Plugin satip wer pflegt das ?

  • https://github.com/joed74/vtuner-ng ?

    Das zumindest ist kein Plugin...

    Meine VDRs

    (SatIP Server) --- Kathrein Exip 418 ---

    (Server) --- HW: RPI5 --- SW: RPiOs, VDR 2.7.2 mit streamdev, satip/vtuner-ng, vdrmanager, live, epgsearch, markad ---

    (Client 1+2) --- HW: Radxa Rock 4 Plus - RK3399 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles ---

    (WIP) --- Tanix TX6, RPi5, RPi4, Odroid N2+, WetekPlay2 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles --

  • Das zumindest ist kein Plugin...

    Stimmt, ich erinnere mich dunkel, dass das ein Linux-Treiber ist, der ein DVB-Device via SatIP emuliert. Mein Fehler…

    Hardware: Antec NSK2480, Asus P8B75-M LX, Intel Core i5-3570T, 4 GB RAM, NVIDIA GT610, TT-Premium S2-6400, 128 GB SSD, 14 TB HDD, Pioneer BDR-207EBK
    Software: Ubuntu 22.04 LTS mit Kernel 6.8 und VDR 2.7.4 (mit offiziellen und eigenen Patches)
    Plugins: devstatus, dvbhddevice, dvd, dvdswitch, epgsearch, extrecmenu, recsearch, femon, live, markad, mlist, osdteletext, remote, screenshot, skinnopacity, streamdev, systeminfo, undelete, xineliboutput
    Addons: VDR Convert 0.1.0 (angepasst)

  • Nur um Missverständnisse auszuchließen.... ;) Falls deine Tests schon länger her sind, könntest du da evtl. nochmal reinschauen.

    Meine VDRs

    (SatIP Server) --- Kathrein Exip 418 ---

    (Server) --- HW: RPI5 --- SW: RPiOs, VDR 2.7.2 mit streamdev, satip/vtuner-ng, vdrmanager, live, epgsearch, markad ---

    (Client 1+2) --- HW: Radxa Rock 4 Plus - RK3399 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles ---

    (WIP) --- Tanix TX6, RPi5, RPi4, Odroid N2+, WetekPlay2 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles --

  • Bitte bleibt hier im Thread beim Thema 'vdr-plugin-satip'. Danke.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Hallo wirbel, ich beobachte einen seltsamen Effekt, an den ich mich so nicht erinnern kann. Ich habe folgende Einstellungen fürs Plugin:

    -P 'satip --devices=1'

    Ich möchte auf diesem Device (Device 3) zwei aufeinanderfolgende Episoden einer Serie aufnehmen, deren Timer sich überlappen. Sobald die zweite Episode startet, wird diese Aufnahme (unerwarteterweise) einem anderen Device zugeteilt.

    Sollten nicht alle Aufnahmen auf Sendern des gleichen Bouquets (oder zumindest des gleichen Kanals) diesem Device zugeteilt werden? Ich meine mich zu erinnern, das das früher so war.

    Seltsamerweise zeigt auch femon – anders als für Device 2 meiner S2-6400 – keine Kanäle für dieses Device an:

    Ist das normal oder was ist die Ursache dafür?

    Mein Stand ist der aktuelle von deinem Git-Repository:
    be96a98 add comment

    Hardware: Antec NSK2480, Asus P8B75-M LX, Intel Core i5-3570T, 4 GB RAM, NVIDIA GT610, TT-Premium S2-6400, 128 GB SSD, 14 TB HDD, Pioneer BDR-207EBK
    Software: Ubuntu 22.04 LTS mit Kernel 6.8 und VDR 2.7.4 (mit offiziellen und eigenen Patches)
    Plugins: devstatus, dvbhddevice, dvd, dvdswitch, epgsearch, extrecmenu, recsearch, femon, live, markad, mlist, osdteletext, remote, screenshot, skinnopacity, streamdev, systeminfo, undelete, xineliboutput
    Addons: VDR Convert 0.1.0 (angepasst)

  • Das sollte so sein, zumindest war es früher so.

    Evtl. kannst du mit commit 1a1377e mal gegen prüfen, danach kamen Änderungen in der device Zuteilung zu, die von madmartin und FireFlyVDR beim Hautpzweig von rofafor kamen.

