OT: Shelly 2PM Gen3 O1 soll O2 abschalten und umgekehrt

  • Versuche gerade einem Shelly 2PM Gen3 über das Webinterface beizubringen, dass er O1 abschaltet bevor er O2 einschaltet und umgekehrt (Rolladenschaltung).
    Aber ich bekomme es nur so hin, dass er O2 anmacht und dann erst O1 abschaltet (und umgekehrt).
    Diese Gleichzeitigkeit wäre natürlich für Rolladenmotoren Gift, auch wenn es nur 100-200ms sind (überprüfe das aktuell mit Lampen an den Ausgängen).

    Kann mir jemand auf's Pferd helfen, wie man das löst?

  • Stehe hier komplett auf dem Schlauch.

    Der Shelly 2.5 hatte im Web-Interface noch einen dezidiert einstellbaren Roller Shutter Mode.
    Der 2PM Gen3 hat nichts dergleichen.

    Bedienelement ist ein Jung 509 VU. Der hat zwar eine mechanische Umkehrsperre, ich wollte das aber auch im Shelly blockieren.
    Auch damit man z.B. nicht versehentlich über das Webinterface beide Ausgänge gleichzeitig anmachen kann.

  • Danke, das hat sehr geholfen.

    Ich war der irrigen Meinung, mit Cover wäre diese neue Lamellen-Funktion gemeint.

    Kurze Zusatzfrage zum Verständnis:
    ich habe rein mechanische Motoren, bei denen die Endlagen per "Klick" direkt am Motor eingestellt sind.
    Das Anlernen/Kalibrieren am Shelly ist ja nur dazu da, falls man prozentuale Positionen anfahren will, korrekt?

  • Das Anlernen/Kalibrieren am Shelly ist ja nur dazu da, falls man prozentuale Positionen anfahren will, korrekt?

    Ja. Nicht nur. Ich musste einen Shelly austauschen und habe das kalibrieren vergessen. Daraufhin bestand das Problem, daß das Schliessen zu lange gelaufen ist und sich dabei die Panzeraufhängungen um die Welle gewickelt haben und irgendwann gebrochen sind. Und das dann alles wieder rausfummeln. Unschön.

    Bei der Kalibrierung nach dem Austausch habe ich das genau beobachtet und das Problem scheint nicht mehr aufzutauchen, weil der Motor rechtzeitig gestoppt wird.

  • Daraufhin bestand das Problem, daß das Schliessen zu lange gelaufen ist und sich dabei die Panzeraufhängungen um die Welle gewickelt haben und irgendwann gebrochen sind.

    Bei mir wird das wie gesagt durch definierte Endpunkte verhindert, die am Motor über kleine Einstellschrauben justiert werden.
    Ist eine uralte Bestandsanlage, die bisher nur über einen Doppelwippschalter bestromt wurde und ohne Zurückdrücken auf Neutral dann auch in die jeweilige Richtung dauerbestromt war.
    Über zwei solche nebeneinanderliegende 509-VU-Wippschalter werden zwei verschiedene Rolladen angesteuert.
    Stand jetzt will ich aber nur einen shellyifzieren.

    Wo ich noch am Überlegen bin:
    ob ich nicht auf einen Jung 532-4U Multiswitch plus 4-fach Abdeckung upgrade. Dann hätte ich die Dose daneben eingespart und könnte dort stattdessen eine Steckdose reinsetzen. Falls ich aber dann doch noch einen zweiten Shelly für den zweiten Rolladen haben wollte, müsste ich den hinter der Steckdose verstecken. Die Dosen sind 54 mm tief und mir graut schon vor dem Reinwürgen nur eines Shellys.=O Oder ich mache eine Blindabdeckung vor die zweite Dose - dann hätte ich dort ordentlich Platz.

  • Bei mir wird das wie gesagt durch definierte Endpunkte verhindert, die am Motor über kleine Einstellschrauben justiert werden.

    Die Einstellschrauben habe ich auch, vielleicht sind oder waren nur nur falsch oder gar nicht justiert. Die Motoren wurden wohl kurz vorher eingebaut und waren noch gar nicht angeschlossen und ich hatte die geniale Idee direkt zwei Shellys da rein zu setzen (2 Rolladen). Funktioniert prächtig, aber....

    Die Dosen sind 54 mm tief und mir graut schon vor dem Reinwürgen nur eines Shellys.

    Genau das war das Problem. Die Kabel + Shelly + Dosenklemmen wird schon ziemlich eng. In der Küche z.B. habe ich es bisher noch nicht geschafft, die einzubauen, auch weil die Zu- und Ableitung schön direkt an beiden Seiten sind und mir die Kabel im Weg sind.

    ob ich nicht auf einen Jung 532-4U Multiswitch plus 4-fach Abdeckung upgrade.

    Ohhh... Gab es die damals noch nicht oder habe ich die nur nicht gefunden? 1 Schalter, 2 Rolladen. Das muss ich mir direkt speichern.

  • Ohhh... Gab es die damals noch nicht oder habe ich die nur nicht gefunden? 1 Schalter, 2 Rolladen. Das muss ich mir direkt speichern.

    Gehen aber offiziell nur mit LS oder CD-Abdeckungen.
    AS geht zwar auch (auf Amazon hat es z.B. einer durchgezogen), die UP-Einsätze müssen aber sehr präzise sitzen (ggf. muss man laut Jung an der Abdeckung rumfeilen) und die Haptik ist etwas eingeschränkt (AS hat weniger Hebelwirkung im Vergleich zu den großflächerigen LS/CD).

    Ich persönlich habe zwar AS, würde aber die Rolladentaster dann einfach auf LS machen (bei AS gibt es auch keine Abdeckung mit beidseitigen Hoch/Runter-Pfeilen).

