tvscraper lässt sich nicht installieren. Gelöst!

  • Das kann nicht sein: https://packages.debian.org/de/bookworm/amd64/sqlite3/filelist bzw. https://packages.debian.org/de/bookworm/am…e3-dev/filelist - die Paket enthalten nichts, was in /usr/local landen würde.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • apt install sqlite3

    installiert in /usr/include

    Du hast wohl irgendwann mal sqlite3 selbst übersetzt und installiert. Diese Installation solltest Du komplett löschen

    Client1: ASUS P5QC, Dual Core 3G, Cine S2, Ext. Board von TBE, Xubuntu 20.04, VDR 2.6x

    Client2: RPI3

    Server: RPI4, Sundtek SkyTV Dual 2x

  • Kann mir jemand zu Testzwecken die Datei /libvdr-tvscraper.so.2.6.0 schicken?

    und was willst du damit testen? ist ungefaehr so, als ob du zum schrotthaendler

    faehrst und nen fiat-motor holst, der dann in einen was-auch-immer-fiat passen soll.

    denke einfach, dass dein rechner ziemlich verhunzt ist. wie hast du debian 12 installiert?

    von der 11-er hochgezogen, oder komplett neu?

  • Für das vdr Paket aus Debian 12? Das könnte ich bauen lassen, wenn ich meine VM auf Bookwork hochgezogen habe.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Ich will testen, ob tvscraper damit läuft, weil sie in /var/lib/vdr/plugins/tvscraper/ fehlt.

    Ich glaube auch so für dich wäre es einfacher eine fertig Distro zu nehmen MLD/yaVDR/Easyvdr nur so als beispiele

    https://www.minidvblinux.de/

    1x OctopusNet mit 8x DVB-C
    1x Raspberry 4 MLD 6.5 SATIP (softhddevice-drm )

    1x RockPi 4 MLD 6.5 SATIP (softhddevice-drm )

    1x Raspberry 3 mit SATIP MLD 5.4

    1x Raspberry 2 mit STAIPMLD 6.5

    1x Raspberry 1 (staubt gerade so vor sich hin) ;)
    1x ODROID N2+ mit SATIP MLD 6.5

    1x ODROID N2 L mit SATIP MLD 6.5

    1x Zotac CI327 MLD 6.5 SATIP (softhddevice)

  • Ich blicke es nicht mehr.

    Nun sowas

    Code
    root@Server:/home/jo/002/vdr-plugin-tvscraper# make install
    install -D libvdr-tvscraper.so /usr/local/lib/vdr/libvdr-tvscraper.so.2.2.0
    install -D -m644 po/de_DE.mo /usr/local/share/locale/de_DE/LC_MESSAGES/vdr-tvscraper.mo
    root@Server:/home/jo/002/vdr-plugin-tvscraper# 
  • Du wirst vermutlich noch eine VDR 2.2.0 Installation haben, deren Header bevorzugt gegenüber denen aus aus dem vdr-dev Paket genutzt werden, weil dessen pkg-config (vdr.pc) priorisiert wird. Das kann man sich mit der Umgebungsvariablen PKG_CONFIG_PATH zurechtbiegen, aber vielleicht wäre es einfacher mit einem sauberen System zu starten, wenn du keinen Überblick mehr hast, was du alles im Laufe der Jahre für Sonderlocken eingebaut hast.

    Im Anhang mal ein vdr-plugin-tvscraper Paket, das gegen den VDR 2.6.0 von Debian bookworm gebaut wurde.

  • Im Anhang mal ein vdr-plugin-tvscraper Paket, das gegen den VDR 2.6.0 von Debian bookworm gebaut wurde.

    Vielen Dank für deine Mühen, aber es hat nichts gebracht.

    Aber ein paar Fragen bleiben?

    1) Warum klappt es bei dir?

    2) Was muss man grundsätzlich installieren, um zu kompilieren?

    3) Was muss man, für das tvscraper-plugin installieren?

    4) Was muss man, für das live-plugin installieren?

    Edited once, last by jo1960 (September 13, 2024 at 2:03 PM).

  • Was ist bei dir in

    /usr/local

    ? Brauchst Du das? Kannst Du das einfach mal alles löschen?

    Client1: ASUS P5QC, Dual Core 3G, Cine S2, Ext. Board von TBE, Xubuntu 20.04, VDR 2.6x

    Client2: RPI3

    Server: RPI4, Sundtek SkyTV Dual 2x

  • Alles neu!

    aber in live

    Edited once, last by jo1960 (September 15, 2024 at 7:53 PM).

  • Code
    root@Server:/home/jo# ls /usr/lib/vdr/plugins/
    libvdr-conflictcheckonly.so.2.6.0  libvdr-epgsync.so.2.6.0  libvdr-quickepgsearch.so.2.6.0    libvdr-tvscraper.so.2.6.0
    libvdr-epgsearchonly.so.2.6.0       libvdr-live.so.2.6.0     libvdr-streamdev-server.so.2.6.0  libvdr-vnsiserver.so.2.6.0
    libvdr-epgsearch.so.2.6.0       libvdr-markad.so.2.6.0   libvdr-svdrpservice.so.2.6.0      vdr-tvscraper.mo
    root@Server:/home/jo# 
  • root@Server:/home/jo# ln -s /etc/vdr/conf.avail/tvscrapper.conf /etc/vdr/conf.d/50-tvscraper.conf

    Nicht meine Tippfehler von letzte Woche fortführen: "tvscrapper.conf" ein p zu viel.

    VDR

    Server: Ubuntu 24.04 headless VDR im LXC Container, Plugins: satip (Octopus NET SL SX8), live, epgsearch, epg2vdr, markad

    Clients: LibreELEC auf RasPi3 und RasPi 3+

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!