Umstellung VDR 2.6.0 von xinelib-sxfe Ausgabe auf SoftHdPlugin

  • Die nächsten Tage sollen ja viele SD-Programme vom Netz genommen werden, und nur noch als HD zu Verfügung stehen. Mit dem xinelib-sxfe Plugin hatte ich aber beim Umschalten zwischen HD Sendern und an anderen Stellen laufend Abstürze.

    Da die Installation von meinem neuen Rechner mit dem SoftHdPlugin recht erfolgreich war, aber bis zur Fertigstellung noch etwas braucht, wollte ich meinen bisherigen Rechner auf das SoftHdPlugin umstellen ...

    • Hochrüsten meines NUC-i5 CometLake von Debian bullseye auf bookworm
    • Der vdr 2.6.0 arbeitet weiter mit xinelib-sxfe zusammen (das system geht noch)
    • Ersatz von xinelib-sxfe durch das SoftHdPlugin

    Genommen hab ich folgende Sourcen des SoftHdDevices und des SoftHdDrm Plugin´s aus dem SeaHawk Repository für VDR-2.6.0

    Ich hab schon mal mit, und mal ohne softhddrm gestartet (mit softhddrm ist ihm wahrscheinlich die va-api version zu alt, und er bricht beim start ab), ohne softhddrm öffnet er das softhddrm Fenster, und ich höre auch Audio, aber das Fenster bleibt schwarz. Auch der Start von softhddevice mit "-v va-api-egl" hat nichts gebracht ...

    VDR: Intel NUC (SkyLake i5) mit 128 GB SSD, 1GB Disk, 2xSundtek USB DVB-C Stick; Debian Bullseye (Kernel 5.10.0 x86_64)
    VDR: Intel NUC (AlderLake i5) mit 512 GB SSD, 1GB Disk, 1xSundtek USB DVB-C Stick; Debian Trixie (Kernel 6.11.10 x86_64)

    Edited once, last by VdrMize (December 31, 2024 at 11:26 PM).

  • p.s. ich habe folgende VA-API Versionen auf meinem Rechner ...

    VDR: Intel NUC (SkyLake i5) mit 128 GB SSD, 1GB Disk, 2xSundtek USB DVB-C Stick; Debian Bullseye (Kernel 5.10.0 x86_64)
    VDR: Intel NUC (AlderLake i5) mit 512 GB SSD, 1GB Disk, 1xSundtek USB DVB-C Stick; Debian Trixie (Kernel 6.11.10 x86_64)

  • Hallo zusammen,

    Ich wünsche erst mal allen VDR Nutzern alles Gute für das neue Jahr ...

    Ich hab gestern noch etwas herumexperimentiert. Mit Debian Bullseye und installiertem LXDE starte ich in einem Konsolenfenster den VDR, und ...

    • mit va-api (als auch noch einigen anderen Varianten) bekomme ich Ton, und kann auch in dem softhddevice Fenster den Kanal wechseln.
    • mit va-api-glx bekomme ich Ton, kann die Kanäle wechseln, und mit m auf der Tastatur geht das OSD im softhddevice Fenster.
    • In allen Fällen bekomme ich aber kein Bild. Das softhddevice Fenster ist schwarz.

    Da ist noch generell an einer Stelle der Wurm drin ???

    VDR: Intel NUC (SkyLake i5) mit 128 GB SSD, 1GB Disk, 2xSundtek USB DVB-C Stick; Debian Bullseye (Kernel 5.10.0 x86_64)
    VDR: Intel NUC (AlderLake i5) mit 512 GB SSD, 1GB Disk, 1xSundtek USB DVB-C Stick; Debian Trixie (Kernel 6.11.10 x86_64)

  • Was sagt die Signalanzeige (grafisches femon) im OSD?

    Welches delivery system (SAT, C/2, DVB-T/2)?

    vdr User #2022 - hdvdr2:

    Lenovo SFF M83, Intel(R) Core(TM) i5-4670S, 32 GB Ram, zram-swap/tmp, ubuntu-focal+ESM, softhddevice-cuvid, ffmpeg-6.1(git)

    ddbridge-6.5 mit 2xDVB-S2 und (Flex) 2xDVB-C/T Tunern, nvidia-GF1050Ti SFF (nvidia-dkms-565.57.01), System SSD btrfs,

    timeshift-btrfs, Video 8TB HDD XFS/cow, yavdr-ansible-2.7.3-seahawk, epgd-git mit plugins, Kernel 6.12.9+dddvb-0.9.39-git

    vdradmin-am-3.6.13-git, vdr-live-ng, vdrmanager (Smartphones als FB)

  • Hallo wmautner,

    Das ist ein Intel-NUC mit über USB angeschlossenem DVB-Empfänger.
    Die Signalanzeige ist sehr gut (wie bisher). An den USB-Steckern hab ich ja nichts verändert.

