[softhddevice-drm-gles] Raspberry 4 und 5

  • So sieht das hier aus:

    Code
    rpi4:~ # uname -va
    Linux rpi4 6.12.21 #1 SMP Tue Apr 29 03:23:58 CEST 2025 aarch64 GNU/Linux
    rpi4:~ # ffmpeg
    ffmpeg version 7.1.1 Copyright (c) 2000-2025 the FFmpeg developers
      built with gcc 14.2.0 (GCC)
    Meine VDRs

    (SatIP Server) --- Kathrein Exip 418 ---

    (Server) --- HW: RPI5 --- SW: RPiOs, VDR 2.7.2 mit streamdev, satip/vtuner-ng, vdrmanager, live, epgsearch, markad ---

    (Client 1+2) --- HW: Radxa Rock 4 Plus - RK3399 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles ---

    (WIP) --- Tanix TX6, RPi5, RPi4, Odroid N2+, WetekPlay2 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles --

  • Wegen Deinterlacer bin ich aktuell ratlos. Bei mir läuft das so wie es soll. Deine Aufnahme muss ich aber noch testen. Gibt es das Problem auch bei FullHD display Auflösung? Vielleicht gibt es auch irgendwo einen minimalen Unterschied im Unterbau von mld und LE. Welchen Kernel hast du aktuell?

    Ich kann bei meinem LG TV ein "Secret" Menü aufrufen, dort werden mir alle möglichen HDMI Infos angezegit, unter anderem auch, und da war ich dann überrascht: "progressive".

    Das ändert sich auch nicht, wenn ich umschalte von ZDF HD (wo es ja richtig wäre) zu RTL HD (hier sollte ja interlaced angezeigt werden). Das macht mich etwas stutzig. Entweder zeigt der LG da murks an oder wir haben ein ganz anderes Problem.

    Was ich auf jeden Fall 100% bestätigen kann: Sobald ich den Deinterlacer im Plugin ausschalte, ist das Flackern weg (das hat sogar meine Frau eindeutig bestätigen können).

    Aber wenn ich jetzt so drüber nachdenke, ist HDMI ja eigentlich immer progressive, oder? Das Material darin kann aber interlaced sein, oder habe ich einen Denkfehler?

  • Ich denke, dass sich das potenziert. In 4K wird dieser "Flacker" Effekt viel mehr zur Geltung kommen. Die Ausgangsauflösung bei "RTL HD" ist 1920x1080, dazu interlaced. Ich gebe das in 3840x2160 aus, es wird also hochgerechnet und dann deinterlaced.

    ....

    Ich denke aber, dass die LE Entwickler nicht umsonst diese Option eingeführt haben. Ich gehe jede Wette ein, wenn ffmpegs bwdif verwendet würde, wäre der Effekt auch weg. Muss ja auch. Warum ist der Effekt sonst weg, wenn ich das Deinterlacing komplett deaktiviere und das den TV erledigen lasse?

    Andersrum. Zuerst wird 1920x1080 deinterlaced und dann wird das Material über kms skaliert. Der deinterlacer hat immer das gleiche zu tun, egal ob du mit 1920 oder 4K ausgibst.

    Trotzdem hast du natürlich recht, irgendwas passt nicht. Wahrscheinlich stehts weiter oben schon, aber flackerts auch in FullHD?

    Meine VDRs

    (SatIP Server) --- Kathrein Exip 418 ---

    (Server) --- HW: RPI5 --- SW: RPiOs, VDR 2.7.2 mit streamdev, satip/vtuner-ng, vdrmanager, live, epgsearch, markad ---

    (Client 1+2) --- HW: Radxa Rock 4 Plus - RK3399 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles ---

    (WIP) --- Tanix TX6, RPi5, RPi4, Odroid N2+, WetekPlay2 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles --

  • Ich kann bei meinem LG TV ein "Secret" Menü aufrufen, dort werden mir alle möglichen HDMI Infos angezegit, unter anderem auch, und da war ich dann überrascht: "progressive".

    Das ändert sich auch nicht, wenn ich umschalte von ZDF HD (wo es ja richtig wäre) zu RTL HD (hier sollte ja interlaced angezeigt werden). Das macht mich etwas stutzig. Entweder zeigt der LG da murks an oder wir haben ein ganz anderes Problem.

    Was ich auf jeden Fall 100% bestätigen kann: Sobald ich den Deinterlacer im Plugin ausschalte, ist das Flackern weg (das hat sogar meine Frau eindeutig bestätigen können).

    Wenn VDR das deinterlacing macht bekommt dein TV kein interlaced Material. Das Plugin durchforstet die modes, die der TV hergibt und wählt explizit einen, der nicht interlaced ist: https://github.com/rellla/vdr-plu…ideo_drm.c#L679

    Ich gehe davon aus, dass die Anzeige deines TVs damit zusammenhängt. Was wo wie richtig ist, weiß ich nicht. Evtl. müsste man hier richtigerweise einen interlaced mode wählen, wenn die software das deinterlacing nicht übernimmt?!

