Empfehlenswerter KVM-Switch?

  • Nachdem mein Arbeitgeber keinen Remotezugang mehr anbietet und ich im Homeoffice ein Notebook benutzen muss, ist das Handling unkomfortabel geworden. Am Monitor kann ich notfalls direkt zwischen Privatrechner (Displayport) und Notebook (HDMI) umschalten. Aber Tastatur und Maus (beides USB) umstecken zu müssen nervt. Kann mir jemand einen guten KVM Switch empfehlen, mit dem man das im laufenden Betrieb problemlos umschalten kann? Ideal wäre natürlich, wenn das Ding auch auch Displayport- und HDMI-Eingang sowie einen Displayport-Ausgang hätte.

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • Ich bin mit meinem Aten KVMP Switch CS1762a extrem zufrieden. Der hat zwar noch kein Hdmi, aber warum sollten neuere Aten Geräte schlechter sein.

    Ich habe daran einen Stand Pc und eine Dockingstation (für zwei Firmen Notebooks) angehängt und kann bequemst umschalten; Maus, Tastatur, Monitor und Sound werden quasi durchgeschleift.

    MyVDR: yaVDR-Ansible (Ubuntu 20) - softhddevice-openglosd (ffmpeg 2.8) - epgd/epg2vdr - skindesigner estuary4vdr (adaptiert) - 1920x1080@50 Hz | kodi 21 - xstream
    Aerocube M40 | 300W | ASRock H61M-GE | Intel G530 | Asus ENGT520 | 2 x TT-budget S2-3200 | ASRock Smart Remote (CIR) | 4 GB RAM | 120 GB SSD | 3 TB HDD

  • Ich habe einen TESmart "HKS0401A2U-EUBK", 4 Eingänge, 4k@60Hz, RGB 4:4:4, 1x USB 2.0 shared, kam mit kompletten Kabeln. Umschalten per Hotkey, per Taster am Gerät oder auch FB wenn man sie aktiviert.

    Das beste Feature ist aber die Audio Umsetzung, die angeschlossenen Clients liefern Audio per HDMI an den TESmart, welcher dann ein DA gewandeltes Audio Signal an den Geräte-eigenen 3,5mm Klinkenstecker ausgibt, ganz ohne Umschaltknacken oder Brummen. Natürlich läge das HDMI Audiosignal auch am HDMI Ausgang an, aber kaum ein PC Monitor hat eine HDMI Audio Umsetzung an Board ...

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Das kommt drauf an, was man an den beteiligten Rechnern für Anschlüsse hat.

    Sofern USB-C oder Thunderbolt ins Spiel kommen, kann ich nur den CalDigit 3 empfehlen - der allerdings auch seinen Preis hat.

    VDR zwei drei
    • VDR 01 (Server): 2.7.4/6 4 x TT Budget S2-3200
      Plugins: [channellists - control - epgsearch - live - markad - streamdev-server - tvscraper]
    • VDR 02 (Client): 2.6.9 1 x TT Premium S2-6400 (HDMI an TV), 1 x softhddevice (HDMI an TV); TV Grundig 40 VLE 8160 SL; TFT-Display Origen AE 16T
      Plugins: [channellists - control - dvbhddevice - epgsync - graphtftng - mpv - osd2web - osdteletext - skinnopacity - softhddevice - streamdev-client - svdrpservice]
  • Von der Idee, das sowas für 50,- zu haben ist, muss ich mich wohl verabschieden…

    Das Notebook hat zwei USB-C Ausgänge, von denen einer fürs Netzteil benötigt wird. Der andere kann sowohl das Bild ausgeben als auch gleichzeitig Tastatur und Maus übertragen - zumindest klappt das so im Büro mit einer Dockingstation. Dann wäre der „ATEN CS52DP 2-Port USB-C DP Hybrid Kabel KVM Switch“ wohl die günstigste Lösung. Wenn ich das richtig überblicke, stecke ich nur die integrierte USB-C Leitung in das Notebook, das Kabel mit dem Displayportstecker in die Grafikkarte und das USB-A Kabel in eine USB Buchse am Privatrechner. Das am Monitor vorhandene Displayportkabel sowie Maus und Tastatur stöpsele ich dann an den Switch.

    Erstaunlich, dass das Ding bei Reichelt 30,- mehr kostet als am Amazonas.

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • Ich kann Uniclass empfehlen. Hier habe ich bereits mit mehreren Generationen Erfahrung gemacht. Die gibt‘s mit HDMI und DP.