    Ich kann gerade nicht rauf schauen, bin gerade mitten im Koffer packen.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Ich bin auf Commit 407ed39 zurückgegangen:

    Das Plugin habe ich danach mit make clean; make install übersetzt und den VDR 2.7.4 neu gestartet. Nach einem ersten Timer für Device 2 habe ich einen zweiten für Device 3 gestartet. Gleiches Ergebnis wie zuvor:

    Ich habe dann die Timer mehrfach an- und wieder abgeschaltet. Als ich zuerst den Timer für Device 2 und dann für Device 3 abgeschaltet und in dieser Reihenfolge wieder angeschaltet habe, sind hin und wieder (leider nicht jedes Mal) alle Kanäle im Device 3 sichtbar gewesen:

    Nach einem erneuten ab- und anschalten des Timers für Device 3 hat sich wieder der alte Zustand mit nur einem Kanal eingestellt. Das Ab- und Anschalten beider Timer in der genannten Reihenfolge hat aber gelegentlich wieder zum "erwünschten" Zustand geführt.

    Für mich sieht das so aus, als ob dies von der Vorgeschichte, sprich: von internen Zuständen des Plugins abhängt. Könnten das Race conditions oder un- bzw. falsch initialisierte Variablen sein?

    Mit dem aktuellen Commit ist es mir übrigens nicht mehr gelungen, diesen Zustand mit den zwei Kanälen im Device 3 zu reproduzieren.

    Hardware: Antec NSK2480, Asus P8B75-M LX, Intel Core i5-3570T, 4 GB RAM, NVIDIA GT610, TT-Premium S2-6400, 128 GB SSD, 14 TB HDD, Pioneer BDR-207EBK
    Software: Ubuntu 22.04 LTS mit Kernel 6.8 und VDR 2.7.4 (mit offiziellen und eigenen Patches)
    Plugins: devstatus, dvbhddevice, dvd, dvdswitch, epgsearch, extrecmenu, recsearch, femon, live, markad, mlist, osdteletext, remote, screenshot, skinnopacity, streamdev, systeminfo, undelete, xineliboutput
    Addons: VDR Convert 0.1.0 (angepasst)

  • Die Prioritätensteuerung von vdr gehört zu den kompliziertesten Stellen überhaupt. Probier mal in device.cpp in der Funktion ProvidesChannel die Zeile

    Code
     if (Receiving()) {

    durch

    Code
    if ((Priority >= 0) && Receiving()) {

    zu ersetzen. Die ganze Konstruktion wann result true oder hasPriority zurückliefert weicht ab von dem in dvbdevice.c und anderen device-Plugins. Aber das ist das was mir als erstes auffällt.

    Ungetestet!

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • Vielleicht auch mal schauen, ob es einen Unterschied mit oder ohne Plugin osdteletext gibt.

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • Danke für den Hinweis, aber leider hilft beides nicht.

    Hardware: Antec NSK2480, Asus P8B75-M LX, Intel Core i5-3570T, 4 GB RAM, NVIDIA GT610, TT-Premium S2-6400, 128 GB SSD, 14 TB HDD, Pioneer BDR-207EBK
    Software: Ubuntu 22.04 LTS mit Kernel 6.8 und VDR 2.7.4 (mit offiziellen und eigenen Patches)
    Plugins: devstatus, dvbhddevice, dvd, dvdswitch, epgsearch, extrecmenu, recsearch, femon, live, markad, mlist, osdteletext, remote, screenshot, skinnopacity, streamdev, systeminfo, undelete, xineliboutput
    Addons: VDR Convert 0.1.0 (angepasst)

  • ups, ich war auch im iptv-Plugin. Bei satip ist ja schon if (priorityP > IDLEPRIORITY) { eine Zeile darüber.

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • Für mich sieht das so aus, als ob dies von der Vorgeschichte, sprich: von internen Zuständen des Plugins abhängt.

    Das ist gut möglich, auch wenn ich eher erwarte, dass der VDR für die mehrfache Belegung eines Device zuständig ist.

