• Heute vor 25 Jahren, am 19. Februar 2000, habe ich die allererste Version des VDR freigegeben. Nie hätte ich gedacht, dass mich dieses Projekt ein Vierteljahrhundert beschäftigen würde.

    Ich möchte dieses besondere Jubiläum nutzen, um mich bei den vielen Usern zu bedanken, die mit Anregungen, Patches, Bugfixes und Plugins zur Weiterentwicklung von VDR beigetragen haben. Mein besonderer Dank geht an genka und die Moderatoren hier im VDR-Portal, für den Betrieb dieser wichtigsten Plattform rund um VDR.

    Gab es in der Hoch-Zeit mal mehr als zweitausend VDR-User in aller Welt (die sich beim VDR User Counter angemeldet haben), so sind davon heute immerhin noch gut 800 aktiv. Mit der Verfügbarkeit von Mediatheken und Streaming hat natürlich das Interesse an einem DVB-Recorder nachgelassen. Aber es hat halt doch auch Vorteile, Filme und Serien unter eigener Kontrolle aufzeichnen zu können, ohne dem Risiko ausgesetzt zu sein, dass sie irgendwann aus dem Online-Angebot verschwinden.

    Auf der Seite https://www.tvdr.de/cgi/vdr-counter?action=summary habe ich den Verlauf der Benutzerzahl über die Jahre dargestellt (generiert aus der Logdatei des Counters). In den ersten Jahren von VDR stieg die Zahl der Benutzer schnell an und erreichte ihren Höchststand bei über 2200. Im März 2015 begann der Zähler, E-Mails an diejenigen zu senden, die ihren Eintrag länger als ein Jahr nicht aufgerufen hatten, und markierte sie als "veraltet", wenn sie nicht mit einer Bestätigung ihres Eintrags reagierten. Dies führte dazu, dass die Zahl der aktiven Benutzer schlagartig um fast 800 sank, und in den folgenden Jahren nahm sie weiter ab. Offenbar nutzten viele der anfänglich 2200 Benutzer VDR nur für kurze Zeit. Im Oktober 2024 wurde dieser Mechanismus überarbeitet, sodass diejenigen, die seit 2015 einmal benachrichtigt wurden, regelmäßig erneut benachrichtigt werden und die Möglichkeit haben, ihren Eintrag entweder zu bestätigen oder zu löschen. Auch hier sank die Zahl der aktiven Benutzer um mehrere Hundert und pendelte sich im Januar 2025 bei etwas über 800 ein.

    Vielleicht ist die "Dunkelziffer" ja auch höher, denn nicht jeder liest im VDR-Portal oder der VDR-Mailingliste mit. Mir macht das Projekt jedenfalls immer noch Spaß, und TV ohne VDR ist sowieso undenkbar ;-).

    Ich wünsche allen VDR-Benutzern weiterhin viel Freude damit!

    Klaus

  • Herzlichen Glückwunsch!

    und TV ohne VDR ist sowieso undenkbar ;)

    So sehe ich das auch! Vielen Dank allen die den VDR unterstützen und an die vielen Plugin Entwickler.

    Das einzige, was ich schade finde, ist dass der VDR Streaming und Mediatheken wenn überhaupt nur eingeschränkt unterstützt. Ich bleibe auf jeden Fall dabei. Die beste 'Software' überhaupt


    :lovevdr

    Kanallogos: Picon.cz2VDR | Picons2VDR | MP-Logos
    Backupskripte:
    MV_Backup (RSync) | MV_BorgBackup (Borg)

    Skin: Skin FlatPlus  VDR-Add_MSGT

    "Es gibt keinen Grund, warum irgendjemand einen Computer in seinem Haus wollen würde."
    [Ken Olson], Präsident der Digital Equipment Corp., 1977

    VDR01 - yaVDR 0.7 (VDR 2.7.3)

    VDR 2.7.3; Gehäuse: Antec Fusion V2 Black & iMon LCD; Atric IR-Einschalter Rev. 4; Board: Intel DH77EB, Core i5-3550, GTX 1050 Ti, 8 GB RAM; DVB: 1x Digital Devices CineS2 Quad V6.5

    >Systeminfo.txt< [VDR-User #1540]

  • Wow, wie doch die Zeit vergeht.:wow

    und TV ohne VDR ist sowieso undenkbar ;-).

