Focal-basierten yavdr-ansible upgraden?

  • Hallo,

    hatte ja den Tip bekommen, mal die Software zu aktualisieren. Einmal hatte ich das auch gemacht (schon wahrscheinlich 4-5 Monate her), da habe ich ein Backup gezogen, auf dem bestehenden System ein apt-get update && apt-get upgrade sowie ein apt-get dist-upgrade gemacht (ich glaube, das müsste von Focal auf Jammy gewesen sein). Ging auch im Wesentlichen, aber irgendwas innerhalb vdr nicht mehr - ich glaube, es war markad. Da wollte ich nicht drauf verzichten, deswegen habe ich das Backup zurückgerollt.

    Auf was aktualisiere ich dann jetzt am besten (um auch die aktuellste yavdr-/vdr-/Plugins-Pakete zu bekommen)? Jammy 22.04?

    Ist meine Vorgehensweise mit apt-get update && apt-get upgrade sowie apt-get dist-upgrade prinzipiell richtig?

    Muss man das Playbook noch einmal laufen lassen (würde ich gerne vermeiden, ich glaube, ich habe Änderungen außerhalb der Reihe gemacht)?

    Ist zu markad etwas bekannt gewesen, warum es mglws. nicht mehr gegangen ist?

    Danke!

    Display Spoiler
    Code
    vdr5 (März 2023): Asus P8H77-M LE, i5-3570, 8GB, 240GB, Ansible-yaVdr (ubuntu 20.04.5, vdr 2.4.8, SAT>IP-Plugin)
    vdr3 (Nov 2022): intel DH77EB, i7-3770, 8GB, 64GB, GT610, Ansible-yaVdr (ubuntu 20.04.6, vdr 2.6.6, SAT>IP-Plugin)
    (vdrserver (>03/24): DZ77GA-70K, E3-1245v2, 32GB, SSDs+HDDs (ZFS), Ansible-yaVdr (ubuntu 22.04.3, vdr 2.6.6
    vdrserver (>02/25): B550-Plus, Ryzen 5600, 32GB, SSDs+HDDs (ZFS), Ansible-yaVdr (ubuntu 22.04.3, vdr 2.6.6
  • Ist meine Vorgehensweise mit apt-get update && apt-get upgrade sowie apt-get dist-upgrade prinzipiell richtig?

    Nein, damit wird nur die Packete deines Ubuntu 20.04 aktualisiert.

    Um auf 22.04 zu wechseln, brauchst du "do-release-upgrade". Wenn du Fremdquellen verwendest (so wie yaVDR) musst du diese nach dem Update von Hand wieder neu eintragen, z.B. durch Playbook nochmals laufen lassen.

    VDR

    Server: Ubuntu 24.04 headless VDR im LXC Container, Plugins: satip (Octopus NET SL SX8), live, epgsearch, epg2vdr, markad

    Clients: LibreELEC auf RasPi3 und RasPi 3+

  • Soweit es geht versuche ich die Pakete für Ubuntu 20.04 aktuell zu halten (solange Launchpad es erlaubt dafür Pakete hochzuladen) - https://launchpad.net/~seahawk1986-h…buntu/vdr-2.6.6 deckt alles von focal bis noble ab - wenn du darauf umstellen willst: PPA hinzufügen, altes PPA mittels ppa-purge entfernen (https://wiki.ubuntuusers.de/Paketquellen_f…/PPA/#PPA-Purge), dann sollte die Paketverwaltung alles gerade ziehen.

    Statt vdr-plugin-markad solltest du das neuere und noch gepflegte vdr-plugin-markad-ng nehmen. Das selbe gilt für das vdr-plugin-live-ng.

    Für ein Release-Upgrade werden die eingebundenen PPAs vorübergehend deaktiviert und ggf. Pakete deinstalliert, die nicht in den Ubuntu-Quellen sind und Abhängigkeiten haben, die nicht aufgelöst werden können. Da müsstest du dann nach dem Upgrade händisch etwas aufräumen. Nachdem firefox unter Ubuntu 22.04 nur noch als Snap zur Verfügung steht, muss das Benutzerverzeichnis des Users vdr in /home/ liegen, sonst lässt sich der Browser nicht starten - da könnte man ggf. mit den mittlerweile von Mozilla angebotenen Debian-Paketen drum herum arbeiten - vgl. https://linuxnews.de/mozilla-stellt…er-firefox-vor/

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • do-release-upgrade - ja, stimmt, ich erinnere mich wieder. Dann habe ich wohl nur ein Update der Pakete gemacht, das Playbook habe ich sowieso nicht erneut laufen lassen.

