gelöst: yavdr-ansible mit ubuntu 22.04: Playbook gibt bei intel xorg Fehler aus

  • Ich versuche gerade mein neues Board ( Prime N100i-D D4 mit Intel N100 Prozessor) mit yavdr-ansible und ubuntu 22.04 einzurichten. Nachdem ich in der host_vars/localhost die ppa Einträge für jammy vorgenommen habe, läuft das playbook. Leider gibt es bei der Festlegung des Primary Display ein Problem:

    Code
    TASK [yavdr-xorg : show primary display configuration] *************************
    ok: [localhost] => {
        "xorg.primary": "VARIABLE IS NOT DEFINED!"

    Wahrscheinlich dadurch gibt es auch einen Fehler bei der Intel Konfiguration in Xorg: <br>

    Code
    TASK [yavdr-xorg : intel xorg config snippet]
    fatal: [localhost]: FAILED! => {
        "changed": false
    }
    MSG:
    AnsibleUndefinedVariable: 'dict object' has no attribute 'primary'

    Der VDR startet nicht, weil er kein Primary device findet.

    Wo muss ich ansetzen, um das Problem zu lösen?

    Ich habe das Log von ansible mit angehangen.

    Gruß Micha

    Files

    Meine vdr's

    vdr 1 | yavdr-ansible focal (vdr 2.47) | GA-G41M-Combo | Pentium E6700 | GT1030 | 4GB | 120GB Kingston SSD + 16 TB auf 4 HDD's | DD Cine S2 v6.5 | Keysonic KSK-3200RF | Harmony 650 | Yamaha HTR-6072 | 55" LG 55QNED866
    vdr 2 | yavdr-ansible jammy (vdr 2.6.1) | Prime N100i-D D4 | 8 GB | 240GB SSD | streaming-client zu vdr 1
    vdr 3 | GA-B450 Aorus | streaming im Browser

    vdr user #714

    Edited 2 times, last by zaubi4u (January 29, 2024 at 8:53 PM).

  • Sieht so aus, als ob er da nichts von einem angeschlossenen Bildschirm gesehen hat:

    Hing da irgendetwas zwischen VDR und TV/Bildschirm, das da reingrätschten kann (z.B. ein AV-Receiver mit deaktiviertem Passrhough)?

    Es müsste noch eine /etc/ansible/facts.d/drm.fact geben, in der die Informationen stehen, die das DRM-Subsystem des Kernels geliefert hat - wurde da ein verbundener Anschluss erkannt? Edit: das passiert erst danach - aber da könntest du mal so mit grep nachsehen, ob da ein Ausgang als verbunden gewertet wird:

    Code
    grep '^connected' /sys/class/drm/card0*/status
    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Code
    hdvdr-micha@hdvdr02:~$ grep '^connected' /sys/class/drm/card0*/status
    grep: /sys/class/drm/card0*/status: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

    Sorry, ich hatte bisher nur einen HD Monitor am vdr, könnte das der Grund sein?

    Sollte ich dann das playbook nochmals starten?

    Meine vdr's

    vdr 1 | yavdr-ansible focal (vdr 2.47) | GA-G41M-Combo | Pentium E6700 | GT1030 | 4GB | 120GB Kingston SSD + 16 TB auf 4 HDD's | DD Cine S2 v6.5 | Keysonic KSK-3200RF | Harmony 650 | Yamaha HTR-6072 | 55" LG 55QNED866
    vdr 2 | yavdr-ansible jammy (vdr 2.6.1) | Prime N100i-D D4 | 8 GB | 240GB SSD | streaming-client zu vdr 1
    vdr 3 | GA-B450 Aorus | streaming im Browser

    vdr user #714

  • Sorry, ich hatte bisher nur einen HD Monitor am vdr, könnte das der Grund sein?