    Dem kann ich mich nur anschließen.:thumbup:
    Herzlichen Dank für die kontinuierliche Weiterentwicklung und damit für die investierte Zeit
    :welle

    Frank

    VDR User: 2127
    YaVDR-noble, Case: HFX Classic, Mainboard: ASUS H97M-E, CPU: Intel Celeron CPU G1840T, GPU: GeForce GT 1030, DVB-S: 2x Digital Devices Cine S2 V6, VDR 2.6.9, Kodi 21 (flatpak)
    YaVDR-noble (headless, 24/7), Case: Akasa, Mainboard: NUC D34010WYB, DVB-S: Sundtek SkyTV Ultimate Dual, Miscellaneous: epgd, pihole, VDR 2.6.9

    YaVDR-noble (headless), System: HP 260 G2 DM, DVB-S: Sundtek SkyTV Ultimate Dual, VDR 2.6.9

  • Hallo Klaus,

    vielen Dank für den VDR an Dich und auch alle vergangenen, aktuellen und kommenden Unterstützer :thumbup:

    Meinen ersten produktiven VDR habe ich 2003 im Wohnzimmer in Betrieb genommen und das ist seither auch so geblieben. Seit einiger Zeit bin ich biss'le schlampig mit Updates, aber das stört glücklicherweise wenig, VDR läuft einfach äusserst zuverlässig. Sehe für mich auch in der weiteren Zukunft keine Alternativen, obwohl ich natürlich auch immer wieder Streaming Angebote parallel nutze.

    Freue mich auf die nächsten Jahre, ganz großes Kino für ein OpenSource Project. Vielen Dank das Du 25 Jahre Deines Lebens darin investiert hast.

    Viele Grüße
    Frank

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • ....eigentlich lese ich ja nur mit aber dieser Anlass...

    wirklich erstaunlich wie die Zeit vergeht - uns begleitet der VDR nun auch schon über 20 Jahre - angefangen mit ner DXR3 - wir möchten den VDR bis heute nicht mehr missen und geniessen jeden Tag die Kontrolle über die eigenen Aufnahmen und die damit verbundene Unabhängigkeit. Danke für Deine, sowie die Arbeit und die damit verbundene Zeit aller "Bugfinder" und Plugin Autoren in diesen Jahren!

    Das musste nun mal geschrieben werden!

    Thomas

    über woody CT-vdr gewachsen auf YAVDR 2.7.3 @Noble / 4x CINE dvb-c/t / 2 x SATIP über Fritz!Box /TVHeadend und vtuner
    ASROCK N100M + 16GB / Softhddevice-vaapi-nocebo

  • Auch ich nehme diesen Beitrag wieder zum Anlass, hier einen Beitrag zu platzieren.

    Seit ich mir eine digitaltaugliche SAT-Anlage gekauft habe, ist der VDR ein treuer Begleiter.
    Angefangen habe ich noch mit einem Wohnzimmer PC (ohne Gehäuse) bis jetzt als virtuelle Maschine im Serverschrank.

    Als Frontend benutze ich schon sehr lange Kodi. Aber das Backend VDR möchte ich auf keinen Fall missen.
    Dank Auto-Timer & Live als Webfrontend wird der VDR noch lange ein treuer Begleiter bleiben.

    Danke für die 25 Jahre Entwicklungsarbeit, die du (und viele andere) geleistet hast.

    --
    Kasper-LS

  • Hallo Klaus!

    Heute vor 25 Jahren, am 19. Februar 2000, habe ich die allererste Version des VDR freigegeben

    Ja, wie die Zeit doch vergeht.Bin nun auch schon 22Jahre VDRler und hab immer noch Spass damit.

