• Hallo Klaus,

    herzlichen Glückwunsch und danke für ein tolles Projekt. Wann genau ich meinen ersten VDR in Betrieb genommen habe, kann ich nicht mehr nachvollziehen. Muss aber auch schon fast 25 Jahre her sein ;)

    Anfangs habe ich noch alles selbst kompiliert, als dann YaVDR erschien, bin ich darauf umgestiegen. Mein aktueller VDR (ja ich benutze ihn immer noch) ist jetzt seit 6 Jahren in Betrieb und läuft immer noch nahezu störungsfrei.

    An dieser Stelle auch meinen Dank an alle, die dieses Projekt unterstützt haben.

    Falk

  • Den ersten richtigen Artikel über den VDR brachte die c’t im Heft 4 von 2001, in dem Klaus Mitverfasser war ( „Video für Handwerker - Linux-Rechner als Video-Disk-Recorder“). Erste Hinweise gab es schon ½ Jahr früher. Seitdem eins meiner liebsten Hobbys. Danke!


    Anfang 2001

  • Auch von mir Vielen Dank an kls , und alle anderen Mitwirkenden, für diese "nette" Software. Wenn man die mit anderen Bedienkonzepten von handelsüblichen Receivern vergleicht, können wir uns doch glücklich schätzen, so etwas zu haben.

    Meinen ersten Kontakt mit dem VDR hatte ich auch kurz nach den ersten Versionen. 2006 habe ich mich dann im Forum angemeldet, und nach einem langen Weg, Programmierung in C/C++ so halbwegs zu verstehen, dann Erstellen von mir nützlichen Patches, habe ich mittlerweile mehrere Plugins zur Betreuung am Halse:).

    Natürlich gibt es immer noch Wünsche zur Verbesserung des VDR. Solange dieser aber lebt, findet sich bestimmt auch eine Lösung.

    Wie schnell doch die Zeit vergeht...

    Grüße

    kamel5

    VDR 2.7.5: ASUS Prime X470-PRO, Ryzen 7 5700X, 64GB, 6TB HD, GT1030, Fedora 41 Kernel 6.13 X86_64, Devicebonding 2 x 1 auf 2, TT6400, DVBSky S952 V3

    Git-Repo: gitlab.com/kamel5

  • Ich will mich auch mal mit Glückwünschen melden. "Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos".

    Angefangen habe ich genau Anfang 2010. Durch einen Umzug habe ich überlegt, wie ich das Programm im Haus verteilen kann. Die bestehende Koax-Verkabelung war instabil und ich wollte einen zentralen Aufnahmeserver. Verschiedene Clients, Timer und die Aufnahmen (strikt getrennt) wurden noch mit einem gepatchen RemoteTimers erledigt und eigenes NFS-Exports.

    Die Clients selber haben auch verschiedene Evolutionstufen erfahren. Erst große Kisten, dann immer kleiner und dann spielte die Optik der Gehäuse noch eine Rolle. Mittlerweile sind es nur noch kleine ARM-Kistchen, unauffällig und die machen was sie sollen.

    Lang ist her und ich sehe noch gar keine Notwendigkeit, den VDR zu ersetzen und werde wohl noch lange dabei sein.

  • Hallo Gemeinde,

    ich möchte mich auch kurz bei Klaus und allen Unterstützern im Forum für das sehr schöne Hobby der letzten "Jahrzehnte" bedanken. Ich hatte im Dezember 2003 meinen ersten unschönen Kasten mit LinVDR, TT-FF rev.1.6 Karte, AV-Board und kleinem LCD im Wohnzimmer stehen...

