Firefox und LiveTV gleichzeitig ?

  • Hallo

    ich nutze seit einer Ewigkeit yaVDR bis heute leider noch in der Version 0.62
    Das tue ich notgedrungen weil mir die 0.7er Version so zuwieder ist im Vergleich.

    Leider ist das UBUNTU 14.04 derart veraltet, das man den FF nur sehr mühsam am
    Leben halten kann (per AppImage).

    Heute (nach Monaten) nochmal die SSD mit 0.7 in den Rechner gehängt und fette
    Updates gemacht. Erwartungsgemäß hat sich leider nichts geändert (was grundsätzlich
    nichts schlechtes ist - bei einem quasi perfektem System wie 0.62)

    Nun zu meiner Frage :

    Ist es möglich wie unter yaVDR 0.62 eben mal den Firefox zu starten während
    Live TV mit Ton weiterläuft ? Ich benutze das sehr gerne, im Hintergrund brabbelt das TV
    und der FF belegt tonlos den halben TV Screen um zu surfen.

    Leider ist es ja bei 0.7 so das das TV-Frontend beendet wird wenn FF startet.

    PS : Warum haben alle Fenster derart riesige Titelleisten und warum gibt es die klasse
    SideBar zum Programm-Starten nicht mehr ?

  • Prinzipiell kann man den Firefox auch parallel zum VDR-Frontend starten, wenn man den VDR über Pulseaudio Ton ausgeben lässt. Denkbar wäre sowohl ein menuorg-Eintrag (der VDR läuft im Gegensatz zu yaVDR 0.6 unter dem selben Nutzer wie die X-Session und sieht deren Umgebungsvariablen) oder man nutzt das Kontext-Menü von Openbox (STRG + ALT + Rechts, um auf den zweiten virtuellen Desktop zu schalten, dann mit der rechten Maustaste auf den Bildschirmhintergrund klicken, um es zu öffnen).

    Die Größe der Titelleiste hängt von der gewählten Schriftgröße (da ist die Vorgabe wie bei yaVDR 0.6 Schriftröße 14, vgl. https://github.com/yavdr/yavdr-ba…nbox/rc.xml#L60 und https://github.com/yavdr/yavdr-an…x/rc.xml.j2#L61 - wenn man sich obconf nachinstalliert, kann man da leicht über ein grafisches Konfigurationsprogramm damit herumspielen) und den DPI-Einstellungen für den X-Server ab (letztere kann man für nvidia-Karten über https://github.com/yavdr/yavdr-an…p_vars/all#L142 konfigurieren - bei yaVDR 0.6 war der Wert fest auf 100x100 Pixel gesetzt, was je nach Ausgabegerät nicht unbedingt das ist, was man will).

    Quote

    PS : Warum haben alle Fenster derart riesige Titelleisten und warum gibt es die klasse
    SideBar zum Programm-Starten nicht mehr ?

    Bei GTK-Anwendungen hängt das daran, dass GTK4/5 es für nötig hält da viel Zeug unterzubringen, beim Rest hängt es an den DPI-Einstellungen für xorg.

    Die Sidebar bei yaVDR 0.6 war mit einem Wust von wmdrawer Instanzen umgesetzt, was immer etwas tricky war, weil es einen bei der Anordnung der Fenster eingeschränkt hat und ein paar Pixel am Rand davon überlagert wurden.

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

    Edited once, last by seahawk1986 (April 13, 2025 at 3:31 PM).

  • OK, das mit dem Desktop-Umschalten (kenn ich von MINT :) geht ja schon einmal in die Richtung "Gebabbel LiveTV UND FF". Noch krasser wäre es wie geschrieben mit 50:50% Bildschirm-Aufteilung, also beides auf einem Desktop. Also nicht das ich erwarte das TV-Bild in die 50% zu quetschen, es reicht mir ein halbes TV-Bild. Oft mache ich was am FF, sehe/höre Interessantes am TV und habe bei 0.62 dann eben mal den FF in die (zuvor sichtbar gemachte) Taskleiste verkleinert. Edit : oh gerade mal den FF gepackt und auf Desktop 1 verschoben, so geht Beides zusammen. PS : Wo ist eigentlich die Taskleiste (kann man die irgendwie einblenden ?), die fand ich immer sehr hilfreich (Uhrzeit/Datum/Programmwechsel) ? Und wie guckt man eigentlich YouTube ?

    Edited once, last by Gustl (April 13, 2025 at 4:49 PM).

  • Gerade wieder zur 0.62 SSD gewechselt, was für ein Performance Unterschied. Alles fühlt sich schneller/direkter an. Allein der Mauspfeil, kein Lagging. Mit 0.7 ist YouTube (NVidia Grafikkarte) auch im Vollbild leicht rucklig, dafür dank Blockern Werbefrei. Was hätt ich gerne 0.62 auf einem modernen UBUNTU. Aber das geht ja nicht, oder ?

  • PS : Wo ist eigentlich die Taskleiste (kann man die irgendwie einblenden ?), die fand ich immer sehr hilfreich (Uhrzeit/Datum/Programmwechsel) ?

    Die Taskleiste war bei yaVDR 0.6 mit tint2 umgesetzt - das Paket kann man nachinstallieren und starten, wenn man das will.

    Und wie guckt man eigentlich YouTube ?

    Nachdem YoutTube den mit dem Browser erreichbaren TV-Modus unbrauchbar hat (der sich noch halbwegs sinnvoll mit der Fernbedienung steuern lies), z.B. über KODI.

    Alles fühlt sich schneller/direkter an. Allein der Mauspfeil, kein Lagging.

    Hast du mal verglichen, wie der X-Server konfiguriert ist? Das Grundproblem ist, dass Youtube meistens Material mit 30 bzw. 60 FPS hat, während das europäische TV Material mit 25/50 Hz ausgestrahlt wird (und yavdr-ansible versucht einen passenden 50Hz Modus zu konfigurieren). Da müsste man also die Refreshrate umschalten, damit das flüssiger dargestellt werden kann (KODI lässt sich entsprechend konfigurieren, dass es die Refreshrate an das gerade abgespielte Material anpasst).

    Mit 0.7 ist YouTube (NVidia Grafikkarte) auch im Vollbild leicht rucklig

    Was für eine Grafikkarte ist das (bei Ubuntu 24.04 ist die Unterstützung für nvidia-340 weggefallen und stattdessen wird noveau installiert) und welche Ubuntu-Version nutzt du als Unterbau für yaVDR 0.7?

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!