bitte um Hilfe bei Upgrade auf yavdr noble

  • Hallo, ich wünsche allen ein gutes Neues Jahr!

    Mein Versuch yavdr auf neuesten Stand zu bringen ist gescheitert, ich bitte um Hilfe.

    Anleitungen, die ich gefunden habe, sind entweder veraltet oder ich verstehe sie nicht. Welche Repositories und Änderungen notwendig sind, ist mir völlig unklar. Seit Januar 2024 habe ich kein Update mehr hinbekommen, ich denke jetzt wird es dringend Zeit.

    Die yaVDR07-Doku, die mir bisher immer geholfen hat, ist auch schon etwas älter. Eine aktuelle Update-Doku habe ich nicht gefunden. So habe ich mir Bröckchen aus dem Forum zusammen gebastelt, aber offensichtlich falsch.

    Letzte Meldungen sind:

    in host_vars/localhost habe ich eingetragen:

    Code
    branch: noble
    ppa_owner: 'ppa:seahawk1986-hotmail'
    # add the following PPAs
    repositories:
      - '{{ ppa_owner }}/{{branch}}-main'
      - '{{ ppa_owner }}/vdr-2.7.3'
    #  - '{{ ppa_owner }}/{{branch}}-kodi'

    in group_vars/all steht:

    apt-cache policy vdr:

    Code
    vdr:
      Installiert:           2.7.3-1yavdr0~jammy
      Installationskandidat: 2.7.3-1yavdr0~jammy
      Versionstabelle:
     *** 2.7.3-1yavdr0~jammy 500
            500 http://ppa.launchpad.net/seahawk1986-hotmail/vdr-2.7.3/ubuntu jammy/main amd64 Packages
            100 /var/lib/dpkg/status
         2.6.0-1 500
            500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/universe amd64 Packages

    in /etc/apt/sources.list.d/ steht:

    Code
    -rw-r--r-- 1 root root   78 Jan  4 13:41 ppa_seahawk1986_hotmail_noble_main_jammy.list
    -rw-r--r-- 1 root root   77 Jan  4 13:41 ppa_seahawk1986_hotmail_vdr_2_7_3_jammy.list
  • Hallo schnuddel,

    ein upgrade auf nobel gibt es nicht. Du must alles neu installieren. Also erst den Ubuntu Server 24.04 und dann mit ansible yavdr. Danach kannst du alles neu konfigurieren. Wenn möglich, würde ich nobel erst auf eine neue Partion installieren bis alles läuft.

    kinglear
    September 4, 2024 at 10:56 AM
    Mein vdr

    SilverStone Milo ML03 schwarz, ASRock H67M-GE/HT, Gigabyte GT1030 Silent, Intel Pentium G630T, DD Cine S2 V6.2, yavdr ansible, Onkyo 508, LG55LA6608, Unicable

  • Hallo Murry, danke für die Antwort!

    Ich habs befürchtet, schade ;(.

    Sind denn wenigstens die Einträge oben in group_vars/all und in host_vars/localhost richtig?

    Dann mache ich mich mal ans Werk, wird eine Weile dauern...

    Gruß,

    Schnuddel

  • Du kannst mit einem sudo do-release-upgrade von Ubuntu 22.04 auf 24.04 wechseln und dann die Paketquellen gerade ziehen - also die alten Einträge für jammy deaktivieren und dann Playbook noch mal laufen lassen, um die neuen einzubinden.

    Um ein aktuelles KODI zu bekommen, musst du noch kodi_as_flatpak: True setzen, sonst bekommst du das Paket aus den Ubuntu Paketquellen, das einige Einschränkungen hat.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Das ging schon länger ( RE: Upgrade bionic 18.04 und yavdr07-headless auf yavdr-ansible mit Ubuntu LTS ), hat aber z.T. recht aufwendiges Nacharbeiten erfordert - z.B. mit dem Wechsel von Ubuntu 20.04 auf 22.04 musste das HOME-Verzeichnis für den User VDR umgezogen bzw. die Snap-Konfiguration angepasst werden (was damals so noch nicht möglich war), damit sich Snaps (wie der Firefox) starten lassen - daher war da eine Neuinstallation meist der schnellere Weg.

    Für Ubuntu 22.04 auf eine Vorabversion von 24.04 hatte ich das auf meinem Testsystem ausprobiert, bevor ich dann nach Anpassungen an Paketen und Playbook noch mal eine Neuinstallation gemacht habe, um das zu verifizieren.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • sudo do-release-upgrade hat funktioniert, danke für den Tipp. Vorher musste ich noch in
    /etc/update-manager/release-upgrades Prompt=never auf Prompt=normal ändern und einige Programme, z.B. Firefox deinstallieren. Aber dann waren etliche Abhängigkeiten nicht erfüllt und mehrere Server waren nicht erreichbar, sodass es nicht weiter ging. Noble ließ sich booten, aber zu yavdr fehlte einiges.

