• Hallo,

    End Of Life (eol) Ubuntu 20.04(Focal) Mai 2025
    Ubuntu Pro with 'esm-infra' enabled until 2030 für 5 Instalationen/PC’s
    Somit gibt es Sicherheits-Updates und man kann easyVDR5
    noch weiter nutzen. ...natürlich auch ohne Ubuntu Pro!

    https://ubuntu.com/pro
    Hier auf "Register for personal use"
    Wenn du bereits einen Ubuntu One/Launchpad Account hast kannst du
    diesen Login(email/passwort) benutzen.
    ...wenn nicht,dann neuen Account erstellen.
    Nach Login findest du unter "Token" einen Key den du zur Aktivierung benötigst.

    Info:
    https://ubuntu.com/pro/tutorial

    Gruss
    Wolfgang

    Hard & Software

    DVB-S: Silverstone LC17 mit 8,4" TFT Display, ASRock ALiveNF6G, AMD X2 3800+ (35W),4GB, GT 630 - nVidia-387, SSD 64GB, 2TB, TeVii S470, SkyStar S2, Cinergy T RC USB, Kodi-18.0, FB X10 Medion-Scroll, "easyVDR 3.5 (14.04 LTS) - Kernel-4.8.12 - VDR 2.3.8"
    -----------------------------

    DVB-C: ATC-620, Asrock K7S41GX, AMD Geode NX 1750, 2GB, picoPSU, Samsung 500GB 1x 1TB, LDW-851S, DVB-C Fujitsu-Siemens FF, Cinergy 1200, Nova T USB, Atric Rev.4, "easyVDR 0.8 - 2.6.35.10 VDR 1.7.16 "
    -----------------------------

    Client_1: Evo N600c, "Puppy-Slacko 6.3" VDR 2.2.0 - FB X10 Medion_OR25V
    -----------------------------

    Client_2: Himbeere-P2 - MLD-5.4 / LibreELEC-9.0-Milhouse(Kodi-18.0) (PVR-VNSI)

    TT S2-6400 - saa716x kompilieren unter 20.04(Focal)

  • Ich bin nicht so drin in der EasyVDR Materie, aber wieso? Und nicht auf eine aktuelle Ubuntu Basis wechseln (updaten, upgraden)

    Bin für Informationen offen

    Vom Prinzip wäre es schon möglich, allerdings müsste die Installations-Routine von easyVDR dementsprechend angepasst werden. Bei allen Umzügen auf ein neues System haben sich bisher immer neue Probleme ergeben. Bestimmte Scripte mußten angepasst werden, einige Erkennungen um die Hardware zu ermitteln würden sonst versagen.

    Da wir bei easyVDR nicht mehr die nötige man Power von früher haben ( Entwickler ) werden sich die Verbliebenen mit diesem doch größeren Aufwand nicht mehr beschäftigen.


    Gruß

    Mediacenter
    easyVDR4alpha(64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel(R) G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

    (weitere easyVDR)

    Mediacenter (Testsystem)
    easyVDR5.0(Kernel:5.4.0-26 64-Bit)ASRock P5B-DE Motherboard mit Intel(R) Core(TM)2 Duo CPU E8400 @ 3.00GHz 4GB DDR3, NVIDIA Corporation GK208B [GeForce GT 720] (rev a1), Panasonic UJ-825-B Notebook DVD Brenner adaptiert auf IDE, LCD+IRTrans-Empfänger, 250GB Samsung 840 SATA SSD 2,5",Skystar S2 DVBS2 PCI, Avermedia AVerTV A835 HD USB DVB-T (ID 07ca:b835)

  • Wäre wenigstens ein FFmpeg Update möglich ?

    Ich kann die veraltete FFmeg Version 4.2.7 nicht weitere 5 Jahre in markad unterstützen, da die einige Bugs, insbesondere beim Decodieren von H.264 Videos hat.

    Aus markad decoder.h:

    issues found with V4.2.7 (not recommended to use with hwaccel):
    very low hwaccel decoding performance
    memory leak in av_hwframe_transfer_data(), fixed in 4.2.10
    i-frame only hwaccel decoding with H.264 does not work
    i-frame only decoding with interlaced H.264 does not work

    VDR

    Server: Ubuntu 24.04 headless VDR im LXC Container, Plugins: satip (Octopus NET SL SX8), live, epgsearch, epg2vdr, markad

    Clients: LibreELEC auf RasPi3 und RasPi 3+

  • Ich verwende (unter focal eben) seit längerem schon ffmpeg-6.1.2-xx aus dem Git. ffmpeg-7 mag nicht mehr.

