Nach Neuinstallation kein Kodi

  • Nach Neustart ist es wieder gestoppt

    Display Spoiler

    root@client2:/home/dirk# sudo -u vdr DBUS_SESSION_BUS_ADDRESS=unix:path=/run/user/666/bus systemctl --user status yavdr-frontend.service

    ○ yavdr-frontend.service - manage VDR frontends

    Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/user/yavdr-frontend.service; enabled; vendor preset: enabled)

    Active: inactive (dead)

    Hardware VDR-1 und VDR-2: Zotac D2550 ITX WIFI Supreme, ATRIC IR-Empfänger, Streacom-Gehäuse, Logitech Harmony Touch, 6 x Sundtek
    MediaTV Pro, 4 x Sundtek SkyTV Ultimate auf Server mit
    Zotac D2550 ITX WIFI Supreme, NAS QNap 412, Software: yaVDR-0.6.1 - Kodi 16

  • Die generelle Abfolge sieht ja so aus:

    yavdr-xorg.service startet und hat zwei Abhängige Units:

    • x@vt7.service startet den X-Server,
    • xlogin@vdr startet die X-Sitzung

    Läuft xlogin@vdr auf deinem System?

    Das sollte dann über die /var/lib/vdr/.xinitrc die Openbox-Session starten. Das Autostart-Skript von OpenBox startet dann die ganzen Systemd-User-Units (yavdr-frontend.service, pulseaudio.service usw.).

    Ich habe ausgehend von einer Ubuntu 22.04 Server Installation den aktuellen Stand des Playbooks gerade noch mal in einer VM ausgeführt und da klappt das mit dem Start ohne Probleme.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Ja, das läuft. Aber da ist irgendetwas nicht korrekt.

    Display Spoiler

    root@client2:~# systemctl status xlogin@vdr

    ● xlogin@vdr.service - Direct X login for user vdr

    Loaded: loaded (/lib/systemd/system/xlogin@.service; enabled; vendor preset: enabled)

    Drop-In: /usr/lib/systemd/system/xlogin@.service.d

    └─yavdr-xlogin.conf

    Active: active (running) since Sat 2024-11-16 18:39:15 CET; 3min 34s ago

    Main PID: 1842 (openbox)

    Tasks: 2 (limit: 18431)

    Memory: 19.8M

    CPU: 622ms

    CGroup: /system.slice/system-xlogin.slice/xlogin@vdr.service

    ├─1842 /usr/bin/openbox --startup "/usr/lib/x86_64-linux-gnu/openbox-autostart OPENBOX"

    └─1863 "(sd-pam)"

    Nov 16 18:39:17 client2 bash[2140]: Failed to connect to bus: $DBUS_SESSION_BUS_ADDRESS and $XDG_RUNTIME_DIR not defined (consider us>

    Nov 16 18:39:17 client2 bash[2141]: Failed to connect to bus: $DBUS_SESSION_BUS_ADDRESS and $XDG_RUNTIME_DIR not defined (consider us>

    Nov 16 18:39:17 client2 bash[2142]: Failed to connect to bus: $DBUS_SESSION_BUS_ADDRESS and $XDG_RUNTIME_DIR not defined (consider us>

    Nov 16 18:39:17 client2 bash[2143]: Failed to connect to bus: $DBUS_SESSION_BUS_ADDRESS and $XDG_RUNTIME_DIR not defined (consider us>

    Nov 16 18:39:17 client2 bash[2144]: Failed to connect to bus: $DBUS_SESSION_BUS_ADDRESS and $XDG_RUNTIME_DIR not defined (consider us>

    Nov 16 18:39:17 client2 bash[2145]: Failed to connect to bus: $DBUS_SESSION_BUS_ADDRESS and $XDG_RUNTIME_DIR not defined (consider us>

    Nov 16 18:39:17 client2 bash[2146]: Failed to connect to bus: $DBUS_SESSION_BUS_ADDRESS and $XDG_RUNTIME_DIR not defined (consider us>

    Nov 16 18:39:17 client2 bash[2148]: dbus-update-activation-environment: error: unable to connect to D-Bus: /usr/bin/dbus-launch termi>