    Was auch immer der Grund ist, der Kernel scheint den nicht als angeschlossen zu erkennen - da sollte man z.B. sowas sehen können:

    Quote

    $ grep '^connected' /sys/class/drm/card0*/status

    /sys/class/drm/card0-DP-1/status:connected
    /sys/class/drm/card0-HDMI-A-1/status:connected

    Laut https://askubuntu.com/a/1482041 braucht man unter Ubuntu 22.04 den HWE-Kernel für den N100 - hast du das bei der Installation des Servers als Boot-Option ausgewählt (vgl. https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Ubuntu…nes_HWE_Kernels)? Ansonsten müsstest du den mittels sudo apt-get install --install-recommends linux-generic-hwe-22.04 nachinstallieren können.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Okay, das mit dem HWE-Kernel wusste ich noch nicht. Ich hab den jetzt mal installiert.

    Der Anschluss eines Fernsehers (bin am HDMI) hat an der Erkennung nix geändet.

    Dann starte ich das playbook mit dem neuen Kernel nochmals.

    Meine vdr's

    vdr 1 | yavdr-ansible focal (vdr 2.47) | GA-G41M-Combo | Pentium E6700 | GT1030 | 4GB | 120GB Kingston SSD + 16 TB auf 4 HDD's | DD Cine S2 v6.5 | Keysonic KSK-3200RF | Harmony 650 | Yamaha HTR-6072 | 55" LG 55QNED866
    vdr 2 | yavdr-ansible jammy (vdr 2.6.1) | Prime N100i-D D4 | 8 GB | 240GB SSD | streaming-client zu vdr 1
    vdr 3 | GA-B450 Aorus | streaming im Browser

    vdr user #714

  • Danke seahawk, mit dem neuen Kernel hat es dann getan.

    Code
     hdvdr-micha@hdvdr02:~/yavdr-ansible$ grep '^connected' /sys/class/drm/card0*/status
    /sys/class/drm/card0-HDMI-A-2/status:connected

    Danke für Deine tolle Arbeit und Deine Hilfe. :)

    Jetzt muss ich den streaming client nur noch fertig einrichten :)

    Gruß Micha

    Meine vdr's

    vdr 1 | yavdr-ansible focal (vdr 2.47) | GA-G41M-Combo | Pentium E6700 | GT1030 | 4GB | 120GB Kingston SSD + 16 TB auf 4 HDD's | DD Cine S2 v6.5 | Keysonic KSK-3200RF | Harmony 650 | Yamaha HTR-6072 | 55" LG 55QNED866
    vdr 2 | yavdr-ansible jammy (vdr 2.6.1) | Prime N100i-D D4 | 8 GB | 240GB SSD | streaming-client zu vdr 1
    vdr 3 | GA-B450 Aorus | streaming im Browser

    vdr user #714

  • So, das yavdr Logo verschwindet zwar, aber es kommt kein Bild, kein OSD. Irgend was hängt da wohl noch. Ich habe jetzt sowohl mit Softhddevice als auch Softhdvaapi getestet. Leider das gleiche Ergebnis. VA Info sieht schon besser aus, aber es gibt keine Verbindung zu X11.

    Code
    root@hdvdr02:~# vainfo
    error: XDG_RUNTIME_DIR not set in the environment.
    error: can't connect to X server!
    libva info: VA-API version 1.14.0
    libva info: Trying to open /usr/lib/x86_64-linux-gnu/dri/iHD_drv_video.so
    libva info: Found init function __vaDriverInit_1_14
    libva info: va_openDriver() returns 0
    vainfo: VA-API version: 1.14 (libva 2.12.0)
    vainfo: Driver version: Intel iHD driver for Intel(R) Gen Graphics - 22.3.1 ()
    vainfo: Supported profile and entrypoints

    Gruß Micha

    Meine vdr's

    vdr 1 | yavdr-ansible focal (vdr 2.47) | GA-G41M-Combo | Pentium E6700 | GT1030 | 4GB | 120GB Kingston SSD + 16 TB auf 4 HDD's | DD Cine S2 v6.5 | Keysonic KSK-3200RF | Harmony 650 | Yamaha HTR-6072 | 55" LG 55QNED866
    vdr 2 | yavdr-ansible jammy (vdr 2.6.1) | Prime N100i-D D4 | 8 GB | 240GB SSD | streaming-client zu vdr 1
    vdr 3 | GA-B450 Aorus | streaming im Browser

    vdr user #714

  • Wenn du vainfo aufrufst, musst du noch die DISPLAY Umgebungsvariable passend setzen - also z.B.:

    DISPLAY=:0 vainfo

    softhddevice läuft standardmäßig mit der alten VAAPI Umsetzung - versuch mal in der /etc/vdr/conf.avail/softhddevice.conf die Ausgabe über -v va-api-egl oder -v va-api-glx zu machen.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • zaubi4u January 30, 2024 at 6:44 PM

    Changed the title of the thread from “yavdr-ansible mit ubuntu 22.04: Playbook gibt bei intel xorg Fehler aus” to “gelöst: yavdr-ansible mit ubuntu 22.04: Playbook gibt bei intel xorg Fehler aus”.
  • Hallo seahawk,

    ich habs geschafft und hab ein Bild.

    -v va-api-egl funktioniert jetzt. Ich musste aber auch in der /etc/X11/xorg.conf.d/20-intel.conf bei "Device" den Driver von "Intel" auf "modesetting" gesetzt, wie es hier im Board empfohlen wurde. Da das yavdr Logo dann verschwand, aber kein OSD kam, hab ich noch die setup.conf umbenannt, damit eine neue erstellt wird. Dann hatte ich OSD. Dann noch den Streamdev-Client installiert und die IP des Servers angegeben und dann hatte ich Bild :)

    Herzlichen Dank für Deine Arbeit an yavdr und Deine Unterstützung beim Lösen der Probleme.

    Gruß Micha

    Meine vdr's

    vdr 1 | yavdr-ansible focal (vdr 2.47) | GA-G41M-Combo | Pentium E6700 | GT1030 | 4GB | 120GB Kingston SSD + 16 TB auf 4 HDD's | DD Cine S2 v6.5 | Keysonic KSK-3200RF | Harmony 650 | Yamaha HTR-6072 | 55" LG 55QNED866
    vdr 2 | yavdr-ansible jammy (vdr 2.6.1) | Prime N100i-D D4 | 8 GB | 240GB SSD | streaming-client zu vdr 1
    vdr 3 | GA-B450 Aorus | streaming im Browser

    vdr user #714

  • Prima - d.h. das klappt dann OOTB, wenn man im Template (https://github.com/yavdr/yavdr-an…0-intel.conf.j2) für das xorg.conf.d Snippet da jeweils den Driver auf modesetting stellt - hast du die Möglichkeit das auch im Zweibildschirmbetrieb auszuprobieren?

    Dann würde ich den Driver im Playbook konfigurierbar machen und abhängig davon die Videoausgabe für softhddevice konfigurieren.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hi, könnt Ihr vielleicht die 20_intel.conf mit modesetting posten oder schicken?

    Ich habs bei mir versucht, aber dann kommt kein Bild mehr (habe nur in device driver intel durch modesetting geändert.)

    es steht auch noch dri 3 drin (für softhdvaapi nötig laut dem template, muss man das für softhddevice rausnehmen?)

    Meine VDR, 2x Nvidia, 1 Intel NUCi3110

    vdr1:
    i3-2130, Asus H77 Board, nvidia gt430, Zalmann Gehäuse mit 6
    hotswap Schächten, cine2 V6.5 an Yamaha AV Recevier und Panasonic OLED

    // yavdr 0.5 auf samsung ssd 830
    vdr2:
    ZOTAC H77ITX-C-E, nvidia GT620 Graka onboard, i3-2130 CPU,
    SSD Kingston 64GB, 2,5er 4TB HD als /srv, 4 GB RAM, cine2 v6.5
    Silverstone Gehäuse mit imon lcd display (38er) an Philipps-4K-Android-TV

    vdr4:

    Intel NUC, BXNUC10i3FNH2, Intel i3-10110 CPU mit GPU Intel 620

    240GB Crucial MX, Sundtek USB Stick DVB-C/T2

    ubuntu 20.04 mit yavdr ansible

  • Hallo Seahawk,

    im Zweibildschirmbetrieb kann ich das leider nicht testen, hab keinen Adapter für den DP Ausgang, da nur HDMI-Monitore.

