Danke für das Foto!
Ist der 4 polige Stecker einfach aus der Bastelkiste gegriffen, oder hast da extra (wie im Handbuch angegeben) einen Molex PicoBlade besorgt?
Besorgt von Kabelkonfektion (Vitamin B über ex Arbeitgeber).
Danke für das Foto!
Ist der 4 polige Stecker einfach aus der Bastelkiste gegriffen, oder hast da extra (wie im Handbuch angegeben) einen Molex PicoBlade besorgt?
Besorgt von Kabelkonfektion (Vitamin B über ex Arbeitgeber).
vdr_rossi
Deine Variante fände ich perfekt. (Baust du die ev. auch für uns zukünftige NUC 12/13 User?)
Du hast das ja auf einem NUC11 gemacht. Im Bios findet man da "Wake on Thunderbold" und Wake from "USB (S5)". Wie oben erwähnt hatte ich Beides versucht und trotzdem startet der NUC nicht.
Nachdem du auch den PowerButton verkabelt hast, gehe ich davon aus, dass du auch kein USB wake geschafft hast ?
Sonst noch Erfahrungswerte diesbez. für uns NUC User ?
Ich hab nochmal nachgemessen. Der interne USB hat keine 5V im Standby, ABER der CEC-Header:
AA ist der CEC Header und Pin 1 hat 5Vstb. X ist der USB2, der im Standby nicht aktiv ist. >> Dein Rotes Kabel müsste wie das USB-Kabel auch in einem 1,25mm Stecker auf Pin 1 enden.
ABER:
Ich fürchte das mit den internen Verbindungen hat ein ungelöstes Prob. Man hat beim NUC keine Chance Stecker durch das Gehäuse zu fädeln. Hinter den Lüftungsschlitzen sitzt direkt der Kühler, da bringt man max. 2mm dicke Kabel durch.
Dann gibts noch den Kensington Lock Ausschnitt mit 5x3mm, da schiebt sich aber der Gehäuseunterteil dazwischen. Also ohne mech. Zerstörung nicht möglich.
Zu guter Letzt bleibt der Kunststoffdeckel, den man dann offen lassen müsste od. zum. bekommt man ihn nicht ganz zu. Aber selbst da hat man nur eine quadratische Ausnehmung von 8x8 zur Verfügung (links oben u unten auf dem Bild):
Also bleibt eig. nur den STM außen am USB-C zu betreiben. Die NUC 12/13 habe auf der Rückseite ohnehin 2 USB-C.
Wie gesagt. An meinem NUC11 brauche ich das Alles ja nicht, weil er einen internen CIR hat. Ich denke, dass wir vorauss. im Nov. unsere 2 NUC11 gegen NUC12/13 tauschen werden. Die Frage ist, ob wir diese "Trockenübung" am NUC11 jetzt durchziehen.
Ok
Also die kleinen Stecker könnte man aus dem weißen 4fachstecker einzeln heraus ziehen
Und mit einem Schrumpfschlauch versehen und einzeln aufstecken
3 Kabel an den USB Port und das Rote Pluskabel an den CEC.
Das Wakeup Kabel an den internen Frontpanel Anschluss.PWR
Das isolierte STM Gehäuse kommt wenn möglich in das NUC Gehäuse
Bleibt aber immer noch das Kabel wo der TSOP dranhängt
Der muss auf jeden Fall nach außen verlegt werden.
Am besten im Sichtbereich der späteren Fernbedienung.
Ich denke wir sollten uns bei Reichelt die Passenden Steckerbuchsen besorgen.
Damit das ganze eine stabile feste Verbindung hat.
Gruß Helmut
vdr_rossi
Deine Variante fände ich perfekt. (Baust du die ev. auch für uns zukünftige NUC 12/13 User?)Du hast das ja auf einem NUC11 gemacht. Im Bios findet man da "Wake on Thunderbold" und Wake from "USB (S5)". Wie oben erwähnt hatte ich Beides versucht und trotzdem startet der NUC nicht.
Nachdem du auch den PowerButton verkabelt hast, gehe ich davon aus, dass du auch kein USB wake geschafft hast ?
Sonst noch Erfahrungswerte diesbez. für uns NUC User
?
Nein, das war einmaliges Bastelprojekt. Der eingesetzte NUC11TNHi5 hatte kein CIR.
Sorry, habe nicht mehr alle Details in Erinnerung...
Die Grundidee (kompakte VDR Hardware) wird bei mir nun von einem Odroid N2+ erfüllt
@all: Ich denke wir benötigen doch keinen IRMP/STM für die NUCs
Mit meinem 2. USBreceiver geht es problemlos z.B. über die ohnehin bestromten USB-C (Bios: Wake on Thunderbolt Device):
root@BM2LTS-MC:~# cat /var/log/syslog | grep mce
Jan 22 16:10:30 BM2LTS-MC kernel: [ 4.109154] Registered IR keymap rc-rc6-mce
Jan 22 16:10:30 BM2LTS-MC kernel: [ 4.144894] rc rc0: lirc_dev: driver mceusb registered at minor = 0, raw IR receiver, raw IR transmitter
Jan 22 16:10:30 BM2LTS-MC kernel: [ 4.264149] mceusb 3-6:1.0: long-range (0x1) receiver active
Jan 22 16:10:30 BM2LTS-MC kernel: [ 4.379542] mceusb 3-6:1.0: Registered Topseed Technology Corp. eHome Infrared Transceiver with mce emulator interface version 2
Jan 22 16:10:30 BM2LTS-MC kernel: [ 4.379576] mceusb 3-6:1.0: 2 tx ports (0x0 cabled) and 2 rx sensors (0x1 active)
Jan 22 16:10:30 BM2LTS-MC kernel: [ 4.379650] usbcore: registered new interface driver mceusb
Bei meinem 1. Testempänger funkt zwar sdie Bedienung normal, aber Einschalten kann man nicht:
Jan 22 16:06:29 BM2LTS-MC kernel: [ 3.768952] Registered IR keymap rc-rc6-mce
Jan 22 16:06:30 BM2LTS-MC kernel: [ 4.860807] mceusb 3-6:1.0: Error: mce write timed out (expire = 250 (1000ms))
Jan 22 16:06:30 BM2LTS-MC kernel: [ 4.884922] rc rc0: lirc_dev: driver mceusb registered at minor = 0, raw IR receiver, no transmitter
Jan 22 16:06:31 BM2LTS-MC kernel: [ 5.912872] mceusb 3-6:1.0: Error: mce write timed out (expire = 250 (1000ms))
...
Jan 22 16:06:40 BM2LTS-MC kernel: [ 15.180987] mceusb 3-6:1.0: Registered Formosa21 SnowflakeEmulation with mce emulator interface version 1
Jan 22 16:06:40 BM2LTS-MC kernel: [ 15.180993] mceusb 3-6:1.0: 2 tx ports (0x0 cabled) and 2 rx sensors (0x0 active)
Jan 22 16:06:40 BM2LTS-MC kernel: [ 15.181057] usbcore: registered new interface driver mceusb
Jan 22 16:06:41 BM2LTS-MC kernel: [ 16.216881] mceusb 3-6:1.0: Error: mce write timed out (expire = 250 (1000ms))
...
Habt ihr eine Idee woran das liegt.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!