Wie aktualisiert man, GIT Sourcen holen und dann neu starten oder muss man alles neu bauen?
[Announce] EPG/IPTV Stream Manager (eismann)
-
-
Wie aktualisiert man, GIT Sourcen holen und dann neu starten oder muss man alles neu bauen?
Wenn du das Source Verzeichnis noch hast, dann geht im Verzeichnis ein
Wenn du allerdings alles schon gelöscht hast, dann muss neu gecloned werden.
Ohne eine neue Kompilierung geht es nicht. -
Danke, Update ist durch und die Bookmark.db bereinigt sowie die Funktion getestet der *. m3u, klappt wunderbar 👍
-
Was etwas unglücklich im Moment ist bei der Ausgabe die Sortierung, im Menü von eismann geht es nach dem ABC in den Listen nach dem Zeitpunkt wo man den Haken dafür gesetzt hat, sprich jeder neue Kanal wir immer unten eingefügt.
Schön wäre wenn man das sortieren könnte oder wenn es die Ausgabe wenigstens nach dem ABC erfolgen würde. Bei Playlist's ist das besonders übel da man ja meist "seine eigene Sortierung" hat und da dann immer nochmal Hand anlegen muss.
-
Schön wäre wenn man das sortieren könnte oder wenn es die Ausgabe wenigstens nach dem ABC erfolgen würde.
Du meinst Sortieren beim Export oder in der Anzeige? In den Bookmarks müsste ich dann eine sort_order oder so einführen und die Statements entsprechend anpassen. Das Grid erlaubt drag&drop zur Neusortierung. Klingt machbar.
Aber erst muss ich Anpassungen an die neue iptvdb Datenbank machen, da ich da einiges geändert habe und die Änderungen bei Weitem nicht mehr kompatibel ist.
Das passiert aber alles erst in einem neuen Branch und muss praxistauglichkeit beweisen.Obwohl...Wenn ich mir die alte DB greife, müsste es auch schon jetzt gehen.
-
Schön wäre wenn man das sortieren könnte oder wenn es die Ausgabe wenigstens nach dem ABC erfolgen würde.
Sooo.... Es gibt eine neue Version. Die Bookmarks können jetzt per Drag&Drop sortiert werden: Dazu die Zeile einfach an die gewünschte Position schieben. Beim ersten Aufruf der Applikation wird die Bookmarks Tabelle geändert und ich musste eine Sortierung festlegen (ich meine nach dem Namen). Aber danach wird bei Neusortierung die Reihenfolge gespeichert.
-
Hat es einen Grund warum man in den Streams, auch ohne Beschränkung auf ein Land keine dritten Programme wie BR, MDR, WDR usw. findet in der "Streams" Übersicht?
Zudem noch die Frage ob die iptv-database.db, also die aktuelle, immer in einem gleich genannten Verzeichnis liegen kann und erst "den Tag später" in einen "Tagesordner" verschoben wird, so könnte man das Lokale aktualisieren vereinfachen wenn man immer aus einem Verzeichnis die aktuellste DB bekommt.
-
Hat es einen Grund warum man in den Streams, auch ohne Beschränkung auf ein Land keine dritten Programme wie BR, MDR, WDR usw. findet in der "Streams" Übersicht?
Ja leider. Die iptv-Datenbank war noch nicht optimal. Das Problem versuche ich gerade zu beseitigen. Dabei muss ich ein wenig tricksen, aber ich bin zuversichtlich, zumindest die meisten Daten vernünftig gerade biegen zu können.
Zudem noch die Frage ob die iptv-database.db, also die aktuelle, immer in einem gleich genannten Verzeichnis liegen kann und erst "den Tag später" in einen "Tagesordner" verschoben wird, so könnte man das Lokale aktualisieren vereinfachen wenn man immer aus einem Verzeichnis die aktuellste DB bekommt.
So ganz habe ich das nicht verstanden. Welche Datenbank willst du wohin schieben?
