[ubuntu noble] Nach Update/Dist-Upgrade wieder kein X

  • Hallo,

    es ist zum Junge kriegen - schon wieder bekomme ich X nach einem ganz normalen update/dist-upgrade nicht hoch. Es wurde nichts anderes gemacht:

    /var/log/Xorg.0.log ==> im Anhang, da zu lange

    xorg.log.txt

    Xorg.0.log mit grep auf Error/Warning:

    apt history

    Code
    Start-Date: 2024-12-13  19:27:03
    Commandline: apt-get dist-upgrade
    Requested-By: ciax (1000)
    Install: linux-modules-6.8.0-50-generic:amd64 (6.8.0-50.51, automatic), linux-image-6.8.0-50-generic:amd64 (6.8.0-50.51, automatic), linux-headers-6.8.0-50-generic:amd64 (6.8.0-50.51, automatic), linux-headers-6.8.0-50:amd64 (6.8.0-50.51, automatic), linux-modules-extra-6.8.0-50-generic:amd64 (6.8.0-50.51, automatic)
    Upgrade: libgcc-13-dev:amd64 (13.2.0-23ubuntu4, 13.3.0-6ubuntu2~24.04), libstdc++-13-dev:amd64 (13.2.0-23ubuntu4, 13.3.0-6ubuntu2~24.04), linux-tools-common:amd64 (6.8.0-49.49, 6.8.0-50.51), g++-13:amd64 (13.2.0-23ubuntu4, 13.3.0-6ubuntu2~24.04), libglx-mesa0:amd64 (24.0.9-0ubuntu0.2, 24.0.9-0ubuntu0.3), libglx-mesa0:i386 (24.0.9-0ubuntu0.2, 24.0.9-0ubuntu0.3), gcc-13:amd64 (13.2.0-23ubuntu4, 13.3.0-6ubuntu2~24.04), linux-headers-generic:amd64 (6.8.0-49.49, 6.8.0-50.51), vdr-plugin-live-ng:amd64 (3.3.10+git20241130-2-11b4d81-0yavdr0~noble, 3.3.11-0yavdr0~noble), libgbm1:amd64 (24.0.9-0ubuntu0.2, 24.0.9-0ubuntu0.3), libexpat1:amd64 (2.6.1-2ubuntu0.1, 2.6.1-2ubuntu0.2), libexpat1:i386 (2.6.1-2ubuntu0.1, 2.6.1-2ubuntu0.2), libjavascriptcoregtk-4.1-0:amd64 (2.46.3-0ubuntu0.24.04.1, 2.46.4-0ubuntu0.24.04.1), cpp-13-x86-64-linux-gnu:amd64 (13.2.0-23ubuntu4, 13.3.0-6ubuntu2~24.04), libxatracker2:amd64 (24.0.9-0ubuntu0.2, 24.0.9-0ubuntu0.3), gir1.2-packagekitglib-1.0:amd64 (1.2.8-2build3, 1.2.8-2ubuntu1), linux-generic:amd64 (6.8.0-49.49, 6.8.0-50.51), libgl1-mesa-dri:amd64 (24.0.9-0ubuntu0.2, 24.0.9-0ubuntu0.3), libgl1-mesa-dri:i386 (24.0.9-0ubuntu0.2, 24.0.9-0ubuntu0.3), packagekit:amd64 (1.2.8-2build3, 1.2.8-2ubuntu1), mesa-vulkan-drivers:amd64 (24.0.9-0ubuntu0.2, 24.0.9-0ubuntu0.3), libpackagekit-glib2-18:amd64 (1.2.8-2build3, 1.2.8-2ubuntu1), linux-image-generic:amd64 (6.8.0-49.49, 6.8.0-50.51), libwebkit2gtk-4.1-0:amd64 (2.46.3-0ubuntu0.24.04.1, 2.46.4-0ubuntu0.24.04.1), cpp-13:amd64 (13.2.0-23ubuntu4, 13.3.0-6ubuntu2~24.04), libglapi-mesa:amd64 (24.0.9-0ubuntu0.2, 24.0.9-0ubuntu0.3), libglapi-mesa:i386 (24.0.9-0ubuntu0.2, 24.0.9-0ubuntu0.3), g++-13-x86-64-linux-gnu:amd64 (13.2.0-23ubuntu4, 13.3.0-6ubuntu2~24.04), thermald:amd64 (2.5.6-2build2, 2.5.6-2ubuntu0.24.04.1), libegl-mesa0:amd64 (24.0.9-0ubuntu0.2, 24.0.9-0ubuntu0.3), gcc-13-x86-64-linux-gnu:amd64 (13.2.0-23ubuntu4, 13.3.0-6ubuntu2~24.04), gcc-13-base:amd64 (13.2.0-23ubuntu4, 13.3.0-6ubuntu2~24.04), intel-microcode:amd64 (3.20240910.0ubuntu0.24.04.1, 3.20241112.0ubuntu0.24.04.1), linux-libc-dev:amd64 (6.8.0-49.49, 6.8.0-50.51)
    End-Date: 2024-12-13  19:35:59