    VDR: Intel NUC (SkyLake i5) mit 128 GB SSD, 1GB Disk, 2xSundtek USB DVB-C Stick; Debian Bullseye (Kernel 5.10.0 x86_64)
    VDR: Intel NUC (AlderLake i5) mit 512 GB SSD, 1GB Disk, 1xSundtek USB DVB-C Stick; Debian Trixie (Kernel 6.11.10 x86_64)

  • Da ich mit bullseye nicht weitergekommen bin, und den Verdacht hatte, dass meine libva zu alt ist, hab ich heute mal ein Upgrade auf trixie durchgeführt, und es läuft !!!

    • Entfernen von allen vdr Komponenten / Plugins / etc.
    • Upgrade von bullseye auf trixie
    • Neuinstallation von VDR 2.6.0 über trixie (wäre vermutlich entbehrlich)
    • VDR 2.7.3 generieren (und gleich installieren; damit bindet später softHdDevice gegen vdr-abi-2.7.3)
    • VDR Plugin softHdDevice (Verion 2.4.1) generieren und gleich installieren
    • VDR Plugin softHdDrm hab ich zwar generiert, nutze ich aber nicht (kam mit meinem VA-API nicht klar; Versucht VA-API zu nutzen und bricht beim VDR gleich mit Fehler ab)
    • SoftHdDevice nutzt va-api-egl (das lief gestern mit Bullseye nicht)

    Das OSD im SoftHdDevice Fenster wird angezeigt, Ton ist da, bei HD-Empfang ca. 25-30% CPU load (und das auf dem älteren SkyLake NUC (mit Remote Empfänger) - was will man mehr !!!

    VDR: Intel NUC (SkyLake i5) mit 128 GB SSD, 1GB Disk, 2xSundtek USB DVB-C Stick; Debian Bullseye (Kernel 5.10.0 x86_64)
    VDR: Intel NUC (AlderLake i5) mit 512 GB SSD, 1GB Disk, 1xSundtek USB DVB-C Stick; Debian Trixie (Kernel 6.11.10 x86_64)

  • D.h. im OSD gibt es die femon-Anzeige inklusive der (grafischen) Balken, das OSD hat auch grafische Elemente, bloß kein Bild?

    Gab es nicht mal Wickel mit IntelIHD anstelle i965? Vielleicht ist der falsche Treiber aktiv ...

    vdr User #2022 - hdvdr2:

    Lenovo SFF M83, Intel(R) Core(TM) i5-4670S, 32 GB Ram, zram-swap/tmp, ubuntu-focal+ESM, softhddevice-cuvid, ffmpeg-6.1(git)

    ddbridge-6.5 mit 2xDVB-S2 und (Flex) 2xDVB-C/T Tunern, nvidia-GF1050Ti SFF (nvidia-dkms-565.57.01), System SSD btrfs,

    timeshift-btrfs, Video 8TB HDD XFS/cow, yavdr-ansible-2.7.3-seahawk, epgd-git mit plugins, Kernel 6.12.9+dddvb-0.9.39-git

    vdradmin-am-3.6.13-git, vdr-live-ng, vdrmanager (Smartphones als FB)

  • Doch, etwas stört noch: VDR läßt sich nicht unter root starten ???

    VDR schaltet ja nach dem Start auf User vdr um
    Mit der ALSA Nutzung gibt es aber unter root ein Problem ...

    Starte ich von der Konsole aus den VDR, hängt der VDR-Start, und es wird ein ALSA Problem angezeigt ...

    Code
    root@Intel-NUC10:/usr/src# vdr
    XDG_RUNTIME_DIR (/run/user/1000) is not owned by us (uid 114), but by uid 1000! 
    (This could e.g. happen if you try to connect to a non-root PulseAudio as a root user, 
    over the native protocol. Don't do that.)
    Authorization required, but no authorization protocol specified
    Abgebrochen

    Da bin ich noch am Suchen. Hätte jemand hier einen Tip für mich? (wegen sxfe Nutzung hatte ich das Problem früher nicht)

    VDR: Intel NUC (SkyLake i5) mit 128 GB SSD, 1GB Disk, 2xSundtek USB DVB-C Stick; Debian Bullseye (Kernel 5.10.0 x86_64)
    VDR: Intel NUC (AlderLake i5) mit 512 GB SSD, 1GB Disk, 1xSundtek USB DVB-C Stick; Debian Trixie (Kernel 6.11.10 x86_64)

  • VDR schaltet ja nach dem Start auf User vdr um

    Das wird über den Paramater "--user=vdr" erledigt.