    Meine VDRs

    (SatIP Server) --- Kathrein Exip 418 ---

    (Server) --- HW: RPI5 --- SW: RPiOs, VDR 2.7.2 mit streamdev, satip/vtuner-ng, vdrmanager, live, epgsearch, markad ---

    (Client 1+2) --- HW: Radxa Rock 4 Plus - RK3399 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles ---

    (WIP) --- Tanix TX6, RPi5, RPi4, Odroid N2+, WetekPlay2 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles --

  • Wenn VDR das deinterlacing macht bekommt dein TV kein interlaced Material. Das Plugin durchforstet die modes, die der TV hergibt und wählt explizit einen, der nicht interlaced ist: https://github.com/rellla/vdr-plu…ideo_drm.c#L679

    Ich gehe davon aus, dass die Anzeige deines TVs damit zusammenhängt. Was wo wie richtig ist, weiß ich nicht. Evtl. müsste man hier richtigerweise einen interlaced mode wählen, wenn die software das deinterlacing nicht übernimmt?!

    Ja, genau, das hab ich auch gedacht. Aber wahrscheinlich erkennt der TV anhand des Materials es trotzdem, ansonsten hätte ich ja kein "normales" Bild. Aber ja, ich denke, wenn man im Plugin Deinterlace ausschaltet, sollte das Plugin auch auf einen interlaced Mode schalten. So wäre es richtig, denke ich.

  • Dann würde ich vorschlagen, erstmal diesen Kernel zu testen: https://github.com/LibreELEC/Libr…/package.mk#L25

    Und als ffmpeg das: https://github.com/jc-kynesim/rpi…test/7.1.1/main

    Da musst du rfehr fragen, ob er weiterhilft.

    Das wird nicht einfach so gehen, wie ich ja schon geschreiben bauen wir nicht nur für eine 'Hardware' und UHD ist Moment ganz weit unten, den des gibt außer ein paar Test

    Sendern nichts.

    https://www.minidvblinux.de/

    1x OctopusNet mit 8x DVB-C
    1x Raspberry 4 MLD 6.5 SATIP (softhddevice-drm-gles )

    1x RockPi 4 MLD 6.5 SATIP (softhddevice-drm-gles )

    1x Raspberry 3 mit SATIP MLD 5.4

    1x Raspberry 2 mit STAIP MLD 6.5

    1x Raspberry 1 (staubt gerade so vor sich hin) ;)
    1x ODROID N2+ mit SATIP MLD 6.5

    1x ODROID N2 L mit SATIP MLD 6.5

    1x Zotac CI327 MLD 6.5 SATIP (softhddevice)

  • Oh, und ich habe noch etwas bemerkt:

    Bei dem Sender "DELUXE MUSIC HD" wird das Bild nicht gescaled. Der Sender liefert 1440x1080, daher zeigt das Plugin das Bild quasi in 4:3. Kann man da was machen?

    Soll das dann in 1440x1080 auf dem Schirm auftauchen oder in 1920x1080? Wie hat sich das Deluxe Music gedacht?

    Meine VDRs

    (SatIP Server) --- Kathrein Exip 418 ---

    (Server) --- HW: RPI5 --- SW: RPiOs, VDR 2.7.2 mit streamdev, satip/vtuner-ng, vdrmanager, live, epgsearch, markad ---

    (Client 1+2) --- HW: Radxa Rock 4 Plus - RK3399 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles ---

    (WIP) --- Tanix TX6, RPi5, RPi4, Odroid N2+, WetekPlay2 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles --

  • Das wird nicht einfach so gehen, wie ich ja schon geschreiben bauen wir nicht nur für eine 'Hardware' und UHD ist Moment ganz weit unten, den des gibt außer ein paar Test

    Sendern nichts.

    Kann ich absolut nachvollziehen. Es geht aber eigentlich nicht um UHD, sondern um das schlechte Deinterlacing, wenn man z.B. "RTL HD" in 4K auf einem 4K TV ausgibt.

    Aber wie gesagt, ich kann mit dem aktuellen Stand sehr gut leben, die Qualität ist jetzt mit dem Ausschalten des Deinterlacers sehr gut und absolut praxistauglich.

    Das andere Ding, dass bei der Wiedergabe von UHD Material bei geöffnetem OSD es ruckelt, ist in der Tat nicht so wichtig, weil kaum Material vorhanden ist. Heute kam z.B. "Let's Dance" auf "RTL UHD" und "Mission Impossible" auf "Pro7Sat.1 UHD", aber ansonsten ist da sehr oft nix.

  • Kann ich absolut nachvollziehen. Es geht aber eigentlich nicht um UHD, sondern um das schlechte Deinterlacing, wenn man z.B. "RTL HD" in 4K auf einem 4K TV ausgibt.

    Aber wie gesagt, ich kann mit dem aktuellen Stand sehr gut leben, die Qualität ist jetzt mit dem Ausschalten des Deinterlacers sehr gut und absolut praxistauglich.