    vdr User #2022 - hdvdr2:

    Lenovo SFF M83, Intel(R) Core(TM) i5-4670S, 32 GB Ram, zram-swap/tmp, ubuntu-focal+ESM, softhdcuvid, ffmpeg-6.1(git)

    ddbridge-6.5 mit 2xDVB-S2 und (Flex) 2xDVB-C/T Tunern, nvidia-GF1050Ti SFF (nvidia-dkms-575.51.02), system SSD btrfs,

    timeshift-btrfs, Video 8TB HDD XFS/cow, yavdr-ansible-2.7.5-seahawk, epgd-git mit plugins, Kernel 6.12.24+dddvb-0.9.41-git

    vdradmin-am-3.6.13-git, vdr-live-ng, vdrmanager (Smartphones als FB)

  • Hallo,

    Ich verwende (unter focal eben) seit längerem schon ffmpeg-6.1.2-xx aus dem Git.

    leider ist das Bauen lokal und im PPA nicht das gleiche.

    Wäre wenigstens ein FFmpeg Update möglich ?

    Bisher hab ich noch kein Build auf Launchpad gefunden,dass sich verwenden lässt.

    Welche Version von FFmpeg müsste es denn sein?


    Gruss
    Wolfgang

    Hard & Software

    DVB-S: Silverstone LC17 mit 8,4" TFT Display, ASRock ALiveNF6G, AMD X2 3800+ (35W),4GB, GT 630 - nVidia-387, SSD 64GB, 2TB, TeVii S470, SkyStar S2, Cinergy T RC USB, Kodi-18.0, FB X10 Medion-Scroll, "easyVDR 3.5 (14.04 LTS) - Kernel-4.8.12 - VDR 2.3.8"
    -----------------------------

    DVB-C: ATC-620, Asrock K7S41GX, AMD Geode NX 1750, 2GB, picoPSU, Samsung 500GB 1x 1TB, LDW-851S, DVB-C Fujitsu-Siemens FF, Cinergy 1200, Nova T USB, Atric Rev.4, "easyVDR 0.8 - 2.6.35.10 VDR 1.7.16 "
    -----------------------------

    Client_1: Evo N600c, "Puppy-Slacko 6.3" VDR 2.2.0 - FB X10 Medion_OR25V
    -----------------------------

    Client_2: Himbeere-P2 - MLD-5.4 / LibreELEC-9.0-Milhouse(Kodi-18.0) (PVR-VNSI)

    TT S2-6400 - saa716x kompilieren unter 20.04(Focal)

  • Welche Version von FFmpeg müsste es denn sein?

    Um möglichst lange Ruhe zu haben, die Neuste, die noch baut. Also: 6.1.2

    VDR

    Server: Ubuntu 24.04 headless VDR im LXC Container, Plugins: satip (Octopus NET SL SX8), live, epgsearch, epg2vdr, markad

    Clients: LibreELEC auf RasPi3 und RasPi 3+

  • Versuche es mal damit (ungetestet, nur so aus dem Gedächtnis runtergeschrieben):

    sudo bash

    apt-get -y install build-essential git pkg-config

    cd /usr/src

    git clone https://github.com/FFmpeg/FFmpeg

    cd FFmpeg

    git checkout n6.1.2 # oder welche Version du willst

    ./configure --enable-nonfree --enable-libx264 --enable-gpl --enable-libzvbi

    make all

    make install

    Bitte Rückmeldung, ob es funktioniert hat, dann nehmen ich das ins markad Wiki mit auf. Das ist ohne die build Optionen für GPU Decoding, da weis ich nicht, ob das noch zusammen mit den alten Treibern läuft.

    VDR

    Server: Ubuntu 24.04 headless VDR im LXC Container, Plugins: satip (Octopus NET SL SX8), live, epgsearch, epg2vdr, markad

    Clients: LibreELEC auf RasPi3 und RasPi 3+

  • Hallo,

    kurze Anleitung oder einen Link wie man baut

    Guckst du -> https://trac.ffmpeg.org/wiki/CompilationGuide/Ubuntu

    Gruss
    Wolfgang

    Hard & Software

    DVB-S: Silverstone LC17 mit 8,4" TFT Display, ASRock ALiveNF6G, AMD X2 3800+ (35W),4GB, GT 630 - nVidia-387, SSD 64GB, 2TB, TeVii S470, SkyStar S2, Cinergy T RC USB, Kodi-18.0, FB X10 Medion-Scroll, "easyVDR 3.5 (14.04 LTS) - Kernel-4.8.12 - VDR 2.3.8"
    -----------------------------