    Das Hobby hat mir etliche schöne Erfolgsmomente, und auch traumhafte Nächte der Fehlersuche beschert - macht mir einfach noch immer sehr viel Spaß dazu zu gehören ! ;)

    Auf die nächsten 25 Jahre

    Hard- / Software
    • SatIP-Server / Octopus NET - MINI ITX / Chieftec IX-01B Case / DD-Max8 / Unicable LNB - DUR-LINE UK 124 / 8 Tuner DVB-S2
    • Server / Ubuntu 24.04 / seahawk1986 - yaVDR-ansible - 2.7.4 / 6x vtuner / ProLiant ML10 v2 / VmWare-ESXI 7.0.3 / 32 GB RAM / 2x 4TB Raid1
    • Client / Ubuntu 24.04 / seahawk1986 - yaVDR-ansible - 2.7.4 / 2x vtuner / Intel NUC8i3BEH / 16 GB RAM / 512GB m.2 SSD / 85" Samsung TV / Denon X3300W AVR
  • VDR ist nach all den Jahren immer noch mein Lieblingsprojekt. Ich bin etwa zu der Zeit wie Taipan auf dieses Projekt gestoßen, so etwa Ende 2003.

    Angefangen habe ich mit der langen FuSi DVB-C FF plus Analog-Modul, dann versucht die damals noch wichtigen analogen Kanäle damit einzubinden. Ging natürlich nicht ... , die CPUs der Zeit zu schwach, zu viele Daten, ruckeln, Aussetzer. Dann umgestiegen auf die PVR-karten mit Encoder, und dann versucht das 'AnalogTV' Plugin von 'akool' zum Laufen zu bekommen. akool war super hilfreich per PM, aber niemand kannte alle Details von den analogen Karten. Das kränkelte, bis DrSeltsam (glaube ich..) die Idee hatte, einen Ringbuffer einzubauen. Zum ersten mal die analogen Kanäle funzend damals.. Danach ein rewrite des plugins von akool, das dann im zweiten Anlauf zu pvrinput wurde, aber dann auch bald wieder verweist..

    Danke für dieses Projekt und danke auch dafür Open-Source schätzen zu lernen.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • 25 Jahre? Waaaas?
    Es war doch erst gestern als ich ctvdr installiert habe und mit Koaxkabel an meinen Phillips Röhrenfernseher angeschlossen habe. Nach der TT FF 1.3 kam die TT FF 1.5 und die war super. Meine Satschüssel bekam einen Rotor und fortan konnte ich bis Hispasat drehen. Später kam noch die BBC hinzu. Damals gab es noch zwei Zeitschriften mit Satnews und (wichtiger) aktuellen Übersichten, wo welcher Sender war.

    Gleichzeitig habe ich 2004 mein Windows 2000 gegen Debian Linux (Kanotix) getauscht und windows (fast) nie wieder genutzt. Vom VDR ging soviel Motivation aus, über Linux ohne GUI zu lernen.
    Hier im Forum (vermutlich dem einzigen Forum ohne Beef und Mobbing, in dem ich je war (!), ging es immer um die Sache und immer hilfreich.

    Viele Plugins kamen und gingen. Burn und Music, mplayer waren wirklich gut mich und manchmal auch sperrig in der Konfiguration, andere wie Wakup-plugins/NVram laufen heute out-of the box. Werbung muss man schon sehr lange nicht mehr sehen (im Grunde schon an sich die Killerapplikation des VDR) und mit IPTV geht heute dank Zabrimus auch sehr viel.

    Mit Pvrinput habe ich übrigens letztes Jahr 2 VDR mit Hardware von ca. 2009 (intel P67 und P77) Boards mit je zwei WinTV-PVR-150 aufgesetzt, die nun am WoE immer mal nebenbei meine alten VHS digitalisieren. 8)

    Der VDR läuft bei mir in mehreren Räumen, selbst meine 79 jährige Mutter hat seit 5 Jahren einen (und liebt ihn!)

    Ich danke Dir Klaus für alles von ganzem Herzen. Ebenso den unzähligen Entwicklern der Plugins, Genka, seahawk, wirbel, gds, gdu, 3po, DRseltsam, Zabrimus, hjs sowie E-Toby und Tom und so vielen mehr!