    Damit gebe ich erst mal wieder auf, vielleicht bekomme ich im Frühling wieder Lust.

  • Servus,

    hab meine Installationen mal auf noble aktualisiert von focal aus. Hat alles funktioniert und läuft wieder, nur wenn ich per deborphan aufräumen will haut er mir das raus:

    Hab das jetzt schon einmal gesäubert und dann das Playbook nochmal laufen lassen, es kommt wieder die obige Ausgabe.

    Was ist da anders weil auf der zweiten Partition, die wo ich von bionic auf jammy gehoben habe mit der selben Host-Datei für die Installation passt alles, warum will er da "aufräumen" bei noble?

    Gruß utiltiy

    meine VDR

    vdr03: Antec Remote Fusion, Intel DH67BL, Celeron G1620, GT630, 2x 2GB DDR3 - Hynix, SDA SATA 40GB, SDB SATA 1.5TB, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]
    vdr04: Antec Remote Fusion Micro, Intel DH67BL, Celeron G550, GT630, 2x 2GB DDR3 - Kingston, SDA SATA 160GB WD, SDB SATA 3TB WD Red, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]


    VDR Projects

  • Das Tool taugt wohl nichts für Ubuntu. Bei mir schlägt es das vor:

    root@VDR-2404-Dev:/usr/src/git/vdr-plugin-markad/command# deborphan
    libavcodec-extra60
    libcdio19t64
    libgpgme11t64
    libpgm-5.3-0t64
    root@VDR-2404-Dev:/usr/src/git/vdr-plugin-markad/command# apt-get purge libavcodec-extra60
    Paketlisten werden gelesen… Fertig
    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
    Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
    Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
     libaacs0 libaribb24-0t64 libass9 libasyncns0 libavc1394-0 libbdplus0 libblas3 libbluray2 libbs2b0 libcaca0 libcdio-cdda2t64 libcdio-paranoia2t64 libcdio19t64 libchromaprint1
     libcjson1 libcodec2-1.2 libdc1394-25 libdecor-0-0 libdecor-0-plugin-1-gtk libfftw3-double3 libflac12t64 libflite1 libgbm1 libgfortran5 libgl1 libgl1-amber-dri libgl1-mesa-dri
     libglapi-mesa libglvnd0 libglx-mesa0 libglx0 libgme0 libgsm1 libiec61883-0 liblapack3 liblilv-0-0 libmbedcrypto7t64 libmp3lame0 libmpg123-0t64 libmysofa1 libnorm1t64 libogg0
     libopenal-data libopenal1 libopencore-amrnb0 libopencore-amrwb0 libopenmpt0t64 libpgm-5.3-0t64 libplacebo338 libpocketsphinx3 libpostproc-dev libpostproc57 libpulse0 librabbitmq4
     librav1e0 libraw1394-11 librist4 librubberband2 libsdl2-2.0-0 libserd-0-0 libshine3 libsnappy1v5 libsndfile1 libsndio7.0 libsord-0-0 libspeex1 libsphinxbase3t64 libsratom-0-0
     libsrt1.5-gnutls libssh-gcrypt-4 libsvtav1enc1d1 libswscale-dev libswscale7 libtheora0 libtwolame0 libudfread0 libunibreak5 libvidstab1.1 libvo-amrwbenc0 libvorbis0a libvorbisenc2
     libvorbisfile3 libvpx9 libvulkan1 libwayland-server0 libx264-164 libxcb-glx0 libxcb-randr0 libxcb-shape0 libxss1 libxv1 libxvidcore4 libxxf86vm1 libzimg2 libzix-0-0 libzmq5
     libzvbi-common libzvbi0t64 mesa-vulkan-drivers pocketsphinx-en-us
    Verwenden Sie »apt autoremove«, um sie zu entfernen.
    Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
     ffmpeg* libavcodec-dev* libavcodec-extra60* libavdevice60* libavfilter-dev* libavfilter9* libavformat-dev* libavformat60*
    0 aktualisiert, 0 neu installiert, 8 zu entfernen und 5 nicht aktualisiert.
    Nach dieser Operation werden 74,7 MB Plattenplatz freigegeben.

    Und ffmpeg will ich sicher nicht entfernen auf meinem markad Entwicklung Server. Wie kommt es auf die Idee, es gibt keine Abhängigkeiten zu libavcodec-extra60, löscht dann aber beim Entfernen das halbe System ???

    VDR

    Server: Ubuntu 24.04 headless VDR im LXC Container, Plugins: satip (Octopus NET SL SX8), live, epgsearch, epg2vdr, markad

    Clients: LibreELEC auf RasPi3 und RasPi 3+

  • Ist halt komisch, ich nutze das Tool jahrelang um das System sauber und schlank zu halten was im Grunde auch funktioniert.

    Unter jammy hab ich von den VDR Paketen die selbe Installation, da macht er garnix mit dem Tool.