    Gruß Micha

    Meine vdr's

    vdr 1 | yavdr-ansible focal (vdr 2.47) | GA-G41M-Combo | Pentium E6700 | GT1030 | 4GB | 120GB Kingston SSD + 16 TB auf 4 HDD's | DD Cine S2 v6.5 | Keysonic KSK-3200RF | Harmony 650 | Yamaha HTR-6072 | 55" LG 55QNED866
    vdr 2 | yavdr-ansible jammy (vdr 2.6.1) | Prime N100i-D D4 | 8 GB | 240GB SSD | streaming-client zu vdr 1
    vdr 3 | GA-B450 Aorus | streaming im Browser

    vdr user #714

  • Hallo Fje,

    ich hab hier ein anderes Board mit einem N100 laufen. keine Ahnung, ob man das auf ein NUC übertragen kann.

    Gruß Micha

    Meine vdr's

    vdr 1 | yavdr-ansible focal (vdr 2.47) | GA-G41M-Combo | Pentium E6700 | GT1030 | 4GB | 120GB Kingston SSD + 16 TB auf 4 HDD's | DD Cine S2 v6.5 | Keysonic KSK-3200RF | Harmony 650 | Yamaha HTR-6072 | 55" LG 55QNED866
    vdr 2 | yavdr-ansible jammy (vdr 2.6.1) | Prime N100i-D D4 | 8 GB | 240GB SSD | streaming-client zu vdr 1
    vdr 3 | GA-B450 Aorus | streaming im Browser

    vdr user #714

  • Vielleicht kann man das mal sammeln, welche Intel-Generation mit welchen Xorg-Einstellungen am besten läuft.

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hallo Seahawk,

    heute kam der DP-Adapter. Leider war das Verhalten mit 2 Displays (Monitor und Fernseher, jeweils HD) sehr eigenartig. Ich hatte auf einem Display ein Bild, jedoch kein OSD. Beim Drücken der menü taste oder auch bei Rot/Gelb/grün/blau fror das Livebild ein und es gab ein Mini-live-Bild auf der oberen rechten Seite des Displays. Mehr hab ich nicht hinbekommen. Leider weiß ich nicht, wo der Fehler lag. Ich habe jetzt alles wieder in einen funktionsfähigen Zustand versetzt. :)

    Gruß Micha

    Meine vdr's

    vdr 1 | yavdr-ansible focal (vdr 2.47) | GA-G41M-Combo | Pentium E6700 | GT1030 | 4GB | 120GB Kingston SSD + 16 TB auf 4 HDD's | DD Cine S2 v6.5 | Keysonic KSK-3200RF | Harmony 650 | Yamaha HTR-6072 | 55" LG 55QNED866
    vdr 2 | yavdr-ansible jammy (vdr 2.6.1) | Prime N100i-D D4 | 8 GB | 240GB SSD | streaming-client zu vdr 1
    vdr 3 | GA-B450 Aorus | streaming im Browser

    vdr user #714

  • moin, hier mal, was mit meinem NUC geht nach einigen Tests:

    Gerät

    Code
    frank@yvmb:/home/frank$ sudo inxi -CGM
    Machine:   Type: Mini-pc System: Intel Client Systems product: NUC10i3FNH v: K61343-302 serial: GEFN008004PS
               Mobo: Intel model: NUC10i3FNB v: K61362-302 serial: GEFN008004PS UEFI: Intel v: FNCML357.0032.2019.1021.1624
               date: 10/21/2019
    CPU:       Topology: Dual Core model: Intel Core i3-10110U bits: 64 type: MT MCP L2 cache: 4096 KiB
               Speed: 800 MHz min/max: 400/4100 MHz Core speeds (MHz): 1: 800 2: 800 3: 800 4: 800
    Graphics:  Device-1: Intel UHD Graphics driver: i915 v: kernel
               Display: server: X.org 1.20.13 driver: modesetting tty: 143x41