    Ich verstehe es nicht - letztes Mal war es im August so. Dann ging es plötzlich wieder (jammerte diesbzgl. auch hier im Forum - es gab keine nachvollziehbare Lösung).

    Vllt. hat doch noch jemand eine Idee.

    Danke und Grusz!

    Lascala LC17 - tribute to viking ;o) + atric IR / SoC ASUS J3455M-E / OctopusNet S4 / yavdr ubuntu noble / output: osd2web + kivy-osd2web / branch 'python3' via 6.4" TFT & sat>ip DVB-S/S2 via FullHD / NVidia GT1030 passiv

    Edited once, last by ciax (December 14, 2024 at 10:33 AM).

  • Funktioniert denn ein Aufruf von nvidia-smi?

    Was läuft denn so an Prozessen auf dem System? Irgendwas, das einen X-Server/Wayland usw. starten will?

    Auf meinem System (Updates von gerade eben, danach Neustart) mit einer GT1030 sieht das so aus:

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Die Nvidia Treiber hatten ein paar Probleme in letzter Zeit, die gerade diese Woche gefixed wurden.

    Gibt es evtl. eine neuere Version davon für dein System?

    VDR zwei drei
    • VDR 01 (Server): 2.7.2 4 x TT Budget S2-3200
      Plugins: [channellists - control - epgsearch - live - markad - streamdev-server - tvscraper]
    • VDR 02 (Client): 2.6.9 1 x TT Premium S2-6400 (HDMI an TV), 1 x softhddevice (HDMI an TV); TV Grundig 40 VLE 8160 SL; TFT-Display Origen AE 16T
      Plugins: [channellists - control - dvbhddevice - epgsync - graphtftng - mpv - osd2web - osdteletext - skinnopacity - softhddevice - streamdev-client - svdrpservice]
  • Hallo ciax,

    willkommen Leidensgenosse. Hab' mit der gleichen Unart zu kämpfen, jedoch aufgegeben und zurückgerollt, s. hier:

    vdr-plugin-statusleds 0.4

    Viele Grüß,

    Chriss

    Signatur

    Stand: 17 Nov. 2024

    Server: VDR 2.6.6, Kubuntu 24.04, 6.8.0-48-generic Kernel

    HW: Intel i5-6500, 16GB RAM, DD Cine S2 V6.5, MSI Z170-A Pro, SeaSonic S12II 330W, Samsung 860 QVO 1TB + WD 1,5TB Caviar Green, iMon-LCD, Plugins: softhddevice, epg2vdr, lcdproc, markad, skindesigner, statusleds, streamdev-server, svdrpservice, vnsiserver
    Dienste: Samba, DNS, Mail, LAMP, VDR-Server für
    Client: RPi 3b+, VDR 2.4.0, OSMC

  • nvidia-smi kann beim Fehlerfall ausgeführt werden, gibt aber beim output keine spezifischen Informationen (Driver, Version, Karte, Cuda, ..) an, alles leer.

