[Announce] vdr-plugin-live 3.4.0

  • Hallo,

    Ich habe ein etwas spezielles Problem mit dem live plugin:

    Es funktioniert wunderbar wenn ich innerhalb meines Netzwerks auf live zugreife. Ich möchte aber auch von außerhalb zugreifen können. Dafür verwende ich den Reverse-Proxy traefik. Ich kann dann auch zugreifen, aber es kommen üblicherweise nur Teile der Seiten, oder auch die Fehlermeldung 'internal Server Error'. Wenn man nur oftgenug die Seite refreshed kriegt man meistens irgendwann den relevanten Seiten-Seiten-Inhalt aber nutzbar ist es so nicht. Fehlermeldungen in log files kann ich dazu nicht finden

    Server HW: Core i3| 4GB RAM | DVB-S Satix S2 Dual, TT3200, TT 1401 | 34TB SW: Ubuntu 16.04 , yaVDR vdr2.4 reposatory, Emby Server
    Client: HW: Intel NUC7i3BNK| 8GB RAM | DVB: TT 3600 SW yaVDR ansible

  • Hi,

    Im git ist Version 3.4.2.

    Damit werden die neuen VDR 2.7.4. Features genutzt, um das OSD im Tab Fernbedienung korrekt darzustellen. Für ältere VDR Versionen gibt es keine Änderung zur live Version 3.4.1.

    Viel Spaß, Markus

    Client1: ASUS P5QC, Dual Core 3G, Cine S2, Ext. Board von TBE, Xubuntu 20.04, VDR 2.6x

    Client2: RPI3

    Server: RPI4, Sundtek SkyTV Dual 2x

  • Hallo Markus,

    ich nutze das Plugin viel und finde es toll das es so aktiv gepflegt wird. Vielen Dank für deine Arbeit an den Plugin.

    Ich finde es auch gut das ich den VDR jetzt auch über die Tastatur steuern kann. Wäre es aber vielleicht möglich auf der Seite mit dem OSD und der Fernbedienung noch einen kleinen Button einzubauen mit dem man eine Liste der Tasten und den entsprechenden VDR Aktionen direkt ein- und wieder ausblenden kann.

    Und wenn ich schon dabei bin, wäre es denn aufwendig das man auch Kanallogos im SVG Format verwenden könnte. ;)


    Vielen Dank dile

  • Ich finde es auch gut das ich den VDR jetzt auch über die Tastatur steuern kann. Wäre es aber vielleicht möglich auf der Seite mit dem OSD und der Fernbedienung noch einen kleinen Button einzubauen mit dem man eine Liste der Tasten und den entsprechenden VDR Aktionen direkt ein- und wieder ausblenden kann.

    Die Tastencodes werden als Tooltip angezeigt wenn du mit der Maus über die Fernbedienung gehst.

    Client1: ASUS P5QC, Dual Core 3G, Cine S2, Ext. Board von TBE, Xubuntu 20.04, VDR 2.6x

    Client2: RPI3

    Server: RPI4, Sundtek SkyTV Dual 2x

  • Und wenn ich schon dabei bin, wäre es denn aufwendig das man auch Kanallogos im SVG Format verwenden könnte.

    Das betrifft den Code in whats_on.ecpp ab Zeile 232. Der Aufwand ist meines Erachtens überschaubar.

    Etwas diffizil (und bei Skins bzw. Plugins leider nicht einheitlich gehandhabt) ist die die Abbildung der Sendernamen auf die Dateinamen. Sie unterscheiden sich dahingehend,

    • ob der Sendername in Groß/Kleinschreibung oder klein geschrieben verwendet werden soll
    • wie Slashes ("/") in den Sendernamen behandelt werden sollen, etwa bei "SAT.1 NS/Bremen"

    Für Letzteres sind folgende Ansätze üblich:

    • Der Slash wird Teil des Pfadnamens. Im Dateisystem benötigt man dann entsprechende Unterverzeichnisse für die Bestandteile nach den Slashes. Das ist nicht nur sehr unübersichtlich, sondern leider auch nicht eindeutig: man bekommt nur ein Logo, wenn mehrere Sendernamen bspw. auf "/Bremen" enden. Insofern ist das keine gute Idee.
    • Der Slash wird durch "_" ersetzt (das war der ursprüngliche Ansatz von Live, siehe Zeile 232).
    • Der Slash wird durch "~" ersetzt (wie im VDR, Markus hat das inkl. Kleinschreibung dankenswerterweise für mich zusätzlich in die Codebasis aufgenommen).

    MarkusE, anbei der getestete Patch:

    Files

    Hardware: Antec NSK2480, Asus P8B75-M LX, Intel Core i5-3570T, 4 GB RAM, NVIDIA GT610, TT-Premium S2-6400, 128 GB SSD, 14 TB HDD, Pioneer BDR-207EBK
    Software: Ubuntu 22.04 LTS mit Kernel 6.8 und VDR 2.7.4 (mit offiziellen und eigenen Patches)
    Plugins: devstatus, dvbhddevice, dvd, dvdswitch, epgsearch, extrecmenu, recsearch, femon, live, markad, mlist, osdteletext, remote, screenshot, skinnopacity, streamdev, systeminfo, undelete, xineliboutput
    Addons: VDR Convert 0.1.0 (angepasst)

    Edited 2 times, last by SHofmann (February 28, 2025 at 7:09 PM).

  • Die Tastencodes werden als Tooltip angezeigt wenn du mit der Maus über die Fernbedienung gehst.

    Tatsächlich. Wie konnte ich das übersehen. :huh: Das ist hilft schon mal.
    Wobei ich auch nichts gegen eine komplette Liste auf einen Blick hätte, die man optional einblenden oder als Tooltip sehen könnte.

  • > Wobei ich auch nichts gegen eine komplette Liste auf einen Blick hätte, die man optional einblenden oder als Tooltip sehen könnte.

    Das sollte übersetzbar sein. Und ich möchte kein html in po Dateien haben -> Aufwand.

    Wenn Du möchtest, kannst Du einen Patch bauen

    Client1: ASUS P5QC, Dual Core 3G, Cine S2, Ext. Board von TBE, Xubuntu 20.04, VDR 2.6x

    Client2: RPI3

    Server: RPI4, Sundtek SkyTV Dual 2x

  • > Wobei ich auch nichts gegen eine komplette Liste auf einen Blick hätte, die man optional einblenden oder als Tooltip sehen könnte.

    Das sollte übersetzbar sein. Und ich möchte kein html in po Dateien haben -> Aufwand.

    Wenn Du möchtest, kannst Du einen Patch bauen

    Ich habe mal mit meinen begrenzten Fähigkeiten ein Patch gebaut.

    keyboardshortcut-tooltip.patch.txt


    MarkusE, anbei der getestete Patch:

    Ich habe damit ein paar SVG Kanallogos getestet und die wurden angezeigt. :thumbup:

    Vielen Dank Gruß dile

  • Mit deinem Patch geht einher, dass du im Prinzip alle Texte durch die Übersetzung leiten müsstest. Denn "Tab", "Esc", "Menu", "Red", "Green" usw. heißen halt in jeder Sprache und den Tastenbeschriftungen anders. Hier ein kurzer Auszug, wie das den Patch verändern würde:

    Code
    <area shape="rect" coords="42,345,116,355" alt="<$ tr("Keyboard shortcuts in the remote view") $>" title="&amp;lt;<$ tr("Tab") $>&amp;gt; - <$ tr("menu") $> ... />

    Und sauber tabelliert möchtest du es im Popup ja bestimmt auch noch haben. Ist zwar alles machbar, wird dann aber ganz schön kompliziert, weil du den HTML-Code für die Tabellierung in title kodieren musst, um es an die Event-Prozedur für die Anzeige durchzutunneln.