    Auf noch viele Jahre mit VDR ...Danke Klaus:prost2

    Gruss

    Wolfgang

    Hard & Software

    DVB-S: Silverstone LC17 mit 8,4" TFT Display, ASRock ALiveNF6G, AMD X2 3800+ (35W),4GB, GT 630 - nVidia-387, SSD 64GB, 2TB, TeVii S470, SkyStar S2, Cinergy T RC USB, Kodi-18.0, FB X10 Medion-Scroll, "easyVDR 3.5 (14.04 LTS) - Kernel-4.8.12 - VDR 2.3.8"
    -----------------------------

    DVB-C: ATC-620, Asrock K7S41GX, AMD Geode NX 1750, 2GB, picoPSU, Samsung 500GB 1x 1TB, LDW-851S, DVB-C Fujitsu-Siemens FF, Cinergy 1200, Nova T USB, Atric Rev.4, "easyVDR 0.8 - 2.6.35.10 VDR 1.7.16 "
    -----------------------------

    Client_1: Evo N600c, "Puppy-Slacko 6.3" VDR 2.2.0 - FB X10 Medion_OR25V
    -----------------------------

    Client_2: Himbeere-P2 - MLD-5.4 / LibreELEC-9.0-Milhouse(Kodi-18.0) (PVR-VNSI)

    TT S2-6400 - saa716x kompilieren unter 20.04(Focal)

  • Hallo Klaus,

    ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: ohne den VDR, nur auf das lineare Programm oder (flüchtige) Mediatheken angewiesen, würde mir ein wichtiges Element meiner "Programmgestaltung" fehlen.

    Ich bin seit dem ersten Bericht in der c't dabei (das war 2003, wenn ich mich recht erinnere) und dem VDR seitdem treu geblieben. Nur einmal habe ich den Rechner (den von der c't empfohlenen MSI-Barebone mit einem "Turbinen-Lüfter") zwischenzeitlich durch einen "normalen" (nun flüsterleisen) Rechner ausgetauscht (siehe Signatur). Das war so etwa zu der Zeit, als DVB-S2 kam. Und weil der VDR so "genügsam" ist, war auch gar nicht mehr an Hardware-Aktionen erforderlich.

    Hatte ich mich anfangs noch auf fertige Distributionen verlassen, baue ich den VDR und alle Plugins seit diesem Plattformwechsel selbst. Meine Umgebung ist zwar hinsichtlich der Pfade ziemlich speziell, dafür habe ich alles unter einem einzigen Dateibaum, sodass ich schnell und einfach zwischen unterschiedlichen VDR-Ständen hin- und herwechseln kann. Und seitdem du den Code in Git bereitstellst, ist das Bauen noch einen Tick bequemer geworden.

    Besonders gefallen hat mir schon immer die Erweiterbarkeit des VDR, gerade auch mithilfe von Skripten. So habe ich mir etliche RecCommand-Skripte erstellt, die mir alle nötigen Handgriffe bei Aufnahmen zu bewerkstelligen helfen, etwa Updates in den Infos von Aufzeichnungen. Durch die Hooks lassen sich genialerweise schon gleich bei der Aufnahme auch solch lästige Dinge automatisieren, wie etwa Altersangaben im Untertitel ("S") in "echte" Altersangaben ("R") zu transformieren, Produktionsdaten aus der Beschreibung in den Untertitel zu verfrachten, Wiederholungsvermerke zu eliminieren und dergleichen mehr.

    Es sind seitdem tolle Skins entstanden und etliche geniale Plugins. Vielen Dank deshalb auch an alle, die diese geschaffen haben bzw. pflegen. Und gelegentlich kann ich ja auch ein paar Anregungen und Patches beitragen… ;)

    Es wäre schön, wenn uns der VDR und seine Komponenten noch einige Zeit erhalten blieben und weiterhin so engagiert weiterentwickelt würden.

    PS – beinahe vergessen: Herzlichen Dank für den VDR und das Ökosystem, das du damit geschaffen hast, sowie weiterhin viel Spaß bei der Weiterführung des Projektes!