    Lass den weg, bzw. entferne den Parameter aus dem Config File.

    VDR

    Server: Ubuntu 24.04 headless VDR im LXC Container, Plugins: satip (Octopus NET SL SX8), live, epgsearch, epg2vdr, markad

    Clients: LibreELEC auf RasPi3 und RasPi 3+

  • Also der automatische Start von VDR nach Hochfahren des Rechners gestaltet sich schwieriger als gedacht. Während sich der VDR in einer Konsole problemlos starten lässt, d.h. das softHdDevice Fenster geht auf, und der Ton ist da, krieg ich das nicht automatisiert hin.

    Wenn ich den Rechner mit reboot neu starte, und testweise ein audiofähiger Monitor dran hängt ...

    • wird zwar der VDR gestartet (sehe ich mit ps -ef), er wartet auch 2-3 Sekunden mit dem Start, bis das USB DVB-Device da ist (hab ich in der systemctl VDR eingebaut). Zudem wird der VDR auch neu gestartet, wenn ich den VDR-Prozess manuell abschieße. Das paßt soweit.
    • sagt er auch, dass VDR den alsa Output nutzt ('alsa' output module used). Leider höre ich keinen Sound am Monitor, so wie wenn ich den VDR manuell starte.
    • beschwert er sich darüber, dass er keinen X11 Server findet (can't connect to X11 server on ':0.0'). Dabei ist ja an meinem Rechner die grafische LXDE Windows Oberfläche aktiv, so dass er durchaus sein softHdDevice Fenster öffnen können sollte.
    • Auch die -x Option (starte den X11 Server) in der softHdDevice Konfiguration hat das fehlende softHdDevice Fenster nicht erzeugt.

    Ich möchte ja, dass sich der Rechner selbständig starten, und ich damit VDR Aufzeichnungen anfertigen kann. Wenn ich dann den Beamer einschalte, und die Sourround Anlage einschalte, hätte ich gerne wieder ein VDR-Bild und einen VDR-Ton. Das krieg ich bisher so in dieser Form nicht hin.

    Wer hätte da einen Tip für mich?

    VDR: Intel NUC (SkyLake i5) mit 128 GB SSD, 1GB Disk, 2xSundtek USB DVB-C Stick; Debian Bullseye (Kernel 5.10.0 x86_64)
    VDR: Intel NUC (AlderLake i5) mit 512 GB SSD, 1GB Disk, 1xSundtek USB DVB-C Stick; Debian Trixie (Kernel 6.11.10 x86_64)

    Edited 4 times, last by VdrMize (January 3, 2025 at 5:00 PM).

  • Hier noch einmal ein Ausschnitt aus dem User Log - vielleicht hilft das etwas ???

    VDR: Intel NUC (SkyLake i5) mit 128 GB SSD, 1GB Disk, 2xSundtek USB DVB-C Stick; Debian Bullseye (Kernel 5.10.0 x86_64)
    VDR: Intel NUC (AlderLake i5) mit 512 GB SSD, 1GB Disk, 1xSundtek USB DVB-C Stick; Debian Trixie (Kernel 6.11.10 x86_64)

  • Hi,

    Warum bastelst du das alles selbst? Das ist in den Distris doch schon sehr umfassend enthalten...

    Ich denke du wirst für den beschriebenen Fall die EDID fest in der x. Org. Conf vergeben müssen.

    Ansonsten : guck doch mal in den sytemd Scripts von yavdr-ansible... Oder easyvdr v5.

    MfG Stefan

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

    Edited once, last by SurfaceCleanerZ (January 3, 2025 at 4:59 PM).

  • Das Soundsystem und X11 lassen nur die angemeldete Benutzer-Session zugreifen (systemd-Voreinstellung glaub ich), deshalb klappt es "manuell", da ja bereits mit demselben User(-Session-Cookie) angemeldet. Aber eben nicht "automatisch" in eine "fremde" X11-Session hinein.

    vdr User #2022 - hdvdr2:

    Lenovo SFF M83, Intel(R) Core(TM) i5-4670S, 32 GB Ram, zram-swap/tmp, ubuntu-focal+ESM, softhddevice-cuvid, ffmpeg-6.1(git)

    ddbridge-6.5 mit 2xDVB-S2 und (Flex) 2xDVB-C/T Tunern, nvidia-GF1050Ti SFF (nvidia-dkms-565.57.01), System SSD btrfs,

    timeshift-btrfs, Video 8TB HDD XFS/cow, yavdr-ansible-2.7.3-seahawk, epgd-git mit plugins, Kernel 6.12.9+dddvb-0.9.39-git

    vdradmin-am-3.6.13-git, vdr-live-ng, vdrmanager (Smartphones als FB)

  • Ich logge mich ja automatisch am lxde ein (mit user mize). Zu dem Zeitpunkt zu dem vdr gestartet wird ist X11 schon am Laufen. Sollte ich dann stattdessen versuchen, VDR automatisch als mize zu starten, weil er das dann nutzen kann?