    Die USB-Anschlüsse für Webcam und Jabra habe ich dabei auf einen bestimmten Port gelegt, so dass die anderen, privaten Rechner beim Umschalten nie was davon mitbekommen. Für Audio gibt‘s auch viele Möglichkeiten. Per Hotkey auf der Tastatur kann auch umgeschaltet werden.

    https://kvm-switch.de/de/ai-834a4ksk.html

    Stefan

    meine VDRs


    Hardware
    VDR Wohnzimmer: Thermaltake DH 102, Pico PSU XLP, Meanwell, Asus B85M-E, Intel G1820, 4 GB RAM (1,35 V), Zotac GT 630 Zone Edition, Samsung 850 EVO SSD, DD Max S8, Jultec Einkabel, IR605Q + Harmony 350 (33 W, Boot: 15 s)
    VDR Hobbyraum: Atlas SF101, be.quiet 300 W, MSI C847MS-E33, 4 GB RAM, SanDisk SSD 32 GB, Samsung F2 EcoGreen 1,5 TB, TT S2-6400, Hauppauge PVR 250
    VDR Backup-Server: Atlas SF101, PicoPSU 80 W, Asus E35M1-M (AMD-VDPAU), 4 GB RAM, Technisat Skystar 2 eXpress HD, SanDisk SSD 32 GB, WD Red 4 TB (31 W, Boot: 26 s)
    VDR Desktop: Silentmaxx ST-11 Pro, be.quiet 300 W, Asus P8H77-M, Intel i7-3770, 16 GB RAM (1,35 V), Zotac GT 630 Zone Edition, 2x OCZ Vertex 4, Samsung F4 EcoGreen 2 TB, DD Cine S2, TT USB IR (44 W)

    Software
    OpenSUSE 42.1, Kernel 4.1.13, VDR 2.2.0

  • Und einen Edid-Generator - oder wie sich das nennt- ist auch eingebaut. Billige Switches haben das nicht, so dass beim Einschalten der Monitor nicht erkannt wird.

    meine VDRs


    Hardware
    VDR Wohnzimmer: Thermaltake DH 102, Pico PSU XLP, Meanwell, Asus B85M-E, Intel G1820, 4 GB RAM (1,35 V), Zotac GT 630 Zone Edition, Samsung 850 EVO SSD, DD Max S8, Jultec Einkabel, IR605Q + Harmony 350 (33 W, Boot: 15 s)
    VDR Hobbyraum: Atlas SF101, be.quiet 300 W, MSI C847MS-E33, 4 GB RAM, SanDisk SSD 32 GB, Samsung F2 EcoGreen 1,5 TB, TT S2-6400, Hauppauge PVR 250
    VDR Backup-Server: Atlas SF101, PicoPSU 80 W, Asus E35M1-M (AMD-VDPAU), 4 GB RAM, Technisat Skystar 2 eXpress HD, SanDisk SSD 32 GB, WD Red 4 TB (31 W, Boot: 26 s)
    VDR Desktop: Silentmaxx ST-11 Pro, be.quiet 300 W, Asus P8H77-M, Intel i7-3770, 16 GB RAM (1,35 V), Zotac GT 630 Zone Edition, 2x OCZ Vertex 4, Samsung F4 EcoGreen 2 TB, DD Cine S2, TT USB IR (44 W)

    Software
    OpenSUSE 42.1, Kernel 4.1.13, VDR 2.2.0

  • Welchen meinst du? Ist das vielleicht ein älteres Modell?

    Ich finde gerade nur TS3 Plus.

    Danke.

    Ja, den meine ich, sorry, war zu unpräzise:

    Code
    kernel: thunderbolt 1-1: CalDigit, Inc. TS3 Plus
    VDR zwei drei
    • VDR 01 (Server): 2.7.4/6 4 x TT Budget S2-3200
      Plugins: [channellists - control - epgsearch - live - markad - streamdev-server - tvscraper]
    • VDR 02 (Client): 2.6.9 1 x TT Premium S2-6400 (HDMI an TV), 1 x softhddevice (HDMI an TV); TV Grundig 40 VLE 8160 SL; TFT-Display Origen AE 16T
      Plugins: [channellists - control - dvbhddevice - epgsync - graphtftng - mpv - osd2web - osdteletext - skinnopacity - softhddevice - streamdev-client - svdrpservice]
  • Von der Idee, das sowas für 50,- zu haben ist, muss ich mich wohl verabschieden…