    Ich habe eine Vermutung, was der Auslöser für das komische Verhalten sein könnte, obwohl es nur bei update/dist-upgrade bisher auftrat. Das kleine TFT ist noch via VGA angeschlossen - von der Graka geht es über einen China Dsiplayport-2-VGA Adapter zum VGA-Eingang des TFT. Ich habe nun mal beim VGA-Eingang am TV angeschlossen (ebenfalls via Adapter), da kam nun wieder ein Bild. Das X-Server Log dazu sieht dann so aus: xorg.log-okay.txt

    Der TV gibt kurz "Signal nicht unterstützt" aus, fängt sich dann aber (meistens). Beim TFT flimmert es (keine grub-Auswahl oder drgl. möglich) bis es sich dann beim Start von Ubuntu normalerweise auch "einfängt/synct".

    Das Kernel Log gibt folgendes "Failed to grab modeset ownership" aus, wenn es mit der Bildausgabe okay ist - wenn X nicht hochkommt, nichts dergleichen:

    Ohne mein Zutun (keine Änderung an den Configs) funktioniert es mal, dann mal nicht. Dann läuft es monatelang ohne Problem. Beim Update/Dist-Uprade fängt es dann wieder "fuchsen" an. Das TFT selbst verhält sich ebenfalls komisch. Native 300x230

    edid:

    Funktioniert aber mit 640x480 in xorg.conf - liegt vermtl. wirklich am Adapter DisplayPort-2-VGA?

    Grusz

    PS: nvidia Treiber ist schon länger 550.120 im Einsatz - an dem liegt's eher nicht.

    Lascala LC17 - tribute to viking ;o) + atric IR / SoC ASUS J3455M-E / OctopusNet S4 / yavdr ubuntu noble / output: osd2web + kivy-osd2web / branch 'python3' via 6.4" TFT & sat>ip DVB-S/S2 via FullHD / NVidia GT1030 passiv

  • .. nach einem Tag herum probieren - es geht manchmal, meistens aber kommt X mit der o.a. Meldung nicht hoch. Am kleinen TFT Display angeschlossen, gibt xrandr folgenden output, wenn X mal hochkommt.

    Code
    Screen 1: minimum 8 x 8, current 640 x 480, maximum 32767 x 32767
    DP-0 connected primary 640x480+0+0 (normal left inverted right x axis y axis) 300mm x 230mm
    1024x768      60.00 +  75.03    70.07
    1280x1024     75.02
    800x600       75.00    72.19    60.32    56.25
    640x480       75.00*   72.81    59.94

    Keine Ahnung, wie ich das Problem dauerhaft beseitigen kann. Der Treiber scheint irgendwie auch mit rein zu spielen, da es früher ja nicht solche Probleme gab. Eventuell einen Start/Kernel-Parameter? Das Mainboard ist auch etwas zickig - derzt. folgende Parameter mit grub:

    Code
    cat /proc/cmdline
    BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-6.8.0-50-generic root=UUID=68fff440-1ddf-4e51-b443-1adbf6957862 ro quiet splash hpet=disable pcie_port_pm=off nvidia_drm.modeset=1 nvidia_drm.fbdev=0 vt.handoff=7

    nvidia_drm.modeset=1 + nvidia_drm.fbdev=0habe ich nun mal mit rein genommen - bringt spürbar nichts.

