• Guten Tag allerseits,



    ich suche einen Tuner für DVB-T2, der unter schwierigen Empfangsbedingungen gut funktioniert.
    (Eigentlich inklusive CI-Modul Fähigkeit, aber das ist nachrangig.)
    Die Antennenseite wird ausgereizt werden, von daher brauchts noch einen guten Empfänger.

    Für DVB-T gab es einige "diversity" Empfänger die mit zwei Antennen wohl MRC (Maximum Ratio Combining) nutzen konnten um das SNR effektiv zu verbessern.

    Das wäre dann eine SIMO (Single Input Multiple Output) Empfangssituation, wenn ich mich nicht täusche.
    Für DVB-T2 habe ich bis jetzt nur einige Papers und Chips von Sony gefunden.

    ——
    Sony CXD2885GG-W (MRC, 4 Antennen)
    Sony CXD2886GG-W (MRC, 4 Antennen)
    Sony CXD2881GG-W (MRC, 2 Antennen)
    ——
    Das richtet sich anscheinend hauptsächlich an Automotive-Anwendungen, weil man sonst während der Fahrt recht bald Empfangsschwierigkeiten bekommt.

    Die paar Empfänger die ich gesehen habe geben nur HDMI aus.
    ——


    MRC ist wohl nicht schlecht, aber es gibt noch bessere Verfahren die natürlich nicht gerade verschmäht werden:

    Adaptive Averaging Channel Estimator "AACE-LS" = modified Least Square (LS) estimator
    Adaptive Averaging Channel Estimator "AACE-LMMSE" = modified Linear Minimum Mean Error (LMMSE) estimator
    Least Square (LS) estimator
    Linear Minimum Mean Error (LMMSE) estimator

    Ich gehe aber davon aus, dass kommerziell wenn überhaupt nichts besseres als MRC verfügbar ist.
    Um so mehr Antennen-Eingänge um so besser…

    ——

    PCIe, USB, Ethernet oder FireWire als Schnittstelle sind okay.
    DVB-ASI wäre etwas anstrengend.

    ——


    Alle Infos sind willkommen
    Vielen Dank für eure Zeit
    MfG

  • Eine DVB-T2 Karte/Stick mit 2 Antennenanschlüssen ist mir nicht unter gekommen.
    Das hätte einem auffallen müssen, da sie ja sicher entsprechend beworben worden wäre.

    Zur Empfangsverbesserung ist normalerweise eine gescheite Antenne die beste Lösung.
    Zumal der DVB-T2-Empfang aus fahrenden Fahrzeugen heraus sowieso problematisch sein soll.

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

  • Wir haben mal bei unserem Distributor noch den Chipsätzen von Sony angefragt, wäre eventuell auch interessant für uns. Da das sehr speziell ist stellt sich da aber natürlich die Frage ob man von den ICs kleine Stückzahlen beziehen kann.

    Zur Zeit kochen wir neue PCI-Express Tuner mit DVB-C/T/T2 DVB-S/S2/S2X Support, Treiber und erster Prototyp funktionieren soweit, wir arbeiten aber noch daran die PCI-Express Treiber auch komplett in den Userspace zu verlagern, mittels IOMMU ist das möglich; Ältere Systeme werden nicht herum kommen ein kleines Kernelmodul für den Datentransfer zu installieren.
    Wäre eventuell auch was für diese Chipsätze, die würden sich bei uns in 1-2 Tagen problemlos integrieren lassen.

  • Für was brauchst Du Diversity eigentlich?


    Mobile Applikation oder nur Zuhause?


    cxd2885 kann bis zu 4 Transportstreams ausgeben (wenn sich der Techniker nicht vertan hat, das offizielle Kurz-Datenblatt sagt nämlich nur 2, oder mittels Diversity bündeln).

    cxd2881 verwendet 2 Antennen und kann natürlich auch Diversity.


    Hatten vorher ein Gespräch mit Sony, es ist etwas gemischt und heißt noch abwarten.

    Edited once, last by Sundtek (March 10, 2025 at 5:16 AM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!