    Display Spoiler
    Code
    vdr5 (März 2023): Asus P8H77-M LE, i5-3570, 8GB, 240GB, Ansible-yaVdr (ubuntu 20.04.5, vdr 2.4.8, SAT>IP-Plugin)
    vdr3 (Nov 2022): intel DH77EB, i7-3770, 8GB, 64GB, GT610, Ansible-yaVdr (ubuntu 20.04.6, vdr 2.6.6, SAT>IP-Plugin)
    (vdrserver (>03/24): DZ77GA-70K, E3-1245v2, 32GB, SSDs+HDDs (ZFS), Ansible-yaVdr (ubuntu 22.04.3, vdr 2.6.6
    vdrserver (>02/25): B550-Plus, Ryzen 5600, 32GB, SSDs+HDDs (ZFS), Ansible-yaVdr (ubuntu 22.04.3, vdr 2.6.6

    Edited once, last by cduerr (March 2, 2024 at 1:32 PM).

  • Ich habe das PPA selber gerade auf meinem ION-System ausprobiert, da gibt es noch ein Linker-Problem mit softhddevice, das ich beheben muss.

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Mit der neuesten Version läuft es wieder.

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • https://launchpad.net/~seahawk1986-h…buntu/vdr-2.6.6 deckt alles von focal bis noble ab - wenn du darauf umstellen willst: PPA hinzufügen, altes PPA mittels ppa-purge entfernen (https://wiki.ubuntuusers.de/Paketquellen_f…/PPA/#PPA-Purge), dann sollte die Paketverwaltung alles gerade ziehen.

    main muss dann aber trotzdem noch manuell umgebaut werden, oder ?

    VDR

    Server: Ubuntu 24.04 headless VDR im LXC Container, Plugins: satip (Octopus NET SL SX8), live, epgsearch, epg2vdr, markad

    Clients: LibreELEC auf RasPi3 und RasPi 3+

  • Wenn man nur das VDR-PPA umstellen will, kann man ppa:yavdr/experimental-main unter focal weiternutzen. Bei einem Release-Upgrade muss man dann natürlich auf ppa:seahawk1986-hotmail/jammy-main wechseln.

    Meine VDRs

    VDR 1: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 24.04 (yavdr-ansible), VDR 2.7.4, CIR-Empfänger
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    Client 1: Raspberry Pi 2, Ubuntu 22.04 (yavdr-ansible), VDR 2.6.1

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hallo,

    ich möchte ganz lieben Dank sagen und etwas Feedback geben:

    -Meinen vdrserver konnte ich ja mit seahawks Hinweis aus #3 und seinen PPA-Webseiten upgraden. (Automatisch war vdr nicht aktualisiert; ich habe dann mit dpkg --list | grep vdr | grep focal die Pakete identifiziert, die ich nach dem do-release Upgrade (mit den neuen PPAs) auf jammy einzeln installiert habe).

    -Bei meinem vdr3 hatte ich leider irgendwelche Abhängigkeiten drin (sh. RE: YAVDR für Ubuntu 22.04 LTS). Habe mir eine größere SSD beschafft, die alte Ubuntu-Installation via clonezilla zurückgesichert und eine weitere Ubuntu20.04-Installation unabhängig davon hinzugefügt. Dort habe ich yavdr-ansible nach Anleitung (aber gleich mit seahawk1986-PPAs und hoffentlich diesmal sauber angepasster host_vars/localhost) installiert. Anschließend habe ich noch die Einstellungen des alten vdrs übertragen und eine reccmds.custom.conf nach /etc/vdr/command-hooks kopiert. Bis jetzt schaut es ganz gut aus.

    Display Spoiler
    Code
    vdr5 (März 2023): Asus P8H77-M LE, i5-3570, 8GB, 240GB, Ansible-yaVdr (ubuntu 20.04.5, vdr 2.4.8, SAT>IP-Plugin)
    vdr3 (Nov 2022): intel DH77EB, i7-3770, 8GB, 64GB, GT610, Ansible-yaVdr (ubuntu 20.04.6, vdr 2.6.6, SAT>IP-Plugin)
    (vdrserver (>03/24): DZ77GA-70K, E3-1245v2, 32GB, SSDs+HDDs (ZFS), Ansible-yaVdr (ubuntu 22.04.3, vdr 2.6.6
    vdrserver (>02/25): B550-Plus, Ryzen 5600, 32GB, SSDs+HDDs (ZFS), Ansible-yaVdr (ubuntu 22.04.3, vdr 2.6.6

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!