    Das wird im Kernel Log ausgegeben, wenn X hochkommt:

    Code
    [So Dez 15 07:00:40 2024] [drm:nv_drm_master_set [nvidia_drm]] *ERROR* [nvidia-drm] [GPU ID 0x00000100] Failed to grab modeset ownership
    [So Dez 15 07:00:40 2024] [drm:nv_drm_master_set [nvidia_drm]] *ERROR* [nvidia-drm] [GPU ID 0x00000100] Failed to grab modeset ownership
    [So Dez 15 07:00:40 2024] [drm:nv_drm_atomic_commit [nvidia_drm]] *ERROR* [nvidia-drm] [GPU ID 0x00000100] Failed to apply atomic modeset.  Error code: -22

    Diese Ausgaben, wenn X nicht hochkommt:

    Code
    2024-12-14T20:56:52.095225+01:00 vdr kernel: message repeated 3 times: [ [drm:nv_drm_atomic_commit [nvidia_drm]] *ERROR* [nvidia-drm] [GPU ID 0x00000100] Flip event timeout on head 0]
    2024-12-14T22:25:26.528017+01:00 vdr kernel: [drm:nv_drm_atomic_commit [nvidia_drm]] *ERROR* [nvidia-drm] [GPU ID 0x00000100] Flip event timeout on head 0
    2024-12-14T22:25:29.536062+01:00 vdr kernel: [drm:nv_drm_atomic_commit [nvidia_drm]] *ERROR* [nvidia-drm] [GPU ID 0x00000100] Flip event timeout on head 0
    2024-12-14T22:25:32.608020+01:00 vdr kernel: [drm:nv_drm_atomic_commit [nvidia_drm]] *ERROR* [nvidia-drm] [GPU ID 0x00000100] Flip event timeout on head 1
    2024-12-14T22:25:35.617038+01:00 vdr kernel: [drm:nv_drm_atomic_commit [nvidia_drm]] *ERROR* [nvidia-drm] [GPU ID 0x00000100] Flip event timeout on head 1

    Ich habe noch so einen DP-2-VGA Adapter herumliegen gehabt - das war der erste, bei dem das Bild immer ausgefallen ist. Mit dem 2. ging es dann besser, bis jetzt. Soll ich eventuell noch einen Versuch starten und einen 3. Adapter kaufen? Ob's da etwas qualitativ hochwertigeres gibt`?

    Jetzt bleibt mir nur abwarten und hoffen, blöd dreinschauen :schiel

    Für Tipps bin ich wie immer dankbar!

    Grusz

    Lascala LC17 - tribute to viking ;o) + atric IR / SoC ASUS J3455M-E / OctopusNet S4 / yavdr ubuntu noble / output: osd2web + kivy-osd2web / branch 'python3' via 6.4" TFT & sat>ip DVB-S/S2 via FullHD / NVidia GT1030 passiv

  • Wie geschrieben - neuesten Treiber installieren?

    VDR zwei drei
    • VDR 01 (Server): 2.7.2 4 x TT Budget S2-3200
      Plugins: [channellists - control - epgsearch - live - markad - streamdev-server - tvscraper]
    • VDR 02 (Client): 2.6.9 1 x TT Premium S2-6400 (HDMI an TV), 1 x softhddevice (HDMI an TV); TV Grundig 40 VLE 8160 SL; TFT-Display Origen AE 16T
      Plugins: [channellists - control - dvbhddevice - epgsync - graphtftng - mpv - osd2web - osdteletext - skinnopacity - softhddevice - streamdev-client - svdrpservice]
  • .. für ubuntu noble sind drzt v550.120 nvidia Treiber dabei. Außertourlich möchte ich mit den Treibern nicht herum spielen - hatte mir dabei oft genug alles zerschossen.

    Lascala LC17 - tribute to viking ;o) + atric IR / SoC ASUS J3455M-E / OctopusNet S4 / yavdr ubuntu noble / output: osd2web + kivy-osd2web / branch 'python3' via 6.4" TFT & sat>ip DVB-S/S2 via FullHD / NVidia GT1030 passiv

  • Hallo,

    ich bin hier immer noch am Holzweg - ab und zu (heute gar nicht, nach zig-x booten) erscheint an beiden Ausgängen (HDMI + DP) ein Bild und damit kam also X hoch. Ansonsten nur das yavdr-Logo und die o.a. Ausgaben in den Logs (Xorg.0.log). Ich habe mir tatsächlich noch einen DP-2-VGA Adapter besorgt (eher hochpreisig und nicht hochwertiger wie's scheint) und letztendlich auch noch einen Adapter von DP-2-HDMI. Die letzten Tests machte ich nur noch mit dem TV und seinen Eingängen (also HDMI + VGA).