    Das satip-Plugin hat intern nochmal eine Verteilschicht implementiert, wo zuerst ein Assign() des SAT-Transponders zu einem SAT-Tuner gemacht wird und in einem weiteren Schritt wird dann beim Attach nach dem SAT-Tuner gesucht, der diesen SAT-Transponder hat - vorausgesetzt man hat mehere SATIP-Devices. Wenn dann damals ein EPG-Scan den gleichen Transponder auf einem anderen SAT-Tuner eingestellt hatte, wurde u.U. dieser zuerst gefunden und das VDR-Device daran Attach()-ed. Das hatte zur Folge, dass der andere SAT-Tuner assigned (=reserviert) war, aber nicht benutzt wurde und deshalb auch nicht freigegeben wurde (bis evtl. der gleiche Transponder nochmal angefragt wurde). Und irgendwann gingen dann die freien SAT-Tuner aus, so dass Sender nicht mehr empfangen werden konnten.
    Ich habe die Zuordnung damals so umgebaut, dass der "richtige" SAT-Tuner gefunden wird, aber in selten Fällen (bei mir vielleicht 1-2x pro Jahr) klappt das wohl trotzdem nicht. Immerhin kann man damit wieder EPG benutzen denn damals kursierte als "Lösung" den EPG-Scan abzuschalten.

    Warum da noch eine Schicht zwischen VDR-Device und SATIP-Tuner eingeführt wurde erschließt sich mir bis heute nicht, aber es hat mir bisher auch die Motivation gefehlt das (zumindest testweise) umzuprogrammieren.

  • Das ist gut möglich, auch wenn ich eher erwarte, dass der VDR für die mehrfache Belegung eines Device zuständig ist.

    Ich denke, das tut er auch. Nur leider liefert ihm SatIP nach meinem Dafürhalten nicht alle Kanäle im Bouquet, sondern nur den einen, auf den es tunen sollte…

    Deinen Ausführungen kann ich leider nicht entnehmen, ob ich darauf hoffen darf, dass du dir das einmal etwas genauer anschaust. Spannend ist ja immerhin, dass das Device bis zum dem von dir genannten Commit wenigstens hin und wieder alle Kanäle ausgewiesen hat, mit dem aktuellen Head-Commit aber nicht ein einziges Mal.

    Hardware: Antec NSK2480, Asus P8B75-M LX, Intel Core i5-3570T, 4 GB RAM, NVIDIA GT610, TT-Premium S2-6400, 128 GB SSD, 14 TB HDD, Pioneer BDR-207EBK
    Software: Ubuntu 22.04 LTS mit Kernel 6.8 und VDR 2.7.4 (mit offiziellen und eigenen Patches)
    Plugins: devstatus, dvbhddevice, dvd, dvdswitch, epgsearch, extrecmenu, recsearch, femon, live, markad, mlist, osdteletext, remote, screenshot, skinnopacity, streamdev, systeminfo, undelete, xineliboutput
    Addons: VDR Convert 0.1.0 (angepasst)

  • Nur leider liefert ihm SatIP nach meinem Dafürhalten nicht alle Kanäle im Bouquet, sondern nur den einen, auf den es tunen sollte…

    Du meinst alle Kanäle auf einem Transponder? Ich hatte beobachtet, dass beim Umschalten PIDs entfernt werden und andere PIDs hinzukommen ohne neu zu tunen. Wenn man beim Satip-Plugin das Debugging einschaltet (z.B. via svdrp) sollte man das auch sehen können.

    Deinen Ausführungen kann ich leider nicht entnehmen, ob ich darauf hoffen darf, dass du dir das einmal etwas genauer anschaust

    Wie angedeutet gibt's Ideen, aber bisher nicht ausreichend Motivation mich vollständig in das Satip-Plugin einzuarbeiten ...

    Den folgenden Satz versteh nicht nicht ganz ....

    Quote

    Spannend ist ja immerhin, dass das Device bis zum dem von dir genannten Commit wenigstens hin und wieder alle Kanäle ausgewiesen hat, mit dem aktuellen Head-Commit aber nicht ein einziges Mal.

  • Das hatte ich doch geschrieben: Mit Commit 1a1377e konnte ich hin- und wieder in femon alle Kanäle im Bouquet sehen, mit dem aktuellen Stand im Git konnte ich diesen Zustand nicht mehr herstellen.

    Hardware: Antec NSK2480, Asus P8B75-M LX, Intel Core i5-3570T, 4 GB RAM, NVIDIA GT610, TT-Premium S2-6400, 128 GB SSD, 14 TB HDD, Pioneer BDR-207EBK
    Software: Ubuntu 22.04 LTS mit Kernel 6.8 und VDR 2.7.4 (mit offiziellen und eigenen Patches)
    Plugins: devstatus, dvbhddevice, dvd, dvdswitch, epgsearch, extrecmenu, recsearch, femon, live, markad, mlist, osdteletext, remote, screenshot, skinnopacity, streamdev, systeminfo, undelete, xineliboutput
    Addons: VDR Convert 0.1.0 (angepasst)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!