    DVB-C: ATC-620, Asrock K7S41GX, AMD Geode NX 1750, 2GB, picoPSU, Samsung 500GB 1x 1TB, LDW-851S, DVB-C Fujitsu-Siemens FF, Cinergy 1200, Nova T USB, Atric Rev.4, "easyVDR 0.8 - 2.6.35.10 VDR 1.7.16 "
    -----------------------------

    Client_1: Evo N600c, "Puppy-Slacko 6.3" VDR 2.2.0 - FB X10 Medion_OR25V
    -----------------------------

    Client_2: Himbeere-P2 - MLD-5.4 / LibreELEC-9.0-Milhouse(Kodi-18.0) (PVR-VNSI)

    TT S2-6400 - saa716x kompilieren unter 20.04(Focal)

  • Hi kfb77

    Bei mir gibt es eine Fehlermeldung siehe hier:

    root@Lintec10:/usr/src/FFmpeg# ./configure --enable-nonfree --enable-libx264 --enable-gpl --enable-libzvbi
    ERROR: x264 not found using pkg-config

    If you think configure made a mistake, make sure you are using the latest
    version from Git. If the latest version fails, report the problem to the
    ffmpeg-user@ffmpeg.org mailing list or IRC #ffmpeg on irc.libera.chat.
    Include the log file "ffbuild/config.log" produced by configure as this will help
    solve the problem.
    root@Lintec10:/usr/src/FFmpeg# make all
    Makefile:186: /tests/Makefile: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    make: *** Keine Regel, um „/tests/Makefile“ zu erstellen. Schluss.


    MfG Helmut

    Test_VDR: Lintec Senior - MSI G41M P25 MS7592 Board - Intel P4 E8500 / 775 CPU - MSI GT710 PCI-e passiv - DVBSky S2 952 Dual SAT - 120GB Intenso SSD + Big HDD - 2x2GB DDR3 RAM - LG GH24NSD1 S-ATA DVD - SMK RC6 MCE 50GB FB. an STM32 USB-Arduino - EasyVDR 5 - Softhddevice mit Pulseaudio - Kodi 20.5 m. Confluence Skin
    Clients:Div. Raspberry PI

    Fernbedienungsempfänger: Siehe hier:RP 2040 Zero I.R. Empfänger kompl.

  • Ja, da haben noch ein paar Libs und Header gefehlt. Auch der Prefix muss auf /usr geändert werden, sonst wird das aus dem Packet installierte FFmpeg nicht überschrieben (auch nicht wirklich sauber). Besser vorher das Packet FFmpeg deinstallieren (Vorsicht: kann andere Pakete wegen Abhängigkeiten mit deinstallieren) und den Build nach /usr/local (default) installieren lassen. Hier ein Update (build unter easyVDR 5 getestet):

    sudo bash
    apt-get -y install build-essential git pkg-config yasm nasm libx264-dev libzvbi-dev
    cd /usr/src
    git clone https://github.com/FFmpeg/FFmpeg
    cd FFmpeg
    git checkout n6.1.2
    ./configure --prefix=/usr --enable-nonfree --enable-libx264 --enable-gpl --enable-libzvbi
    make all
    make install

    Noch eine kleine Warnung an der Stelle: Ich habe keine Ahnung, ob andere Plugins, Tools, ... bei easyVDR noch FFmpeg nutzen und nach einem Update vielleicht nicht mehr laufen, oder zumindest neu gegen FFmpeg gebaut werden müssen. markad wird funktionieren, muss aber auf jeden Fall gegen das neue FFmepeg gebaut werden. Alles nicht "easy", bitte nicht annehmen, ich hätte den Weg empfohlen.

    Ein möglichweise besserer Weg wäre, markad statisch gegen FFmpeg 6.1.2 zu linken und alles andere unangetastet zu lassen. Ich habe das aber auch noch nie gemacht, hier musste jemand einen Weg aufzeigen, wie das geht.

    VDR

    Server: Ubuntu 24.04 headless VDR im LXC Container, Plugins: satip (Octopus NET SL SX8), live, epgsearch, epg2vdr, markad

    Clients: LibreELEC auf RasPi3 und RasPi 3+

  • Hallo,

    Besser vorher das Packet FFmpeg deinstallieren (Vorsicht: kann andere Pakete wegen Abhängigkeiten mit deinstallieren)

    da die ffmpeg Lib’s in den depends von easyVDR sind,nicht so gut!

