[graphtftng] Fehler beim Compile mit vdr 2.7.3

  • Ich habe bisher die Original-Sourcen aus dem git genutzt.

    Bei der Version 0.6.16c bekomme ich den Absturz.

    Aktuelles Log (Auszug):

    Evtl. liegt es an den zusätzlichen Patches (aus dem seahawk-Repo):

    Braucht man die alle? oder andere?

    4x yaVDR 0.7: ASUS P5N7A-VM // 2*TeVii S460 // Atric mit Lirc // 4*1,5TB // 7" TFT

    Im Aufbau: VDR-UHD (+graphtftng) mit nVidia GT1030 unter Ubuntu 24.04

    Edited once, last by r371769 (November 12, 2024 at 4:03 PM).

  • Ich habe bisher die Original-Sourcen aus dem git genutzt.

    Diese funktionieren ja seit geraumer Zeit mit den neueren VDR-Versionen nicht mehr, deshalb gibt es ja die angepasste Version.

    Die Version 0.6.16c habe ich mal zum Testen, obwohl ich graphtftng selbst nicht produktiv nutze, an die neueren VDR-Versionen angepasst. Die lässt sich bei mir und anderen Anwendern übersetzen und funktioniert auch ohne Abstürze.

    Evtl. liegt es an den zusätzlichen Patches (aus dem seahawk-Repo):

    ...

    Braucht man die alle? oder andere?

    Da kann ich nicht viel zu sagen, möglicherweise beißt sich da was, ich nutze dieses Repo nicht.

    Du solltest vielleicht erst einmal mit dem Plain-VDR anfangen und sehen ob es damit geht. Und dann nacheinander die einzelnen Patches, die Du wirklich brauchst, solange hinzufügen und testen, bis es dann nicht mehr geht. Dann weist Du woran es liegt.

    Grüße

    kamel5

    VDR 2.7.4: ASUS Prime X470-PRO, Ryzen 7 5700X, 64GB, 6TB HD, GT1030, Fedora 41 Kernel 6.13 X86_64, Devicebonding 2 x 1 auf 2, TT6400, DVBSky S952 V3

    Git-Repo: gitlab.com/kamel5

  • Hallo Michael,

    bei mir stürzt der VDR leider ab, wenn ich das graphtftng-Plugin lade. Hast Du evtl. ein kleines HowTo, wie du das Plugin ans Laufen bekommen hast?

    Viele Grüße

    Frank

    Über das hinaus, was die anderen geschrieben haben, kann ich auch nicht viel sagen.

    Ich habe mit openSUSE Leap ein ganz anderes System als du.

    Aber ich habe nix Anderes gemacht, als vdr 2.7.3 sowie die graphtft-ng-Sourcen zu nehmen, die hier als für vdr 2.7.3 gepatcht im Forum gepostet wurden (graphtftng (0.6.16-GIT2.7.3). Dann muss der vdr selbst noch mit einem Patch (vdr-2.4.0-00-fix-opt-50_graphtftng.dif) versorgt werden.

    Anschließend übersetzen, installieren, starten, fertig.

    VDR zwei drei
    • VDR 01 (Server): 2.7.4/6 4 x TT Budget S2-3200
      Plugins: [channellists - control - epgsearch - live - markad - streamdev-server - tvscraper]
    • VDR 02 (Client): 2.6.9 1 x TT Premium S2-6400 (HDMI an TV), 1 x softhddevice (HDMI an TV); TV Grundig 40 VLE 8160 SL; TFT-Display Origen AE 16T
      Plugins: [channellists - control - dvbhddevice - epgsync - graphtftng - mpv - osd2web - osdteletext - skinnopacity - softhddevice - streamdev-client - svdrpservice]
  • @r371796

    uebersetzt du denn den fuer graphtftng gepatchten vdr mit? falls nein, wir das nix (oder hab ich das ueberlesen?)

    gruesse

    beinhart

    ja, mache ich. Mit dem opt-50-Patch.

    4x yaVDR 0.7: ASUS P5N7A-VM // 2*TeVii S460 // Atric mit Lirc // 4*1,5TB // 7" TFT

    Im Aufbau: VDR-UHD (+graphtftng) mit nVidia GT1030 unter Ubuntu 24.04

  • Über das hinaus, was die anderen geschrieben haben, kann ich auch nicht viel sagen.

    Ich habe mit openSUSE Leap ein ganz anderes System als du.

    Aber ich habe nix Anderes gemacht, als vdr 2.7.3 sowie die graphtft-ng-Sourcen zu nehmen, die hier als für vdr 2.7.3 gepatcht im Forum gepostet wurden (graphtftng (0.6.16-GIT2.7.3). Dann muss der vdr selbst noch mit einem Patch (vdr-2.4.0-00-fix-opt-50_graphtftng.dif) versorgt werden.

    Anschließend übersetzen, installieren, starten, fertig.

    ok, ich werde heute nochmal Verschiedenes versuchen. Wenn ich nicht zum Ziel komme, werde ich mal eine Step-by-Step Anleitung schreiben, was ich im einzelnen gemacht habe. Vielleicht mache ich irgendwas falsch oder vergesse was, das euch Profis klar ist (mir aber nicht), da ich mich bisher noch nicht mit dem Bau des VDR's beschäftigt habe. Bisher habe ich einen fertigen yaVDR genutzt.

