Powerhandling bei Odroids

  • Wie macht ihr es mit euren Odroids als VDR Client? Lasst ihr sie durchlaufen oder schaltet ihr sie ab? Im Falle von letzterem: wie schaltet ihr sie wieder ein?

    • Stromversorgung kurz trennen --> begrenzter WAF
    • zeitgesteuert z.B. täglich zu einer geeigneten Zeit --> abhängig von Startzeit begrenzter WAF
    • Bastellösung mit anderen Controllern
    • Power-Button per GPIO (Odroid Wiki)
    • Odroid's IR Remote WakeUp (Odroid Wiki)

    Eigentlich wäre die IR Remote WakeUp Lösung perfekt, jedoch erkennt Lirc meine vorhandene Dreambox-Fernbedienung nur im Raw-Modus und somit habe ich keine RC5, RC6 oder NEC Codes (in meiner lirc-conf steht die Zeile flags SPACE_ENC|CONST_LENGTH anstelle von flags RC6|CONST_LENGTH). Somit bliebe bei mir momentan nur die Power-Button per GPIO Lösung.

    Bin mal gespannt auf eure "Starthilfe" für den Odroid.

    Meine VDR

    VDR-Server: Xeon E-2278G, Debian 12 in QEMU VM, vdr 2.7.3, Digital Devices Max SX8, Plugins: dummydevice 2.0.0, live 3.3.5, iptv 2.4.0 (patched), streamdev 0.6.3, svdrposd 1.0.0, timeserver 1.0, ffmpeg 5.1.5, mplayer (UNKNOWN-12 :) aus Debian 12)

    VDR1/2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, vdr 2.7.3, softhdodroid, svdrpservice, remoteosd, satip, timeserver 1.0, iptv 2.4.0 (patched)
    VDR3: Odroid N2+ mit VDRSternELEC (Testphase)

  • Ich nutze IR Remote über onboard IR Sensor. Betriebssystem CoreElec bzw. VDRSternELEC.

    Das ist der entscheidende Link: https://github.com/Zabrimus/VDRSt…keup-via-remote

    Meine Fernbedienung ist URC1635 (Code 4918 für NEC) und sie läuft über amremote.

    Da hatte Dr. Seltsam mal was ausgearbeitet: RE: Help request: VDR CoreElec (chroot oder Zabrimus) und amremote/eventlird

    Klick für meine Hardware

    vdr1: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE21-ng 64GB eMMC | Video über USB: 4TB SATA Rec (XFS) + 8TB SATA Archiv (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr2: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE22-no 256GB eMMC | Video: 1TB microSD (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr3: HP ProDesk 400 G3 SFF (i3) | NVidia Quadro T400 | 2x 8GB | System: Ubuntu 24.02 LTS, yavdr ansible (vdr 2.7.3) auf 30GB mSATA SSD | Video: 3TB SATA (XFS) | 1x WinTV dualHD | IRMP RP2040 KBD

    TV: Philips 55OLED805

    Edited once, last by vdr_rossi (June 29, 2024 at 12:05 PM).

  • Einschalten per FB klappt nach meiner Erinnerung auch mit anderen Protokollen als NEC. Macht aber keinen Sinn, da die Bedienung nur mit amremote reaktiv genug ist, um Spaß zu machen. Und amremote kann nur NEC-Codes.

    Notfalls einen externen IR-Empfänger betreiben, der auch mit RC-Codes flott läuft. Den eingebauten IR-Empfänger nutzt man dann nur zum wakeup.

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • jedoch erkennt Lirc meine vorhandene Dreambox-Fernbedienung nur im Raw-Modus und somit habe ich keine RC5, RC6 oder NEC Codes

    Laut diesem Link benutzt die Dreambox-Fernbedienung aber NEC.

    Edit: aber siehe hier, ist kein Standard NEC.

    Da ist wohl eine andere FB angesagt.

  • jedoch erkennt Lirc meine vorhandene Dreambox-Fernbedienung nur im Raw-Modus

    Das sollte kein Problem sein, da lirc gar nicht benötigt wird!

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!