Was für schöne Arduino, Raspberry, Elektronik, etc. Projekte habt ihr gerade am Laufen?

  • Hier sind ja doch noch einige 'Selbstmacher' im Forum, deswegen der Unterhaltsamkeit wegen die Frage:

    Was für schöne, unterhaltsame oder einfach vollkommen unnütze aber Spaß machende Arduino/Raspberry/(andere low level HW/SW) Projekte habt ihr gerade am Laufen?

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

    • Ganz aktuell: Umstellung von Homematic CCU auf Raspimatic, mit RPi4 und USV
    • Raspi VDR mit MLD 6
    • Ein Ewigkeitswerk: Cocktailmaschine mit RasbPi

    Ist eigentlich alles unnütz im Sinne von Frau sagt, wofür braucht man das? Aber hält das Hirn am Laufen.

    VDR1: Asus q1900 Pro M, 2GB, Cine2 Dual DVB S2,Atric USB, yaVDR 0.6 stable, Gehäuse Modushop CD21

    VDR2: RaspBerry Pi2 mit MLD 5.3 als Client
    Ausgemustert: VDR: ASUS M2N-SLI,2GB, TT1600, Zotac GT210, yaVDR 0.4 im Mozart SX Gehäuse, Atric
    Ausgemustert: VDR: Activy 300 , FF Fusi 1.3 + , Celeron 1100, Gen2Vdr AE (momentan defekt)

    Ausgemustert: VDR: Lintec Senior Gehäuse,Technotrend 1.6, Siemens D1215 Mainboard mit Celeron 1000,Pabst Lüfter, EasyVDR 0.5, KäptnKoma Display 260x64,Schäfer Front (ausgemustert)

  • Die Cocktailmaschine klingt interessant, hast du ein paar details?

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Hi,

    Teleskopsteuerung mit Onstep(X).

    Etwas Hausautomation via FritzDect200 und ggf. weiteres.

    Evtl nen Feinstaubsensor mit ESP32.

    MfG Stefan

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

  • Hallo,

    ich steuere die Hunter-Magnetventile meiner Rasensprenger mit Openhab, Raspi mit 8fach-Relais und ein bischen C#/Mono.

    Und für den Ambilightnachbau mit Hyperion-NG verwende ich auch einen Raspi.

    Grüße Alexander

    WoZi: Intel(R) Pentium(R) CPU G4500, OpenSuse, Kernel 5.17.5, GeForce GT1030, VDR 2.6.1, Budget S2-3200 PCI,TechnoTrend TVStick CT2-4400 USB, Kodi git
    SchlafZi: Amazon 4K mit Kodi
    Keller: Headless Asus mit Intel(R) Atom(TM) CPU D2700, OpenSuse Kernel 5.17.5, VDR 2.6.1, Technotrend TT Connect S2-3600 USB

  • Bei mir ist es eine Uhr mit acht TFT Displays, die Ziffern wie eine Nixie Uhr darstellen sollen.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Die Cocktailmaschine klingt interessant, hast du ein paar details?

    Ich fing mit diesem Projekt an https://hackaday.io/project/161585-hector-9000 , hab aber ein anderes Gehäuse gebaut und muss die Software neu schreiben, da die vorhandene meine Ansprüche nicht umsetzt.

    VDR1: Asus q1900 Pro M, 2GB, Cine2 Dual DVB S2,Atric USB, yaVDR 0.6 stable, Gehäuse Modushop CD21

    VDR2: RaspBerry Pi2 mit MLD 5.3 als Client
    Ausgemustert: VDR: ASUS M2N-SLI,2GB, TT1600, Zotac GT210, yaVDR 0.4 im Mozart SX Gehäuse, Atric
    Ausgemustert: VDR: Activy 300 , FF Fusi 1.3 + , Celeron 1100, Gen2Vdr AE (momentan defekt)

    Ausgemustert: VDR: Lintec Senior Gehäuse,Technotrend 1.6, Siemens D1215 Mainboard mit Celeron 1000,Pabst Lüfter, EasyVDR 0.5, KäptnKoma Display 260x64,Schäfer Front (ausgemustert)

  • Ich arbeite gerade an einem Schaltungs-Simulator für elektronische Schaltungen.