Ich hatte das in der Applikation vorbereitet, daß die Datenbank neu eingelesen wird, allerdings fehlt dazu noch ein Mechanismus oder Button oder ähnliches. Der einfachste Mechanismus natürlich ein Restart der Applikation: Datenbank laden und speichern und dann ein restart der Applikation.
-
Die Datenbank erzeugst du ja im GIT täglich neu und legst diese in einem Verzeichnis ab wo das Datum als Version dient.
Jetzt wenn man die neuste holen will muss man per wget immer den Tag vom Ordner anpassen damit man die neuste holen kann, sofern man immer die aktuelle holen möchte wäre ein Name wo die vom aktuellen Tag liegt der sich nicht verändert eine coole Sache.
So ungefähr:
DB vom heute liegt in => daily
DB von gestern in der bisher verwendeten Versionierung
Morgen dann wieder die aktuelle in => daily
Die von heute bekommt dann die bisher verwendete Versionierung
Das hier an erster Stelle ein immer gleichlautendes Verzeichnis liegt oder ein Symlink darauf, weiß nicht ob sowas geht.
-
Man könnte über die GitHub API gehen:
Code
Display More#!/usr/bin/sh latest_assets=$(curl -L \ -H "Accept: application/vnd.github+json" \ -H "X-GitHub-Api-Version: 2022-11-28" \ https://api.github.com/repos/Zabrimus/iptvdb/releases/latest | jq -r ".assets_url") iptvdb=$(curl -L \ -H "Accept: application/vnd.github+json" \ -H "X-GitHub-Api-Version: 2022-11-28" "$latest_assets" | jq -r "first|.browser_download_url") wget "$iptvdb" -O iptv-database.db
-
Die Datenbank erzeugst du ja im GIT täglich neu und legst diese in einem Verzeichnis ab wo das Datum als Version dient.
Jetzt verstehe ich das Problem. Ich dachte, man käme mit "latest" da einfach ran, aber das geht leider nicht. Eine Alternative wäre es die Datenbank selbst zu bauen:
Im Release Order findet sich dann die neue Datenbank.
Codetime ./create_db.sh Klone nach 'epg'... ... Klone nach 'database'... ... Klone nach 'iptv'... ... real 0m8,813s user 0m4,413s sys 0m2,075s
Der Zeitaufwand hält sich (bei mir) mit 8 Sekunden in Grenzen. Bei dem Wunsch einer neuen Datenbank einfach das Script noch einmal aufrufen. Die letzten Änderungen werden aus den Repositories geholt und die DB neu gebaut.
-
Ok, dann mach ich das so rum.
-
Man könnte über die GitHub API gehen
Jetzt erst gesehen, das funktioniert auch tadellos, Danke
-
Mir ist da noch eine andere Lösung eingefallen. Die Releases werden täglich erstellt (und hoffentlich ohne Fehler) und die Tags haben immer ein ganz bestimmtes Format. Damit sollte
Bash#!/bin/bash URL="https://github.com/Zabrimus/iptvdb/releases/download/"$(date +"%Y-%m-%d.1")"/iptv-database.db" wget $URL
immer die tagesaktuelle Datenbank laden.
-
Es gibt eine neue Version der Datenbank und damit zwingend auch eine neue Version von eismann.
Es sind erheblich mehr Sender mit den Daten verfügbar. Mir fehlten z.B. auch die WDR Lokalsender, die es jetzt auch gibt. Bei dem Streamvorschau muss ich schauen, ob ich vielleicht einen anderen Videoplayer verwenden muss, da nicht alles abgespielt wird, obwohl der Browser Daten lädt.
Bei einem Update von eismann muss auch die neue Datenbank geladen werden und umgekehrt:
https://github.com/Zabrimus/iptvd…ptv-database.db
Das Tag endet heute auf ".2", weil ich den Build manuell angestossen habe. Ab Morgen sollte es wieder dem üblichen Schema genügen.Die Daten in der Datenbank habe ich möglichst weit ausgequetscht. Allerdings sind die Daten der verschiedenen iptv-org Respositories insgesamt nicht konsistent und für die Sender werden - je nach Repository - verschiedene Ids verwendet, die ähnlich sind, aber nicht gleich.
