GB Speicher

    Grafikkarte: Zotac Nvidia GT1030

    Festplatten: main: Intel SSD SC2BW12, video0: Kingston SSD SA400S3, testing: Intenso SSD R0522A0, media: WD Blue 8TB

    DVB-Karten: 2x TT S2-3200 PCI, 1x TT S2-1600 PCI

    Remote: Harmony 650 mit IRMP-STM32

    System: EasyVDR 5.0 64bit, Kernel 5.4.0-208, NVidia 470.256.02, Kodi 20.5 Aeon Nox

    Heimkino: Denon AVR 4300H, Sony VPL-HW45 Beamer, Nubert nuWave 7.2 System

    Edited once, last by Schwabe (May 20, 2025 at 10:53 PM).

  • Müsste EasyVDR den 2040 nicht erkennen, wenn dieser mit irmplircd Firmware versehen ist?

    Ist er aber nicht:

    Bus 001 Device 004: ID 1209:4445 Generic

    Das ist die Keyboard Firmware.

    Einer für MLD und einer für Easyvdr mit entsprechender Firmware

    Hat aber glaube ich noch keiner Ausprobiert.

    Doch, hat bei ihm funktioniert. Als noch beide dran waren. Siehe RE: RP2040 mit Harmony650 und stm32kbdIRconfig_gui einlernen. Aber jetzt ist nur noch einer dran.
    Mit beiden Empfängern ist es einfacher für jemand, der sich nicht so gut auskennt (RE: RP2040 mit Harmony650 und stm32kbdIRconfig_gui einlernen).

    Wenn du dir erarbeiten willst, wie die Keyboard Version auf EasyVDR eingerichtet wird, wäre es nötig, mal alle FB-Tasten systematisch mit xev durchzutesten. Siehe #4 und #6.

  • Ich werde das mal analog #4 und #6 probieren. Falls das nicht geht, lege ich das Vorhaben ad acta. Ist einfacher ich nehme für EasyVDR die Funktastatur. Längerfristig wird eh MLD die Hauptdistri werden.

    Wahrscheinlich ist bei der Installation des 2040 unter MLD was überschrieben wurden, so dass nun dieser nicht mehr als irmp erkannt wird...

    Mein System

    Display Spoiler

    Mainboard: ASRock P67 Pro3 mit Xeon E3-1270V2 3,5Ghz, 8GB Speicher

    Grafikkarte: Zotac Nvidia GT1030

    Festplatten: main: Intel SSD SC2BW12, video0: Kingston SSD SA400S3, testing: Intenso SSD R0522A0, media: WD Blue 8TB

    DVB-Karten: 2x TT S2-3200 PCI, 1x TT S2-1600 PCI

    Remote: Harmony 650 mit IRMP-STM32

    System: EasyVDR 5.0 64bit, Kernel 5.4.0-208, NVidia 470.256.02, Kodi 20.5 Aeon Nox

    Heimkino: Denon AVR 4300H, Sony VPL-HW45 Beamer, Nubert nuWave 7.2 System

  • Dazu muss in einem xterm xev aufgerufen werden, der Mauscursor muss über dem Testfenster sein.
    Wenn man dann eine Taste drückt auf der FB, sieht man im xterm die keysym's, z.B. bei Taste "1": (keysym 0x31, 1), das muss als "XKeySym.1 1" in die remote.conf.

  • Wahrscheinlich ist bei der Installation des 2040 unter MLD was überschrieben wurden, so dass nun dieser nicht mehr als irmp erkannt wird...

    Der ist nunmehr kein irmp, sondern ein irmp-kbd.

  • "XKeySym" kommt von softhddevice. Unter dieser Bezeichnung werden X11 Events von softhddevice an VDR weitergegeben.

  • Bin noch am Testen. Habe die funktionierenden Tasten und die wo nicht gehen notiert.

    Werde als nächstes die Codes, welche ich mit xev bekomme notieren und in die remote.conf eintragen. Melde mich wieder...

    Mein System

    Display Spoiler

    Mainboard: ASRock P67 Pro3 mit Xeon E3-1270V2 3,5Ghz, 8GB Speicher

    Grafikkarte: Zotac Nvidia GT1030

    Festplatten: main: Intel SSD SC2BW12, video0: Kingston SSD SA400S3, testing: Intenso SSD R0522A0, media: WD Blue 8TB

    DVB-Karten: 2x TT S2-3200 PCI, 1x TT S2-1600 PCI

    Remote: Harmony 650 mit IRMP-STM32

    System: EasyVDR 5.0 64bit, Kernel 5.4.0-208, NVidia 470.256.02, Kodi 20.5 Aeon Nox

    Heimkino: Denon AVR 4300H, Sony VPL-HW45 Beamer, Nubert nuWave 7.2 System

  • Hallo, habe nun die mit xev ausgelesenen Codes in die remote.conf eingetragen. Habe dazu die vorhandenen XKeySym-Namen kopiert und den Code der FB dahintergesetzt.
    Es gingen damit alle neuen Befehle bis auf "Power". Hier wurde weiterhin Vol+ ausgeführt. Habe dann den vorhandenen Eintrag auskommentiert und dann ging es mit dem Code der FB.

    Jetzt brauche ich noch den XKeySym-Namen für die Windows-Taste, damit ich diese mit einer Taste der FB für den Pchanger belegen kann. Habe gesucht, aber leider nichts gefunden. Weiß jemand wie diese heißt?

    Wenn ich mit xev die Windows-Taste der Tastatur drücke kommt folgendes:

    KeyRelease event, serial 47, synthetic NO, window 0x2000001,
       root 0x1e1, subw 0x0, time 2296251, (1918,1059), root:(1919,1079),
       state 0x50, keycode 133 (keysym 0xffeb, Super_L), same_screen YES,
       XLookupString gives 0 bytes:
       XFilterEvent returns: False

    Files

    Mein System

    Display Spoiler

    Mainboard: ASRock P67 Pro3 mit Xeon E3-1270V2 3,5Ghz, 8GB Speicher

    Grafikkarte: Zotac Nvidia GT1030

    Festplatten: main: Intel SSD SC2BW12, video0: Kingston SSD SA400S3, testing: Intenso SSD R0522A0, media: WD Blue 8TB

    DVB-Karten: 2x TT S2-3200 PCI, 1x TT S2-1600 PCI

    Remote: Harmony 650 mit IRMP-STM32

    System: EasyVDR 5.0 64bit, Kernel 5.4.0-208, NVidia 470.256.02, Kodi 20.5 Aeon Nox

    Heimkino: Denon AVR 4300H, Sony VPL-HW45 Beamer, Nubert nuWave 7.2 System

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!