    :cool1

    Hardware: Antec NSK2480, Asus P8B75-M LX, Intel Core i5-3570T, 4 GB RAM, NVIDIA GT610, TT-Premium S2-6400, 128 GB SSD, 14 TB HDD, Pioneer BDR-207EBK
    Software: Ubuntu 22.04 LTS mit Kernel 6.8 und VDR 2.7.4 (mit offiziellen und eigenen Patches)
    Plugins: devstatus, dvbhddevice, dvd, dvdswitch, epgsearch, extrecmenu, recsearch, femon, live, markad, mlist, osdteletext, remote, screenshot, skinnopacity, streamdev, systeminfo, undelete, xineliboutput
    Addons: VDR Convert 0.1.0 (angepasst)

    Edited once, last by SHofmann (February 19, 2025 at 3:30 PM).

  • Lieber Klaus und alle, die am VDR oder Plugins mitarbeiten oder dieses Forum pflegen,

    ohne den VDR hätte ich ein Hobby weniger und zwar eines, das mit sehr wichtig ist und das ich gerne mache. Wie groß war doch damals mein erster VDR-PC mit einer full-featured-Karte und wie klein und leistungsfähig sind inzwischen die ARM-Boards geworden. Mit all' den unzähligen Plugins wird Fernsehen so zum Genuss und sogar meine Frau regt sich inzwischen bei Freunden über deren Baumarkt-Receiver auf.

    Dafür, lieber Klaus, danke ich Dir von Herzen ebenso wie denjenigen, die hier fleißig mitarbeiten, programmieren, testen, das Forum pflegen und und und. Ich hoffe, dass mir dieses Hobby noch lange erhalten bleibt und bemühe mich, auch an der einen oder anderen Stelle einen kleinen Beitrag zu leisten.

    Happy Birthday, VDR.

    Rudi

  • Hi,

    Erstmal herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum. Ich bin schon seit V0.96 dabei. Da ich damals schon sehr UNIX afin war (HP-UX) und mich das MS-Zeugs schon immer genervt hatte war der VDR der ideale Einstieg ins Linux-Universum und ist es bis heute geblieben. Während des Arbeitlebens mußte ich auf meinem Firmen-Laptop mich weiterhin mit Windows rumschlagen. aber zu Hause gabs für mich dannen nur noch Linux. Und mit der Rente war dann MS Geschichte. Letzte gepflegte Version war.XP. Jetzt habe ich nur noch ein Win10 in einer Virtualbox laufen zum konfigurieren.meiner Video-Funkklingel. Läuft nur alle Jubeljahre mal.

    Mein VDR habe ich immer mit allen Plugins, die ich so brauchte, selbst kompiliert. Angefangen habe mit einer Galaxy-Sat Karte. zwischendurch hatte ich dann mal für eine Zeit eine DVB-Twin Karte aus dem DVB-shop. Inzwischen.bin ich auf SatIP umgestiegen. Auch die Wohnzimmer PCs warenbimmer irgendwelche Selbstbauten auf Leisestärke optimiert. Jetzt habe ich einen NUC7. Die kleinen Lüfter des NUC und der Octopusbox stören mich nicht mehr, Ich höre nicht mehr gut genug. Aufgenommen wird jetzt auf meinem Server auf dem Dachboden (headless VDR) Dazu kommen dann nochmal ein Sack externer Festplatten und diverse Scripte zur Verwaltung des Archivs von fast 6000 werbefreien Filmen und Serien dazu. Also ein tolles Hobby.

    Vielen Dank an Klaus für diese wirklich einzigartige.Software. Und natürflich Dank auch an die unermüdlichen Plugin-Entwickler. Ohne diese vielen Plugins wäre das VDR-Project wohl kaum so erfolgreich über die Jahre gekommen.

    Und letzendlich Dank an alle, die mir immer wieder in diesem Forum geholfen haben, wenn ich mal wieder nicht weiter wusste.