    Das Notebook hat zwei USB-C Ausgänge, von denen einer fürs Netzteil benötigt wird. Der andere kann sowohl das Bild ausgeben als auch gleichzeitig Tastatur und Maus übertragen - zumindest klappt das so im Büro mit einer Dockingstation. Dann wäre der „ATEN CS52DP 2-Port USB-C DP Hybrid Kabel KVM Switch“ wohl die günstigste Lösung. Wenn ich das richtig überblicke, stecke ich nur die integrierte USB-C Leitung in das Notebook, das Kabel mit dem Displayportstecker in die Grafikkarte und das USB-A Kabel in eine USB Buchse am Privatrechner. Das am Monitor vorhandene Displayportkabel sowie Maus und Tastatur stöpsele ich dann an den Switch.

    Erstaunlich, dass das Ding bei Reichelt 30,- mehr kostet als am Amazonas.

    Ich habe hier ein Notebook mit 2 x Thunderbolt und eines mit zweimal USB-C. Für jedes wird genau ein Kabel benötigt, da auch das Video-Signal über USB-C übertragen wird, ebenso wie LAN und die Stromversorgung. Wenn ein Rechner nur USB-A hat, braucht er vier Kabel - eines für den Strom, eines für Video, eines für LAN und eines für die USB-Geräte.

    Dazu muss die Box aber nicht nur KVM-Switch, sondern auch USB-Switch sein - und je nach gewünschter Auflösung und Datenübertragungsrate auch die notwendige Bandbreite zur Verfügung stellen.

    VDR zwei drei
    • VDR 01 (Server): 2.7.4/6 4 x TT Budget S2-3200
      Plugins: [channellists - control - epgsearch - live - markad - streamdev-server - tvscraper]
    • VDR 02 (Client): 2.6.9 1 x TT Premium S2-6400 (HDMI an TV), 1 x softhddevice (HDMI an TV); TV Grundig 40 VLE 8160 SL; TFT-Display Origen AE 16T
      Plugins: [channellists - control - dvbhddevice - epgsync - graphtftng - mpv - osd2web - osdteletext - skinnopacity - softhddevice - streamdev-client - svdrpservice]
  • Ich kann Uniclass empfehlen. Hier habe ich bereits mit mehreren Generationen Erfahrung gemacht. Die gibt‘s mit HDMI und DP.

    Die USB-Anschlüsse für Webcam und Jabra habe ich dabei auf einen bestimmten Port gelegt, so dass die anderen, privaten Rechner beim Umschalten nie was davon mitbekommen. Für Audio gibt‘s auch viele Möglichkeiten. Per Hotkey auf der Tastatur kann auch umgeschaltet werden.

    https://kvm-switch.de/de/ai-834a4ksk.html

    Stefan

    Der kann aber kein USB-C, oder?

    Damit ginge es dann nicht, dass nur ein Kabel pro Rechner notwendig ist.

    VDR zwei drei
    • VDR 01 (Server): 2.7.4/6 4 x TT Budget S2-3200
      Plugins: [channellists - control - epgsearch - live - markad - streamdev-server - tvscraper]
    • VDR 02 (Client): 2.6.9 1 x TT Premium S2-6400 (HDMI an TV), 1 x softhddevice (HDMI an TV); TV Grundig 40 VLE 8160 SL; TFT-Display Origen AE 16T
      Plugins: [channellists - control - dvbhddevice - epgsync - graphtftng - mpv - osd2web - osdteletext - skinnopacity - softhddevice - streamdev-client - svdrpservice]
  • Damit ginge es dann nicht, dass nur ein Kabel pro Rechner notwendig ist.

    Ja, nun, das verhindert meist schon eine zusätzliche Grafikkarte und kaum ein Kleinst-PC (RaspberryPI und Mitbewerb) beherrscht die Grafikausgabe via DP/USB-C. Dann hat man halt Doppelkabel, HDMI/USB, ist flexibel, HDMI und USB 2.0/3.0 können alle.

    Wenn man schon das Geld ausgibt sollte es dann schon auch breit nutzbar sein, was nutzt USB-C/TB, wenn man es nicht alle können.

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Wenn man schon das Geld ausgibt sollte es dann schon auch breit nutzbar sein, was nutzt USB-C/TB, wenn man es nicht alle können.

    Klar, wenn die eigene Umgebung das nicht hergibt, bringts nix, allerdings geht halt alles in die Richtung. Wenn dann neue HW rein kommt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die USB-C (nicht mehr Thunderbolt) kann.