    Wenn du diese Erweiterung bei dir lokal einbaust, kannst du dir – weil nicht für die mehrsprachige Allgemeinheit bestimmt – die ganze Übersetzerei sparen und gleich deutsche Texte einsetzen.

    Hardware: Antec NSK2480, Asus P8B75-M LX, Intel Core i5-3570T, 4 GB RAM, NVIDIA GT610, TT-Premium S2-6400, 128 GB SSD, 14 TB HDD, Pioneer BDR-207EBK
    Software: Ubuntu 22.04 LTS mit Kernel 6.8 und VDR 2.7.4 (mit offiziellen und eigenen Patches)
    Plugins: devstatus, dvbhddevice, dvd, dvdswitch, epgsearch, extrecmenu, recsearch, femon, live, markad, mlist, osdteletext, remote, screenshot, skinnopacity, streamdev, systeminfo, undelete, xineliboutput
    Addons: VDR Convert 0.1.0 (angepasst)

  • Und sauber tabelliert möchtest du es im Popup ja bestimmt auch noch haben.

    Ja das musste ich schon beim erstellen feststellen das man gar nicht direkt Zeilenumbrüche in einem Tooltip einbinden kann und das dann deutlich aufwändiger wäre.

    Mit deinem Patch geht einher, dass du im Prinzip alle Texte durch die Übersetzung leiten müsstest.

    Daran habe ich tatsächlich noch gar nicht gedacht. Das macht es noch aufwändiger.

    Einen weiteren Patch lokal mitzuführen möchte ich auch vermeiden. Ich glaube dann reicht mir doch, dass ich ja jetzt bei den einzelnen Tasten auf den Bild die entsprechende Taste sehen kann.

    Zumindest habe ich zum ersten mal einen diff erstellt und auch etwas bei html gelernt. Vielen Dank für eure Zeit. :)

  • Einen weiteren Patch lokal mitzuführen möchte ich auch vermeiden.

    Wenn du Git verwendest, ist das gar nicht so kompliziert und aufwändig: Ich habe den master geklont und per git checkout origin/master -b enhancements einen Branch für meine lokalen Erweiterungen erstellt. In diesem Branch sind alle meine Patches drin (siehe hier), und für das Bauen verwende ich dann eben diesen Branch. Sobald Markus ein Update liefert, ist – wenn enhancements noch immer der aktive Branch ist – mit einem git pull origin master alles erledigt. Außer, es gibt Merge-Konflikte, was bei deinem einzeiligen Patch wohl eher selten der Fall sein dürfte. Und falls doch, ist der Patch schnell wieder eingespielt.

    Hardware: Antec NSK2480, Asus P8B75-M LX, Intel Core i5-3570T, 4 GB RAM, NVIDIA GT610, TT-Premium S2-6400, 128 GB SSD, 14 TB HDD, Pioneer BDR-207EBK
    Software: Ubuntu 22.04 LTS mit Kernel 6.8 und VDR 2.7.4 (mit offiziellen und eigenen Patches)
    Plugins: devstatus, dvbhddevice, dvd, dvdswitch, epgsearch, extrecmenu, recsearch, femon, live, markad, mlist, osdteletext, remote, screenshot, skinnopacity, streamdev, systeminfo, undelete, xineliboutput
    Addons: VDR Convert 0.1.0 (angepasst)

  • Im git (branch test) ist ein Update, mit dem svg-channel-logos.diff.txt Patch.

    Bitte testen.

    Hinweis: Das kommt nicht mehr in 3.4*, sondern ist eine Vorschau auf 3.5.0

    Client1: ASUS P5QC, Dual Core 3G, Cine S2, Ext. Board von TBE, Xubuntu 20.04, VDR 2.6x

    Client2: RPI3

    Server: RPI4, Sundtek SkyTV Dual 2x

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!