    Habe mich eben mal beim User-Counter registriert. Wow, schon 3 Nutzer in Deutschland ;)


    PS: Ich möchte auch denen danken, die früher hier aktiv waren. Wer erinnert sich noch an Wilderigel? Er war bis 2009 sehr aktiv und antwortete oft in minutenschnelle. Was ist aus ihm geworden, weiß da jemand was?

  • Moin,


    wir haben uns vor kurzem aus der Reihe der VDR Nutzer verabschiedet, wir bedienen uns momentan aus Mediatheken und Streaminganbieter, mal sehen ob das so bleibt. Nach einem Umzug haben wir keine Möglichkeit mehr eine SAT Schüssel zu montieren.


    Nach fast 25 Jahren der Nutzung kann ich auch nur noch unsere Dankbarkeit für dieses Projekt ausdrücken! Keine andere Software haben wir so lange und so ausgiebig genutzt. Sowohl meine Frau als auch unsere Söhne haben es geliebt Sendungen zu schauen wann es uns passte und nicht den Tagesablauf nach einer Sendezeit auszurichten. Genauso haben wir ausgiebig die Möglichkeit genutzt auf die mehr als lästigen Produktplazierungen zu verzichten bis wir letztendlich, dank der Bezahlschranke für private TV Anbieter, komplett darauf verzichtet haben.


    Danke an alle Entwickler und Unterstützer des VDR!


    -teddy

    -- Unraid als Server --


    Edited once, last by magicteddy (April 11, 2025 at 8:51 AM).

  • Dann habe ich ja nur knapp die ersten drei Jahre verpasst ;)

    Vielen Dank an Klaus, alle anderen Programmierer von Plugins und unterstützenden Programmen, sowie ganz besonders natürlich auch an die sonstigen Unterstützer des Projekts, sei es durch Bereitstellung und Moderation der Foren, Wikis, oder durch schmieden und supporten der diversen Distributionen, Userunterstützung in den Foren, oder *

    Ich hoffe, damit habe ich jetzt alle eingeschlossen :)

    Danke!

    Piet

  • Eine wirklich tolle Software, 2007 war mein VDR Einstieg mit der M740 AV und damit auch der Einstieg in die Nutzung verschiedener Open Source Projekte. Leider nur in die Nutzung, zum programmieren reicht es bei mir nicht wirklich.

    Im User Counter werde mich mich nun auch mit einiger Verspätung eintragen.


    Danke an Klaus und alle die mitwirken und hilfreich zu Seite stehen!

    Signatur

    1. YAVDR ansible bionik Server und Client@ Asrock H81M-HDS, Zone Edition GT630, CineS2 V6, DD-Duos S2, 2x2 TB

    HD, 64GB SSD, Pearl DFP LCD, 10Zoll VGA für OSD, ATRIC+ Harmony650

    2. 2x Raspberry Pi mit VDR 2.2.0 mit rpihddevice, lirc@GPIO, und TT S2-3600

    3. Netzspeicher: 1x1 TB NAS (Debian@Goflex) für Musik und Fotos

    Inzwischen resteverwertet: CT-VDR 7.0 @ Intel D915 P4, Nexus-S

    2.3-Full-TS, TT S-1500, SP14N001 LCD, ATRIC+ Harmony515

    Nun auch außer Betrieb: M740 VDR-NG-EM-0.7 der spanischen M740 Freunde

    und nun auch die letzte M740 mit VDR-NG-firmware aus open7x0

    (damit hat 2007 alles rund um Linux und den VDR begonnen)

  • Das erinnert mich auch gerade daran, als DVB-T neu in DE frisch gestartet hat. Ja, erinnert sich noch jemand an diese Zeit?

