[live] Weiterentwicklung 3.5.*

  • rbrt , rell , das derzeitige Verhalten entspricht dem Design:

    Im EPG wird eine Aufnahme angezeigt, die dem EPG Eintrag ähnlich ist. Dies ist eine Information für den Anwender. Der Anwender prüft, ob die Aufnahme wirklich identisch mit dem EPG Eintrag ist oder nicht. Je nachdem kann der Anwender dann einen Timer für den EPG Eintrag setzen, oder auch nicht.


    Hier möchte ich lieber zu viele "vorhandene Aufzeichnungen" anzeigen als zu wenige. Nur bei gleichem Titel und Untertitel eine vorhandene Aufzeichnung anzuzeigen wird bei Spielfilmen sehr oft zu "vorhandenen Aufzeichnungen" führen, die nicht angezeigt werden. Der Untertitel ist bei Spielfilmen doch eher zufällig, z.B. "Spielfilm USA 2001" oder "Spielfilm (2001)" oder ...


    Verwendet ihr tvscraper? Falls ja: tvscraper liefert zusätzliche Informationen, z.B. ob es ein Spielfilm oder eine Serie ist. Damit müsste es möglich sein, die Korrektheit dieser Information ("vorhandene Aufzeichnung") zu verbessern.

  • Ich habe kein Problem mit dem aktuellen Verhalten und wollte nur darauf hinweisen. Eine Verbesserung wäre evtl. wenn man die Zeile anderfarbig hinterlegt oder die 3. Spalte sonst irgendwie absetzt. So wie es jetzt ist muss das Auge beim schnellen durchschauen immer zwischen zwei Spalten springen. Nicht immer schaut man sich die Programmvorschau durch, um Timer zu setzen. Aber das ist nur meine persönliche Meinung.

    TVScraper verwende ich nicht.

    Meine VDRs

    (SatIP Server) --- Kathrein Exip 418 ---

    (Server) --- HW: RPI5 --- SW: RPiOs, VDR 2.7.2 mit streamdev, satip/vtuner-ng, vdrmanager, live, epgsearch, markad ---

    (Client 1+2) --- HW: Radxa Rock 4 Plus - RK3399 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles ---

    (WIP) --- Tanix TX6, RPi5, RPi4, Odroid N2+, WetekPlay2 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles --

  • Hallo,

    Geht denn F12?

    Funktioniert es, wenn Du mit der Maus auf die "leiser" Taste der Fernbedienung clickst?

    ja Alles Ok.Hatte nicht mehr daran gedacht das Taste F11 mit Volume- belegt ist.
    Normal ist F11 für Full-Screen im Browser.

    Ich gehe aber davon aus, dass sich die Lautstärke am VDR entsprechend der Anzeige im OSD ändert.

    das war ja die Ursache.Mit softhddevice Intel(vaapi) gibt es leider kein OSD in live-snapshot.
    Auch bei Auswahl OSD in live keine Anzeige der Lautstärke +/- Mute.

    Was mir noch aufgefallen ist,keine Fortschrittsanzeige zur laufenden Sendung.
    Das ist auch in live-3.5.0 so.

    @MarkusE du hast Post!


    Gruss
    Wolfgang

    Hard & Software

    DVB-S: Silverstone LC17 mit 8,4" TFT Display, ASRock ALiveNF6G, AMD X2 3800+ (35W),4GB, GT 630 - nVidia-387, SSD 64GB, 2TB, TeVii S470, SkyStar S2, Cinergy T RC USB, Kodi-18.0, FB X10 Medion-Scroll, "easyVDR 3.5 (14.04 LTS) - Kernel-4.8.12 - VDR 2.3.8"
    -----------------------------

    DVB-C: ATC-620, Asrock K7S41GX, AMD Geode NX 1750, 2GB, picoPSU, Samsung 500GB 1x 1TB, LDW-851S, DVB-C Fujitsu-Siemens FF, Cinergy 1200, Nova T USB, Atric Rev.4, "easyVDR 0.8 - 2.6.35.10 VDR 1.7.16 "
    -----------------------------

    Client_1: Evo N600c, "Puppy-Slacko 6.3" VDR 2.2.0 - FB X10 Medion_OR25V
    -----------------------------

    Client_2: Himbeere-P2 - MLD-5.4 / LibreELEC-9.0-Milhouse(Kodi-18.0) (PVR-VNSI)

    TT S2-6400 - saa716x kompilieren unter 20.04(Focal)

  • man könnte das ja in Abhängigkeit von der Zahl der Icons machen. Z.B zwei Icons untereinander, und bei drei Icons müsste man das prüfen. Wenn es mehr sind bräuchte man in jedem Fall mehr als eine Spalte.