    Nov 16 18:39:17 client2 bash[2150]: Failed to connect to bus: $DBUS_SESSION_BUS_ADDRESS and $XDG_RUNTIME_DIR not defined (consider us>

    Nov 16 18:39:17 client2 bash[2126]: ERROR: openbox-xdg-autostart requires PyXDG to be installed

    Hardware VDR-1 und VDR-2: Zotac D2550 ITX WIFI Supreme, ATRIC IR-Empfänger, Streacom-Gehäuse, Logitech Harmony Touch, 6 x Sundtek
    MediaTV Pro, 4 x Sundtek SkyTV Ultimate auf Server mit
    Zotac D2550 ITX WIFI Supreme, NAS QNap 412, Software: yaVDR-0.6.1 - Kodi 16

  • Dann ist der DBus-Session-Bus wohl auch nicht verfügbar - hattest du dir die aktuelle Version des Playbooks geholt (git pull) bevor du es hast laufen lassen?

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Ja, die aktuelle Version für Jammy. Soll ich ihn nicht platt machen und komplett neu installieren?

    Wie weit ist denn der YaVDR für Noble?

    Danke für Deine Unterstützung

    Hardware VDR-1 und VDR-2: Zotac D2550 ITX WIFI Supreme, ATRIC IR-Empfänger, Streacom-Gehäuse, Logitech Harmony Touch, 6 x Sundtek
    MediaTV Pro, 4 x Sundtek SkyTV Ultimate auf Server mit
    Zotac D2550 ITX WIFI Supreme, NAS QNap 412, Software: yaVDR-0.6.1 - Kodi 16

    Edited once, last by Dikilee (November 17, 2024 at 7:28 PM).

  • Das Playbook funktioniert schon für noble - das ist die minimale Anpassung and den Variablen, die nötig ist, um einen aktuellen VDR 2.7.3 zu nutzen:

    Man muss nur beachten, dass es den nvidia-Treiber 340 nicht mehr für Ubuntu 24.04 gibt und meine Versuche mit https://launchpad.net/~kelebek333/+a…u/nvidia-legacy waren mit Gegensatz zu Jammy nicht von Erfolg gekrönt, selbst wenn man den X-Server gezwungen hat die ABI-Version des Treibers zu ignorieren.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Ich musste nur die yavdr07.yml wie schon bei Jammy mit Intel N3700 editieren, localhost diesen Eintrag natürlich,

    Display Spoiler
    Code
    branch: noble
    ppa_owner: 'ppa:seahawk1986-hotmail'
    repositories:
      - '{{ ppa_owner }}/{{branch}}-main'
      - '{{ ppa_owner }}/vdr-2.7.3'
    #  - '{{ ppa_owner }}/{{branch}}-kodi'

    und Kodi as Flatpak true eintragen, fertig. Ist ohne Fehler durchgelaufen. Nur muss man eigentlich immer in der softhddevice.conf -D entfernen. Kann es sein, dass der VDR 2.7.3 bei fehlenden Sendern nicht so schnell beleidigt ist ;o) Er bleibt dunkel, aber ist noch bedienbar.

    Hardware VDR-1 und VDR-2: Zotac D2550 ITX WIFI Supreme, ATRIC IR-Empfänger, Streacom-Gehäuse, Logitech Harmony Touch, 6 x Sundtek
    MediaTV Pro, 4 x Sundtek SkyTV Ultimate auf Server mit
    Zotac D2550 ITX WIFI Supreme, NAS QNap 412, Software: yaVDR-0.6.1 - Kodi 16

  • Eine Frage noch. Der YaVDR auf Jammy wurde ja duch die Umstellung der Sender von Vodafon zerschossen. Was muss man genau einstellen

    damit der VDR das erkennt? Ich habe ihn auf "Transponder hinzufügen" eingestellt. Somit hatte ich in der Senderliste die neuen Sender von

    Vodafon hinten angehängt und konnte mir so eine neue Senderliste erstellen. Namen und PIDs hat leidernicht funktioniert. Wenn das aber automatisch passieren würde wäre doch fein. Bei den Fernsehern geht das auch.

