Nachdem mich Ende November jemand gefragt hat, ob man das nicht doch noch nutzen kann: https://launchpad.net/~seahawk1986-h….7.3-graphtftng
Grobes Vorgehen:
Bei gestopptem VDR (systemctl stop vdr) die Tastendefinitionen aus https://github.com/yavdr/yavdr-ut…onf/70_graphtft in die /var/lib/vdr/remote.conf einfügen, damit der VDR nicht im Anlernmodus für eine neue Fernbedienung landet.
Das Paket ppa-purge installieren, dann das neue PPA hinzufügen: sudo add-apt-repository ppa:seahawk1986-hotmail/vdr-2.7.3-graphtftng und ppa-purge die Pakete aus dem aktuell verwendeten PPA ersetzen lassen - also z.B.: sudo ppa-purge ppa:seahawk1986-hotmail/vdr-2.7.3
Dann das vdr-plugin-graphtftng und graphtft-fe installieren: sudo apt install vdr-plugin-graphtftng graphtft-fe.
Die Themes müssen im Gegensatz zur alten Version nach /var/lib/vdr/plugins/graphtftng/themes/ - von den alten Themes aus den yaVDR PPAs scheint noch das vdr-tft-anthrize zu funktionieren (das ist mit im PPA) - mit dem standard-Theme bleibt bei mir der Inhalt des graphtft-fe Fensters schwarz. Ich habe jetzt nicht geschaut, wo man noch an alternative Themes kommen kann. Falls da jemand noch etwas hat, das man in ein Paket stecken kann, kann ich das gerne in das PPA bringen.
Dann in den <applications>-Abschnitt in der Konfigurationsdatei für Openbox (die /var/lib/vdr/.config/openbox/rc.xml ist für den Hauptbildschirm, die /var/lib/vdr/.config/openbox/rc2.xml für den zweiten Bildschirm) so einen Block für graphtft-fe einfügen (habe ich aus dem alten yavdr-base Paket abgeschaut) - damit ist das Fenster maximiert, ohne Fensterdekoration und taucht nicht im Pager und Taskbar auf:
<application name="graphtft-fe*">
<decor>no</decor>
<layer>below</layer>
<maximized>true</maximized>
<skip_pager>yes</skip_pager>
<skip_taskbar>yes</skip_taskbar>
</application>
Zum Schluss noch die osd2web.service in der User-Session anpassen, damit die graphtft-fe statt einem Browser startet - dazu eine
/var/lib/vdr/.config/systemd/user/osd2web.service.d/99-graphtft.conf mit diesem Schema anlegen (die Breite und Höhe muss man an den verwendeten Bildschirm anpassen, mit den anderen Startparametern kann man auch spielen, falls nötig - graphtft-fe --help erklärt die):
[Service]
ExecStart=
ExecStart=/usr/bin/on_vdr -o -c 'graphtft-fe -r -b -h localhost -W 1280 -H 1024'
Ich habe nur kurz damit gespielt, bei Anthraize sieht man z.B. Artefakte, wenn mal die Sendungsbeschreibung gefehlt hat (was für ein Problem dabei spricht Bereiche als "dirty" zu markieren, aber grundsätzlich scheint es zu funktionieren.
Solange der graphtftng-Patch für den VDR kompatibel bleibt, sollte es kein großes Problem sein das auch für kommende VDR-Versionen zu paketieren.