Was für schöne Arduino, Raspberry, Elektronik, etc. Projekte habt ihr gerade am Laufen?

  • Eine LED, die bei ein 1V leuchtet? Ich hätte erwartet, dass selbst eine rote LED unter 1.2V nicht mehr sichtbar leuchtet. Aber ja, auch die kleinen Dinge machen Freude.

    Für dein Messproblem, klingt als wolltest du eine Konstantstromquelle mit ~10mA verwenden und die Spannung über dem Widerstand messen.

    ergäbe dann 1-90Ohm -> 0.01-0.9V

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Ich habe mittels eines Arduinos eine Fußschalterleiste gebaut, mit der ich per MIDI mein Gitarrenmultieffektgerät bedienen kann. Beschrieben habe ich das in meinem Blog.

    Außerdem steuere ich per fhem und WLED eine LED Lichterkette und habe noch einen nanoCUL, mit dem ich ebenfalls per fhem, einenHomematic Lichtschalter für mein Heimkino steuere.

    Blog

    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

  • wirbel Ich sollte mich klarer ausdrücken lernen...

    Die LED Schaltung sollte diese sein. Da leuchtet nichts dauerhaft.Es blitzt nur immer wieder auf, und im Gegensatz zum Text unten funktioniert die Schaltung auch bei deutlich tieferen Spannungen. Auch bei auslaufender Zelle blitzt es noch immer...

    (Hmm, das Prinzip heisst Ladungspumpe ?)

    https://www.b-kainka.de/Weblog/Schaltungen/Eloflasher.html


    Quote

    Für dein Messproblem, klingt als wolltest du eine Konstantstromquelle mit ~10mA verwenden und die Spannung über dem Widerstand messen.

    ergäbe dann 1-90Ohm -> 0.01-0.9V


    Ja so ca. ist prinzipiell der Plan, nur haben vor mir schon einige die Flinte ins Korn geschmissen, weil der genutzte AD Wandler beim ESP32 ziemlich heftig rauscht. Schaun wer Mal ob sich das mittels Mathematik richten lässt. (z.B. 10% Toleranz am Ende sind mehr als OK für mich. Mein Ansprucht ist halt mit möglich wenig HW auszukommen um aus nem Widerstandwert nach MQTT, ... zu kommen)

    Don't eat yellow snow...

    • Ganz aktuell: Umstellung von Homematic CCU auf Raspimatic, mit RPi4 und USV

    Läuft hier so seit Ewigkeiten mit Boot von ssd, allerdings ohne USV

    CKone: yavdr-ansible/18.04 LTS/2.4.1/kodi18 auf Intel DH67BL, Intel Celeron G540, 2x 2GB Kingston DDR3, Zotac GT630 1GB, S2-1600, Ocz Agility 3 60GB, LG GH24NS DVD, 15.6" Selbstbau TFT, Harmony 665, CIR Selbstbau - das Ganze im Silverstone SST-SG03B
    CKtwo: yavdr-ansible/18.04 LTS/2.4.1/kodi18 auf Intel DH67BL, Intel Celeron G1610, 2x 2GB Corsair DDR3, Zotac GT630 1GB, TT S2-1600, Ocz Vertex 2 50 GB, 92 Kanal Seduatmo, Harmony 665, atric USB
    CKthree: yavdr-ansible/22.04 LTS/2.6.1/kodi19.3 auf Intel NUC, Celeron J4005, UHD Graphics 600, 4GB Crucial DDR4, Ocz Vertex2 50 GB, Harmony 350

    PowerEdge: Ubuntu Server 16.04 LTS / VDR 2.4.1 auf Dell PowerEdge T20, Xeon E3-1225 v3, 16GB ECC DDR3, 2x Cine S2 V6 mit Duoflex, Samsung 840 EVO 120GB, 3x WD White WD80EZAZ 8TB in SW Raid5


  • ja, so ähnlich wie eine bootstrap Schaltung. Alles klar..


    Konstantstromquelle sind nur ein oder zwei Bauteile, z.B. ein LM317L plus ein ~125Ohm Widerstand. R = 1.25V / I. Oder LM334 plus Widerstand. n-Channel FET mit Widerstand geht auch.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Konstantstromquelle sind nur ein oder zwei Bauteile, z.B. ein LM317L plus ein ~125Ohm Widerstand. R = 1.25V / I. Oder LM334 plus Widerstand. n-Channel FET mit Widerstand geht auch

    Vielen Dank fürs massive Schubsen in die richtige Richtung.. Ich werde mal "ohne" starten weil ich erst in 2-3 Monaten an die Teile komme. Daher nutze ich die Zeit um mich evtl mal in KiCad einzulernen (statt Eagle). Dann reicht es evtl noch immer um bei Heimkehr Platinen von JLC im Briefkasten zu haben..