    Danke

    Dirk

    Hardware VDR-1 und VDR-2: Zotac D2550 ITX WIFI Supreme, ATRIC IR-Empfänger, Streacom-Gehäuse, Logitech Harmony Touch, 6 x Sundtek
    MediaTV Pro, 4 x Sundtek SkyTV Ultimate auf Server mit
    Zotac D2550 ITX WIFI Supreme, NAS QNap 412, Software: yaVDR-0.6.1 - Kodi 16

    Edited once, last by Dikilee (November 17, 2024 at 3:13 PM).

  • Noch etwas. Mir ist aufgefallen, dass die CPU-Last bei ca. 45% liegt. Ist das normal oder läuft er ohne Harware-Unterstützung?

    Hardware VDR-1 und VDR-2: Zotac D2550 ITX WIFI Supreme, ATRIC IR-Empfänger, Streacom-Gehäuse, Logitech Harmony Touch, 6 x Sundtek
    MediaTV Pro, 4 x Sundtek SkyTV Ultimate auf Server mit
    Zotac D2550 ITX WIFI Supreme, NAS QNap 412, Software: yaVDR-0.6.1 - Kodi 16

  • Hi,

    Das ist eher nicht normal mit der hohen CPU-Last. Wie wird Softhddevice denn gestartet? Mit welchem Parameter bei - v.

    Aber ich kenne diese Intel nicht...

    Die Sender sortieren kommt alle paar Jahre mal wieder auf. Aber m. W. nach ist da außer mehreren Senderlisteneditorn nix passiert.

    Die SD Sender auf Sat senden ja seit Tagen auch kein richtiges EPG mehr, sondern als erstes steht immer 12h Sie nutzen noch SD, stellen Sie auf HD um...

    MfG

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

  • So habe ich es in der softhddevice.conf stehen. Noch der Installation ist das -D immer einkommentiert. Man muss es auskommentieren, ansonsten gibt es kein Bild.

    Display Spoiler

    [softhddevice]

    #-D

    -w alsa-driver-broken

    -v va-api

    Ich habe gar keine SD-Sender mehr. Wie kann man auf HD umstellen?

    Hardware VDR-1 und VDR-2: Zotac D2550 ITX WIFI Supreme, ATRIC IR-Empfänger, Streacom-Gehäuse, Logitech Harmony Touch, 6 x Sundtek
    MediaTV Pro, 4 x Sundtek SkyTV Ultimate auf Server mit
    Zotac D2550 ITX WIFI Supreme, NAS QNap 412, Software: yaVDR-0.6.1 - Kodi 16

  • Dann sollte VAAPI auch genutzt werden.

    Das sollte aber auch im syslog etc stehen beim VDR Start.

    HD Sender sollten bei Transponder hinzufügen auch gefunden werden und irgendwo in deiner channels.conf stehen... Evtl am Ende.

    MfG Stefan

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

  • Was ich meinte sind nicht neue Sender, sondern ein Update vorhandener Sender, wenn diese verändert vom Provider gesendet werden.

    Diese reden dann davon das ein neuer Sendersuchlauf nicht notwendig ist.

    Hardware VDR-1 und VDR-2: Zotac D2550 ITX WIFI Supreme, ATRIC IR-Empfänger, Streacom-Gehäuse, Logitech Harmony Touch, 6 x Sundtek
    MediaTV Pro, 4 x Sundtek SkyTV Ultimate auf Server mit
    Zotac D2550 ITX WIFI Supreme, NAS QNap 412, Software: yaVDR-0.6.1 - Kodi 16

    Edited once, last by Dikilee (November 17, 2024 at 4:45 PM).

  • Hi,

    Update klappt schon, aber von SD zu HD ist kein Update....

    Sind parallel auf verschiedenen Frequenzen gesendet...

    MfG Stefan

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

  • Ok. Aber es soll doch jeder Sender der Senderliste geupdatet werden. Ich allerdings habe keine SD-Sender in meiner channels.conf.

    Also sollten doch die vorhandenen Sender aktuallisiert werden. Tun sie aber nicht, wenn ich auf Namen und PIDs eingestellt habe.

    Oder, kann sein, es dauert zu lange. Jedenfalls ist der VDR bei einer Umstellung der Sender im laufendem Betrieb mit einer Aufnahme

    eingefrohren.