    Der Simulator kann Multi-Tone Harmonic Balance, DC, AC, ACnoise, Transient, Oszillator, Large Signal S-Parameter, und Load-Pull. Ich habe ihn komplett in Python programmiert. Damit läuft er auf jedem Rechner, auf dem auch Python läuft (also so ziemlich auf allen). Mein Ziel ist es, den irgendwann mit einer KI zu verbinden, die dann verschiedene Schaltungen designen kann.

    Grafische Ausgaben sind: Kartesisch, Smith-Chart, Polar, Mag (dB), S-, Y-, Z-Darstellung, Real- und Imaginär-Teil, Kennlinien-Felder, PAE/Pmax-Kreise, vieles auch in 3D. Parameter-Sweeps sind bis zu 2 Ebenen möglich, ab der 3. Ebene muss dann die äußere Schleife selektiert werden. Als Datenformat speichere ich HDF5.

  • mein alter raspberry 1 laeuft im keller mit asterisk und folgenden funktionen:

    - registrierung, wenn es an der gartentuere klingelt, mit eintrag in die anrufliste mit datum und uhrzeit
    - registrierung, wenn es an der haustueretuere klingelt, mit eintrag in die anrufliste mit datum und uhrzeit
    - registrierung von telefonanrufen, mit eintrag in die anrufliste mit datum und uhrzeit
    - die anrufende nummer wird per reverse lookup, falls im oertlichen oder telefonbuch vorhanden, aufgeloest
    - alle gefundenen nummern werden mit namen gecacht, fuer weitere eingehende anrufe
    - klingelt die glocke, oder kommt in anruf rein, wird dies an allen vorhandenen vdr's angezeigt
    - die anrufliste ist mit jedem vdr per osd einsehbar

    urspruenglich war das projekt mal in der ct, habs nur fuer meine beduerfnisse aufgebohrt

    gruesse beinhart

  • Eine defekte NAS hat ein neues Innenleben bekommen und mit einem Raspi 5, ein recht potentes...
    Und dank PCIe konnte ich ein SATA HDD und eine SATA SSD anschließen.
    Auf dem Gerät läuft unter Gentoo der Home Assisstant und für die Video-Überwachung Frigate.
    Mit Google Coral USB TPU funktioniert die Personen-Erkennung sehr gut.
    Sonst soll die Kiste noch Backup machen und File-Service...

    Gentoo Linux ~ VDR 2.7.4 ~ DD Octopus NET V2 S2 Max - SAT>IP ~ Asrock N100M ~ 16GB RAM ~ NVIDIA T1000 8G

  • Ein Raspi 1, ließt mit einem Hichi Lesekopf einen Elektro-Zähler aus und sendet die Werte an eine Influx-DB, wo die Werte dann zusammen mit anderen Werten in Grafana visualisiert werden.

    Gentoo Linux ~ VDR 2.7.4 ~ DD Octopus NET V2 S2 Max - SAT>IP ~ Asrock N100M ~ 16GB RAM ~ NVIDIA T1000 8G

  • Meine letzten µC-Projekte waren eine Lüftersteuerung für einen etwas zu feuchten Keller, die das Verhältnis der absoluten Luftfeuchtigkeit draußen und drinnen errechnet und dann Luft von Außen ansaugt, wenn die weniger feucht und akzeptabel warm ist und ein Ultraschall-Füllstandsmesser für eine Wasserzisterne im Garten meiner Eltern, der ggf. später auch noch ein Ventil an der Regenrinne steuern soll, damit der Tank bei starkem Regen nicht überlaufen kann.

    Erst ein paar Wochen alt ist ein Webinterface für SANE-Scanner, das es einfacher macht einen beidseitigen Scan von Dokumenten zu erstellen, auch wenn man nur ein Gerät mit einem einseitigen ADF hat: https://github.com/seahawk1986/si…tree/move_to_uv

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Die NAS erinnert mich etwas an meine, aber da werkelt ein RPI 4 8GB mit einer 14TB USB Platte. Der Netzwerkanschluss ist da die Bremse.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Der Simulator erinnert von der Optik her an 'Electronics Workbench', kennt das noch einer? Sieht nach Spice basierend aus?