    Ich sehe eine Grenze bei drei, max. vier vertikalen Icons. Zum Vergleich die Situation bei "Programm":

    Mit vier Icons wäre der zusätzlich eingenommene Platz meines Erachtens gerade noch akzeptabel:

    CSS3 kann viel, doch ob man die Zahl der sichtbaren Icons als Selektor charakterisieren kann, ist fraglich – aber auch spannend. Ich überlege mir mal was.

    Die Fallback-Lösung wäre jedenfalls, die standardmäßig max. vier Icons (Wiedergabe, IMDb gemäß Einstellungen, Bearbeiten, Löschen) wie bisher (und oben gezeigt) untereinander anzuordnen. Wer (wie ich) die Streaming-Icons über die siteprefs.css aktiviert, bekommt dann entweder 3x2 (dreispaltig wie derzeit):

    … bzw. 2x3 (zweispaltig, falls präferiert):

    … was auch eher der Anordnung in "Programm" entspräche.

    Wie sind die Präferenzen?

    Hardware: Antec NSK2480, Asus P8B75-M LX, Intel Core i5-3570T, 4 GB RAM, NVIDIA GT610, TT-Premium S2-6400, 128 GB SSD, 14 TB HDD, Pioneer BDR-207EBK
    Software: Ubuntu 22.04 LTS mit Kernel 6.8 und VDR 2.7.6 (mit offiziellen und eigenen Patches)
    Plugins: devstatus, dvbhddevice, dvd, dvdswitch, epgsearch, extrecmenu, recsearch, femon, live, markad, mlist, osdteletext, remote, satip, screenshot, skinnopacity, streamdev, systeminfo, undelete, xineliboutput
    Addons: VDR Convert 0.1.0 (angepasst)

    Edited once, last by SHofmann (May 6, 2025 at 4:15 PM).

  • > CSS3 kann viel, doch ob man die Zahl der sichtbaren Icons als Selektor charakterisieren kann, ist fraglich – aber auch spannend. Ich überlege mir mal was.

    Falls das CSS3 nicht kann, müsste man es notfalls über die siteprefs.css machen

  • Mit etwas generativer Hilfe bekommt man das Ganze schon hin. Hier mit vertikaler Ausrichtung mein derzeitiger Stand für bis zu 3 Icons (einspaltig) bzw. mehr als 3 Icons (zweispaltig):


    Nur falls die Frage aufkommt: In siteprefs.css kann man auch für schmale Displays die Streaming-Icons anzeigen lassen.

    Passt das so? Oder sollen 4 Icons lieber als 1x4 bzw. 2x2 angeordnet werden?

    Und soll dieses Schema auch für "Was läuft" gelten? Derzeit sind die Icons dort noch horizontal angeordnet:

    … weshalb ich es auch bei den Aufzeichnungen aus Gründen der Vereinheitlichung so vorgesehen hatte:

    Ich für meinen Teil fände es so besser, wie es aktuell ist. Aber ich richte mich da nach euren Wünschen und konfiguriere es mir lokal so, wie ich es für mich gerne hätte… ;)

    Hardware: Antec NSK2480, Asus P8B75-M LX, Intel Core i5-3570T, 4 GB RAM, NVIDIA GT610, TT-Premium S2-6400, 128 GB SSD, 14 TB HDD, Pioneer BDR-207EBK
    Software: Ubuntu 22.04 LTS mit Kernel 6.8 und VDR 2.7.6 (mit offiziellen und eigenen Patches)
    Plugins: devstatus, dvbhddevice, dvd, dvdswitch, epgsearch, extrecmenu, recsearch, femon, live, markad, mlist, osdteletext, remote, satip, screenshot, skinnopacity, streamdev, systeminfo, undelete, xineliboutput
    Addons: VDR Convert 0.1.0 (angepasst)

  • Ich würde sagen: "Was läuft" sollte analog zu "Aufzeichnungen" funktionieren, und zwar bei sehr schmalem Display (Smartphone):

    2 Icons:

    Code
    x
    x

    3 Icons:

    Code
    x
    x
    x

    4 Icons:

    Code
    x x
    x x

    5 Icons:

    Code
    x x
    x x
    x

    6 Icons:

    Code
    x x
    x x
    x x


    SHofmann , könntest Du mir dafür bitte einen Patch bauen?

  • Danke für die Rückmeldung. Ich versuche das umzusetzen. Da manche Icons vom EPG-Status abhängen, ist die Ermittlung der sichtbaren Icons für die Spaltenbildung vermutlich etwas schwieriger als bei den Aufzeichnungen.

    Bei Programm und Timern haben wir ja glücklicherweise immer gleich viele, die alle in eine einzige Spalte passen.

