Aktiv Optisches HDMI Kabel (AOC) - Erfahrungen damit?

  • HDMI AOC übertragen die Bildinformation per Glasfaser und nur einige Steuersignale per Kupfer-Kabel.
    reichelt.de: GOOBAY 65559 Aktiv Optisches HDMI Kabel (AOC)

    (Inklusive Querschnittszeichnung von Kabel selber!)

    Dann soll es auch voll optische Versionen geben, die habe ich aber noch nicht als Produkt zum kaufen gefunden:

    Pure Fiber 8K HDMI

    Eigentlich sollte das ja die Lösung zur Übertragung von digitalen Bildsignalen über eine etwas längere Distanz sein.

    Anfangs waren die Kabel unbezahlbar, inzwischen gibt es sie auch zu vernünftigen Preisen (ab ~40€).

    Prinzipiell wäre das genau das, was ich bräuchte, nur einen "kleinen" Haken hat die Sache, das Kabel muss durch ein 12er Leerrohr.

    Die Kabel selber sind auch super schlank (~5mm), aber die Stecker sind wegen der Elektronik ziemliche Klötze. Selbst die Micro-Stecker gehen nicht ansatzweise durch.

    Jetzt stellt sich mir die Frage, ob man den Stecker ab und heile wieder dran bekommt.

    Bei den Kupfer-Adern sehe ich kein Problem, aber wie sieht es mit den Glasfasern aus?

    Ich würde ungerne ein 50€-Kabel schrotten, wenn es eh nicht klappen kann.

    Im Netz findet sich zu der Fragestellung natürlich auch nichts brauchbares.

    Selbst Informationen zu den Kabeln und LWL-Steckern konnte ich nicht wirklich zu finden.

    Wobei die Idee doch eigentlich auch schon andere gehabt haben müssen. Ich bin doch bestimmt nicht der erste, der so ein Kabel in ein Leerrohr ziehen will.

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

  • Meine bescheidene Vermutung dazu - es wird ziemlich schwierig sein, den LWL wieder zusammen zu bringen, va wenn man sowas nicht täglich macht. Kurz recherchiert gibt es zwei Methoden:

    -------------------

    [..]

    Fusionsspleißen

    Das Fusionsspleißen bietet eine einzigartige Lösung zum Verbinden optischer Materialien mithilfe eines Fusionsspleißgeräts. Dieses Gerät ist eine großartige Ressource, da es eine sichere und einfache Lösung bietet. Es richtet zunächst die beiden Faserenden aus, die es miteinander verbindet, und erzeugt dann einen elektrischen Bogen, der sie zusammenschweißt. Dies schließt menschliche Fehler aus [..]

    ==> im großen Stil genutzt beim LWL großräumig verlegen

    Beim Spleißvorgang werden zwei Glasfaserkabel (Lichtwellenleiter) übergangslos durch thermische Verschmelzung miteinander verbunden. Dies geschieht in der Regel mit einem Spleißgerät, in dem der Vorgang vollautomatisch abläuft

    [..]

    Mechanisches Spleißen

    Im Gegensatz zum Fusionsspleißen erfordert die mechanische Spleißtechnik keinen großen Fusionsspleißer. Stattdessen wird beim mechanischen Spleißen eine kleine mechanische Spleißstelle verwendet, um die Glasfaserenden aneinander zu befestigen. Nachdem die beiden Enden befestigt sind, werden sie mit einer Klammer oder einem Klebestück an Ort und Stelle gehalten. Bei dieser Methode wird nicht geschweißt und es ist eine schnelle und einfache Möglichkeit, Glasfaserkabel zu reparieren oder zu verlängern. Allerdings geht bei dieser Methode die Konnektivität stärker verloren als beim Fusionsspleißen. [..]

    -------------------

    Da bist du aber sicher selbst schon drüber gestolpert ..

    Grusz

    Lascala LC17 - tribute to viking ;o) + atric IR / SoC ASUS J3455M-E / OctopusNet S4 / yavdr ubuntu noble / output: osd2web + kivy-osd2web / branch 'python3' via 6.4" TFT & sat>ip DVB-S/S2 via FullHD / NVidia GT1030 passiv

  • Das wird nix mit den Steckern.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Das Kabel selber spleißen würde ich nicht.

    Das das ohne das entsprechende Werkzeug geht ist eher Glückssache und das ist richtig teuer.

    Allein das Abschneiden ist bei manchen Fasertypen schon nicht ohne und muss im richtigen Winkel erfolgen, da sonst die Ein/Auskopplung nicht stimmt. Bei anderen Fasern ist das wohl nicht so kritisch.

    Wesentlich mehr Info zu den verwendeten Fasern als im ersten Link habe ich auch nicht gefunden:

    4 Kern Multimode-Faser / 4 Core Multimode Fiber: 50/125 μm

    Mir sagt das nicht viel, ich hatte die Hoffnung, dass das jemandem mit mehr Erfahrung auf dem Gebiet LWL-Netzwerke was sagen könnte.