    Zu meinem eigentlichen Ziel: Ich möchte ja, dass sich der Rechner selbständig starten, und ich damit schon mal VDR Aufzeichnungen anfertigen kann. Der gleiche Rechner aber auch (wenn ich den Beamer und die Sourround Anlage einschalte) VDR-Bild und VDR-Ton ausgeben (ohne neu zu starten). Das probier ich gerade testweise mit einem direkt angeschlossenen Monitor aus, bekomme das aber bisher so in dieser Form nicht hin.

    Frage: Ist das auch Euer UseCase (mit softhddevice)? Geht das mit den Distributionen von yavdr-ansible ader easyvdr v5? Oder streamt Ihr prinzipiell zu einem zweiten Rechner (wobei dann softhdddevice am Server keinen Sinn machen würde; das sollte schon ein Rechner sein)?

    VDR: Intel NUC (SkyLake i5) mit 128 GB SSD, 1GB Disk, 2xSundtek USB DVB-C Stick; Debian Bullseye (Kernel 5.10.0 x86_64)
    VDR: Intel NUC (AlderLake i5) mit 512 GB SSD, 1GB Disk, 1xSundtek USB DVB-C Stick; Debian Trixie (Kernel 6.11.10 x86_64)

  • Sollte mit beiden Distris gehen, aber easyvdr ist halt fast tot. Daher nimm lieber ya. Extra VDR-Server betreiben wohl eher wenige, die meisten haben (noch) Tuner im VDR würde ich sagen. Aber auch in Ermangelung von erwerbbaren Tunern geht der Trend zu Satip Servern.

    Bloss für Beamer ist evtl statische EDID ggf. nötig.

    MfG Stefan

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

  • Bild und Ton ist da !!!

    In der VDR-Konfiguration den User zu wechseln (nicht vdr als Standard, sondern den, als den man sich automatisch an lxde einloggt) hat geholfen. Jetzt kommt ein Bild. Sehr schön.

    Mit dem automatischen einloggen akzeptiert er jetzt auch die softhddevice Audio-Konfiguration des devices für -a und -p. Beim manuellen Start aus der Konsole hat er das nicht akzeptiert.

    Code
    [softhddevice]
    -a hw:PCH,3
    -p hw:PCH,3
    -d :0.0
    -f
    -v va-api-egl

    Jetzt ist nur eine Frage noch offen: Warum wirkt die Lautstärkeregelung nicht? Mit Tastatur +/- wandert der Lautstärkebalken im OSD nach rechts/links. Am Monitor kommt die Lautstärke (bei Werten > 0) aber immer in voller Lautstärke / bei Lautstärke 0 ist der Ton weg.

    VDR: Intel NUC (SkyLake i5) mit 128 GB SSD, 1GB Disk, 2xSundtek USB DVB-C Stick; Debian Bullseye (Kernel 5.10.0 x86_64)
    VDR: Intel NUC (AlderLake i5) mit 512 GB SSD, 1GB Disk, 1xSundtek USB DVB-C Stick; Debian Trixie (Kernel 6.11.10 x86_64)

  • Stell mal im OSD die Lautstärkensteuerung, die dzt. vermutlich auf "Hardware" steht, auf "Software" um.

    MyVDR: yaVDR-Ansible (Ubuntu 20) - softhddevice-openglosd (ffmpeg 2.8) - epgd/epg2vdr - skindesigner estuary4vdr (adaptiert) - 1920x1080@50 Hz | kodi 18 - inputstream + amazon vod
    Aerocube M40 | 300W | ASRock H61M-GE | Intel G530 | Asus ENGT520 | 2 x TT-budget S2-3200 | ASRock Smart Remote (CIR) | 4 GB RAM | 120 GB SSD | 3 TB HDD

  • Heute möchte ich den Tip von Davie2000 mit der Lautstärkesteuerung ausprobieren, fehlt der Ton wieder :(

    Im User-Log kommt nach dem Booten beim Start von VDR ein Hinweis, dass das Gerät hw:PCH,3 schon belegt wäre ...

