Steckerbelegung IR-Sensor von alter full featured DVB-S-Karte

  • Ich habe hier den IR-Sensor, der einer längst vergangenen Full-Featured DVB-S-Karte beigelegt war. Ich weiß leider nicht mal mehr die Typenbezeichnung dieser Karte (Hauppauge?). Kann sich einer der alten Hasen hier noch an das Ding erinnern und weiß die Steckerbelegung dieses Sensors? Es ist ein dreipoliger 2,5 mm Klinkenstecker.

    <edit>

    Ist mir wieder eingefallen. Das war eine Hauppauge Nexus-S

    </edit>

    MSI C847MS-E33, Cine S2 6.0, Zotac GT630 (GK208), dual boot
    Work: yaVDR 0.7 ansible Ubuntu 22.04. Backup: yaVDR 0.5 Ubuntu 12.06

    Edited once, last by wofritz (April 11, 2024 at 3:49 PM).

  • Ja, ich kann mit einer handschriftlichen Skizze aus meiner Bastelkiste weiterhelfen:

    Mein Einsatzzweck war eine 2,5mm Buchse passend zu dem Kabel zu belegen.

    Blöderweise habe ich die Ringe am 2,5mm Klinkenstecker nicht beschriftet, sondern nur die Belegung der Buchse.

    Hoffe es erfüllt seinen Zweck.

    Gruß

    Klick für meine Hardware

    vdr1: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE21-ng 64GB eMMC | Video über USB: 4TB SATA Rec (XFS) + 8TB SATA Archiv (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr2: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE22-no 256GB eMMC | Video: 1TB microSD (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr3: HP ProDesk 400 G3 SFF (i3) | NVidia Quadro T400 | 2x 8GB | System: Ubuntu 24.02 LTS, yavdr ansible (vdr 2.7.3) auf 30GB mSATA SSD | Video: 3TB SATA (XFS) | 1x WinTV dualHD | IRMP RP2040 KBD

    TV: Philips 55OLED805

  • Die Belegung der 2,5mm "Hauppauge-IR-Stecker" ist immer:

    Spitze: +5V

    Ring: Signal

    Basis: GND

    Die originalen Empfänger taugen aber nicht besonders viel, die sind ziemlich unempfindlich.

    Die TSOP 312xx sind um Welten besser.

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

  • Ich müsste noch irgendwo einen TSOP rumliegen haben, wenn er nicht beim letzten Ausmisten rausgeflogen ist.

    Ich habe einen neuen Fernseher mit einem IR-Sender. Prinzipiell kann man damit mit der TV-Fernbedienung Geräte mit IR-Fernbedienung steuern, z.B. den VDR. Das würde ich gerne mal ausprobieren. Den IR-Empfänger würde ich an einen Arduino anschließen. Ein Spielprojekt.

    MSI C847MS-E33, Cine S2 6.0, Zotac GT630 (GK208), dual boot
    Work: yaVDR 0.7 ansible Ubuntu 22.04. Backup: yaVDR 0.5 Ubuntu 12.06

  • Um das zu testen sollte es auch der Hauppauge-Empfänger tun.

    Ich bin aber eher den umgekehrten Weg gegangen und bediene eigentlich nur noch den VDR, weil mich die eher schlechten IR-Empfänger in den meisten anderen Geräten ziemlich nerven.

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

  • Wenn vdr Hardware der „Bedienungsmaster“ ist, funktioniert alternativ zu ir-send auch cec zum senden.

    Entsprechende Hardware vorausgesetzt.

    Klick für meine Hardware

    vdr1: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE21-ng 64GB eMMC | Video über USB: 4TB SATA Rec (XFS) + 8TB SATA Archiv (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr2: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE22-no 256GB eMMC | Video: 1TB microSD (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR onboard

    vdr3: HP ProDesk 400 G3 SFF (i3) | NVidia Quadro T400 | 2x 8GB | System: Ubuntu 24.02 LTS, yavdr ansible (vdr 2.7.3) auf 30GB mSATA SSD | Video: 3TB SATA (XFS) | 1x WinTV dualHD | IRMP RP2040 KBD

    TV: Philips 55OLED805

    Edited once, last by vdr_rossi (April 13, 2024 at 2:19 AM).

  • Der Fernseher hat eine Bluetooth-Fernbedienung. Ich habe mal ein wenig rumprobiert, mein uralter Pioneer-DVD-Player lässt sich schon mal von der TV-Fernbedienung steuern. Das hätte ich nicht gedacht.

    Insgesamt gefällt mir das Bedienungskonzept aber nicht wirklich. Ich werde für den VDR erst mal bei meiner bewährten Medion X10 bleiben.

    MSI C847MS-E33, Cine S2 6.0, Zotac GT630 (GK208), dual boot
    Work: yaVDR 0.7 ansible Ubuntu 22.04. Backup: yaVDR 0.5 Ubuntu 12.06

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!