Dual LNB für Astra und Single LNB für Hotbird mit SAT>IP??

  • Ich habe zufällig eine Digibit R1 bekommen, und wollte sie ausprobieren.
    Ich habe ein Dual LNB für Astra und ein Single LNB für Hotbird.
    Ich habe es aber nicht zuverlässig zum Laufen gebracht.

    Woran liegt das?
    Die SAT>IP Protocol Specification sagt:

    A client should generally let the server automatically select a frontend. It does this by NOT including the “fe” parameter in its requests.

    When designing client applications it is reasonable to assume ... that every frontend provides access to the same signals.

    Der Normalfall ist also, dass ein 4er LNB den SAT>IP Server versorgt, und der Server intelligent die Anfragen verteilt.
    Diese Voraussetzung ist bei mir nicht gegeben.

    Es gibt aber eine Ausnahme in der SAT>IP Protocol Specification:
    Clients can however provide an option in the settings menu for specifying a fixed frontend in their requests. This allows a client to get access to a dedicated frontend resource.
    Das vdr-plugin-satip macht das über die RID als letzten Eintrag in einer channels.conf Zeile. Das ist sehr unflexibel, denn dann kommt weder die intelligente Verwaltung des Servers noch die intelligente Verwaltung im VDR zur Anwendung.

    Ohne RID ist die Zuordnung Adapter <-> Frontend mehr oder weniger dem Zufall unterworfen, und man kann sich nicht darauf verlassen, dass der angefragte Sender getuned werden kann, weil je nach Zufall Hotbird Anfragen am Astra LNB landen und Astra Anfragen am Hotbird LNB. Das kann man gut mit dem vdr-plugin-femon sehen und manuell korrigieren.

    Was habe ich gelernt?
    In meinem Fall ist es besser, wenn die DVB-Karten im VDR stecken, denn dann werden sie vom VDR optimal verwaltet, während der Versuch mit dem SAT>IP Server unbefriedigend war. Das habe ich nicht erwartet.

    Edit: lag nur an der Firmware

  • Das vdr-plugin-satip macht das über die RID als letzten Eintrag in einer channels.conf Zeile.

    Nöö..?

    Du hast einfach nicht alles gelesen.

    1. Du musst den SAT>IP server (die digibit) als erstes korrekt konfigurieren, welcher RF Eingang mit welcher orbitalen position (Satellit) verbunden ist.

    2. Du musst dem Client (hier das SAT>IP plugin) mitteilen, welche Zuordnung du in 1. gewählt hast.

    3. Die Zuordnung/Angabe von 2. erfolgt im satip plugin über die sources.conf, nicht via RID.

    4. Wieviele frontends ein server je orbitaler Position bereitstellt, hängt von mehreren Faktoren ab. Möglicherweise auch alle unbenötigten.

    Beim tunen sendet der client die Info aus 2. als Paramer src=1 .. src=255 mit. Dann funktioniert das auch.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Dann funktioniert das auch.

    Nein. Eben nicht.

    So wie du es beschreibst, habe ich es als Erstes ausprobiert (Digibit und sources.conf). Das war nämlich auch meine erste Idee: RE: Umschaltprobleme SATIP/VNSI.

    Das funktioniert aber entgegen deiner Aussage nicht.

    Je nach Zufall gibt es ein Bild oder auch nicht. Wenn ich dann mit femon weiterschalte, geht es irgendwann mal, manchmal erst nach sehr vielem Weiterschalten.

    Ich könnte aber noch einen Versuch mit der alternativen Firmware machen.

  • sources.conf:

    Code
    ...
    S13E 2   Hotbird 1-3/6/7A
    S16E    Eutelsat W2
    S19.2E 1 Astra 1B/C/E/F/G/H/2C
    ...

    Damit sehe ich mit svdrpsend plug satip TRAC 0x1 im syslog, dass bei Hotbird Anfragen das satip Plugin src=2, und bei Astra Anfragen src=1 sendet.

    Jalle19 Firmware config:

    Code
    MINISATIP_OPTS=" -e 0-2 -A 0:0:0,0:1:0,1:2:0"

    Das sollte src=1 an RF-Input 1 und 2, src=2 an RF-Input 3 verteilen. Es leuchten auch die entsprechenden LEDs. Hotbird wird aber nicht empfangen (außer mit RID=3).

  • Mit der Firmware von perexg und

    Code
    MINISATIP8="yes"
    MINISATIP8_OPTS=" -e 0-2 -A 0:0:0,0:1:0,1:2:0"

    geht es.

  • Damit sehe ich mit svdrpsend plug satip TRAC 0x1 im syslog, dass bei Hotbird Anfragen das satip Plugin src=2, und bei Astra Anfragen src=1 sendet.

    Dann hast du VDR, step 2 - 4 richtig konfiguriert, aber dann war 1. nicht korrekt.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Und vor allem *muss* die RID raus. Das satip Plugin hat devices, die mit der Zuordnung auf dem Server nichts zu tun haben.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Fazit: Es geht weder mit der Original Firmware noch mit der Jalle19 Firmware. Nur die perexg Firmware geht.

    (Dabei sources.conf wie in #4 und config wie in #5.)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!