    Hardware VDR-1 und VDR-2: Zotac D2550 ITX WIFI Supreme, ATRIC IR-Empfänger, Streacom-Gehäuse, Logitech Harmony Touch, 6 x Sundtek
    MediaTV Pro, 4 x Sundtek SkyTV Ultimate auf Server mit
    Zotac D2550 ITX WIFI Supreme, NAS QNap 412, Software: yaVDR-0.6.1 - Kodi 16

    Edited once, last by Dikilee (November 17, 2024 at 7:27 PM).

  • Noch der Installation ist das -D immer einkommentiert. Man muss es auskommentieren, ansonsten gibt es kein Bild.

    Das ist Aufgabe des yavdr-frontend Skripts das softhddevice-Frontend zu attachen. Sonst hat man z.B. das Problem, dass VDR-Grontend und KODI parallel laufen, wenn der VDR aus irgendeinem Grund neu gestartet wird (z.B. bei Updates oder nach einem Crash).

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hi seahawk1986,

    der VDR 2.7.3 auf Noble läuft super und ist (bisher) auch fixer. Ich mache mir jetzt erst einmal ein Backup mir Clonezilla oder fertige eine zweite SSD mit Noble an ;o) Dann kann man immer schön umstecken, fertig.

    Danke für Deine super Arbeit. Ein Web-Interface wäre allerdings auch nicht schlecht. Das erleichtert es ungemein die Kanäle zu sortieren. Auch die Einbindung der Sundtek-Tuner wäre einfacher. Insbesondere der neuen Multi-Tuner ;o)

    LG

    Dirk

    Hardware VDR-1 und VDR-2: Zotac D2550 ITX WIFI Supreme, ATRIC IR-Empfänger, Streacom-Gehäuse, Logitech Harmony Touch, 6 x Sundtek
    MediaTV Pro, 4 x Sundtek SkyTV Ultimate auf Server mit
    Zotac D2550 ITX WIFI Supreme, NAS QNap 412, Software: yaVDR-0.6.1 - Kodi 16

  • Hi Dirk,

    dann vieleicht mal die MLD 6.5 https://www.minidvblinux.de/download testen,

    da gibt es auch ein Webif.

    Gruß,

    Roland

    https://www.minidvblinux.de/

    1x OctopusNet mit 8x DVB-C
    1x Raspberry 4 MLD 6.5 SATIP (softhddevice-drm )

    1x RockPi 4 MLD 6.5 SATIP (softhddevice-drm )

    1x Raspberry 3 mit SATIP MLD 5.4

    1x Raspberry 2 mit STAIPMLD 6.5

    1x Raspberry 1 (staubt gerade so vor sich hin) ;)
    1x ODROID N2+ mit SATIP MLD 6.5

    1x ODROID N2 L mit SATIP MLD 6.5

    1x Zotac CI327 MLD 6.5 SATIP (softhddevice)

    Edited 5 times, last by rfehr (November 21, 2024 at 7:42 PM).

  • Hi,

    So weit ich weiß gibt es bei yavdr die Sundtek Treiber.

    Web-IF war eine easyvdr Stärke, aber das lohnt sich nicht mehr anzusehen...

    MfG Stefan

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

  • Ja, die Sundtek-Treiber gibt es. Aber sie als DVB-C oder DVB-T zu verwenden ist momentan, zumindest für mich, nicht zu

    durchschauen. Es gibt nirgendwo eine Dokumentation. Auch gibt es z.B. keine Anleitung für die Verwendung der neuen Multi-Tuner.

    Ich möchte den VDR ja eigentlich verwenden und nicht immer nur recherchiern und basteln. Das kostet echt richtig viel Zeit.

    LG

    Dirk

    Hardware VDR-1 und VDR-2: Zotac D2550 ITX WIFI Supreme, ATRIC IR-Empfänger, Streacom-Gehäuse, Logitech Harmony Touch, 6 x Sundtek
    MediaTV Pro, 4 x Sundtek SkyTV Ultimate auf Server mit
    Zotac D2550 ITX WIFI Supreme, NAS QNap 412, Software: yaVDR-0.6.1 - Kodi 16

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!