    Detaillierte Informationen zu bekommen, wie dieses neue digitale terrestrische DVB in/mit VDR funktionieren könnte war damals fast unmöglich. Ich habe deswegen damals ein ganz simples bash script mit ach soooo vielen Insider Infos gebaut und auf freenet zum kostenfreien download gestellt, was all die bereits gesammelten und bekannten Informationen gebündelt hat und mit 'dvb-scan' aus den dvb-utils mit sinnvollen Startbedingungen eine VDR kompatible channels.conf gebastelt hat. Dort konnte man dort ja damals noch kostenfrei source code teilen.. Der Vorgänger von w_scan.

    Aber shell scripte können ja leider nur das, was ja die fertigen tools auch schon anbieten.. Und die tools der damaligen Zeit hatten keine SID,PID,NIT für VDR ausgegeben, alles nur '0'. Das gab immer mit VDR Probleme, also besonders nach vdr-1.2.6 zu 1.3.0, Die linuxtv Entwickler zu kontaktieren - jaaaa ich habs wirklich versuuuucht, meeeeeeeehrfach. Schon vor Mauro. DVB-T und -T2 sind für Programmierer ja ein Alptraum, man kann nie eine Sache endgültig durchziehen und besiegeln.

    Nach sehr kurzer Zeit (~2-3 week) schon wurde dieser 'Schuh' schon zu eng, zu viele Nachfragen per PM, die geöffnete Büchse der Pandora.. Wünsche, mein mini tool auch für Kabel (DVB-C) und DVB-S (S2 gabs ja noch nicht) zu erweitern etc.. Ich habe dann das ganze in einen fork des 'dvb-scan' gegossen - aber nicht ohne vorher die originalen Autoren dieses tools anzufragen, die wiiiirklich schwer zu 'erwischen' waren. Dieses tool nannte ich dann 'w_scan', 'w_' wie "wirbel" - btw ein komplett zufälliger Name der btw eine extra Geschichte hat, und 'scan' nach damaligen Namen des originalen tools. DVB-S - wie denn, ich hatte kein Sat, also immer logs einfordern und Zeile für Zeile lesen und verstehen. Dito für Kabel in anderen Ländern. So viele user über die Jahre.

    Die parallele Entwicklung war das plugin 'wirbelscan' für vdr-1.3.0 - kennt ja heute kaum jmd noch. Immer das gleiche Wissen gegossen als plugin, aber doch immer schwierig innerhalb des VDR korsetts. Immer +/- auf dem selben Stand, aber nie je identisch - unterschiedliche Code-Basis; mal das ein oder das andere vorne.

    Nachdem freenet nicht mehr verfügbar war, hat damals 'helau' angeboten, meine kleinen kanal suche scripts aufzunehmen - und bis heute! Wenn jemand helau (gen2vdr ..) mal was gutes tun möchte, wär ich gerne mit dabei.. (PM an mich) Er spendiert bis heute meine Internet Seite.

    Dann kam DVB-C für ganz Europa dazu. Jehooova, Jehooova... (siehe monthy python at youtube) - emails von den damaligen DVB Treiber Entwicklern und neue Wünsche, besonders debugging auf unterster Ebene. Hätte ich doch wohl lieber sein lassen. Na ja - wenigstens ist mein Englisch jetzt top.


    Einige Jahre später wurde auch dieser Schuh wieder zu eng, nachdem DVB-C, DVB-S, DVB-T2, und DVB-S2 nun in das tool gewandert waren. Und - die Kompatibilität zwischen dem externen tool und VDR selbst war immer ein Problem, deswegen ein erneutes komplettes rewrite auf Basis von VDR und endlich auch C++ anstelle von C, glücklicherweise ist VDR ja GPL (Danke dafür kls). Seit dem ist 'w_scan_cpp' irgendwie eine Art Alien von VDR, aber ohne dessen main programm.. So cooool, wie dieses Programm geschrieben wurde.

    Auf jeden fall - ganz dickes danke kls für all die Jahre von vdr.


    Gibts eig ne paypal Spende für VDR?

