Suche Stromsparenden Mini-Computer für Fahrzeuge

  • Hi,

    Ich suche einen stromsprenden Mini-Computer für Fahrzeuge...


    Auf dem Gerät soll laufen:

    - Homeassistant

    - Zigbee2Mqtt (basiert auf Sonoff USB Stick)

    - Mosqiito als Broker

    - evtl. Tailscale für die Verbindung nach Hause


    Ein Raspi4 mt 4GB liegt schon herum. Daher würde ich den gerne nehmen für den Start. Was mich stört ist das Speichermedium: entweder SD Karte (Datenverlust), oder eine vorhandene USB SSD gefällt mir mechanisch nicht so doll.


    Backups kann ich per Samba auf den Router schieben, und anschließend nach Hause syncen.


    Gibt es neuere Ideen zu Datenspeicherung auf einem Raspi4. Die Argon-Xx Gehäuse waren ja auch nicht gerade billig...


    Oder kennt jemand supertolle Raspi4 Gehäuse zum Drucken die mit SSD und USB Stick kompakt und stabil sind.


    Oder die Plastik Boxen die für Streaming gedacht waren mit Mediatek Chip oder so, ...


    Würde mich über ein paar Denkanstöße freuen, auch wenn es nicht um VDR geht, ...


    Grüße

    Don't eat yellow snow...

    Edited once, last by ranseyer (March 6, 2025 at 4:15 PM).

  • Hab's mal hierher verschoben, ist ja kein Kaufgesuche, sondern ein Brainstorming nach Lösungansätzen.

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Hi,

    Habe hier 3 Fujitsu Futro im Einsatz. 2 x S940, 1 x S740 (kleiner aber etwas unflexibler was Erweiterungen angeht).

    Gibts nur gebraucht, laufen aber mit 12v. Im Fahrzeug Überspannungsschutz angezeigt.

    Brauchen im Leerlauf 4..5W. Echte SSD.

    Liebe Grüße, Dieter :)

    Click to see my VDRs

    VDR5: Fujitsu Futro S740, 2TB SSD Kingston, Sat->IP von Octopus Net 8, Ubuntu 24.04, yavdr-ansible, IRMP, TV: LG 42LM670S.

    VDR1: (abgeschaltet) Asrock B75-Pro3, G1610, 4TB WD, Sat->IP von Octopus Net 8, Gainward GT630 Rev2, NVidia 470.103.01, Ubuntu 20.04 AMD64 Server, Kernel 5.4.0-107-generic, VDR 2.6.1, yavdr-ansible, Softhddevice, rc_core mit RC6+RC5, CIR-Homebrew-RS485 mit 8m Kabel, 10m HDMI, TV: LG 42LM670S

  • entweder SD Karte (Datenverlust)

    Wieso Datenverlust???

    Man darf lediglich nicht dauernd auf der Karte rum schreiben, das ist aber machbar.

    Habe hier 3 Fujitsu Futro im Einsatz.

    Die Fujitsu Thin-Clients sind mir auch schon länger aufgefallen, ich dachte da aber eher an einen Einsatz als VDR(-Client).

    Einige Modell sollten inzwischen von der Grafik echt gut geeignet sein.
    Kompakt, leise, super verarbeitet und komplett für ~ 70-100€ gebraucht zu bekommen.
    (Man muss aber aufpassen, andere Modelle sind völlige Gurken und unterscheiden sich von der Bezeichnung oft nicht deutlich!)

    Die 12V Versorgung muss bei denen AFAIK aber stabilisiert sein!
    Ein direkter Anschluss an das KFZ-Netz ist also nicht möglich.

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

  • Ich habe mir dieses Gehäuse bestellt: https://www.amazon.de/dp/B09295FHBW, ist stabil aus Metall, Ausschnitte für den Pi4 passen und es gibt eine Erweiterungsplatine für SSD am Pi4 dazu zu kaufen.