    Noch eine kleine Warnung an der Stelle: Ich habe keine Ahnung, ob andere Plugins, Tools, ... bei easyVDR noch FFmpeg nutzen und nach einem Update vielleicht nicht mehr laufen, oder zumindest neu gegen FFmpeg gebaut werden müssen. markad wird funktionieren, muss aber auf jeden Fall gegen das neue FFmepeg gebaut werden.

    und das sind schon ein paar Plugins die gegen die Lib’s von ffmpeg kompiliert werden müssen. z.B Softhddevice auch -vaapi

    Gruss
    Wolfgang

    Hard & Software

    DVB-S: Silverstone LC17 mit 8,4" TFT Display, ASRock ALiveNF6G, AMD X2 3800+ (35W),4GB, GT 630 - nVidia-387, SSD 64GB, 2TB, TeVii S470, SkyStar S2, Cinergy T RC USB, Kodi-18.0, FB X10 Medion-Scroll, "easyVDR 3.5 (14.04 LTS) - Kernel-4.8.12 - VDR 2.3.8"
    -----------------------------

    DVB-C: ATC-620, Asrock K7S41GX, AMD Geode NX 1750, 2GB, picoPSU, Samsung 500GB 1x 1TB, LDW-851S, DVB-C Fujitsu-Siemens FF, Cinergy 1200, Nova T USB, Atric Rev.4, "easyVDR 0.8 - 2.6.35.10 VDR 1.7.16 "
    -----------------------------

    Client_1: Evo N600c, "Puppy-Slacko 6.3" VDR 2.2.0 - FB X10 Medion_OR25V
    -----------------------------

    Client_2: Himbeere-P2 - MLD-5.4 / LibreELEC-9.0-Milhouse(Kodi-18.0) (PVR-VNSI)

    TT S2-6400 - saa716x kompilieren unter 20.04(Focal)

  • Danke für die Info,s

    Da lasse ich für EasyVdr lieber die Finger weg.

    Gruß Helmut

    Test_VDR: Lintec Senior - MSI G41M P25 MS7592 Board - Intel P4 E8500 / 775 CPU - MSI GT710 PCI-e passiv - DVBSky S2 952 Dual SAT - 120GB Intenso SSD + Big HDD - 2x2GB DDR3 RAM - LG GH24NSD1 S-ATA DVD - SMK RC6 MCE 50GB FB. an STM32 USB-Arduino - EasyVDR 5 - Softhddevice mit Pulseaudio - Kodi 20.5 m. Confluence Skin
    Clients:Div. Raspberry PI

    Fernbedienungsempfänger: Siehe hier:RP 2040 Zero I.R. Empfänger kompl.

  • Ich hab das ffmpeg-6.1.2 in /usr/local bauen lassen, mit einer PATH-Anpassung: echo $PATH
    /usr/local/cuda/bin:/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin:/usr/games:

    sodaß die relevanten (siehe auch cuda) Verzeichnisse Priorität haben.

    Dann die Parameter für ffmpeg:

    ffmpeg --v
    ffmpeg version n6.1.2-27-ge16ff06adb Copyright (c) 2000-2024 the FFmpeg developers
    built with gcc 9 (Ubuntu 9.4.0-1ubuntu1~20.04.3)
    configuration: --enable-shared --disable-static --enable-opengl --enable-libxvid --enable-libx265 --enable-libx264 --enable-libvpx --enable-libvorbis --enable-libtwolame --enable-libpulse --enable-cuvid --enable-vapoursynth --enable-libmp3lame --enable-libdav1d --enable-libaom --enable-gpl --enable-frei0r --enable-chromaprint --enable-nonfree --enable-gpl --enable-gnutls --enable-libaom --enable-libfdk-aac--enable-libfreetype --enable-libmp3lame --enable-libopus --enable-libdav1d --enable-libbs2b --enable-libcaca --enable-libcodec2 --enable-libfontconfig --enable-libfribidi --enable-libgme --enable-libgsm --enable-libjack --enable-libxavs2 --enable-libmysofa --enable-libopenjpeg --enable-libopenh264 --enable-libopenmpt --enable-libv4l2 --enable-libpulse --enable-libshine --enable-libsnappy --enable-libsoxr --enable-libspeex --enable-libssh --enable-libtheora --enable-libtwolame --enable-libvidstab --enable-libvorbis --enable-libvpx --enable-libwebp --enable-libx264 --enable-libx265 --enable-libxml2 --enable-libxvid --enable-cuda-nvcc --enable-libnpp --extra-cflags=-I/usr/local/cuda/include --extra-ldflags=-L/usr/local/cuda/lib64 --enable-libzvbi --enable-omx --enable-openal --enable-opencl --enable-opengl --enable-libdrm --enable-lv2 --enable-xlib --enable-zlib --enable-vulkan --enable-version3 --enable-swresample --enable-nonfree --enable-libass --enable-libplacebo --enable-vulkan --enable-cuda-llvm --enable-libx264 --enable-libx265 --enable-libxcb --enable-libxml2 --enable-libxvid --enable-nvdec --enable-nvenc --enable-vdpau
    libavutil      58. 29.100 / 58. 29.100
    libavcodec     60. 31.102 / 60. 31.102
    libavformat    60. 16.100 / 60. 16.100
    libavdevice    60.  3.100 / 60.  3.100
    libavfilter     9. 12.100 /  9. 12.100
    libswscale      7.  5.100 /  7.  5.100
    libswresample   4. 12.100 /  4. 12.100
    libpostproc    57.  3.100 / 57.  3.100