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • 25 Jahre VDR bedeutet auch für mich ein Jubiläum, dann ich bin dann auch ziemlich genau 20 Jahre dabei. Wahnsinn, wie die Zeit vergeht ...

    Wobei ich das Projekt spätestens seit dem C't-Artikel im Blick hatte.
    Bis zum Einstig hat es aber noch etwas gedauert, da wir damals noch Kabel-TV hatten, der Umstieg auf Sat aber schon beschlossen war. Der hat sich dann doch noch etwas hin gezogen...

    Eigentlich suchte ich nur eine Software, die das Timer-Programmieren für Video-Aufnahmen automatisiert. Der VDR hat dann auch gleich die Video-Kassetten wechseln weg rationalisiert.
    Ganz am Anfang liefen die Suchtimer über VDRadmin, das war o.k., hat aber irgendwie noch nicht ganz in meinen täglichen Bedienungs-Rhythmus gepasst.
    Dann kam das EPGsearch-Plugin, das war praktisch genau das, was ich suchte. Da war ich dann auch das erste mal, als Tester, bei der Entwicklung beteiligt. (Ich erinnere mich da noch an einige skurrile Fehler, sobald die Aufnahme über Mitternacht lief. :))
    Und dann ist das mit dem VDR irgendwie eskaliert, so wie vermutlich bei den meisten anderen, die hier im Beitrag etwas geschrieben haben ... :)

    Wobei eskaliert ist es eigentlich schon gleich von Beginn an. Ich hatte mir in den Kopf gesetzt, das ganze erstmal ohne teure FF-Karte aus zu probieren.
    Nach dem ich die Weihnachtsfeiertage praktisch rund um die Uhr gewerkelt hatte, lief der VDR mit dem Xine-Plugin dann aber endlich. :gap

    Diese Streaming-Geschichten sind irgendwie nichts für mich und waren es noch nie, daher werde ich auch weiter dabei bleiben.
    Ich will die die Aufnahme lokal haben und spulen und springen können und wenn das nicht fix geht nervt mich das extrem.
    Schon den RealPlayer hatte ich entsprechend modifiziert und das ist ewig her...


    Wer mir eine Freude machen möchte, kann sich beim VDR-User-Counter anmelden 8)

    Beim Counter muss ich gestehen, dass ich wohl auch Jahre lang eine Karteileiche war. :O
    Irgendwie hat mich die Mail wohl nicht erreicht und dann ist das in Vergessenheit geraten.
    Nach der Erinnerungsmail Anfang des Jahres habe ich den Account aber gleich wieder aktiviert!

    Die Entwicklung der User-Zahlen würde ich nicht nur an den Streaming-Angeboten fest machen.
    Das war damals eine andere Zeit, Mediacenter-PCs schienen im kommen zu sein, Tech-Freaks alle wollten einen haben. Letztlich hat sich das Konzept aber nicht durchgesetzt, obwohl auch die Größen der Branche darauf setzten.

    Dann gab es in der Zeit auch ein paar (z.t. sogar recht günstige) fertige Boxen, auf denen man den VDR einfach installieren konnte. Populär waren die Samsung SMT-7020 (und Clone) und dann die Boxen von REEL.
    Meinem Gefühl nach ist damals eine nicht unbeträchtliche Nutzerzahl über diese Boxen gekommen. VDR ist ja eigentlich die Oberfläche für einen DVB-Receiver.
    Bedauerlich, dass es leider keine HD-fähige Box für den VDR gibt, das würde dem Projekt sicher gut tun. Und mit Box meine ich komplett wie eine Receiver, mit (Doppel-)Tuner eingebauter Festplatte(/SSD) usw., einfach Image aufspielen, anschließen und läuft.
    Bei den Enigma2 Boxen gibt es z.B. einige, die preislich und von den Daten interessant aussehen. Aber da gibt es leider kein Ausgabeplugin dafür.