    Nichts :§$%

    Um zu neueren nvidia Treibern zu kommen, habe ich ppa:graphics-drivers/ppa am System aktiviert - zuerst mit 550.135 getestet, nun mit 560.35.03

    Es bleibt dabei, dass mir die Kiste nicht mehr zum TV-Schauen hoch kommt. Seit dem letzten dist-upgrade ist es so (siehe apt-history oben, da gab es auch nichts bzgl nvidia Treiber, nur GL/Mesa Zeugs).

    Ich stehe wieder mal an, verstehe nicht wieso es wieder zu einem "Totalausfall" ohne großes Zutun kam :tdw

    Gibt es eine Möglichkeit, X nur mit Single-Monitor Output/Config zu betreiben (dass der 2. Ausgang der 1030er Karte ignoriert wird). Wie kann ich mir eine einfache xorg.conf neu erstellen, die funktionieren sollte (ohne SchnickSchnack und alles zu zerschießen).

    Grusz!

    Lascala LC17 - tribute to viking ;o) + atric IR / SoC ASUS J3455M-E / OctopusNet S4 / yavdr ubuntu noble / output: osd2web + kivy-osd2web / branch 'python3' via 6.4" TFT & sat>ip DVB-S/S2 via FullHD / NVidia GT1030 passiv

  • Schau dir mal das Template an: https://github.com/yavdr/yavdr-an…es/xorg.conf.j2 den Inhalt der Blöcke für den zweiten Bildschirm kannst du entfernen (jeweils {% if xorg.secondary is defined %}) bis zum dazugehörigen {% endif %} - die if-Bedingungen können geschachtelt sein), der Rest (also ob es einen zweiten X-Server gibt) wird zur Laufzeit ermittelt.

    Ansonsten kannst die Rolle für die Bildschirmkonfiguration und die Dateien und Systemd-Units rund um Xorg auch so laufen lassen:

    Code
    sudo -H ansible-playbook yavdr07.yml -b -i 'localhost_inventory' --connection=local --tags="yavdr-xorg"
    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • :monster2 .. Danke! Gibt etwas Hoffnung weiter zu machen - heute schaff ich's (nervlich) nicht mehr.

    Jetzt vorhin ist X gerade hochgekommen (ohne Änderung an xorg.conf oder irgendwas, nur den Adapter (DP-2-VGA) mal getauscht). Mit DP-2-HDMI ging nichts.

    Dabei kommt es wieder zu folgenden Meldungen im Kernel Log (21:53 wurde der Fernseher/TV und AVR ausgeschaltet):

    lt. Xorg.0.log erkennt er dann:

    :wacko: :dead :sure :gaehn

    Lascala LC17 - tribute to viking ;o) + atric IR / SoC ASUS J3455M-E / OctopusNet S4 / yavdr ubuntu noble / output: osd2web + kivy-osd2web / branch 'python3' via 6.4" TFT & sat>ip DVB-S/S2 via FullHD / NVidia GT1030 passiv

  • .. nochmal kurz: es bleibt bei dem eigenartigen Verhalten - X mag nicht mehr. Ab und zu, wenn man am DP-Port der Graka mal während Betrieb den Adpater wechselt und rebootet kommt ein Bild, sonst nichts mehr - von einem Tag auf den anderen, unerklärlich.

    Die xorg.conf habe ich auch als "Single-Screen" konfiguriert - auch damit geht's nicht.

    ich geb's auf :thumbdown:

    Lascala LC17 - tribute to viking ;o) + atric IR / SoC ASUS J3455M-E / OctopusNet S4 / yavdr ubuntu noble / output: osd2web + kivy-osd2web / branch 'python3' via 6.4" TFT & sat>ip DVB-S/S2 via FullHD / NVidia GT1030 passiv

    Edited once, last by ciax (December 19, 2024 at 9:37 PM).