    Das andere Ding, dass bei der Wiedergabe von UHD Material bei geöffnetem OSD es ruckelt, ist in der Tat nicht so wichtig, weil kaum Material vorhanden ist. Heute kam z.B. "Let's Dance" auf "RTL UHD" und "Mission Impossible" auf "Pro7Sat.1 UHD", aber ansonsten ist da sehr oft nix.

    wennn rell die letzte Änderung auch in den default git übernimmt kommt es bei uns auch ins nightbuild

    https://www.minidvblinux.de/

    1x OctopusNet mit 8x DVB-C
    1x Raspberry 4 MLD 6.5 SATIP (softhddevice-drm-gles )

    1x RockPi 4 MLD 6.5 SATIP (softhddevice-drm-gles )

    1x Raspberry 3 mit SATIP MLD 5.4

    1x Raspberry 2 mit STAIP MLD 6.5

    1x Raspberry 1 (staubt gerade so vor sich hin) ;)
    1x ODROID N2+ mit SATIP MLD 6.5

    1x ODROID N2 L mit SATIP MLD 6.5

    1x Zotac CI327 MLD 6.5 SATIP (softhddevice)

  • Mache ich, wenn ich es selbst getestet und den angesprochenen Fehler beseitigt habe.

    Meine VDRs

    (SatIP Server) --- Kathrein Exip 418 ---

    (Server) --- HW: RPI5 --- SW: RPiOs, VDR 2.7.2 mit streamdev, satip/vtuner-ng, vdrmanager, live, epgsearch, markad ---

    (Client 1+2) --- HW: Radxa Rock 4 Plus - RK3399 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles ---

    (WIP) --- Tanix TX6, RPi5, RPi4, Odroid N2+, WetekPlay2 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles --

  • Hey rell ,

    wir wollten gerade Mission Impossible auf „Pro7Sat.1 UHD“ schauen, der Passthrough funktioniert hier anscheinend nicht richtig.

    Aus dem Receiver kommt nur „klackern“, der Ton wird wohl per E-AC3 ausgestrahlt.

    Auf „ProSieben HD“ funktioniert es, hier wird „normales“ AC3 ausgestrahlt.

    Ich zeichne den Film auf dem Server auch auf, würde Dir hier ein kleiner Teil reichen oder benötigst Du Logfiles?

    Ich wünsche noch einen entspannten Sonntag.

  • Hat E-AC3 nicht schon mal funktioniert?

    E-AC3 (Dolby Digital+) funktioniert auch:


    Aufnahmefetzen und Log wären gut, dann schaue ich drüber.

    Meine VDRs

    (SatIP Server) --- Kathrein Exip 418 ---

    (Server) --- HW: RPI5 --- SW: RPiOs, VDR 2.7.2 mit streamdev, satip/vtuner-ng, vdrmanager, live, epgsearch, markad ---

    (Client 1+2) --- HW: Radxa Rock 4 Plus - RK3399 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles ---

    (WIP) --- Tanix TX6, RPi5, RPi4, Odroid N2+, WetekPlay2 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles --

  • Und was wird jetzt gesendet? Dolby Atmos oder DD+? Nach meinem Verständnis entspricht DD+ E-AC3?! Was bedeutet D+ in deiner Anzeige?

    Atmos wird nicht funktionieren, da nicht implementiert.

    Meine VDRs

    (SatIP Server) --- Kathrein Exip 418 ---

    (Server) --- HW: RPI5 --- SW: RPiOs, VDR 2.7.2 mit streamdev, satip/vtuner-ng, vdrmanager, live, epgsearch, markad ---

    (Client 1+2) --- HW: Radxa Rock 4 Plus - RK3399 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles ---

    (WIP) --- Tanix TX6, RPi5, RPi4, Odroid N2+, WetekPlay2 --- SW: VDR*ELEC mit softhddevice-drm-gles --

  • Das werde ich morgen rausfinden. Bei der MKV, bei der E-AC3 (DD+) enthalten ist, zeigt der Receiver DD+ an, nix mit Atmos. Hier scheint also was spezielles zu passieren, eventuell Atmos gekapselt in E-AC3 oder so.

    Edit: Ok, es ist wohl so: Dolby Atmos wird auch in E-AC3 ausgeliefert. Das ist die verlustbehaftete Variante von Atmos, die verlustfreie Variante ist TrueHD. Offenbar fehlt bei dem Passtrough von Atmos in E-AC3 irgendetwas.

  • rell Ich habe Dir eine PN mit einer kleinen Aufzeichnung von Pro7Sat.1 UHD gesendet, welche den fraglichen Ton enthält.

    Das Plugin ist der Meinung, es leitet E-AC3 per HDMI an den Receiver, was ja auch irgendwie stimmt, aber etwas fehlt o.ä.

    VLC erkennt den Stream als E-AC3, 48000Hz, 32bit. Übrigens wurde der Film auch in HDR ausgestrahlt. Es gäbe also doch einen praktischen Grund für Umsetzung des HDR Supports :)

    Ich bin ja Laie, aber HDR sieht jetzt nicht sooo schwierig aus in drm umzusetzen:

    https://github.com/jojo61/vdr-plu…ster/drm.c#L303

    HandBrake listet die Audiospur als E-AC3 Dolby Digital Plus + Dolby Atmos 5.1 ch, 640kbps

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!