    Mein Dank geht an Klaus und alle die am diesem Projekt mit gemacht haben und noch tun.
    Ohne diese Zusammenarbeit wäre der VDR nicht das was er ist. Und das ist IMHO noch immer die beste Oberfläche für einen DVB-Receiver.
    Von der Bedienung her ist der VDR jedenfalls um Klassen besser, als alles was mir sonst an Receivern unter gekommen ist.
    Und irgendwie wird die Konkurrenz nicht besser, unglaublich wie unpraktisch die Menüs bei einigen aktuellen SmartTV aufgebaut sind. Und dann reagieren die Dinger oft derart zäh im EPG oder beim Programmwechsel. :rolleyes:

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

  • Vielen Dank an Klaus und alle Mitwirkendem am vdr.

    Der vdr ist seit 2009 unverzichtbar. Vorher haben wir über einen Topfield Receiver mit Festplatte aufgenommen und jeden Film zum Schauen im Wohnzimmer auf eine externe Platte kopiert und konvertiert, da der Sat Anschluß weit entfernt ist und der Topfield nur einen USB Anschluß hatte.

    Das Schauen der Aufnahmen auf dem Wohnzimmer vdr via Netzwerk vom Aufnahme vdr war dann echter Luxus.

    Die einfache Bedienbarkeit und Nutzarkeit des vdrs wird für uns von keinem Streaming Portal erreicht.

    Und auf dem Aufnahme liegen noch genug ungesehene Filme, so daß aktuell auch kein Bedarf für Streaming besteht.

    Vielen Dank auch für die exzellente Unterstützung hier im Forum und die schnellen und ausführlichen Antworten. Hier habe ich viel gelernt.

    Viele Grüße und Gratulation zu dem 25 jährigen Geburtstag des vdrs :)

    Bernhard

    Edited 3 times, last by gotscha (March 2, 2025 at 10:45 AM).

  • kls Vielen Dank für VDR. Selbstverständlich gilt mein Dank auch für alle Beteiligten 😊

    Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, seit wann ich dabei bin. Ich schätze, es muss so zwischen 2002 und 2003 gewesen sein.

    Ich habe allerdings Beweise, dass ich mindestens seit 2004 dabei bin (siehe angefügtes Bild meiner Musikvideo-Sammlung 😁).

    VDR kommt bei uns täglich mehrere Stunden zum Einsatz. Vielen Dank nochmal. VDR ist eine echte Erfolgsgesichte, auch wenn DVB in Zeiten von Streaming und Co. weniger relevant wird.

    Meine Hardware

    Server/Client 1: VDR4ARCH VDR 2.6.1+softhddevice (vaapi), Celeron G3900, DVB-T2, C: 2x Hauppauge WinTV-quadHD, DVB-S2: Digital Devices Cine S2 V6.52.0)
    Client 2: VDR4ARCH VDR 2.6.1 + softhddevice (vaapi), Intel NUC6CAYB

  • Auch ein Dank von meiner Seite. Ich denke das Thema wird wieder relevanter, nach dem beim Streaming mittlerweile so viel Werbung kommt...

    Server: CPU J1900 | 1x CineS2 | Debian Bookworm headless | VDR 2.6.7
    Client: 2x Himbeere

  • Es ist der Wahnsinn, Danke,danke,danke

    VDR ist eines der besten Dinge, die man je mit IT gemacht hat.

    Ende 2002 war unser Häuschen fertig. Seitdem bin ich DVB-S Benutzer. Dann kam der c'tVDR und seitdem bin ich dabei
    und habe seitdem das TV-Programm zu 90% "unter Kontrolle". Ich lache jedes Mal, wenn Magenta TV mich wieder mit Ihren ach
    so tollen Features wie Aufzeichnen, und Timeshift werben will. Im Unterschied hab ich sogar noch MEINE Aufzeichnungen
    auf diversen "Disks" (DVD,HDD) mit universalem Zugriff darauf.