    Hardware: Antec NSK2480, Asus P8B75-M LX, Intel Core i5-3570T, 4 GB RAM, NVIDIA GT610, TT-Premium S2-6400, 128 GB SSD, 14 TB HDD, Pioneer BDR-207EBK
    Software: Ubuntu 22.04 LTS mit Kernel 6.8 und VDR 2.7.6 (mit offiziellen und eigenen Patches)
    Plugins: devstatus, dvbhddevice, dvd, dvdswitch, epgsearch, extrecmenu, recsearch, femon, live, markad, mlist, osdteletext, remote, satip, screenshot, skinnopacity, streamdev, systeminfo, undelete, xineliboutput
    Addons: VDR Convert 0.1.0 (angepasst)

  • Danke :)

    Bei "Was läuft" können wir die Spaltenzahl in Abhängigkeit der Maximalzahl der Icons wählen.

    Also, wenn in einer Zeile 2 Spalten für Icons verwendet werden, und in der Zeile direkt darunter 1 Spalte verwendet wird, sieht das vermutlich nicht gut aus. Daher würde ich in diesem Fall in allen Zeilen 2 Spalten nehmen.

  • Und noch was: Bei "Aufnahmen (flach)" erscheint nun ganz unten immer "Keine zutreffende Aufzeichnung gefunden". Das sollte aber nur angezeigt werden, wenn die Liste der Aufnahmen leer ist.

  • Sorry, Markus, dass es etwas gedauert hat, aber hier nun der gewünschte Patch (#2) mit einem "Vorlauf" (#1):

    Mich nervt ein wenig, dass Git viele beim Entwicklungsprozess anfallende Dateien bei git status und auch in der Übersicht der Entwicklungsumgebung unnötigerweise als "untracked files" listet. Um dies abzustellen, habe ich .gitignore entsprechend erweitert. Auch würde mich freuen, wenn du die Fassung für das Makefile übernehmen würdest, welches das Version-Suffix nur noch einmal auf der Konsole ausgibt.

    Beim GUI habe ich neben den gewünschten Anpassungen im Layout der Icons für schmale Browser-Fenster auch noch ein paar andere Verbesserungen vorgenommen bzw. Fehler, die mir beim Arbeiten am Code aufgefallen sind, gleich gefixt. Wir sollten da nicht zu kleinteilig vorgehen und unnötig viele Commits für jedes Detailproblem haben wollen. Das behindert den Arbeitsfluss, und das spätere Auseinanderdividieren ist zeitaufwändig und fehleranfällig. Also sei bitte nachsichtig… ;)

    Deine Layout-Wünsche konnte ich alle umsetzen. Bei Icons in der linken und rechten Spalte sind sie so, wie von dir vorgeschlagen. Für die Steuerung des Layouts waren ein paar Hilfsklassen notwendig, die der Code jetzt zusätzlich generiert.

    Wer möchte, kann die Icons auf der rechten Seite über die siteprefs.css spiegelbildlich anordnen (siehe unten).

    Auch die überzähligen Meldungen fehlender Aufzeichnungen habe ich gefixt. Eine solche Meldung erscheint nur noch, wenn ein Ordner weder Unterordner noch Aufzeichnungen beinhaltet. Das passiert nur auf der obersten Ebene oder (wie im Beispiel unten dargestellt) bei den Spezialordnern des TvScraper. Andere Ordner werden beim Filtern ja nur generiert, wenn sich dort auch Inhalt findet.

    Melde dich, wenn noch etwas nicht passen sollte oder du weitere Anpassungen haben möchtest.

    Hardware: Antec NSK2480, Asus P8B75-M LX, Intel Core i5-3570T, 4 GB RAM, NVIDIA GT610, TT-Premium S2-6400, 128 GB SSD, 14 TB HDD, Pioneer BDR-207EBK
    Software: Ubuntu 22.04 LTS mit Kernel 6.8 und VDR 2.7.6 (mit offiziellen und eigenen Patches)
    Plugins: devstatus, dvbhddevice, dvd, dvdswitch, epgsearch, extrecmenu, recsearch, femon, live, markad, mlist, osdteletext, remote, satip, screenshot, skinnopacity, streamdev, systeminfo, undelete, xineliboutput
    Addons: VDR Convert 0.1.0 (angepasst)

    Edited 4 times, last by SHofmann (June 7, 2025 at 5:59 PM).

  • SHofmann , sieht gut aus!

    Änderungen sind im git, außer der Makefile patch. Der hat nicht mehr zum aktuellen Makefile gepasst, ich habe da die Meldungen vom Version-Suffix komplett disabeled.

  • Änderungen sind im git, …

    Super, danke!

    …außer der Makefile patch. Der hat nicht mehr zum aktuellen Makefile gepasst, ich habe da die Meldungen vom Version-Suffix komplett disabeled.