  • Teste doch mal anderes System, Kubuntu LiveDVD...

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

  • nvidia_drm.modeset=1 nvidia_drm.fbdev=0

    Weißt du, wo das herkommt? Ich würde es mal mit nvidia_drm.modeset=0 probieren bzw. beide Parameter entfernen, weil yavdr-ansible für nvidia Karten die Auflösung über den X-Server steuert, nicht über das Modesetting des Kernels.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Weißt du, wo das herkommt? Ich würde es mal mit nvidia_drm.modeset=0 probieren bzw. beide Parameter entfernen, weil yavdr-ansible für nvidia Karten die Auflösung über den X-Server steuert, nicht über das Modesetting des Kernels.

    modeset hat aber nur indirekt mit der Auflösung zu tun.

    Mit modeset=0 wird im Treiber das gesamte MODESET-API abgeschaltet, d.h. da gehen dann auch etliche andere Optimierungen nicht mehr.

    Siehe u.a.

    VDR zwei drei
    • VDR 01 (Server): 2.7.2 4 x TT Budget S2-3200
      Plugins: [channellists - control - epgsearch - live - markad - streamdev-server - tvscraper]
    • VDR 02 (Client): 2.6.9 1 x TT Premium S2-6400 (HDMI an TV), 1 x softhddevice (HDMI an TV); TV Grundig 40 VLE 8160 SL; TFT-Display Origen AE 16T
      Plugins: [channellists - control - dvbhddevice - epgsync - graphtftng - mpv - osd2web - osdteletext - skinnopacity - softhddevice - streamdev-client - svdrpservice]
  • nvidia_drm.modeset=1 + nvidia_drm.fbdev=0 habe ich nun mal mit rein genommen - bringt spürbar nichts.

    .. von weiter oben kommt das - die beiden Optionen kamen dann schon bei den Versuchen dazu, das Problem ausfindig zu machen; die beiden Parameter sind wieder draußen - es bleibt trotzdem gleich. Seit dem eingangs beschriebenen "dist-upgrade" ist es so (apt-history o.a.) - ein "Software-Wackelkontakt" sozusagen. Oder noch ein HW-seitiges Problem (Adapter an das VGA-Display) parallel dazu .. hab keine Idee mehr.

    Gerade wieder etwas herumprobiert - die Box startet 'gefühlt alle 5-10 Reboots' einmal mit funktionierender "X-Konfiguration" (lt. Log) und Bild, wie gewohnt (kivy-osd2web am TFT mittels Adapter DP-2-VGA), vdr via AVR am HDMI des TV).

    Es verhält sich auch so, wenn man mit DP-2-HDMI Adpater von der GraKa zum 2. Eingang am TV geht.

    Seit Jahren lief's mit dem Adapter .. vor 2018 direkt mit VGA vom alten Mainboard .. komisch :|

    PS: Schön wär's, wenn ich hier direkt mit Onboard-VGA (intel) des Mainboards (Asus J3455M-E) an's TFT gehen könnte, dazu parallel mit HDMI der nvidia 1030 (+vdpau) an den TV.

    Lascala LC17 - tribute to viking ;o) + atric IR / SoC ASUS J3455M-E / OctopusNet S4 / yavdr ubuntu noble / output: osd2web + kivy-osd2web / branch 'python3' via 6.4" TFT & sat>ip DVB-S/S2 via FullHD / NVidia GT1030 passiv

  • Ist denn die IGP im BIOS deaktiviert? Nicht dass da die Bezeichnung der Karten je nach Initialisierungsreihenfolge hin- und herwechselt - das Playbook sollte falls möglich die Bus-Id in der xorg.conf setzen, aber ich habe das nie auch einem System mit mehreren GPUs ausprobieren können.