    Irgendwo muss ja was anders sein, so zumindest die Vermutung weil er unter noble aufräumen möchte.

    Gruß utiltiy

    meine VDR

    vdr03: Antec Remote Fusion, Intel DH67BL, Celeron G1620, GT630, 2x 2GB DDR3 - Hynix, SDA SATA 40GB, SDB SATA 1.5TB, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]
    vdr04: Antec Remote Fusion Micro, Intel DH67BL, Celeron G550, GT630, 2x 2GB DDR3 - Kingston, SDA SATA 160GB WD, SDB SATA 3TB WD Red, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]


    VDR Projects

  • Ich schreib mal was ich anpassen musste beim Upgrade meiner beiden Installationen


    1. bionic zu jammy

    Hier hab ich jeweils per do-release-upgrade einmal auf focal und dann auf jammy ein Update durchgeführt.

    Ansible habe ich daraufhin auf jammy und den 2.7.3 Quellen sowie das Home-Verzeichnis auf /home/vdr angepasst in der localhost.yml und zusätzlich kodi_as_flatpak: True gesetzt.

    Daraufhin ansible laufen lassen aber es lief nicht durch und ich musste einen Symlink setzen da bash nicht in /usr/bin/ vorhanden war sondern nur in /bin, danach lief alles durch.

    Zum Schluss hab ich dann noch die kodi Pakete per apt-get purge kodi* deinstalliert weil die noch vorhanden waren von früher und über die Paketverwaltung wohl im Hintergrund jeweils mit aktualisiert wurden.

    Das Ergebnis der Aktualisierung ist Super, alles läuft wieder.


    2. focal zu noble

    Hier hab ich jeweils per do-release-upgrade einmal auf jammy und dann auf noble ein Update durchgeführt.

    Ansible habe ich daraufhin auf noble und den 2.7.3 Quellen sowie das Home-Verzeichnis auf /home/vdr angepasst in der localhost.yml und zusätzlich kodi_as_flatpak: True gesetzt.

    Daraufhin ansible laufen lassen und es lief alles durch.

    Zum Schluss hab ich dann noch die kodi Pakete per apt-get purge kodi* deinstalliert weil die noch vorhanden waren von früher und über die Paketverwaltung wohl im Hintergrund jeweils mit aktualisiert wurden.

    Das Ergebnis der Aktualisierung ist ebenfalls Super, es läuft und an der Stelle mal einen großen Dank an seahawk1986 für seinen Einsatz rund um den (ya)VDR :thumbup:

    Gruß utiltiy

    meine VDR

    vdr03: Antec Remote Fusion, Intel DH67BL, Celeron G1620, GT630, 2x 2GB DDR3 - Hynix, SDA SATA 40GB, SDB SATA 1.5TB, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]
    vdr04: Antec Remote Fusion Micro, Intel DH67BL, Celeron G550, GT630, 2x 2GB DDR3 - Kingston, SDA SATA 160GB WD, SDB SATA 3TB WD Red, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]


    VDR Projects

  • Hallo,

    danke für die Tipps! Dem Dank an @seahawk1968 will ich mich unbedingt anschließen!

    Die Aktionen "focal zu noble" habe ich schon probiert, aber ohne Erfolg. Ich vermute, mein System hat die Hühnergrippe, weshalb es nicht klappt. In der Zwischenzeit habe ich die Neuinstallaton auf einer anderen Partition angefangen. Gerade habe ich die ersten Fernsehbilder bekommen, nachdem ich etwas mit dem TBS-Treiber gerungen hab' und dann yavdr neu laufen lassen habe. In host_vars und group_vars waren Kleinigkeiten zu ändern, damit es durchläuft. Jetzt fehlt mir noch die Fernbedienung, meine Tastenbelegung und der richtige Ton-Ausgang. Da bin ich zuversichtlich, dass es klappt. Wenn ich fertig bin, will ich mal alles zusammenschreiben und hier posten.

    Vielleicht probiere ich danach nochmal ein Update um herauszufinden, warum es nicht ging.

  • Vorher musste ich noch in
    /etc/update-manager/release-upgrades Prompt=never auf Prompt=normal ändern

    Hier ist eigentlich Prompt=lts gesetzt, steht auch so in der Beschreibung in der Datei bei den Erklärungen. Ob das jetzt was ausgemacht hat oder nicht weiß ich nicht da ich über die genannte Option meine Aktualisierungen gemacht habe.

    Gruß utiltiy

    meine VDR

    vdr03: Antec Remote Fusion, Intel DH67BL, Celeron G1620, GT630, 2x 2GB DDR3 - Hynix, SDA SATA 40GB, SDB SATA 1.5TB, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]
    vdr04: Antec Remote Fusion Micro, Intel DH67BL, Celeron G550, GT630, 2x 2GB DDR3 - Kingston, SDA SATA 160GB WD, SDB SATA 3TB WD Red, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]


    VDR Projects

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!