    Das ist schade. Denn weil ich mit relativ vielen Branches und Ständen hantiere, liefert mir die Ausgabe des Version-Suffixes schon wichtige Informationen beim Bauen. Deshalb hier nochmals der Patch auf Basis des aktuellen Test-Commits 2b73d3e:

    Ich habe den Patch gerade erfolgreich appliziert und damit gebaut:

    Also vielleicht gibst du dem Makefile nochmals eine Chance? :)

    Hardware: Antec NSK2480, Asus P8B75-M LX, Intel Core i5-3570T, 4 GB RAM, NVIDIA GT610, TT-Premium S2-6400, 128 GB SSD, 14 TB HDD, Pioneer BDR-207EBK
    Software: Ubuntu 22.04 LTS mit Kernel 6.8 und VDR 2.7.6 (mit offiziellen und eigenen Patches)
    Plugins: devstatus, dvbhddevice, dvd, dvdswitch, epgsearch, extrecmenu, recsearch, femon, live, markad, mlist, osdteletext, remote, satip, screenshot, skinnopacity, streamdev, systeminfo, undelete, xineliboutput
    Addons: VDR Convert 0.1.0 (angepasst)

  • Ich habe jetzt die Änderungen des test Branches in den master übernommen.

    Außerdem ist der Makefile Patch drin.

    Außerdem gibt es bei Aufnahmen neben den Filter einen neuen Button, mit dem der Text im Filter gelöscht werden kann. SHofmann , könntest Du das Aussehen dieses Buttons noch verbessern? CSS class "clearfilter".


    ~ Markus

  • Habe den neuen Stand getestet und mir ist dabei was aufgefallen:

    Ansicht Timer, den untersten Timer anklicken um Details zu öffnen, Fenster öffnet sich am unten Rand des Fenster (nur Header sichtbar, der Rest zu weit unten), dann im Browser nach unten scrollen (also nach oben wischen)

    alt: Timerliste und Detail Fenster gegen nach oben, man kann jetzt Detail Fenster lesen

    neu: nur Timerliste geht nach oben, Detail Fenster bleibt unten, um es zu lesen, müsste man das Detail Fenster am Header einzeln hoch schieben.

    Gleiches Verhalten auch bei "Aufnahmen". Bug oder neues Feature ? Ich finde das umständlich.

    VDR

    Server: Ubuntu 24.04 headless VDR im LXC Container, Plugins: satip (Octopus NET SL SX8), live, epgsearch, tvscraper, markad

    Clients: LibreELEC auf RasPi3 und RasPi 3+

  • Warum nehmen wir nicht einfach eine Variante des Delete-Buttons?

    • clear.png (neu)

    Das wäre wohl die einfachste Lösung. Auch ein Zeichen aus dem UTF-Zeichensatz, etwa:

    • ⛒ U+2B59
    • ⮾ U+2BBE
    • ⮿ U+2BBF
    • ⨂ U+2A02
    • ⨷ U+2A37
    • ⌀ U+2300
    • ⌧ U+2327
    • ⌫ U-232B
    • 🞫 U+1F7AB
    • ☒ +2612

    … wäre leicht einzufügen.

    Hast du eine Präferenz?

    Hardware: Antec NSK2480, Asus P8B75-M LX, Intel Core i5-3570T, 4 GB RAM, NVIDIA GT610, TT-Premium S2-6400, 128 GB SSD, 14 TB HDD, Pioneer BDR-207EBK
    Software: Ubuntu 22.04 LTS mit Kernel 6.8 und VDR 2.7.6 (mit offiziellen und eigenen Patches)
    Plugins: devstatus, dvbhddevice, dvd, dvdswitch, epgsearch, extrecmenu, recsearch, femon, live, markad, mlist, osdteletext, remote, satip, screenshot, skinnopacity, streamdev, systeminfo, undelete, xineliboutput
    Addons: VDR Convert 0.1.0 (angepasst)

  • SHofmann ich würde etwas mit Kreis und x wählen. Es spricht also nichts gegen clear.png. Ansonsten ist es wohl egal (?). Such Dir etwas aus.

  • Weil Patches mit Binärdateien immer schwierig sind, habe ich dir soeben einen Pull-Request geschickt.

    Hardware: Antec NSK2480, Asus P8B75-M LX, Intel Core i5-3570T, 4 GB RAM, NVIDIA GT610, TT-Premium S2-6400, 128 GB SSD, 14 TB HDD, Pioneer BDR-207EBK
    Software: Ubuntu 22.04 LTS mit Kernel 6.8 und VDR 2.7.6 (mit offiziellen und eigenen Patches)
    Plugins: devstatus, dvbhddevice, dvd, dvdswitch, epgsearch, extrecmenu, recsearch, femon, live, markad, mlist, osdteletext, remote, satip, screenshot, skinnopacity, streamdev, systeminfo, undelete, xineliboutput
    Addons: VDR Convert 0.1.0 (angepasst)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!