Das Problem habe ich versucht - soweit möglich - zu beseitigen. Überall ist es mir allerdings nicht gelungen. Es kann auch sein, daß Sender dem falschen Land zugewiesen wurden, weil die Ländercodes nicht so wirklich eindeutig sind. CA für California (United States) und Kanada.
-
-
Was mir noch aufgefallen, DAZN ist jetzt weg in der Auswahl aber in meiner bookmark.db noch hinterlegt. Ich sehe zwar keine Auswahl aber wenn ich meine bookmark.db anzeigen oder speichern lasse ist der Sender mit dabei.
Da ist wohl was verbogen...
-
Ich fürchte, man kommt um einen manuellen Eingriff nicht herum. So eine richtig gute pflegbare Idee habe ich allerdings noch nicht.
Es gibt die folgenden Schwierigkeiten:
- es wird keine xmltv id angegeben oder ein Format der Form rbb.de@Brandenburg
- die Schreibweise der Kanäle unterscheidet sich: RBB, RBB Berlin, RBB Fernsehen Berlin, RBB Berlin Fernsehen, ...
- der Country Code ist nicht eindeutig ermittelbar und es gibt Kanäle mit demselben Namen in unterschiedlichen LändernWelche xmltv id hat denn dein DAZN Bookmark? Ich finde hier viele Einträge, aber wenn ich mal pluto.tv weglassen, keinen einzigen mit einem Country Eintrag 'DE'.
Die Einträge aus den Bookmarks können (noch?) nicht automatisch korrigiert werden.
-
Welche xmltv id hat denn dein DAZN Bookmark?
-
Ich die beiden xmltv_ids in der Datenbank nicht finden. Das kann natürlich bedeuten, das irgendwo die automatische Zuordnung der ids nicht mehr funktioniert oder das die ältere Version versehentlich eine falsche/oder richtige Zuordnung getroffen hat.
Das sieht auch nicht gut aus.
In der neuen Version (seit gerade eben) erhalte ich für DAZN (es gibt ganz viele davon) z.B. sowas
Code<channel site="tvprofil.com" lang="de" xmltv_id="--DAZN 2 DE" site_id="de/tvprogramm#dazn-2-de">DAZN 2 DE</channel> <channel site="tvprofil.com" lang="de" xmltv_id="--DAZN 1 DE" site_id="de/tvprogramm#dazn-1-de">DAZN 1 DE</channel> <channel site="tv.blue.ch" lang="de" xmltv_id="--DAZN" site_id="1452">DAZN</channel> <channel site="tvprofil.com" lang="es" xmltv_id="--DAZN 1 ES" site_id="es/programacion-tv#dazn-1-es">DAZN 1 ES</channel> <channel site="epgshare01.online" lang="nl" xmltv_id="--DAZN 1 FR" site_id="BE2#DAZN.1.FR.be">DAZN 1 FR</channel> <channel site="epgshare01.online" lang="nl" xmltv_id="--DAZN 1 NL" site_id="BE2#DAZN.1.NL.be">DAZN 1 NL</channel> <channel site="tvheute.at" lang="de" xmltv_id="DAZN1.uk@Germany" site_id="dazn">DAZN</channel> <channel site="web.magentatv.de" lang="de" xmltv_id="DAZN1.uk@GermanyHD" site_id="5507">DAZN 1</channel> <channel site="web.magentatv.de" lang="de" xmltv_id="DAZN2.uk@GermanyHD" site_id="5508">DAZN 2</channel>
Ich denke, die letzten 2 könnten deine gewünschten sein.
Hast du eine Möglichkeit/ein Tool die bookmarks.db direkt zu bearbeiten?
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!