    So, das musste mal gesagt werden

    Gruß

    msv

  • Hallo Klaus,

    ich bedanke mich recht selten hier im Forum, möchte aber auch mal danke an dich und alle anderen sagen, die ihren Beitrag an VDR leisten. Es gab genug Phasen, in denen dem VDR das nahende Ableben prophezeit wurde, weil lineares Fernsehen stirbt. Die Fernsehwelt hat sich zwar verändert, aber VDR hat zumindest schon mal die SD Kanäle der öffentlich rechtlichen überstanden ;)

    Wenn man sieht, dass sich hier Leute in der Freizeit damit beschäftigen, obwohl sie gar keinen eigenen VDR mehr haben, und wenn ein Projekt nach 25 Jahren immer noch besteht und eine - wenn auch kleinere - Community hat, kann in den 25 Jahren nicht alles falsch gewesen sein.

    Ich selbst bin dankbar, dass ich 2003 irgendwie auf VDR aufmerksam wurde - wahrscheinlich durch die c't - und damit das erste Mal über LinVDR mit Linux in Berührung kam. Das hat dann soweit geführt, dass ich mich mittlerweile an C ran traue, was der Verdienst von VDR und den Personen dahinter ist. VDR ist Hobby geworden.

    Wegen dem Handling, den Funktionen und gerade wegen der Schlichtheit möchte ich VDR nicht mehr missen - mittlerweile findens auch die Kinder gut. Und das schöne ist - wenn man gerne was geändert hätte, hat man jederzeit die Möglichkeit, es für sich selbst zu ändern.

    Vielen Dank und weiter so!

    Gruß
    Andreas

    Meine VDRs

    (SatIP Server) --- Kathrein Exip 418 ---

    (Server) --- HW: RPI5 --- SW: RPiOs, VDR 2.7.2 mit streamdev, satip/vtuner-ng, vdrmanager, live, epgsearch, markad ---

    (Client 1+2) --- HW: Radxa Rock 4 Plus - RK3399 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles ---

    (WIP) --- Tanix TX6, RPi5, RPi4, Odroid N2+, WetekPlay2 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles --

  • Hallo Klaus,

    auch von mir herzlichen Glückwunsch.

    Ich glaub ich bin schon seit 2007 dabei.

    Anfangs mit esayVDR auf einem Digitainer mit scart an einem Röhrenfernseher.

    Jetzt mit yaVDR, Flachbildschirm und anderer Hardware.


    Danke für die etlichen Aufnahmen dich machen konnte. Beim anschauen komm ich nur nicht nach.

    qumad

    SW: yavdr-ansible 0.7, ubuntu 24.04 noble, vdr 2.7.4

    kodi 21.1

    HW: Digitainer Gehäuse u. NT; M3N78-VM; CPU AMD Athlon 7550 2.5GHz, RAM 4GB, (geforce 8200 onboard mit Nvidia Treiber 304 deaktiviert)

    NVIDIA Corporation GP108 [GeForce GT 1030] (rev a1), Treiber 550.107.02

    nur DVB-c (pyür) mit 1x cine DVB-C2/T2 V7 und 1x DuoFlex C2/T2 V3;

    über HDMI an Samsung-TV; FB: Targa Topseed USB Empfänger und Fernbedienung

  • Hallo Klaus,

    es ist ein wenig unheimlich, daß ich seit langer Zeit mal wieder hier vorbeischaue - und das an diesem Jubiläum :)

    Einen herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Deines "Babys" und vielen Dank an den stolzen Vater :D

    Angefangen ca. 2004 mit SuSe und SD, später HD, dann Gentoo selbst kompiliert ^^

    Mein VDR auf Gentoo Basis mit Pentium 4 2,4 GHz, RAID 5 und TechnoTrend DBV-S2-6400 läuft jeden Tag, ich habe in Laufe der Zeit diverse Medion 4688 FB's verbraucht ;)

    Und falls Du Dich erinnerst: ich habe Dir mal eine TechnoTrend DVB-S2-6400 abgekauft 8)

    VDR - was für ein tolles System :love:

    Gruß

    Michael

  • Hallo an alle VDR-Beitragenden,

    Auch von mir ein herzliches Dankeschön an Klaus und alle weiteren Beitragenden. Der VDR gehört auch bei mir seit ct'VDR dazu, zuerst mit FF und AVBoard auf Via M1000B und seit vielen Jahren jetzt unter dem leider toten easyvdr mit Softhddevice.