    Meinen ersten VDR mit TT-FF-SD-Karte habe ich erst letztes Jahr verschrottet (zur Aufzeichnung der SD-Privatsender
    wäre der heute noch geeignet gewesen !). Den Film "Zeugin der Anklage" mit Marlene Dietrich habe ich so ziemlich als
    ersten damals aufgenommen und ihn 20 Jahre "mitgeschleppt", ehe ich mir den dann mal wieder angesehen habe.

    Seit- und mit dem bin ich erst beim dritten Gerät. Das zeigt auch wie nachhaltig IT sein kann. Langsam muss ich mir aber mal
    wieder Gedanken um einen neuen VDR machen (DVB-T2 integrieren).

    Und jetzt gedenke ich noch 10 sek. dem Wildenigel, der in den ersten Jahren hier viel Leben und Antworten ins Forum gebracht hat.


    Schönes WE Mike

  • Ich möchte mich auch für eines der besten Programme, die es gibt, bedanken. Einzig und allein zum Motorsport gucken schloss ich 2001 ein Premiere-Abo ab, in dem eine d-box 2 inkludiert war. Das Betriebssytem, das darauf lief war aber dermaßen langsam, daß auch das Killerfeature des Umschaltens der digitalen Formel 1 Kanäle zur Qual wurde. Außerdem war das Gerät so nicht in der Lage, bei Motors TV von der primären, französischen auf die sekundäre, englische Tonspur umzuschalten. :wand Dann bekam ich durch einen TV/Hifi-Händler im Dorf Wind von Linux auf der d-box 2. Das war dann eine ganz andere Welt, aber fehlerfreie Aufnahmen über's Netzwerk waren diffizil und nicht wirklich komfortabel zu bedienen. Über das damalige soziale Netzwerk meiner Uni stieß ich dann im August 2003 auf VDR. In dem Beitrag wurde auch der selbstgebaute VDR-PC von Claus Muus gezeigt. Das überzeugte mich und ich orderte eine Hauppauge Win-TV Nexus-S, die in einem beim Arbeitgeber meines Vaters aussortierten PIII 500/440 BX mit wenig RAM und 40 GB IBM Festplatte eingebaut wurde. Dank LinVDR (vom Feinsten diese Distri!) hatte ich innerhalb wirklich sehr kurzer Zeit ein Fernsehbild nebst EPG, das noch zackiger war als Neutrino auf der der d-box 2. Ich startete dann eine Direktaufnahme nach der anderen und erwartete, daß der Rechner bei zweien plus Livebildwiedergabe in die Knie gehen wird, aber nichts da. IIRC hatte ich dann 8 Parallelaufnahmen laufen, ich glaube mehr ging nicht, weil mit der Nexus ja nur ein Transponder gleichzeitig empfangbar war. Dann sagte ich mir so jetzt lasse ich die Kiste abschmieren indem ich die Wiedergabe einer der gerade laufenden Aufnahmen starte. Aber wieder nichts, die Wiedergabe lief wie geschmiert und alle Aufnahmen waren fehlerfrei, das EPG blieb so schnell wieder zuvor. Es war ehrlich gesagt unfassbar. Die Bedienung fand ich abgesehen von den Aufnahmefunktionen unter Neutrino anfangs allerdings deutlich besser, aber ich hatte mich recht schnell umgewöhnt. Werbung markieren, Aufnahmen schneiden, Suchtimer, super schneller Videotext, Netzwerkstreaming (dank dessen zeitweise Formel 1 auf BBC und Sky Sports F1 auf einem TV und 3 Monitoren parallel geguckt (Weltbild, zwei Onboardkanäle, FIA Zeitenmonitor)) , CDs & DVDs brennen & gucken/hören machten das Ganze zum Traum. Der Oberhammer, der damals aber ganz schnell rechtlichen Gründen zum Opfer fiel war die Sache mit dem Aufnehmen von Sendungen aus der Vergangenheit, wo im Hintergrund die Aufnahmen über Bittorrent verteilt wurden. IIRC lief das ja sogar kurze Zeit, oder? Falls sich noch jemand daran erinnert wäre ich kurzen Erinnerungskommentaren dazu nicht abgeneigt. Ich kam jedenfalls nicht rechtzeitig zum Ausprobieren.