    4x yaVDR 0.7: ASUS P5N7A-VM // 2*TeVii S460 // Atric mit Lirc // 4*1,5TB // 7" TFT

    Im Aufbau: VDR-UHD (+graphtftng) mit nVidia GT1030 unter Ubuntu 24.04

  • Ich bin einen Schritt weiter:

    graphtftng war nicht abgestützt, sondern hat nach den themes und fonts gesucht. Durch Level = 1 and LogDevice = 2 habe ich dies herausgefunden. Da er anfangs die themes nicht gefunden hat, hat er den VDR zum Stop veranlasst.

    Es scheitert jetzt wohl daran, dass graphtftng nicht den richtigen Framebuffer findet. Ich habe /dev/fb0 eine Nvidia GT1030. Über HDMI habe ich den TV angeschlossen und am Display Port ein 7" TFT. Für den DP findet ich nicht die richtige Einstellung für /etc/vdr/conf.d/50-graphtftng.conf.

    Habt ihr eine Idee, welche Einstellung ich für den DP wählen muss?

    4x yaVDR 0.7: ASUS P5N7A-VM // 2*TeVii S460 // Atric mit Lirc // 4*1,5TB // 7" TFT

    Im Aufbau: VDR-UHD (+graphtftng) mit nVidia GT1030 unter Ubuntu 24.04

  • Ich bin einen Schritt weiter:

    graphtftng war nicht abgestützt, sondern hat nach den themes und fonts gesucht. Durch Level = 1 and LogDevice = 2 habe ich dies herausgefunden. Da er anfangs die themes nicht gefunden hat, hat er den VDR zum Stop veranlasst.

    Es scheitert jetzt wohl daran, dass graphtftng nicht den richtigen Framebuffer findet. Ich habe /dev/fb0 eine Nvidia GT1030. Über HDMI habe ich den TV angeschlossen und am Display Port ein 7" TFT. Für den DP findet ich nicht die richtige Einstellung für /etc/vdr/conf.d/50-graphtftng.conf.

    Habt ihr eine Idee, welche Einstellung ich für den DP wählen muss?

    Was die Themes angelangt, hätten die eigentlich bei einem make install passend kopiert werden sollen.

    Ansonsten: Läuft bei dir ein X-Server für das TFT?

    Ich starte das Frontend mit

    Code
    DISPLAY=:0.1
    /usr/bin/graphtft-fe -W 800 -H 480 -n -b -h localhost

    Und dazu brauchts noch eine xorg.xonf - die sieht bei mir so aus:

    Das musst du für deine Hardware natürlich anpassen.

    VDR zwei drei
    • VDR 01 (Server): 2.7.4/6 4 x TT Budget S2-3200
      Plugins: [channellists - control - epgsearch - live - markad - streamdev-server - tvscraper]
    • VDR 02 (Client): 2.6.9 1 x TT Premium S2-6400 (HDMI an TV), 1 x softhddevice (HDMI an TV); TV Grundig 40 VLE 8160 SL; TFT-Display Origen AE 16T
      Plugins: [channellists - control - dvbhddevice - epgsync - graphtftng - mpv - osd2web - osdteletext - skinnopacity - softhddevice - streamdev-client - svdrpservice]

    Edited once, last by nobanzai (November 13, 2024 at 4:12 PM).

  • Was die Themes angelangt, hätten die eigentlich bei einem make install passend kopiert werden sollen.

    Ansonsten: Läuft bei dir ein X-Server für das TFT?

    Ich starte das Frontend mit

    Code
    DISPLAY=:0.1
    /usr/bin/graphtft-fe -W 800 -H 480 -n -b -h localhost

    Und dazu brauchts noch eine xorg.xonf - die sieht bei mir so aus:

    Das musst du für deine Hardware natürlich anpassen.

    Ich denke ja, die Erkennung läuft über yaVDR. Da habe ich im Install-Procedere zwei Display gesehen, die erkannt werden.

    4x yaVDR 0.7: ASUS P5N7A-VM // 2*TeVii S460 // Atric mit Lirc // 4*1,5TB // 7" TFT

    Im Aufbau: VDR-UHD (+graphtftng) mit nVidia GT1030 unter Ubuntu 24.04

  • Wenn zwei Displays erkannt werden, konfiguriert das Playbook zwei getrennte X-Screens - für den zweiten startet die osd2web.service dann einen Browser für osd2web, aber man kann den Startbebehl so abändern, dass andere Programme gestartet werden können:

    /usr/bin/on_vdr ist ein Hilfsskript, das einen Befehl ausführen kann, sobald der VDR erfolgreich gestartet ist (und wird gestoppt, wenn der VDR stoppt):

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Damit ist ein Encoding-Problem bei allen Vorkommen von "Jörg" reingerutscht.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Merkwürdigerweise nur bei einigen Dateien.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Damit ist ein Encoding-Problem bei allen Vorkommen von "Jörg" reingerutscht.

    Ja, in den Kommentaren von common.h und theme.h. Sorry, war wohl das falsche Encoding der Datei...

    Sollte aber keine Auswirkungen haben.


    Grüße

    kamel5

    VDR 2.7.4: ASUS Prime X470-PRO, Ryzen 7 5700X, 64GB, 6TB HD, GT1030, Fedora 41 Kernel 6.13 X86_64, Devicebonding 2 x 1 auf 2, TT6400, DVBSky S952 V3

    Git-Repo: gitlab.com/kamel5

  • Ich habe die Umlaute korrigiert, die History upgedated und eine neue Version (0.6.17) gemacht.

    Ist im git.

    Client1: ASUS P5QC, Dual Core 3G, Cine S2, Ext. Board von TBE, Xubuntu 20.04, VDR 2.6x

    Client2: RPI3

    Server: RPI4, Sundtek SkyTV Dual 2x

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!