    Don't eat yellow snow...

  • Schau dir auch LibrePcb an

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Danke ! -Wenn man begrenztes Wissen hat, kann man sowas in 10 Minuten erzeugen (inkl. auswählen von ein paar Libs nach erstem Start). Ich werde es wohl trotzdem nicht verwenden.

    Ich hab vor knapp 10 Jahren schon mal eine Platine mit KiCad gemacht. Danach nur noch mit EAGLE. Da ich keine schnellen Signale habe, jage ich alles durch den Autorouter (Bis auf Antennenanschlüsse; Freeroute) und mache viel mit Netzklassen.

    Freeroute kann ich mit KiCAD geschmeidiger nutzen als bei EAGLE und LibrePCB.

    Die Lib mit den Phoenix Schraubklemmen war schon mal defekt bei LibePCB,...

    Somit ist LibrePCB das einfachste und geschmeidigste Programm von allen was ich für PCBs in der Hand hatte. Aber es endet halt momentan auch noch deutlich früher als die anderen. Immerhin kann es mit der aktuellen Version KiCAD Libs importieren.

    Mal sehen wie ich mit KiCAD wieder klarkomme...


    PS: Evl. etwas OT, aber evtl hilft es jemanden... (Man beachte das Routing um den Aufdruck herum :) )

  • Die LED Schaltung sollte diese sein.

    Ich hatte vor Jahren mal die diskrete Version mit Transistoren gebaut.
    Das Teil liegt seit dem hier rum und blinkt lustig vor sich hin :).

    Spannender finde ich aber noch die Joulethief Schaltung.
    Das ist die wohl minimalistischste Version eines Schaltreglers. Interessant für jeden, der sich mal mit dem Thema beschäftigen möchte.
    Damit leuchtet eine weiße LED noch bis 0,4V runter und das mit erstaunlichem Wirkungsgrad.
    Bei einer gebrauchten "toten" AA-Zelle liegt bei mir der "Rekord" bei 2 Wochen Dauerbetrieb.

    Und dann gibt es mehr falsche Erklärungen, wie das funktioniert, als die Schaltung Bauteile hat :D.
    Spoiler: Mit der Sättigung des Ringkerns hat es nicht zu tun.

    Ja so ca. ist prinzipiell der Plan, nur haben vor mir schon einige die Flinte ins Korn geschmissen, weil der genutzte AD Wandler beim ESP32 ziemlich heftig rauscht.

    Der Maximalwert der Eingangsspannung sollte möglichst nahe an die Maximalspannung, die der ADC kann kommen.

    Wenn es nicht Zeitkritisch ist, macht man auch typischerweise mehrere Messungen (ungerade Anzahl > 5) und verwendet den Median-Wert der Messreihe.

    Ein kleiner RC-Filter am Eingang kann auch nicht schaden.
    Die Eingänge sind normalerweise recht hochomig, 1kOhm und 100nF sind da meist ein brauchbarer Anfang.

    n-Channel FET mit Widerstand geht auch.

    Ich kenne das nur mit J-FETs.
    Die meisten Mosfets sperren Spannungslos.

    Bei 10mA gibt es aber auch eine große Auswahl an LED-Stromquellen.
    Einige können für den Zweck gut brauchbar sein, andere eher nicht.
    Ich hatte vor einiger Zeit da mal ein paar Vergleiche angestellt.

    Für den Zweck könnte es aber auch ein 470Ohm Widerstand zu einer stabilisierten 5V-Spannung tun.
    Da sollte die Kennlinie eigentlich noch akzeptabel "gerade" sein.

    Bei 3,3V und kleinerem Widerstand wird es dann schon etwas krumm.
    Nicht ideal, kann man aber wahrscheinlich auch noch mit der Software gerade biegen.
    Man muss nur aufpassen, dass der Strom in der 0-Ohm-Stellung vom Poti nicht zu groß wird.

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

  • SHF. Du hast Recht, es muss ein Verarmungstyp sein.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!