    VDR1: Asus q1900 Pro M, 2GB, Cine2 Dual DVB S2,Atric USB, yaVDR 0.6 stable, Gehäuse Modushop CD21

    VDR2: RaspBerry Pi2 mit MLD 5.3 als Client
    Ausgemustert: VDR: ASUS M2N-SLI,2GB, TT1600, Zotac GT210, yaVDR 0.4 im Mozart SX Gehäuse, Atric
    Ausgemustert: VDR: Activy 300 , FF Fusi 1.3 + , Celeron 1100, Gen2Vdr AE (momentan defekt)

    Ausgemustert: VDR: Lintec Senior Gehäuse,Technotrend 1.6, Siemens D1215 Mainboard mit Celeron 1000,Pabst Lüfter, EasyVDR 0.5, KäptnKoma Display 260x64,Schäfer Front (ausgemustert)

  • Dumpfbacke; Danke sieht super aus. Allerdings kommt da auch einiges zusammen bis man komplett ist. Da könnt eman ja schon einen Odroid-* dafür bekommen


    SHF; Die kenne ich im Prinzip. Danke fürs nochmals darauf stossen.

    Nun mus sich überlegen: Einfach erst mal mit nem Raspi4 und SD Karte starten ?

    (30% Strom Ersparnis (??) ist durchaus relevant wenn es nur von 2 150W Panels reinkommt. Anderseits war unser engpass im Süden immer der zu niedrige Stromverbrauch :) Aber beim Nordkap wäre das sicherlich ganz anders, ...)

    Don't eat yellow snow...

  • Hi nochmals, die Futros haben mich dann doch noch massiver beschäftigt. (Raspis brauchen minimal mehr Saft als ich dachte)
    Die Futros brauchen evtl noch etwas weniger als oben geschriebenm je nach config.

    Der Futro S740 hat ein Mainboard von Kontron (wusste ich nicht dass die dort kaufen)

    ... mit 8-24V Eingangsspannung siehe: https://github.com/R3NE07/Futro-S…E.md#12---specs
    In dem Github gibt es fast alle Infos zu dem Gerät ! (Ansponsten findet man bei myDealz noch Praxiserfahrung zu der NVMe Thematik im falschen Slot)

    Somit reicht es mir eine Suppressordiode davor zu setzen an einer Lithium Batterie, ... (Hab ich noch reichlich)


    Außerdem kann man wohl beim Futro im großen Steckplatz der keine NVMe's kann doch NVMe verwenden, ...
    Somit wird es dann wohl doch ein 740'er werden wegen der Größe, Stromverbrauch, Lüfterlos im stabilen Gehäuse, ...


    Wenn sich 8GB RAM finden dann würde unter den Homeassistan noch ein Proxmox kommen (die Änderung der UNRAID Lizenzierung mache ich nicht freiwillig mit), und dann parallel wahrscheinlich ein TrueNAS mit den Daten auf dem Rest der 2TB NVMe*.


    *Muss mich wohl noch informieren wie der Stromverbrauch inaktiver NVMe ist, ...


    PS: Momentan ist zusätzlicher mäßiger Stromverbrauch gut, dann können die Solarmodule mehr produzieren :-). Aber wenn man mal am Nordkap so ganz ohne Sonne steht, würde die Kiste wohl mal eine Weile heruntergefahren. Das wrde bedeuten das Smarte (Mobil) Home sollte ohne Server, ... laufen. => Kein Problem bei direkt per Zigbee verknüpften Geräten. Bei WLED würde halt der Komfort etwas sinken, solange der Saft noch für den Router reicht, ...

    Don't eat yellow snow...

  • Außerdem kann man wohl beim Futro im großen Steckplatz der keine NVMe's kann doch NVMe verwenden, ...

    Der lange M.2 Steckplatz ist für M.2-SATA-SSDs vorgesehen, mit Adapter (wegen den Kodierungskerben) gehen auch M.2-NVMe-SSDs. Am kurzen Steckplatz, der für Wifi/Bluetooth vorgesehen ist, gehen mit Adapter ebenfalls M.2-NVMe-SSDs - habe ich beides in Betrieb mit SSDs der Größe 2280. An beiden M.2-Steckplätzen liegt PCIe 2.0 x1 an, also max 500MB/s. Es gibt irgendwo auch ein Foto, wo jemand in beide M.2-Slots Adapter mit 2280er SSDs gesteckt hat, aber dann überlappen sich diese und sollten besser voneinander isoliert werden.

  • FireFly, wie macht sich der Futro S740 bei dir als VDR? Taugt die Intel 600 Grafik was? Mit welchem Ausgabe-Plugin? (kurz mal OT).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!