ARC aus HDMI extrahieren?

  • Ich habe einen Funkkopfhörer, dessen Basisstation eine einzige HDMI-Buchse hat. Die soll man mit einer ARC-tauglichen HDMI-Buchse des TV verbinden. Ich habe nur eine einzige ARC-fähige HDMI-Buchse am TV, an die der Ausgang des AVR angeschlossen ist. So kann ich Sound vom Tuner des TV über den AVR ausgeben. Dabei wird aber kein Mehrkanalton unterstützt.

    Mein Versuch, den HDMI-Ausgang des AVR mit einem HDMI-Splitter aufzuteilen (1x zum TV und 1x zur KH-Basis) hat nicht funktioniert. Wie ich lernen musste, sind die Audio-Signal in einem HDMI-Kabel etwas anderes als ARC-Signale.

    Der einzige Weg, die Basisstation des KH mit einem Soundsignal zu füttern, ist mittels einer optischen Toslink-Verbindung. Da der TV aber von angeschlossenen HDMI-Quellen dann nur einen 2.0 PCM Stereoton ausgibt, hilft mir das auch nicht. Im Moment kann ich den KH nur nutzen, indem ich den elektrischen SPDIF-Ausgang einer amlogic-Box in einen SPDIF-elektrisch/optisch-Wandler gebe und das optische Signal zur Basis des KH führe. Auch das ist nur eine Krücke, weil optische Verbindungen nicht genügend Bandbreite für einige neuere Tonformate haben.

    Was ich also bräuchte, wäre ein Gerät, das einen HDMI-Ein- und Ausgang zum Durchschleifen hat, und das daraus das HDMI-Audiosignal abgreift und in ein mehrkanaliges ARC-Signal verwandelt, das es an einer separaten ARC-fähigen HDMI-Buchse ausgibt. Bislang finde ich nur Teile, die ein SPDIF-Signal aus dem HDMI extrahieren.

    Kennst sich jemand mit dieser Thematik aus?

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • Wäre es eventuell ein ganbarer Weg den Kopfhörerausgang oder einen Line-Out des Reveivers zu nehmen (falls der kein SPDIF-Out hat, den man nehmen kann) und das von analog zu SPIDIF zu konvertieren (z.B. https://www.amazon.de/PROZOR-Konvert…m/dp/B087RKYKSY ), um die Basisstation für den Kopfhörer zu versorgen?

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Sorry, für die wahrscheinlich blöde Frage, aber:
    Wozu braucht ein Kopfhörer einen "Audio Return Channel"?
    Was soll der denn zurücksenden?

    MyVDR: yaVDR-Ansible (Ubuntu 20) - softhddevice-openglosd (ffmpeg 2.8) - epgd/epg2vdr - skindesigner estuary4vdr (adaptiert) - 1920x1080@50 Hz | kodi 21 - xstream
    Aerocube M40 | 300W | ASRock H61M-GE | Intel G530 | Asus ENGT520 | 2 x TT-budget S2-3200 | ASRock Smart Remote (CIR) | 4 GB RAM | 120 GB SSD | 3 TB HDD

  • seahawk1986 : SPDIF ist auf vielfältige Weise nutzbar , aber in der Bandbreite für unkomprimierte Tonformate zu beschränkt. Die Basis braucht die aber, um guten Kinoklang zu virtualisieren. 2.0 Quellen klingen deutlich schlechter, auch wenn mir natürlich klar ist, dass ich im KH nur zwei Membranen habe. Die Aufbereitung ist aber überzeugend.

    davie2000 : der KH soll nichts zurücksenden, er soll seinen Ton über das vom TV oder AVR zurückgesandte ARC Signal zugeführt bekommen. Hätte ich keinen AVR und der (einzige) ARC-fähige HDMI-Port am TV könnte mehr als 2.0 PCM liefern, hätte ich kein Probkem.

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • Die Basis braucht die aber, um guten Kinoklang zu virtualisieren. 2.0 Quellen klingen deutlich schlechter, auch wenn mir natürlich klar ist, dass ich im KH nur zwei Membranen habe. Die Aufbereitung ist aber überzeugend.

    Wenn du dafür den Decoder der Basisstation nutzen willst, ist das natürlich etwas anderes - Yamaha hat mit Silent Cinema so ein Virtual Surround Sound Feature für Kopfhörer in bestimmte Receiver eingebaut, so dass man beliebige Stereo-Kopfhörer dran hängen kann.

    Eventuell könnte es mit https://de.aliexpress.com/item/1005007116664847.html klappen - da muss man wenn ich das richtig verstehe aber einen der HDMI-Eingänge des Receivers dafür nutzen um dem Ton zuzuspielen, nicht den HDMI-Ausgang zum TV.

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Kennst sich jemand mit dieser Thematik aus?

    Allenfalls rudimentär, würde ich sagen ;).

    Der HDMI-Eingang ist bei ARC der Ausgang.
    Das kann etwas verwirrend sein.
    Daher kann das mit dem HDMI-Splitter nicht klappen. (Mehrere Ausgänge parallel zu schalten ist generell meist keine gute Idee.)

    Die Übertragung des ARC geht über die Ethernet-Leitungen des HDMI-Kabels:
    https://de.wikipedia.org/wiki/High_Defi…_Return_Channel
    Vermutlich wird der Kopfhörer nur die Leitung benötigen.

    Wobei ich über das verwendete Protokoll nicht Bescheid weiß.
    Wenn da einfach die SPDIF-Daten drauf liegen, dass lässt sich ein Splitter recht einfach basteln.
    Bei Ethernet basierter Übertragung oder wenn ein Handshake stattfinden muss (evtl. auch über CEC oder sonst wie), wird es schwierig.
    Die entsprechenden Infos sollten sich aber finden lassen, denke ich.

    Ob die SPDIF-Extractoren auch bei eARC, also den gewünschten Tonformaten funktionieren werden habe ich etwas Zweifel.

    Das folgende Teil könnte, im Modus 2, nach meiner Logik funktionieren, aber eine Garantie gebe ich nicht!
    https://feintech.eu/products/vax01…ractor-splitter
    Denkfehler (HDMI-Audio != ARC), geht wohl nicht.

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

    Edited once, last by SHF (February 19, 2025 at 12:39 AM).

  • Wird wohl schwierig, wenn das stimmt:

    Quote

    Es gibt leider keine Lösung, um am Fernseher gleichzeitig 2 Soundsysteme via HDMI-ARC zu verwenden

    https://feintech.eu/blogs/know-how/hdmi-arc-splitter

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

  • Ja, so sieht es aus. Ich habe das inzwischen abgehakt, weil im KH (ein Sony WH-L600) bei bestehender Funkverbindung (2,4 GHz) ein leises Sirren zu hören ist. Die Komponenten sind zu dicht zueinander verbaut. Die internen Audioleitungen sind nicht abgeschirmt und in einem Strang zusammen mit der Versorgungsspannung vom Akku verlegt. Irgendwo streut da was in den internen Verstärker rein. Ich bleibe beim besseren Vorgänger MDR-HW700DS, der auch mit normalem HDMI-Ton zurechtkommt. Der WH-L600 war ein günstiger Gebrauchtkauf aus Neugier. Der Klang ist abgesehen vom Sirren vordergründig recht beeindruckend, aber diese extreme Bassbetonung (wie bei den WH1000XM… ) ist auf Dauer anstrengend. Der Vorgänger klingt da neutraler.

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!