    Vielen Dank, ohne VDR wäre Fernsehen so viel schlechter...

    Auch wenn die VDR Gemeinde kleiner geworden ist, ich hoffe es wird noch ein paar Jahre VDR geben. Erste Streaming Anfänge gibt es ja. Auch wenn ich bisher noch keine Notwendigkeit darin gesehen habe.

    MfG Stefan

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

  • Vielen Dank an kls und an alle, die regelmässig mitarbeiten und den VDR immer noch besser machen!

    PS: ich bin immer noch überzeugt, dass es (viel) mehr VDRs gibt, als im Counter angemeldet/aktualisiert sind ;)

    MyVDR: yaVDR-Ansible (Ubuntu 20) - softhddevice-openglosd (ffmpeg 2.8) - epgd/epg2vdr - skindesigner estuary4vdr (adaptiert) - 1920x1080@50 Hz | kodi 21 - xstream
    Aerocube M40 | 300W | ASRock H61M-GE | Intel G530 | Asus ENGT520 | 2 x TT-budget S2-3200 | ASRock Smart Remote (CIR) | 4 GB RAM | 120 GB SSD | 3 TB HDD

  • Ich war fasziniert von dem ersten Bericht in der Ct Anfang der 00er Jahre, hatte damals aber nur analogen Empfang und auch kein Budget. Später dann der Umzug in eine Wohnung mit Kabelanschluss, nachdem die öffentlichen ins Kabelnetz eingespeist wurden habe ich mich in das Thema eingelesen und Ende 2003 einen Multitainer und eine Siemens FF bei Ebay gekauft. Die privaten Sender habe ich zuerst mit einer PVR Karte digitalisiert, später über DVB-T, dann aus dem Kabel mit Grundverschlüsselung per CAM Modul, bis sie in SD unverschlüsselt verfübar waren. Über die Jahre gab es diverse Gehäuse, Festplatten, Kühler, Mainboards und Netzteile, auch um den VDR leise zu bekommen. Mit der aktuellen Hardware mit NVME SSD und Noctua Kühler kann ich den VDR im normalem Betrieb nicht mehr hören.

    Die ältesten Aufnahmern die ich aufgehoben habe sind von 2005, viele davon wurden zumindest von EPGSearch nie wieder gefunden.

    Seit über 10 Jahren schaue ich kein lineares TV mehr, nur noch VDR, Youtube, DVDs/Bluerays und Streaming.

    Danke an Klaus und die anderen Entwickler für den VDR und diverse Plugins und Drumherum und an die hillfreichen Mitglieder hier im Forum.

    Wenn die EPG Verantwortlichen bei den Sendern sich mehr Mühe geben würden wäre ich würde das meine Zufriedenheit noch steigern, es kann doch nicht so schwer sein die richtigen Metadaten wie die Hauptdarsteller, Orginaltitel und Regisseur und bei Serien auch Titel / Folge / Staffel einzutragen.

  • Moin!

    Für mich war der vdr der erste Einstieg in ein Open Source Projekt inklusive Community. Ich habe sehr viel gelernt und möchte mich bei allen bedanken, die mich begleitet haben. Auch wenn ich selbst keinen vdr mehr aktiv habe, weiß ich zu schätzen, was er mir gebracht hat.

    Lars.

    vdr2: yaVDR 0.5/softhddevice @ G540, Intel DH67BLB3, Asus GT610/2GB, DDBridge + 2x DuoFlex C/T
    hdvdr: yaVDR unstable/softhddevice @ E8400, Asus P5Q SE Plus, 1x L4M-TwinCI + Flex C/T, 1x Sundtek MediaTV Pro, GT520
    Plugins: | avahi4vdr | dbus2vdr | dynamite | epg2timer | noepg | pvrinput | sundtek |

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!