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Nein, wirbel , nicht Spice-basiert, sondern komplett selbst geschrieben. Soweit ich weiß, kann Spice keine Harmonic Balance (es gibt Bestrebungen, Harmonic Balance in ngspice einzubauen). Ich hatte mir irgendwann einmal QUCS angeschaut, da lief die Harmonic Balance aber nicht richtig, Multi-Tone schon gar nicht. Alles habe ich alles von der Pike aus selbst geschrieben mit allen Matrix-Operationen, Newton-Raphson, Jacobi-Matrix, Modal-Node-Analysis und Rausch-Korrelations-Matrizen. Das war ein Haufen Arbeit, aber funktioniert ganz gut und muss sich von der Geschwindigkeit nicht hinter Keysights ADS verstecken, da ich wo immer es ging numpy & Co. eingebunden habe. Simulator und Oberfläche sind verschiedene Threads und können auch getrennt genutzt werden. Die Simulatoren habe ich in verschiedenen Förderprojekten geschrieben (ca. 2 Jahre), die Oberfläche habe ich an einem Regentag Ende Oktober 2024 angefangen (wxPython).

    Edited 2 times, last by beta (February 26, 2025 at 9:31 PM).

  • Was für schöne, unterhaltsame oder einfach vollkommen unnütze aber Spaß machende Arduino/Raspberry/(andere low level HW/SW) Projekte habt ihr gerade am Laufen?

    Ich habe hier einige Attiny 85 rum liegen, daraus soll was mit V-USB werden.
    Einmal ein kleines Ein/Ausgabe-Modul um mal ein Relais zu schalten oder so und dann noch ein I2C-Adapter mit i2c-tiny-usb Firmware.
    Die Wahl fiel auf die eigentlich nicht wirklich für USB geeigneten UCs, da sich damit recht einfach USB-Stick artige Adapter mit käuflichen Lochraster-Prototype-Boards aufbauen lassen.

    Dann hat i2c-tiny-usb den Vorteil, das es einen Treiber im Linux-Kernel gibt, der sollte eigentlich out-of-the-box erkannt werden.
    Der I2C-Adapter soll nur als Grundlage für Experimente mit Luftfeuchte-Sensoren dienen, da will ich nicht viel Zeit mit dem Treiber verbringen.

    Das Ganze soll mal in Richtung Wetterstation, Raumluftüberwachung gehen.
    Da meine Erfahrungen mit Luftfeuchte-Sensoren eher gemischt sind, besonders was das Langzeitverhalten angeht, wollte ich mit den aktuellen Sensirion-Sensoren ein wenig experimentieren, mit denen habe ich ganz gute Erfahrungen gemacht.
    Ein Hygrometer mit einem Sensirion der ersten Generation läuft hier seit Jahrzehnten und liefert immer noch zuverlässige Werte.
    Bei den Fernost-Wetterstationen liefern nach ein paar Jahren, besonders die Außensensoren, nur noch Phantasiewerte, die allenfalls noch mit der Tendenz irgendwie korrelieren.
    Die Sensirion-Sensoren haben inzwischen Reichelt und Conrad zu Preisen vergleichbar mit den beliebten DHTxx.
    Und dann habe ich noch einen BME280 liegen, mal sehen, was der kann.

    Eigentlich war das als vergnügliche Bastelei für zwischen den Jahren gedacht, aber daraus wurde leider nichts.
    Momenten bin ich u.a. noch immer mit den Folgen eines Wasserschadens ziemlich beschäftigt und das zieht sich länger hin als gedacht.
    Je nach Definition irgendwie auch eine unnötige/unnütze Tätigkeit, aber Spaß machen tut es nicht wirklich. ;)

    Ich arbeite gerade an einem Schaltungs-Simulator für elektronische Schaltungen.

    Interessantes Projekt! Besonders, dass es Systemunabhängig ist.
    Gibt es Pläne das irgendwann mal zu veröffentlichen, wenn es so weit ist?
    Ich würde es mir dann gerne mal anschauen.