    Hier mal ein kurzes Anschauungsvideo mit LS-Blenden:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Und hier der konkrete Einsatz:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Quote

    Die Einstellschrauben habe ich auch, vielleicht sind oder waren nur nur falsch oder gar nicht justiert.

    Das wird es gewesen sein.

  • Genau das war das Problem. Die Kabel + Shelly + Dosenklemmen wird schon ziemlich eng. In der Küche z.B. habe ich es bisher noch nicht geschafft, die einzubauen, auch weil die Zu- und Ableitung schön direkt an beiden Seiten sind und mir die Kabel im Weg sind.

    Korrigier mich, wenn ich falsch liegen: man braucht ja mindestens einen 5er-Wago für 4xN und einen 3er für L (weil 2xL am Shelly möglich), korrekt?
    Bringt es eigentlich was Richtung Schalter/Shelly auf Wago 221 + flexible Litzen statt Wago 2273 + eindrähtig zu gehen?

  • Es kommt darauf an. Ich will jetzt nicht die Dosen wieder aufschrauben, weil alles endlich drin ist.
    Es waren schon ein paar Wagos, die drin sind. Zumal bei 2 Schaltern auch L/N nach unten durchgeschliffen werden müssen. Da hilft nur malen um das endgültige Ergebnis zu ermitteln :)

    Litzen sind einfacher zu verlegen/zu verstauen, aber der Shelly hat Schraubklemmen und da wird eine kleine Endhülse notwendig sein. Der Wago 221 ist auch etwas größer als der 2273. Das ist alles eine Abwägung oder ein Test, was jetzt tatsächlich passt. Das ist auf jeden Fall Fummelarbeit.

    Ich hatte auf einmal Bedenken mit dem Multischwitch. Die Taster permanent drücken um rauf-/runterzufahren wäre ein Komfortverlust. Aber im Video funktioniert es mit dem Shelly so, wie ich es gewohnt bin. Drücken und weglaufen oder auch zwischendurch stoppen können für Zwischenstufen.

  • Ich hatte auf einmal Bedenken mit dem Multischwitch. Die Taster permanent drücken um rauf-/runterzufahren wäre ein Komfortverlust.

    Muss man nicht - hatte es extra mit zwei Tastern und angeschlossenen Lampen simuliert.
    Er hält den Strom bis zum eingestellten max. Sekundenwert bzw. schaltet ab, wenn der Motor unter einen definierbaren Abschaltwattwert durch die Endlage fällt.
    Will man unterwegs stoppen, drückt man in eine beliebige Richtung.

    Ernüchternd war bei mir nur, dass kein PE für eine Schuko-Steckdose vorhanden ist.

    Quote

    Litzen sind einfacher zu verlegen/zu verstauen, aber der Shelly hat Schraubklemmen und da wird eine kleine Endhülse notwendig sein.

    Ja, stimmt. Ich habe es jetzt mal außerhalb der Dose so gelöst, dass mit Tesa rangewickelt seitlich links und rechts zwei 4er 2273 am Shelly hängen.

  • Ein Homematic Rolladenaktor wäre keine Alternative? Ich hab davon 5 im Einsatz, funktioniert prima.

    VDR1: Asus q1900 Pro M, 2GB, Cine2 Dual DVB S2,Atric USB, yaVDR 0.6 stable, Gehäuse Modushop CD21

    VDR2: RaspBerry Pi2 mit MLD 5.3 als Client
    Ausgemustert: VDR: ASUS M2N-SLI,2GB, TT1600, Zotac GT210, yaVDR 0.4 im Mozart SX Gehäuse, Atric
    Ausgemustert: VDR: Activy 300 , FF Fusi 1.3 + , Celeron 1100, Gen2Vdr AE (momentan defekt)

    Ausgemustert: VDR: Lintec Senior Gehäuse,Technotrend 1.6, Siemens D1215 Mainboard mit Celeron 1000,Pabst Lüfter, EasyVDR 0.5, KäptnKoma Display 260x64,Schäfer Front (ausgemustert)

  • Ein Homematic Rolladenaktor wäre keine Alternative? Ich hab davon 5 im Einsatz, funktioniert prima.

    Die kosten halt 3x so viel wie ein Shelly und ich bräuchte noch die CCU.
    Dazu bliebe die mögliche Konsolidierung von 2 Dosen auf eine durch den Jung Multiswitch auf der Strecke.

    Aber Danke für den Hinweis - ich wusste bislang nicht, dass es solche fertigen Aktoren auch mit Adaptern für Jung gibt.

  • Für die Homematic P Rolladenaktoren reicht eine CCU2, die bekommt man mittlerweile billig. Und einmal eingestellt laufen sie an beliebigen Motoren, ich hab die Aktoren auch nicht in eine Dose eingebaut, sondern in die Elektrik zwischengeschaltet.

    VDR1: Asus q1900 Pro M, 2GB, Cine2 Dual DVB S2,Atric USB, yaVDR 0.6 stable, Gehäuse Modushop CD21

    VDR2: RaspBerry Pi2 mit MLD 5.3 als Client
    Ausgemustert: VDR: ASUS M2N-SLI,2GB, TT1600, Zotac GT210, yaVDR 0.4 im Mozart SX Gehäuse, Atric
    Ausgemustert: VDR: Activy 300 , FF Fusi 1.3 + , Celeron 1100, Gen2Vdr AE (momentan defekt)

    Ausgemustert: VDR: Lintec Senior Gehäuse,Technotrend 1.6, Siemens D1215 Mainboard mit Celeron 1000,Pabst Lüfter, EasyVDR 0.5, KäptnKoma Display 260x64,Schäfer Front (ausgemustert)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!