    aus einem älteren 4.xx immer wieder kopiert, einige libs nachinstalliert etc.

    Da ist sicher jede Menge Unnötiges dabei, aber:

    Läuft hier sehr gut, auch für softhdcuvid.

    vdr User #2022 - hdvdr2:

    Lenovo SFF M83, Intel(R) Core(TM) i5-4670S, 32 GB Ram, zram-swap/tmp, ubuntu-focal+ESM, softhdcuvid, ffmpeg-6.1(git)

    ddbridge-6.5 mit 2xDVB-S2 und (Flex) 2xDVB-C/T Tunern, nvidia-GF1050Ti SFF (nvidia-dkms-575.51.02), system SSD btrfs,

    timeshift-btrfs, Video 8TB HDD XFS/cow, yavdr-ansible-2.7.5-seahawk, epgd-git mit plugins, Kernel 6.12.24+dddvb-0.9.41-git

    vdradmin-am-3.6.13-git, vdr-live-ng, vdrmanager (Smartphones als FB)

    Edited once, last by wmautner (April 13, 2025 at 6:28 PM).

  • Um den Suchpfad für die Programmausführung mache ich mir auch weniger Sorgen, weil das doppelte FFmpeg in /usr/local/bin wird auch seine zugehörigen Libs in /usr/local/lib finden wird. Mehr Sorgen mache ich mir bei den FFmpeg Libs:

    root@VDR-2004-easyvdr5:~# cat /etc/ld.so.conf.d/*
    # libc default configuration
    /usr/local/lib
    # Multiarch support
    /usr/local/lib/x86_64-linux-gnu
    /lib/x86_64-linux-gnu
    /usr/lib/x86_64-linux-gnu

    markad wird damit zufrieden sein, sofern es gegen das neue FFmpeg gebaut wurde.

    softhddevice wird seine FFmpeg Libs auch aus /usr/local/lib ziehen und die passen dann nicht mit dem zusammen, mit denen es gebaut wurde. Also auch neu bauen. Und was noch ?

    Läuft hier sehr gut, auch für softhdcuvid.

    Neu gebaut ?

    Wenn man ein Programm mehrfach in unterschiedlichen Versionen auf dem System hat, muss man sehr genau wissen, was man da macht, insbesondere wenn andere Programme Libs davon verwenden. Bei FFmpeg auf einem Multimedia System kann das ein Fass ohne Boden werden. Ich würde davon dringend abraten.

    VDR

    Server: Ubuntu 24.04 headless VDR im LXC Container, Plugins: satip (Octopus NET SL SX8), live, epgsearch, epg2vdr, markad

    Clients: LibreELEC auf RasPi3 und RasPi 3+

  • Ja, natürlich baue ich die softhd* aus dem Git neu, läuft alles inkl. markad und vdr-transcode. Schon wegen Cuda.

    vdr User #2022 - hdvdr2:

    Lenovo SFF M83, Intel(R) Core(TM) i5-4670S, 32 GB Ram, zram-swap/tmp, ubuntu-focal+ESM, softhdcuvid, ffmpeg-6.1(git)

    ddbridge-6.5 mit 2xDVB-S2 und (Flex) 2xDVB-C/T Tunern, nvidia-GF1050Ti SFF (nvidia-dkms-575.51.02), system SSD btrfs,

    timeshift-btrfs, Video 8TB HDD XFS/cow, yavdr-ansible-2.7.5-seahawk, epgd-git mit plugins, Kernel 6.12.24+dddvb-0.9.41-git

    vdradmin-am-3.6.13-git, vdr-live-ng, vdrmanager (Smartphones als FB)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!