    Meine letzten µC-Projekte waren eine Lüftersteuerung für einen etwas zu feuchten Keller, die das Verhältnis der absoluten Luftfeuchtigkeit draußen und drinnen errechnet und dann Luft von Außen ansaugt, wenn die weniger feucht und akzeptabel warm ist

    Ich hoffe Du hast den Taupunkt beachtet, sonst kann es nach hinten los gehen!
    Besonders im Sommer, wenn es im Keller kühler ist als draußen, kann es sonst zu Kondensation im Keller kommen.

    Das Thema aktuell recht beliebt zu sein, sogar die C't hat eine ephische Artikelserie dazu.

    Ich hatte mich vor ca. 10 Jahren oder so mal damit beschäftigt um meine Garage zu trocken.
    Seit dem läuft da ein sparsamer Computer-Lüfter 24/7 durch.
    Den Aufwand für eine Regelung habe ich mir nach ein paar Probemessungen dann aber gespart.
    Die Garage heizt sich im Sommer schnell auf und bei Regenwetter stellt man eh das nasse Auto rein ...

    Erst ein paar Wochen alt ist ein Webinterface für SANE-Scanner

    :tup Das muss ich mir mal näher ansehen!
    Das sieht nach einer echt praktischen Erweiterung für einen Linux basierten Druckserver aus.

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

  • Interessantes Projekt! Besonders, dass es Systemunabhängig ist.
    Gibt es Pläne das irgendwann mal zu veröffentlichen, wenn es so weit ist?
    Ich würde es mir dann gerne mal anschauen.

    Ja, das habe ich vor. Ich weiß aber noch nicht, in welcher Form. Das besondere ist, dass man sehr einfach eigene Modelle einbinden und nutzen kann. Ich habe das am Beispiel eines Transistor-Modells implementiert und dank Python ist das echt ein Kinderspiel.

  • Ich hoffe Du hast den Taupunkt beachtet, sonst kann es nach hinten los gehen!

    Ja, deswegen das Verhältnis der absoluten statt relativen Luftfeuchtigkeiten (da kann man dann noch den Luftdruck rauskürzen).

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Ja, das habe ich vor. Ich weiß aber noch nicht, in welcher Form. Das besondere ist, dass man sehr einfach eigene Modelle einbinden und nutzen kann. Ich habe das am Beispiel eines Transistor-Modells implementiert und dank Python ist das echt ein Kinderspiel.

    Also reines Python. Dann könntest du das z.B. kompilieren in der Konsole und als binary anbieten. Oder als open-source auf GitHub. Aber das sollte man sich immer vorher durch den Kopf gehen lassen.


    Ich hab ne ganze Weile gebraucht, um ein SmithChart in Python hierzuzaubern bzw. Code dafür zu finden.


    Super interessantes Thema, wenn es Neuigkeiten gibt, vllt mal Infos geben.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Bei mir blinkt schon länger als 10 Jahre ein ATTiny im Büro. Das ist an sich nichts besonderes. Aber die einzige AA Zelle wird immer "leer" , also unter 1V eingebaut. Und trotzdem blinkt es damit dann ein paar Jahre... Das ist das sinnloseste Projekt was mich am meisten freut.


    Ansonsten ist WLED Pflicht. Schönes Licht freut alle braven Leute. Ein ESP32 mit oder ohne Levelshifter WS2812 LEDs als Stripe oder Matrix und Los geht's...


    Ansonsten mache ich im Hardware Bereich in diesm Foum einem neuen Thread auf:welchen Stromsparenden Mini-Computer mal am besten in einem Fahrzeug für Homeassistent verwendet...


    PS: ich hab hier in Griechenland gerade eine kleine Plastik Tüte mit ESP32-S2 und ein paar Widerständen, ... dabei... Ziel: einen Widerstand von 1-90 Ohm halbwegs genau messen, und per ESPHome daraus eine Gasmenge zu machen. (Das erwartete Problem: Das Rauschen des internen Drecks-AD Wandlers herausfiltern...)


    PPS: Lötkolben und co ist natürlich in Bordwerkzeug

    Don't eat yellow snow...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!