yavdr headless auf proxmox

  • Servus!

    Ich möchte yavdr headless auf einen proxmox installieren. Es gibt dazu zwar einige Suchergebnisse im Forum, jedoch meist nur so mit Spezialthemen.

    Könntet ihr mir bitte mal den 08/15 Standard-Weg zeigen? PCI Passthrough? Rechte? Sicherheit hat nicht oberste Priorität.

    Danke Euch!!

    Der Angelo

  • Hardware ab Ivy Bridge (also so ca. 2012) sollte eigentlich gehen.

    PCI kann man aber grundsätzlich ziemlich sicher vergessen.

    Proxmox hatte ich auch mal probiert, lief auch (intel Bord) - allerdings verliert man dann ja auch so Annehmlichkeiten wie dass der vdrserver sich selbst ausschaltet.

    Display Spoiler
    Code
    vdr5 (März 2023): Asus P8H77-M LE, i5-3570, 8GB, 240GB, Ansible-yaVdr (ubuntu 20.04.5, vdr 2.4.8, SAT>IP-Plugin)
    vdr3 (Nov 2022): intel DH77EB, i7-3770, 8GB, 64GB, GT610, Ansible-yaVdr (ubuntu 20.04.6, vdr 2.6.6, SAT>IP-Plugin)
    (vdrserver (>03/24): DZ77GA-70K, E3-1245v2, 32GB, SSDs+HDDs (ZFS), Ansible-yaVdr (ubuntu 22.04.3, vdr 2.6.6
    vdrserver (>02/25): B550-Plus, Ryzen 5600, 32GB, SSDs+HDDs (ZFS), Ansible-yaVdr (ubuntu 22.04.3, vdr 2.6.6
  • allerdings verliert man dann ja auch so Annehmlichkeiten wie dass der vdrserver sich selbst ausschaltet

    Warum sollte man das tun ? Der virtuelle VDR läuft doch dann, neben vielen anderen Server Diensten, auf einer Hardware, die eh 7/24h läuft. Sonst macht doch Virtualisierung keinen Sinn. So habe ich meinen Headless VDR schon viele Jahre als LXC Container laufen.

    VDR

    Server: Ubuntu 24.04 headless VDR im LXC Container, Plugins: satip (Octopus NET SL SX8), live, epgsearch, epg2vdr, markad

    Clients: LibreELEC auf RasPi3 und RasPi 3+

  • so betrachtet hast Du natürlich Recht. Ich kam aus der Richtung, dass meine DVB-C-Karte ein modifiziertes Modulpaket brauchte, womit dann PCI-DVB-C-Karten nicht mehr liefen - also war mein Versuch, eine VM für die eine Karte, eine andere für die anderen beiden. Alles mittlerweile nach Lernphase ad acta gelegt.

    Display Spoiler
    Code
    vdr5 (März 2023): Asus P8H77-M LE, i5-3570, 8GB, 240GB, Ansible-yaVdr (ubuntu 20.04.5, vdr 2.4.8, SAT>IP-Plugin)
    vdr3 (Nov 2022): intel DH77EB, i7-3770, 8GB, 64GB, GT610, Ansible-yaVdr (ubuntu 20.04.6, vdr 2.6.6, SAT>IP-Plugin)
    (vdrserver (>03/24): DZ77GA-70K, E3-1245v2, 32GB, SSDs+HDDs (ZFS), Ansible-yaVdr (ubuntu 22.04.3, vdr 2.6.6
    vdrserver (>02/25): B550-Plus, Ryzen 5600, 32GB, SSDs+HDDs (ZFS), Ansible-yaVdr (ubuntu 22.04.3, vdr 2.6.6
  • Alles mittlerweile nach Lernphase ad acta gelegt.

    Die Lernkurve mit DVB Karten musste ich auch erst fliegen. Das Ergebnis war aber OctopusNet. Nie wieder Treiber Probleme, kein DKMS, kein Stress mit PCI pass through, kein Reboot, weil mal wieder kein Empfang ist, ...

    VDR

    Server: Ubuntu 24.04 headless VDR im LXC Container, Plugins: satip (Octopus NET SL SX8), live, epgsearch, epg2vdr, markad

    Clients: LibreELEC auf RasPi3 und RasPi 3+

  • Die Lernkurve mit DVB Karten musste ich auch erst fliegen. Das Ergebnis war aber OctopusNet. Nie wieder Treiber Probleme, kein DKMS, kein Stress mit PCI pass through, kein Reboot, weil mal wieder kein Empfang ist, ...

    OctopusNet da kann ich auch nur zustimmen, nicht ganz billig, aber es läuft aber einfach mit dem vdr-plugin-satip.

    Ich selbst habe die OctopuNet DVB-C mit 8 tunern, damit kann man alles erledigen, was man möchte.

    Gruß,

    Roland

    https://www.minidvblinux.de/

    1x OctopusNet mit 8x DVB-C
    1x Raspberry 4 MLD 6.5 SATIP (softhddevice-drm )

    1x RockPi 4 MLD 6.5 SATIP (softhddevice-drm )

    1x Raspberry 3 mit SATIP MLD 5.4

    1x Raspberry 2 mit STAIPMLD 6.5

    1x Raspberry 1 (staubt gerade so vor sich hin) ;)
    1x ODROID N2+ mit SATIP MLD 6.5

    1x ODROID N2 L mit SATIP MLD 6.5

    1x Zotac CI327 MLD 6.5 SATIP (softhddevice)

  • Bei mir läuft seit kurzem ein MLD-streamdev-Server in Proxmox mit einer Kathrein EXIP418.

    Der Kathrein EXIP418 SAT>IP-Server läuft auch perfekt und kostet doch einiges weniger als die OctopusNet...

    SAT>IP: Kathrein EXIP 418

    streamdev-Server: MLD 6.5, VM in proxmox

    streamdev-Client: MLD 6.5, NUC7PJYH

    streamdev-Client 1: NUC6CAYS (Intel HD Graphics 500), MLD 5.5 testing, One For All URC 7960,

    streamdev-Client 2: NUC6CAYH (Intel HD Graphics 500), MLD 5.5 testing, One For All URC 7960,

    Media-Server: Synology DS215j

    AV-Geräte: Hisense H65MEC5550, Dali Zensor 5 AX, Teufel S6000SW

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!