    Läuft jetzt mit softhddevice und modesetting sehr gut

    Danke an alle für die klasse SW


    Kabel, sundtek usbX driver=modersettingX driver = intelcpu
    softhdvaapiBild und Menue ok, Umschaltzeit schnell
    Bild flackert bei SD manchmal
    Bild ok, Umschaltzeit schnell
    Menue erst nach Löschen der setup.conf nach update wieder sichtbar
    Bild friert ein nach Abspielen Aufnahme
    11%
    softhddevice
    -va-api-egl
    Bild und Menue ok, Umschaltzeit schnell
    alles stabil iO
    Bild und Menue ok, Umschaltzeit schnell8%
    kodistabil und schnellstabil und schnell-
    Meine VDR, 2x Nvidia, 1 Intel NUCi3110

    vdr1:
    i3-2130, Asus H77 Board, nvidia gt430, Zalmann Gehäuse mit 6
    hotswap Schächten, cine2 V6.5 an Yamaha AV Recevier und Panasonic OLED

    // yavdr 0.5 auf samsung ssd 830
    vdr2:
    ZOTAC H77ITX-C-E, nvidia GT620 Graka onboard, i3-2130 CPU,
    SSD Kingston 64GB, 2,5er 4TB HD als /srv, 4 GB RAM, cine2 v6.5
    Silverstone Gehäuse mit imon lcd display (38er) an Philipps-4K-Android-TV

    vdr4:

    Intel NUC, BXNUC10i3FNH2, Intel i3-10110 CPU mit GPU Intel 620

    240GB Crucial MX, Sundtek USB Stick DVB-C/T2

    ubuntu 20.04 mit yavdr ansible

  • Wenn du vainfo aufrufst, musst du noch die DISPLAY Umgebungsvariable passend setzen - also z.B.:

    DISPLAY=:0 vainfo

    softhddevice läuft standardmäßig mit der alten VAAPI Umsetzung - versuch mal in der /etc/vdr/conf.avail/softhddevice.conf die Ausgabe über -v va-api-egl oder -v va-api-glx zu machen.

    Wo kann man das denn templaten? Wenn ich "-v va-api-egl" setze dann wird leider beim nächsten Playbook Lauf ein "-v va-api" zusätzlich angehängt. Ich sehe keine Rolle für softhddevice.

    Danke und Gruß

    Obelix

    Meine VDRs

    VDR1: ASUS H81-GAMER Gaming | Intel® Core™ i3-4130 | GeForce GT 1030 | yaVDR Ansible | Mystique SaTiX-S2 Dual | GraphTFT mit Elecrow 10,1-Zoll-IPS-Monitor | ACPI Wakeup | Atric IR-Einschalter Rev.5
    VDR2: HP DC7700p | GeForce 610 | easyVDR 2.5 - VDR 2.2.0 | TeVii S464 V2.0 | ST-Link v2 IRMP-STM32 WakeUp

    Test VDR: Fujitsu Esprimo D756 E85+ Intel Core i5-6500 | Intel HD Graphics 530 | easyVDR 5 / yaVDR ansible | ST-Link v2 IRMP-STM32 WakeUp | Cine S2 V6.2

  • Das steckt hier drin: https://github.com/yavdr/yavdr-an…up-xorg.yml#L51

    Da fehlt noch etwas intelligenteres, das sowohl die Kurz- als auch die Langform der Argumente verstehen kann, die ein Plugin akzeptiert

    Meine VDRs

    VDR 1: Point of View Ion-330-1, 2x Sundtek MediaTV Pro (DVB-C), Atric IR-Einschalter Rev.5, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible)
    VDR 2: Acer Revo 3610, Pinnacle PCTV SAT 452e, Medion X10, yaVDR 0.6
    VDR 3: Intel DH67BL, Celeron 540, 4 GB Ram, POV Geforce GT 1030, Ubuntu 18.04 (yavdr-ansible), VDR 2.4.1, CIR-Empfänger
    Client 1: Raspberry Pi 2, Arch Linux ARM, VDR 2.3.8
    vdr-epg-daemon auf Cubietruck mit 32 GB SSD, Arch Linux ARM

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!