    Wenn man sucht, findet man ein paar wenige Bilder von den Kabeln mit geöffneten Steckern und in beiden HDMI-Steckern ist da immer so ein kleines Platinchen drin:

    https://cdn.prod.website-files.com/5fe05aa21a962b…44561ffff_5.jpg

    In dieses durchsichtige Plastikkästchen gehen die Glasfasern. Das wird also irgendwie der LWL-Sender/Empfänger sein. Während die anderen Adern klassisch auf der Platine angelötet sind.

    Meine Idee war da anzusetzen und den Stecker abzunehmen. Die Kupferadern sind kein Problem, aber ich konnte bislang nicht herausfinden, wie die Glasfasern befestigt sind.

    Wenn die einfach nur rein gesteckt und irgendwie gegen Herausrutschen gesichert werden, müsste man die unbeschadet raus und wieder rein bekommen.

    Wenn die aber irgendwie einrasten oder gecrimpt/verpresst werden, zerstört man womöglich sogar den Transmitter/Receiver.

    Ich kann auf den spärlichen Bildern jedenfalls nicht erkennen, wie das da genau funktioniert.

    Aber vielleicht ähnelt diese Verbindung irgendwas, was sonst LWL-Netzwerk-Bereich verwendet wird?

    Edit: Noch ein paar Links mit Bildern vom Innenleben der Stecker:

    https://www.starte-cable.com/news/stucture-…e-21871043.html

    https://www.smartavlink.com/2021/04/30/why…r-installation/

    Und hier sieht es so aus, als ob einer am Stecker rum manipuliert hat:

    https://www.bilibili.com/opus/791372304635396101

    Leider sieht man auf den Bildern nicht viel und der Text ist für mich auch nicht wirklich hilfreich :gap .

    Hier sieht man endlich mal etwas:

    https://www.smartavlink.com/2021/06/11/how…-aoc-%E2%85%A0/

    Wirklich einordnen kann ich das aber auch nicht :/ .

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

    Edited 2 times, last by SHF: Noch ein Link angefügt. (December 15, 2024 at 11:52 PM).

  • Nach etwas mehr suchen, habe ich inzwischen auch einige trennbare volloptische Kabel gefunden:

    https://shop.fibercommand.com/products/copy-…-and-pro-cables

    https://www.suniin.com/products/8K-de…HDMI-cable.html

    https://www.heyoptics.net/products/8k-hdmi-mpo-optical-cable

    https://in-akustik.de/ultra-high-spe…l-mpo-009246020

    https://www.aocfiberlink.com/product/detach…i-mpo-extender/

    Preislich sind die leider nicht mehr wirklich interessant :( .

    Schlagwort dafür scheint MPO zu sein, dann findet man die Kabel.

    MPO (Multi-Fiber Push On) ist ein Standard, die entsprechenden LWL-Kabel gibt es zu kaufen. (allerdings auch nicht ganz günstig)

    Mit den MPO-Steckern könnte ich eventuell Glück haben mit dem vorhandenen Leerrohr, je nach dem, wie die gemessen haben:

    https://img-va.myshopline.com/image/store/20…g?w=1000&h=1000


    Die Glasfasern in den Hybrid-Kabel scheinen normale OM3 oder OM4 Fasern zu sein.

    Evtl. fehlt eine zusätzliche äußere Ummantelung aber ansonsten passt es, wenn man auf die Daten schaut.

    Die Fasern sind gängig und gibt feldkonfektionierbare Stecker und Spleißverbinder.

    Das Werkzeug um die Fasern korrekt zu brechen, gibt es inzwischen auch ab ~10€. (Sicher keine Profiqualität, aber die 8 Fasern sollte es durchhalten.)

    Bei den feldkonfektionierbaren Steckern befindet sich ein Gel zu optischen Ankoppelung der Glasfaser.

    Ich befürchte, das wird könnte auch in den HDMI-Steckern der Fall sein. Evtl. sind die sogar geklebt. Dann bekommt man die Fasern nicht beschädigungsfrei aus dem Stecker.

    Man wird also wohl doch spleißen müssen.

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

  • Bei diesen Kabeln fragt man sich aber, warum es nicht auch ein normaler LC Stecker getan hätte. Mal abgesehen vom Preis.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Ja die MPO-Kabel scheinen mir hier auch ein ziemlicher overkill zu sein. Die haben meist 12 oder 24 Fasern verbaut (zumindest nach dem, was man so bei den üblichen Shops findet) und für die HDMI-Kabel braucht man nur 4 (zumindest für die Hybrid-Version). Das treibt den Preis dann zusätzlich unnötig in die Höhe.


    Hat denn hier überhaupt jemand so ein optisches HDMI-Kabel in der Hand gehalten???

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!