    VDR zwei drei
    • VDR 01 (Server): 2.7.4/6 4 x TT Budget S2-3200
      Plugins: [channellists - control - epgsearch - live - markad - streamdev-server - tvscraper]
    • VDR 02 (Client): 2.6.9 1 x TT Premium S2-6400 (HDMI an TV), 1 x softhddevice (HDMI an TV); TV Grundig 40 VLE 8160 SL; TFT-Display Origen AE 16T
      Plugins: [channellists - control - dvbhddevice - epgsync - graphtftng - mpv - osd2web - osdteletext - skinnopacity - softhddevice - streamdev-client - svdrpservice]
  • Ich kaufe ungerne auf Vorrat für etwas, was ich heute (noch) nicht brauche. Im Moment geht es nur um das eine dienstliche Notebook mit USB-C, das ich zusätzlich zu anschließen möchte. Bis es dafür vom Arbeitgeber ein Nachfolgegerät mit vielleicht neuem Standard gibt, wird wohl noch eine ganze Weile dauern. Dann kann ich notfalls den jetzt von mir angepeilten ATEN CS52DP immer noch bei ebay verkaufen.

    Einziger Punkt wäre, dass ich mich bezüglich meines privaten PCs dann auf DisplayPort festlege. Wenn ich -wie innerhalb der nächsten 12 Monate absehbar- die Hardware aufrüste, kommt ein neues Board rein. Das sollte idealerweise eine so gute integrierte Grafik haben, dass ich die jetzt benutzte Nvidia GT1030 nicht mehr brauche. Ist DisplayPort mittlerweile Standard bei neuen MicroATX-Boards? Oder geht das auch eher in Richtung USB-C?

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • Einziger Punkt wäre, dass ich mich bezüglich meines privaten PCs dann auf DisplayPort festlege.

    Die Grafikausgabe via USB-C ist ja DisplayPort, gibt Adapterkabel DP-to-USB-C. Aber Maus-/Tastatur muß dann parallel laufen ...

    Ist DisplayPort mittlerweile Standard bei neuen MicroATX-Boards?

    Das sehe ich nicht, immer noch eher HDMI und wenn USB-C nur mit der APU Graphic. USB-C is ein Domäne integrierter PCs, NUC Style, Notebook, Tablett ...

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Suchst du noch?

    Ich hätte hier noch einen TESmart (2xHDMI 2.0) abzugeben. Ich hätte gerne 50€ + Versand 5.49€.

    Ich hatte Probleme bei diesem Switch mit dem HDMI Anschluß meines Zotac Boards (Z97 Killer). Kompatibilitätsprobleme?

    Hab mir dann sogar zur Fehlersuche noch einen 2. gekauft mit exakt den gleichen Ergebnissen. Hab jetzt einen Createk switch, der dann mit meinem Board funktioniert.

    Also, wenn du den TESmart haben willst schreib mit PM.

    Gruß

    msv

  • Danke, aber ich brauche Display Port und USB-C

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • ich hab einen KVM in meinem DELL U2722DE Monitor eingebaut, der tut das was du willst und kann ein Laptop über USB-C und eins über hdmi/USB bedienen

    CKone: yavdr-ansible/18.04 LTS/2.4.1/kodi18 auf Intel DH67BL, Intel Celeron G540, 2x 2GB Kingston DDR3, Zotac GT630 1GB, S2-1600, Ocz Agility 3 60GB, LG GH24NS DVD, 15.6" Selbstbau TFT, Harmony 665, CIR Selbstbau - das Ganze im Silverstone SST-SG03B
    CKtwo: yavdr-ansible/18.04 LTS/2.4.1/kodi18 auf Intel DH67BL, Intel Celeron G1610, 2x 2GB Corsair DDR3, Zotac GT630 1GB, TT S2-1600, Ocz Vertex 2 50 GB, 92 Kanal Seduatmo, Harmony 665, atric USB
    CKthree: yavdr-ansible/22.04 LTS/2.6.1/kodi19.3 auf Intel NUC, Celeron J4005, UHD Graphics 600, 4GB Crucial DDR4, Ocz Vertex2 50 GB, Harmony 350

    PowerEdge: Ubuntu Server 16.04 LTS / VDR 2.4.1 auf Dell PowerEdge T20, Xeon E3-1225 v3, 16GB ECC DDR3, 2x Cine S2 V6 mit Duoflex, Samsung 840 EVO 120GB, 3x WD White WD80EZAZ 8TB in SW Raid5


Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!