    Soweit ich weiß ist die einzige Variante wie man die proprietären nvidia-Treiber zusammen mit einer Intel-GPU nutzen kann der Prime Render Offload: https://download.nvidia.com/XFree86/Linux-…deroffload.html - in dem Fall würde man die Monitore an die IGP hängen und dann gezielt einzelne Programme wie den VDR oder KODI von der nvidia-GPU rendern lassen - ich weiß aber nicht, wie gut das mit VDPAU bzw. NVDEC klappt - meine VDR-Hardware ist so alt, dass sich das Problem einer parallel betriebenen Intel-IGP nicht stellt.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • .. danke, dass du mich nicht "alleine" lässt :O)

    in deinem Link steht zu "Prime-Rendering":

    [..]Also, confirm that the xf86-video-modesetting X driver is using "glamoregl".[..]

    Genau dieses "glamoregl" hatte ich eigentlich nie zuvor im Log gesehen .. nun ist's hier (aber, auch schon mit dem 550.120er wahrscheinlich davor):


    Intel (IGP) ist im Bios deaktiviert .. ich schau morgen nochmal .. habe nichts geändert .. plötzlich in der "rue de gack"

    Lascala LC17 - tribute to viking ;o) + atric IR / SoC ASUS J3455M-E / OctopusNet S4 / yavdr ubuntu noble / output: osd2web + kivy-osd2web / branch 'python3' via 6.4" TFT & sat>ip DVB-S/S2 via FullHD / NVidia GT1030 passiv

  • Es verhält sich auch so, wenn man mit DP-2-HDMI Adpater von der GraKa zum 2. Eingang am TV geht.

    Seit Jahren lief's mit dem Adapter .. vor 2018 direkt mit VGA vom alten Mainboard .. komisch :|

    PS: Schön wär's, wenn ich hier direkt mit Onboard-VGA (intel) des Mainboards (Asus J3455M-E) an's TFT gehen könnte, dazu parallel mit HDMI der nvidia 1030 (+vdpau) an den TV.

    Dass der/die Adapter einen Treffer haben, kann nicht sein? Kabelproblem?

    Zu deinem PS: Was genau hindert dich daran?

    VDR zwei drei
    • VDR 01 (Server): 2.7.2 4 x TT Budget S2-3200
      Plugins: [channellists - control - epgsearch - live - markad - streamdev-server - tvscraper]
    • VDR 02 (Client): 2.6.9 1 x TT Premium S2-6400 (HDMI an TV), 1 x softhddevice (HDMI an TV); TV Grundig 40 VLE 8160 SL; TFT-Display Origen AE 16T
      Plugins: [channellists - control - dvbhddevice - epgsync - graphtftng - mpv - osd2web - osdteletext - skinnopacity - softhddevice - streamdev-client - svdrpservice]
  • Ansonsten kannst die Rolle für die Bildschirmkonfiguration und die Dateien und Systemd-Units rund um Xorg auch so laufen lassen:

    Code
    sudo -H ansible-playbook yavdr07.yml -b -i 'localhost_inventory' --connection=local --tags="yavdr-xorg"

    Gibt mir leider den Fehler aus:

    Code
    TASK [yavdr-xorg : start nvidia-persistenced] ******************************************************************************************************************************************
    skipping: [localhost]
    TASK [yavdr-xorg : start x-verbose@.service] *******************************************************************************************************************************************
    fatal: [localhost]: FAILED! => {
       "changed": false
    }
    MSG:
    Unable to start service x-verbose@vt7.service: Job for x-verbose@vt7.service failed because the control process exited with error code.
    See "systemctl status x-verbose@vt7.service" and "journalctl -xeu x-verbose@vt7.service" for details.


    Es ist auch nicht möglich bei diesem zickigen Mainboard, beide Grafikeinheiten laufen zu lassen - wenn die 1030er Nvidia steckt, dan wird die genommen - keine interne Intel unter lspci zu sehen.

    Lascala LC17 - tribute to viking ;o) + atric IR / SoC ASUS J3455M-E / OctopusNet S4 / yavdr ubuntu noble / output: osd2web + kivy-osd2web / branch 'python3' via 6.4" TFT & sat>ip DVB-S/S2 via FullHD / NVidia GT1030 passiv

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!