    Code
    Intel-ADL vdr: [1570] starting plugin: quickepgsearch
    Intel-ADL vdr: [1570] starting plugin: softhddevice
    Intel-ADL vdr: audio: 'alsa' output module used
    Intel-ADL vdr: audio/alsa: playback open 'hw:PCH,3' error: Das Gerät oder die Ressource ist belegt
    Intel-ADL vdr: audio:  44100Hz supports 0 0 0 0 0 0 0 0 channels
    Intel-ADL vdr: audio:  48000Hz supports 0 0 0 0 0 0 0 0 channels
    Intel-ADL vdr: audio: 192000Hz supports 0 0 0 0 0 0 0 0 channels

    Im Syslog finde ich etwas von einem alsa-restore.service der scheinbar schon kurz vorher an alsa Einstellungen vornimmt ???

    Code
    1268 2025-01-06 17:13:19.186 Intel-ADL systemd[1]: alsa-state.service - Manage Sound Card State (restore and store) was skipped because of an unmet condition check (ConditionPathExists=/etc/alsa/state-daemon.conf).
    1270 2025-01-06 17:13:19.186 Intel-ADL systemd[1]: Starting alsa-restore.service - Save/Restore Sound Card State...
    1300 2025-01-06 17:13:19.186 Intel-ADL systemd[1]: Finished alsa-restore.service - Save/Restore Sound Card State.
    1661 2025-01-06 17:13:24.355 Intel-ADL vdr: audio: 'alsa' output module used
    1662 2025-01-06 17:13:24.361 Intel-ADL vdr: audio/alsa: playback open 'hw:PCH,3' error: Das Gerät oder die Ressource ist belegt

    Die Datei /etc/alsa/state-daemon.conf die er anmeckert, gibt es bei mir leider nicht. Stattdessen gibt es ein /etc/alsa/conf.d Verzeichnis, mit einigen Konfigurationsdateien, die Debian selbst angelegt hat ...

    p.s. Präziser ausgedrückt: Das sind keine Dateien, sondern Link´s auf Dateien, die unter /usr/share/alsa/alsa.conf.d/ liegen ...

    VDR: Intel NUC (SkyLake i5) mit 128 GB SSD, 1GB Disk, 2xSundtek USB DVB-C Stick; Debian Bullseye (Kernel 5.10.0 x86_64)
    VDR: Intel NUC (AlderLake i5) mit 512 GB SSD, 1GB Disk, 1xSundtek USB DVB-C Stick; Debian Trixie (Kernel 6.11.10 x86_64)

    Edited 2 times, last by VdrMize (January 6, 2025 at 6:09 PM).

  • Hi,

    Heutige init Systeme sind systemd nicht init.d...

    Dort musst du suchen und auch in dessen Log, da im syslog etc ggf auch nicht alles drin ist...

    Steht in x. Org. Log etwas drin?

    MfG Stefan

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

  • Ich such in /var/log alle Dateien durch, da sind auch die xorg.0.log Dateien drin, und oben das ist das Ergebnis.

    Meine Frage ist: Warum sagt er, dass das Gerät hw:PCH,3 schon belegt sei??? Wer belegt das, direkt nach dem Boot???

    Ist das eine Folge, dass sich die beiden Dienste alsa-state.service und alsa-restore.service in´s Gehege kommen?

    Code
    1076  2025-01-06 18:32:36.807  Intel-ADL alsactl[784]: alsactl 1.2.12 daemon started
    1285  2025-01-06 18:32:36.812  Intel-ADL systemd[1]: Started alsa-state.service - Manage Sound Card State (restore and store).
    1287  2025-01-06 18:32:36.812  Intel-ADL systemd[1]: Starting alsa-restore.service - Save/Restore Sound Card State...
    1317  2025-01-06 18:32:36.813  Intel-ADL systemd[1]: Finished alsa-restore.service - Save/Restore Sound Card State.
    1685  2025-01-06 18:32:42.065  Intel-ADL vdr: audio: 'alsa' output module used
    1687  2025-01-06 18:32:42.070  Intel-ADL vdr: audio/alsa: playback open 'hw:PCH,3' error: Das Gerät oder die Ressource ist belegt

    VDR: Intel NUC (SkyLake i5) mit 128 GB SSD, 1GB Disk, 2xSundtek USB DVB-C Stick; Debian Bullseye (Kernel 5.10.0 x86_64)
    VDR: Intel NUC (AlderLake i5) mit 512 GB SSD, 1GB Disk, 1xSundtek USB DVB-C Stick; Debian Trixie (Kernel 6.11.10 x86_64)

    Edited once, last by VdrMize (January 6, 2025 at 6:50 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!