    Ich könnte jetzt noch viele Einzelheiten wie es weiter ging aufschreiben, aber ich mache es mal grob: Meine Schwester wollte dann auch schnell sowas und ich besorgte ihr hier über's VDR-Portal eine Activy 330 und installierte Gen2VDR darauf. Sie ist bist heute treuer VDR-Nutzer. Ein Onkel und drei Freunde waren ebenfalls Nutzer, zwei der Freunde sind es 100 prozentig immer noch. Außer mir ist davon niemand beim VDR-Counter registriert, daher glaube ich nicht, daß dieser sehr repräsentativ ist.

    Ein Abend, den ich nie vergessen werde war der, an dem ein Freund und ich den VDR HD-Betrieb starten wollten um am Ende rechtzeitig die Liveübertragung der Eröffnung von Vancouver 2010 zu gucken. Ich glaube wir haben in so kurzer Zeit noch nie soviel über Linux und überhaupt erstmal was über Gentoo gelernt (wir setzten auf Gen2VDR). Irgendwann nach Mitternacht starteten wir dann den letzten Kompiliervorgang von dem wir uns sicher waren der würde uns ein (HD-)Fernsehbild zaubern. Wir hatten nur nicht erwartet, daß eine gewaltige Menge von Paketen kompiliert werden würde, wahrscheinlich unser Fehler, jedenfalls huschten sogar OpenOffice-Pakete über den Toshiba Full-HD-Fernseher :D. Der Vorgang lief daher eine gefühlte Ewigkeit auf dem AMD Athlon X2 aber 10 Minuten vor Beginn der Eröffnungsfeier sahen wir endlich Das Erste HD und hatten nach kurzer Anpassung auch die Surroundanlage rechtzeitig über den optischen Eingang versorgt. Die Olympischen Winterspiele in HD zu sehen war natürlich der Hammer und ich war sehr erstaunt, daß das Robustheitsgefühl mit VDPAU außer beim Spulen absolut an das der FF-SD-Karte heran kam.

    Seit 2003 bin ich mit nur 3 Mainboards ausgekommen, wobei die alten auch noch laufen, jetzt als Retro-PCs mit Windows 98 und XP. Problem war aber immer der Festplattenplatz, im VDR selbst ging es daher ganz schnell aufwärts mit 40 GB, 60 GB, 120 GB, 320 GB, 750 GB, 4 TB, 8 TB, 12 TB, 8 TB + viel mehr im NAS. Streamingdienste kommen bei mir daher nur kostenlose im Notfall zum Einsatz, für DRM-Gängelei und mindere Qualität zahle ich keinen Cent.

    Also nochmals ein riesiges Dankeschön für die Idee und Entwicklung von VDR an kls und auch die vielen, anderen Mitwirkenden an den Kernkomponenten und den Distributionen, die doch vieles erleichtert haben. Ich hatte sehr viel Spaß durch VDR und es hat mich auch vollends zu Linux, FOSS, offenen Standards usw. gebracht.

    Grüße!

    MLD 5.5 mit VDR 2.6.4 & Kodi 19.4 - Gigabyte GA-F2A88XM-HD3 - AMD A8-7600 - 4 Gb RAM - Ausgabe via MSI N220GT-MD1GZ mit softhddevice & vdpau - 19.2E & 28.2E Empfang via Linux4Media L4M-Twin S2 ver 6.5 - Terratec Aureon 5.1 Fun TTP8 - Crucial m4 CT064M4SSD2 - Seagate Exos 7E8 in Scythe Quiet Drive SQD-1000 - Medion X10 RF Remote Control 20016398

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!